DE2726954A1 - Tiefkuehlgeraet mit kaeltespeicher - Google Patents

Tiefkuehlgeraet mit kaeltespeicher

Info

Publication number
DE2726954A1
DE2726954A1 DE19772726954 DE2726954A DE2726954A1 DE 2726954 A1 DE2726954 A1 DE 2726954A1 DE 19772726954 DE19772726954 DE 19772726954 DE 2726954 A DE2726954 A DE 2726954A DE 2726954 A1 DE2726954 A1 DE 2726954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
freezer according
cold storage
freezer
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772726954
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772726954 priority Critical patent/DE2726954A1/de
Publication of DE2726954A1 publication Critical patent/DE2726954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/04Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators specially adapted for storing deep-frozen articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Tiefkühlgerät mit Kältespeicher
  • Die Methode Lebensmittel bei tiefen Temperaturen für längere Zeit zu lagern hat sich in steigendem Maße eingeführt. Man war allerdings auch gezwungen Maßnahmen zu treffen, um der Gefahr von Lebensmittelvergiftungen vorzubeugen, welche selbst bei kurzfristigem Auftauen der tiefgefrorenen Lebensmittel drohen. Diese Gefahr besteht bereits beim Transport und Verkauf tiefgefrorener Waren, aber auch z.B. bei Stromausfall, der die Funktion der Tiefkühlgeräte bedroht. Um solche stromlose Zeiten zu überbrücken, werden die Tiefkühlgeräte besonders gut wärmeisoliert und auch mit Kälte speichern ausgestattet, um ein zu schnelles Ansteigen der Temperatur im Gerät zu vermeiden. Je nach Kühlgut werden -1ß Grad C bis -12 Grad C als kritische Temperaturen angesehen.
  • Eine besonders wirkungsvolle Ausbildung eines Kältespeichers erreicht man, indem man diesen als Latent-Kältespeicher ausbildet. Das heißt man nützt die sogenannte Schmelzwärme einer Flüssigkeit, bzw. eines Flüssigkeitsgemisches (z.B. Wasser/ Alkohol) aus, um große Wärme bzw. Kältemengen mit kleinen Volumen speichern zu können. Beispielsweise kann man mit 1 Kcal die Temperatur von 1 Liter Wasser um 1 Grad C verändern. Um aber z.B. 1 Liter Wasser von + 0,5 C auf - 0,5 C zu bringen muB man zunächst auf 0 C abkühlen, dann weitere 79,5 Kcal dem Wasser entziehen, wobei alles Wasser in Eis umgewandelt wird und erst dann wird die Temperatur unter 0 C absinken auf -0,5 C.
  • Ebenso wird beim Auftauen, d.h. Schmelzen des Eises trotz Zuführung großer Wärmemengen die Temperatur erst ansteigen 1 wenn alles Eis geschmolzen ist.
  • Diese vorteilhafte Anwendung eines Latent-Kältespeichers wird erfindungsgemäß mit einer elektrischen Steuerung kombiniert, welche besondere Vorteile für die Energienutzung bringt. Das Angebot elektrischer Energie ist üblicherweise in den Nachtstunden nicht ausgenützt, hingegen ist jeder Verbrauch während der Tagesstunden als zusätzliche Kapazitäts-Leistungsspitze zu bewältigen. Der strittige Ausbau von Kernkraftwerken ist ein drastisches Beispiel dieser Problematik.
  • Auf anderen Gebieten hat man dieses Problem bereits gelöst indem man z.B. bei Nachtstromspeicheröfen, den nachts reichlich vorhandenen - und zudem billig angebotenen - sogenannten "Nachtstrom" für Heizzwecke nutzt und tagsüber die in diesen Öfen gespeicherte Wärme nach außen abgibt.
  • Die Aufgabenstellung für die erfindungsgemäße Nutzung des Nachtstromes für Tiefkühlzwecke unterscheidet sich in wesentlichen punkten von jener für Nachtstromspeicheröfen. Es handelt sich nicht nur darum Kälte zu speichern um bei Ausfall der Anlage mögliche Vergiftungen zu vermeiden, sondern auchim das biologisch bedingte große Angebot an Kältekalorien bereitzustellen um kritische Temperaturbereiche beim Einfrieren von LebensmitUt möglich schnell zu "durchfahren". Dazu kommt noch das züsätzliche Problem, daß bei einem Latent-Kältespeicher eine Temperaturmessung während des Frierens oder Auftauens mit herkdmmlicheu Thermostaten versagt, da in dieser Phase der Aggregatzustandsänderung keine Temperaturänderung auftritt.
  • Um die erforderlichen Eigenschaften und Funktionen eines Tiefkühigerätes mit Kälte speicher für relativ lange Strompausen zu erreichen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Kältespeicher ein Latentkältespeicher vorgesehen und ein elektrisches Schaltgerät vorhanden ist, welches abhängig vom Stromtarif und/oder der Tageszeit die Kältemaschine einschaltet und temperaturabhängig bei einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes des Kälte speichers die Kältemaschine abschaltet. Dadurch ist gewährleistet, daß die Kältemaschine erst bei *vollem* Kältespeicher, das heisst wenn alle Flüssigkeit gefroren ist, abschaltet.
  • Diese Art der Schaltung - "ein" zeitabhängig - "aus" temperaturabhängig- unterscheidet diese neuartige Steuerung der Kältemaschine von einer Kühlanlage herkömmlicher Bauart.
  • Da man zweckmäßigerweise jeden Stromverbrauch bei Tag vermeidet -es sei denn im Gefahrenfall- wird weiternin erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Abschaltung der Kältemaschine zusätzlich auch abhängig vom Stromtarif und/oder der Tageszeit erfolgt. Damit läuft man zwar Gefahr, daß der Speicher nicht 100 * *gefüllt" wird, aber begrenzt die Energieaufnahme bei Tag.
  • Sollte sich im praktischen Einsatz eine drohende Gefahr für die eingefrorenen Lebensmittel dadurch ergeben, daß aus irgendeinem Grund die Kälte speicher auftauen und die Temperatur ansteigt, wird als Sicherheitsmaßnahme vorgeschlagen, daß parallel zu dem elektrischen Schaltgerät, welches abhängig vom Strom tarif und/oder der Tageszeit die Kältemaschine einschaltet, ein weiteres temperaturabhängig schaltendes Gerät sozusagen ein wGefahrenthermostat" vorhanden ist, welches bei einer Temperatur die über dem Gefrierpunkt des Latentkältespeichers liegt, die Kältemaschine einschaltet.
  • Da man eine zu große Energieaufnahme während der Tagesstunden vermeiden will, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß während der Tagesstunden, falls der WGefahrenthermostat" einschaltet, zwar gekühlt wird aber dem Kälte speicher keine Kälte zugeführt wird, indem das weitere zusätzliche temperaturabhängig schaltende Gerät bei einer Temperatur die über dem Gefrierpunkt des Latentkältespeichers liegt die Kältemaschine einr schaltet und bei einer Temperatur die darunter, aber noch über dem Gefrierpunkt des Latentkältespeichers liegt wieder ag schaltet.
  • Als weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung wir vorgeschlagen, daß ein Schalter vorhanden ist, der das Tiefkühlgerät auf normale Temperatursteuerung bekannter Art umschaltet. Damit kann man wahlweise auf konventionellen Betrieb ausweichen, falls infolge irgendwelcher Störungen oder aus anderen Gründen dies zweckmäßig erscheint. Dabei kann als Temperatursteuerung z.B. der "Gefahrenthermostat" benützt werden.
  • Da verschiedene Temperaturbereiche zu beachten sind, nämlich der für einen H3 Sterne" Kühlschrank vorgeschriebene - 180 C 0 Bereich, sowie der erwähnte Gefahrenbereich über - 12 C kann es vortttlhaft sein, mehrere Latent-Kältespeicher mit verschiedenen Schmelztemperaturen vorzusehen. Falls Gefriergut eingelagert wird, welches mit - 12 C auskommt, kann durch diese Maßnahme wesentlich Energie gespart werden, da man in einem solchen Fall nur bis zur oberen - 12 C Temperatur abkühlt und in diesem Bereich die Kältemaschine mit einem besseren Wirkungsgrad arbeitet.
  • Zu diesem Zweck müssen erfindungsgemäß die temperaturabhängigen Schaltgeräte wahlweise auf die Temperaturbereiche der verschiedenen Latentkältespeicher umschaltbar sein.
  • Um extrem hohen Kältebedarf z.B. beim Einfrieren von Kühlgut bereitstellen zu können wird zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Einrichtungen erfindungsgemäß vorgeseheni daß ein handbetätigter Schalter vorhanden ist, welcher die Kältemaschine dauernd einschaltet.
  • Da ein deratiger extrem hoher Kältebedarf nur ausnahmsweise eintritt und bei handbetätigten Schaltern die Gefahr eines Vergessens des Abschaltens besteht, wird als eine weitere erfindungsgemäße Verbesserung vorgeschalgen, daß ein Schalter vorhanden ist, welcher die vom Stromtarif und/oder der Tageszeit abhängige Abschaltung der Kältemaschine für einen oder auch wahlweise mehrere Zyklen überbrückt.
  • Die erfindungsgemäße Ausstattung von Tiefkühlgeräten ist bei Neukonstruktionen in einfacher Art möglich. Da jedoch bereits hundertausende dieser Geräte als Tiefkühltruhen oder Tiefkühlschränke in Gebrauch sind, besteht eine erfindungsgemäse vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die zusätzlich erforderlichen Latentkältespeicher und Schaltgeräte als Nack rüstbausatz gestaltet sind.
  • Die Latentkältespeicher sind z.B. zu diesem Zwecke flache Kunstätoffbehälte, welche mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, die bei der gewünschten Temperatur friert bzw. aufbaut. Anschlüße oder Verbindungen sind nicht erforderlich, die Behälter werden in mehreren Standardgrößen vorgesehen und je nach Form und Größe der Tiefkühlgeräte einfach am Boden oder an den Wänden, oder auch als Trennwände zwischen dem Kühlgut angeordnet. Damit ist für jedes Gerät eine optimale Aut legung möglich. Selbsthaftende oder klebende Verbindungen an den Kälteäpeichern erleichtern deren Anbringung.
  • Ebenso ist die Ausbildung eines kombinierten Steuergerätes, welches alle Funktionen vereinigt erfindungsgemäß mit einer Anzeige der wählbaren Einschaltzeiten vorgesehen, derart, daß alle Steuerfunktionen in einer Einheit zusammengefasst sind, die in Art einer Schaltuhr auch die Einächaltzeiten anzeigt und bei Stromausfall ein Warnsignal auslöst.
  • Schaltuhren, die ohne Gangreserve bei Stromausfall im falschen Rythmus schalten, können auch in den Fällen wo die Elektrizitätswerke Schaltsignale ins Netz ausstrahlen um die Tarifzähler umzuschalten erfindungsgemäß durch eine entsprechende elektronische, vom Stromtarif abhängige Schaltung ersetzt werden, derart, daß die vom Stromtarif abhängige Schaltung durch Steuersignale die dem Stromversorgungsnetz überlagert sind, ausgelöst wird.
  • Zur Erläuterung der Funktion eines erfindungsgemäßen Kühlgerätes mit Latentkältespeicher und Niedertarifschaltung sollen nachstehend Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Temperatur/Zeit Schaltdiagramm wie es ein handelsübliches Kühlgerät aufweist. In mehr oder weniger regelmäßigen Zyklen, abhängig auch z.B. von der Anzahl der Türöff 3 4 nungen oder der Entnahme oder Zugabe von Kühlgut wird in den dargestellten Zeitraum von 20 h bis 24 h des darauffolgenden Tages die Kühlmaschine $Diagramm $Diagrammen Im Beispiel Fig. 1 wird jeweils bei - 180 C die Kühlmaschine eingeschaltet und bei - 22 L C abgeschaltet. Das Diagramm Fig. 1 und in den folgenden Diagrammen zeigen jeweils in stark ausgezogenen Linien (1) die Kühlvorgänge bei eingeschalteter Kältemaschine und in dünnen Linien (2) die Erwärmungsvorgänge bei abgeschalteter Kühlmaschine. Die Vorgange wiederholen sich sowohl in der Nachtzeit (3) (Niedertarif) z.B. von 22 h bis 6 h als auch bei Tagzeit (4 (Hochtarif) z.B. von 6 h bis 22 h.
  • Fig. 2 zeigt das volkommen verschiedene Temperatur/Zeit Diagramm eines Kühlgerätes mit Latent-Kältespeicher. Vorausgesetzt daß bereits ein Beharrungszustand eingetreten ist, wird nur mehr den Kältespeicher Kälte zugeführt bzw. entnommen, ohne daß die Temperatur ansteigt.
  • 11 Beispiel Fig. 2 ist die Gefriertemperatur des Kältespeichers aLt - 200 C angenommen.
  • Sobald erfindungsgemäß zeitabhängig nach Beginn des Niedertariffes z.B. um 22 Uhr die Kältemaschine eingeschaltet wird, führt sie den Kältespeicher Kälte zu, das beisst, das in dies- Kältespeicher in flüssigen Zustand vorhandene Kältemittel gefriert ohne daß sich dabei die Temperatur im Kühlgerät ändert.
  • Erst nchden alles flüssige Kältenittel des latent-Kältespeichers gefroren ist, Punkt (5) des Diagrames, sinkt die Temperatur weiter ab und die Kältemaschine schaltet s.B. bei - 220 C temr peraturabhängig ab. (Punkt 6).
  • Anschließend findet ein Erwärmungsvorgang, infolge der unvermeidbaren Isolationsverluste, statt und die Temperatur steigt bis zum Erreichen der Schmelztemperatur des Kältespeichers an (Punkt 7>. Von Punkt 7 an wird die Temperatur nicht ansteigen, da der Kältespeicher die Wärmeverluste deckt. Auch die Wärueverluste während der Tageseeit (4) werden von der Schmelzwärme des Kältemittels gedeckt.
  • Erst bei Beginn des Niedertarifes in der Nachtzeit (3) wird erfindungsgemäß die Kält-aschine wieder eingeschaltet und führt dem Kältespeicher Gälte zu, usf.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens, falls durch Einlagerung von Kühigut oder durch andere Umstünde wie häufiges Öffnen der Tür, die während der Nachtzeit (3) zugeführte Kälte nicht ausreicht um den Speicher zu füllen.
  • Das Diagramm Fig. 3 zeigt, daß in einem solchen Beispiel die Kältemaschine zwar die ganze nachtzeit (3) eingeschaltet ist, aber die zugeführte Kältemenge nihht ausreicht, um den Kältespeicher zu füllen. Im Beispiel Fig. 3 ist jedoch erfindungsgemäß eine Zeit- bzw. Tarif-äbhängige Abschaltung im Punkt (8) vorgesehen, welche den Stromverbrauch während der Tagzeit (4) verhindert.
  • Wie Fig. 3 zeigt kann natürlich im nächsten Zyklus im Punkt (9) der Kältespeicher seine 100 | ige Füllung erreichen und der weitere Zyklus kann gemäß Fig. 2 weiterlaufen.
  • Fig. 4 zeigt ein "Gefahrenbeispiel". In diesem Fall ist zu einem Zeitpunkt (10) die gespeicherte Kälte ausgebraucht und die Temperatur im Kühlgerät steigt an.
  • Für einen solchen Fall ist erfindungsgemäß eine temperaturabhängige Einschaltung bei einer Gefahrentemperatur z.B. bei - 186 C vorgesehen. Im Punkt (11) ist diese Temperatur erreicht, die Kältemaschine wird eingeschaltet und die Temperatur sinkt wieder ab bis sie bei Punkt (12) die Gefriertemperatur des Kältespeichers erreicht. Ab Punkt (12) sinkt die Temperatur nicht weiter ab, die Kälte wird im Kältespeicher gespeichert.
  • Da man einen minimalen Verbrauch von Energie während der Tageszeit (4) anstrebt ist eine weitere Verbesserung in Fig. 5 dargestellt. Um während der Tageszeit (4) nur die minimal erforderliche Energie aufzuwenden, die ausreicht Schäden am Kühlgut zu vermeiden, ist im Gefahrenfall iwar die Einschaltung der Kältemaschine im Punkt (11) wie in Fig. 4 vorgesehen, jedoch erfolgt bereits temperaturabhän4ig bei einer Temperatur von z.B. - 180 C, welche über dem Gefrierpunkt des Kältespeichers von z.B. - 200 C liegt, die Abschaltung der Kältemaschine.
  • Bei dieser Anordnung Fig. 5 arbeitet die temperaturabhängige Schaltung vom Augenblick des Erreichens der Gefahrentemperatur Punkt (11) ähnlich einer herkömmlichen nur temperaturabhängigen Steuerung. Dieser Diagranilablauf entspricht auch der ZNotschaltung", daß man aus irgendwelchen Gründen die Zeit- oder Tarif-abhängige Steuerung über einen handbetätigten Notschalter überbrückt und nur vorübergehend in herkömmlicher Art temperaturabhäntig steuert.
  • Fig. 6 zeigt eine beispielsweise Anbringung der Kältespeicher (14) auf der Außenseite des Innenbehälters (13) einer Kühltruhe. Dabei werden die Kältespeicher (14) direkt auf die Verdampferrohre (15) aufgeklebt um einen guten Kältbübergang zu erreichen.
  • Fig. 7 zeigt als Schnitt eine Kühltruhe mit nachträglich eingesetzten Kältespeichern (14), die an den Wänden und dem Deckel der Truhe angeordna sind. Auch dabei ist die Verwendung von Klebeverbindungen vorteilhaft. Der Kältespeicher (16) ist als Trennwand eingesetzt und bringt eine bessere Verteilung der Kälte in Innern der Truhe.
  • Fig. 8 zeigt eint beispielsweise Ausführung eines Steuerpultes (17) wie es auch für eine Umrüstung einer schon vorhandenbn Kühltruhe verwendet werden kann. Das Gerät wird z.B. mit einem Stecker (18) an das elektrische Netz angeschlossen. Die Kühltruhe wird ebenfalls über den Stecker (19) an das Gerät angeschlossen. Dabei wird eine event. schon vorhandene Steuerung überbrückt indem man die Kühltruhe auf Dauerbetrieb schaltet. Der Temperaturfühler (20) wird in die Kühltruhe eingelegt, und das Schaltpult (17) übernimmt alle erfindungsgemäßen Funkt tiontn. Die 24 Stunden Schaltuhr (21), deren schraffiert gekennzeichnbter Einschaltbereich (22) mit dem Knopf (23) eingestellt werden kann, bestimmt die normalen Einschalt, zeiten im Nachtzeit-Niedertarif.
  • Der Temperaturwähler (24) gestattet die Wahl des gewünsuhr ten Temperaturbereiches. Die Tasten (254 bis (28) bestippen besondere Funktionen, z.B. Taste (25) den Dauerbetrieb für 1 Tageszyklus, TAste (26) den Dauerbetrieb für 2 Tage für den Fall des Einfrierens größerer Mengen.
  • Die Taste (27) könnte z.B. unbegrenzter Dauereinschaltung dienen. Die Taste (28) könnte z.B. der Umschaltung auf normale Temperatursteuerung dienen, indem sie alle zeitges teuerttn Funktionen überbrückt.
  • Die angeführten Beispiele zeigen die bedeutenden Vorteile dieser neuen Kombination von Latentkältespeicher und Zeit/ Temperatursteuerung. Obwohl nur Anwendungen fOr Tiefkühltemperaturen beschrieben sind, ist die gleiche erfindungsgemäße Benutzung in Kühlschränken bei Temperaturen über Null Grad Celsius möglich. Sei es, daß von einem Tiefkßhlspeicher Luft gekühlt wird, die in entsprechenden Mengen in bekannter Art dem Kühlraum beigemischt wird um die gewünschte Temperatur zu erhalten, oder direkt Latentkältespeicner zu verwenden, welche bereits oberhalb 0 C frieren. Die Methode der Beimischung von Tiefgekühlter Luft hat naturgemäß den Vorteil, daß man die Temperatur regelbar einstellen kann.
  • Je nsch vertretbaren Kostenaufwand läßt sich diese Erfindung sehr sparsam aufbauen, aber auch mit allen Feiner heiten ausstatten die höchsten Ansprüchen genügen.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Patentansprüche "Tiefkühlgerät mit Kältespeicher" 1) Tiefkühlgrät mit elektrisch angetriebener Kältemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß als Kältespeicher ein Latentkältespeicher und ein elektrisches Schaltgerät vorhanden ist, welches abhängig vom Stromtarif und/oder der Tageszeit die Kältemaschine einschaltet und temperaturabhängig bei einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes des Kältespeichers die Kältemaschine abschaltet.
  2. 2) Tiefkühlgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der Kältemaschine zusätzlich auch abhängig vom Stromtarif und/oder der Tageszeit erfolgt.
  3. 3) Tiefkühlgerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem elektrischen Schaltgerät, welches abhängig vom Stromtarif und/oder der Tageszeit die Kältemapchine einschaltet, ein weiteres zusätzliches temperaturabhängig schaltendes Gerät vorhanden ist, welches bei einer Temperatur die über dem Gefrierpunkt des Latentkältespeichers liegt, die Kältemaschine einschaltet.
  4. 4) Tiefkühlgerät nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß weitere zusätzliche temperaturabhängig schaltende Gerät bei einer Temperatur die über dem Gefrierpunkt des Latentkältespeichers liegt die Kältemaschine einschaltet und bei einer Temperatur die darunter, aber noch über dem Gefrierpunkt des Latentkältespeichers liegt wieder ausschaltet.
  5. 5) Tiefkühlgerät nach Anspruch 1, 2> oder dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorhanden ist, der das Tiefkühlgerät auf normale Temperatursteuerung bekannter Art mschaltet .
  6. 6) Tiefkühlgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Latentkältespeicher mit verschiedener Schmelztemperatur vorhanden sind.
  7. 7) Tiefkühlgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturabhängigen Schaltgeräte wahlweise auf die Temperaturbereiche der verschiedenen Latentkältespeicher umschaltbar sind.
  8. 8) Tiefkühlgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein handbetätigter Schalter vorhanden ist, welcher die Kältemaschine auf Dauerbetrieb einschaltet.
  9. 9) Tiefkühlgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorhanden ist, welcher die vom STromtarif und/oder der Tageszeit abhängige Abschaltung der Kältemaschine für einen oder auch wahlweise mehrere Zyklen überbrückt.
  10. 10) Tiefkühlgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich erforderlichen Latentkältespeicher und Schaltgeräte als Nachrüstbausatz gestaltet sind.
  11. 11) Tiefkühlgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß alle Steuerfunktionen in einer Einheit zusammengefasst sind, die in Art einer Schaltuhr auch die Einschaltzeiten anzeigt und bei Stromausfall ein Warnsignal auslöst.
  12. 12) Tiefkühlgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die vom Stromtarif abhängige Schaltung durch Steuersignale die dem Stromversorgungsnetz überlagert sind, bewirkt wird.
DE19772726954 1977-06-15 1977-06-15 Tiefkuehlgeraet mit kaeltespeicher Ceased DE2726954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726954 DE2726954A1 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Tiefkuehlgeraet mit kaeltespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726954 DE2726954A1 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Tiefkuehlgeraet mit kaeltespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726954A1 true DE2726954A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6011573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726954 Ceased DE2726954A1 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Tiefkuehlgeraet mit kaeltespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726954A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015989A4 (de) * 1978-05-11 1980-09-29 Baker Ralph N Iii Verbesserte kühlvorrichtungen und -verfahren.
EP0098052A2 (de) * 1982-06-26 1984-01-11 THORN EMI Domestic Appliances Limited Gefriereinrichtungen
WO1985003603A1 (en) * 1984-02-01 1985-08-15 Thermo Produkter B.S. Ab Energy saving refrigeration apparatus having a control means
EP0152155A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ausnehmbare Kältespeicherelemente für eine Gefriertruhe
DE3528731A1 (de) * 1985-08-08 1986-03-27 Wolfgang 1000 Berlin Wasserthal Thermoelektrische kuehlanlage
DE3806205A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Toshiba Kawasaki Kk Kuehlschrank mit kaeltespeichersystem
FR2745894A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Selnor Echangeur de chaleur a accumulation pour appareil a generation de froid
DE19830845C2 (de) * 1998-07-10 2000-08-10 Stoerk-Tronic, Stoerk Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung der Kühltemperatur eines Kühlmöbels
DE102009033642A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009052558A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
ES2379933A1 (es) * 2009-12-29 2012-05-07 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato congelador y método de control de dicho aparato congelador.
EP2713122A2 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Viessmann Kältetechnik GmbH Einrichtung zur Bestimmung des Ladezustands eines segmentierten thermischen Speichers
EP2587727B1 (de) 2010-06-22 2015-03-04 LG Electronics Inc. Netzwerksystem
WO2016096358A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Unilever Plc Freezer for frozen products
US9976790B2 (en) 2011-12-20 2018-05-22 B Medical Systems S.A.R.L. Cooling element and cooling device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433499A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Philips Patentverwaltung Kuehlvorrichtung fuer ein kuehlgeraet, insbesondere fuer ein tiefkuehlgeraet oder einen kuehlschrank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433499A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Philips Patentverwaltung Kuehlvorrichtung fuer ein kuehlgeraet, insbesondere fuer ein tiefkuehlgeraet oder einen kuehlschrank

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015989A4 (de) * 1978-05-11 1980-09-29 Baker Ralph N Iii Verbesserte kühlvorrichtungen und -verfahren.
EP0015989A1 (de) * 1978-05-11 1980-10-01 BAKER III, Ralph Norton Verbesserte kühlvorrichtungen und -verfahren
EP0098052A2 (de) * 1982-06-26 1984-01-11 THORN EMI Domestic Appliances Limited Gefriereinrichtungen
EP0098052A3 (de) * 1982-06-26 1984-03-28 THORN EMI Domestic Appliances Limited Gefriereinrichtungen
WO1985003603A1 (en) * 1984-02-01 1985-08-15 Thermo Produkter B.S. Ab Energy saving refrigeration apparatus having a control means
EP0152155A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ausnehmbare Kältespeicherelemente für eine Gefriertruhe
EP0152155A3 (de) * 1984-02-15 1985-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ausnehmbare Kältespeicherelemente für eine Gefriertruhe
DE3528731A1 (de) * 1985-08-08 1986-03-27 Wolfgang 1000 Berlin Wasserthal Thermoelektrische kuehlanlage
DE3806205A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Toshiba Kawasaki Kk Kuehlschrank mit kaeltespeichersystem
FR2745894A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Selnor Echangeur de chaleur a accumulation pour appareil a generation de froid
DE19830845C2 (de) * 1998-07-10 2000-08-10 Stoerk-Tronic, Stoerk Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung der Kühltemperatur eines Kühlmöbels
DE102009033642A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2261585A2 (de) 2009-05-28 2010-12-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2261585A3 (de) * 2009-05-28 2016-11-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009052558A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
ES2379933A1 (es) * 2009-12-29 2012-05-07 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato congelador y método de control de dicho aparato congelador.
EP2354737A3 (de) * 2009-12-29 2016-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Gefriergerät und Kontrollverfahren für das besagte Gefriergerät
EP2587727B1 (de) 2010-06-22 2015-03-04 LG Electronics Inc. Netzwerksystem
US9976790B2 (en) 2011-12-20 2018-05-22 B Medical Systems S.A.R.L. Cooling element and cooling device
EP2713122A2 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Viessmann Kältetechnik GmbH Einrichtung zur Bestimmung des Ladezustands eines segmentierten thermischen Speichers
WO2016096358A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Unilever Plc Freezer for frozen products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726954A1 (de) Tiefkuehlgeraet mit kaeltespeicher
EP0453809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
DE69934187T2 (de) Eiserzeugungsmaschine mit Abtauung mittels Kaltgas
EP2625478B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
DE102010041952A1 (de) Kältegerät mit einem Kältespeicher
EP0015989A4 (de) Verbesserte kühlvorrichtungen und -verfahren.
DE2262039A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes
GB1480627A (en) Refrigerators
US2001323A (en) Refrigerating apparatus
DE102017109357B4 (de) Kühlmöbel mit Speicher und Kühlsystem
DE3113574A1 (de) Kuehl- oder tiefkuehlmoebel
DE102012202790A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE2459652A1 (de) Kuehl- und tiefkuehlanlage
DE3926250A1 (de) Kuehl- und gefrierschrank
EP2841856A1 (de) Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE2742403C2 (de) Kühleinrichtung
DE202005004955U1 (de) Kühl- oder Gefrierschrank
DE2433499A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein kuehlgeraet, insbesondere fuer ein tiefkuehlgeraet oder einen kuehlschrank
DE202017005085U1 (de) Energieeffizienter Kältespeicher mit leistungsunabhängig skalierbarer Speicherkapazität
DE651939C (de) Periodischer Absorptionskaelteapparat
CN220555301U (zh) 一种相变蓄冷冷藏车
DE3340356A1 (de) Verfahren zum betreiben der vorgefriereinrichtung eines mit einer elektronischen steuerung ausgestatteten gefriergeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection