DE2726523C2 - Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe - Google Patents

Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE2726523C2
DE2726523C2 DE2726523A DE2726523A DE2726523C2 DE 2726523 C2 DE2726523 C2 DE 2726523C2 DE 2726523 A DE2726523 A DE 2726523A DE 2726523 A DE2726523 A DE 2726523A DE 2726523 C2 DE2726523 C2 DE 2726523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
fluorescent
emission
yellow
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726523A1 (de
Inventor
George Rice Cleveland Heights Ohio Gillooly
William Weidmann Scotia N.Y. Piper
Jerome Sidney Schenectady N.Y. Prener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2726523A1 publication Critical patent/DE2726523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726523C2 publication Critical patent/DE2726523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0855Phosphates
    • C09K11/0861Phosphates with alkaline earth metals
    • C09K11/0866Phosphates with alkaline earth metals with halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/74Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth
    • C09K11/75Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth containing antimony
    • C09K11/76Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth containing antimony also containing phosphorus and halogen, e.g. halophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • C09K11/7739Phosphates with alkaline earth metals with halogens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

wobei :
w im Bereich von etwa 0—0,20, χ im^ereich von etwa 0,25—0,50 und y im Bereich von etwa 0,02—0,20
liegt und der im blauen Bereich des Spektrums emittierende Leuchtstoff ein enges Emissionsspektrum aufweist
Z Leuchtstoffüberzug n?eh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
w = 0,10 ±0,03, χ = 032 ±0,03 und y - 0,07 ±0,02
30
betragen.
3. Leuchtstoffüberzug- nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß uer zweite Leuchtstoff
ist, worin ζ im Bereich von 0,02—0,20 liegt und der zweite Leuchtstoff eine Spitzenemission bei etwa 450 nm hat
4. Leuchtstoffüberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leuchtstoff
45
ist, wobei ζ im Bereich von etwa 0,1 —0,4 liegt und dieser zweite Leuchtstoff eine Spitzenemission bei etwa 450 nm hat.
5. Leuchtstoffüberzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß z= 0,14 ± 0,05 beträgt so
6. Leuchtstoffüberzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Leuchtstoff im Überzug in einer Menge im Bereich von 89 - 96 Gew.-% und der zweite Leuchtstoff im Überzug in einer Menge im Bereich von 4 — 11 Gew.-% vorhanden ist.
7. Leuchtstoffüberzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Leuchtstoff im Überzug in einer Menge von etwa 94 Gew.-% und der zweite Leuchtstoff im Überzug in einer Menge von etwa 6 Gew.-% vorhanden ist.
65
Die Erfindung betrifft einen Leuchtstoffüberzug tür eine Leuchtstofflampe, der aus einer Mischung eines ersten, im gelben Bereich des Spektrums emittierenden Leuchtstoffs ini'Birm.eines mit Mangan und Antimon aktivierten KäLziumhaJophosphats, und eines zweiten, im blauen Bereich des Spektrums^ emittierenden Leuchtstoffes besteht :'ΐ;ί^·.
Es ist ^bekannt, Halogenphosphat-Leuchtstoffe m einer Leuchtstofflampe zu benutzen,-unfeine Standard- »weiße« ßpektralenergieverteilung zu erzeugen. Eine typische 36-Watt-LeucIitstofflampe mit einer besonderen Spektralenergieverteilung, z. B. der sog. »kalt-weißen« Farbe, benützt die Halogenphosphät-rLeuchtstoffe zur Erzeugung von etwa 2850 Lumen und gibt eine Lichtausbeute von etwa 79 Lumen/Watt (Im/W).
Lichtausbeuten von mehr als 80 Im/W sind mit in der Praxis üblichen Leuchtstoffen für Leuchtstofflampen nicht-erhältlich gewesen, obwohl eine erhöhte Lichtausbeute bei der derzeitigen Energieknappheit und den hohen Energiekosten in hohem Maße erwünscht ist
Es ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Colorimetric bekannt daß eine unendliche Zahl von Spektralenergieverteilungen (abgekürzt »SEV«) existiert, die identische Farbkoordinaien haben. Jede Strahlung des schwarzen Körpers bei einer spezifischen Temperatur hat eine bekannte SEV und daher einen bestimmten Satz von Farbkoordinaten. Der Ort solcher Sätze für alle Temperaturen ist als die Linie des schwarzen Körpers (auch Planckscher Kurvenzug) bekannt Eine Farbtemperatur kann für irgendeine andere SEV berechnet werden, die nahe der Linie des schwarzen Körpers liegt
Es ist auch bekannt daß eine theoretische Lichtausbeute (abgekürzt »TLA« genannt) für einen Leuchtstoff bekannter SEV, der UV-Energie einer spezifischen Wellenlänge absorbiert, unter Annahme einer Quantenausbeute (nachfolgend abgekürzt QA genannt) von 1 errechnet werden kann. Jeder wirkliche Leuchtstoff hat eine Quantenausbeute von weniger als 1 und eine experimentelle Lichtausbeute (abgekürzt »ELA«), die gleich dem Produkt von TLA und QA ist, von weniger als seiner TLA.
Eine andere Güteziffer ist der Farbwiedergabeindex (nachfolgend »FWI« genannt), der den Grad mißt zu dem die wahrgenommenen Farben von Standardfarbplatten, die mit einer gegebenen SEV beleuchtet werden, denen entsprechen, die beim Beleuchten der gleichen Platten mit einer Strahlung des schwarzen Körpers der gleichen Farbtemperatur erhalten werden. Licht von heißen Strahlern, wie einer Wolframlampe oder Sonnenlicht sind durch einen FWI nahe 100 charakterisiert. Deluxe-Leuchtstoffiampen haben einen FWI in der Größenordnung von 80-90. Standard-Leuchtstofflampen, wie sie für die meisten kommerziellen und industriellen Beleuchtungszwecke eingesetzt werden, haben üblicherweise einen FWI in der Größenordnung von 50-70.
Die Herstellung verschiedener mit Mn2+ bzw. Sb3+ aktivierter Halogenphosphatleuchtstoffe ist im »Journal of the Electrochemical Society«, Band 113, Nr. 2 (Febr. 1966), auf den Seiten 128 -134 beschrieben.
Es ist auch bekannt, mit 2wertigem und 3wertigem Antimon aktivierte Halogenphosphatleuchtstoffe in einer Leuchtstofflampe zu benutzen, um »weißes« Licht mit Farbkoordinaten auf oder benachbart der Linie des schwarzen Körpers zu erzeugen. Um die Farbkoordinaten der Standardfarben, wie »Kaltweiß« und »Warmweiß« zu erhalten, kann die Konzentration der Mangan-Aktivatorionen ebenso wie der Anteil von Chlor und Fluor in dem Leuchtstoff eingestellt werden.
Es ist bekannt, daß der Antimonaktivator zwei Funktionen dient: der Emission eines- relativ breiten bläuen-Spektralbändes der halben Energieweite in der Größenordnung von etwa 14Ö nni und der wirksamen Energieübertragung zu den im Leuchtstoffgrtter vorhandenen Mänganionen. Das gelbe Emissionsband der Manganionen hat bei der halben Maxinialenergie eine Weite in der Größenordnung-von 80 nni und ist daher enger als das blaue Emissionsspektrum des Antimons.
In dem »Journal of the Optical Society" of Amsrica«, to Volume 62, Number 6 (Juni 1972), ist in dem*Artikel von H: F. Ivey (Seiten 814-822) das Ergebnis von Berechnungen- für den Bereich zu erwartender Farbwiedergabe und Lichtausbeute von üblichen Leuchtstoffen bei deren Anwendung in entweder Niederdruck- is oder Höchdruck-Quecksilberdampf-Entladüngen angegeben/ Im Falle binärer Leuchtstoffmischungen, die Farben entsprechen, die auf dem Planckscheh Kurvenzüg liegen; soll nach diesen Berechnungen immer eine maximale Lichtausbeute erhalten werden, wenn die Wellenlängen der Spitzenemission für die beiden Leuchtstoffe nahe 445 und 580—590 mn liegen (S. 814 oben). In der zu dem Abschnitt »Berechnungen Tür F-(= Niederdruck-Quecksilberdampf- Entladungslampen« (Seiten 817-821) gehörenden Tabelle I auf Seite 819, rechte Spalte, sind Ergebnisse dieser Berechnungen für die genannte Lampenart zusammengefaßt Dem-vorgenannten Artikel liegt offensichtlich keine einzige konkret gebaute Lampe zugrunde, wie sich auch aus dem »Schlußfolgerung« betitelten Abschnitt auf Seite 821 ergibt.
Zusammenfassend läßt sich der Artikel von Ivey dahingehend würdigen, daß er eine theoretische Studie der Variation der theoretischen Lichtausbeute mit der Spektralenergieverteilung theoretischer Leuchtstoffmischungen wiedergibt, wobei zwei Hauptleuchtstoffemissionsbanden berücksichtigt sind:
Ergebnisse solcher theoretischer Studien sind auch in dem Artikel »Maximum Attainable Luminous Efficiency of Various Chromaticies« von D. L. MacAdam im »Journal of the Optical Society of America«, Volume 40, Number 2 (Februar 1950), Seite 120, und in dem Artikel »Optimum Phosphor Blends for Fluorescent Lamps« von W. Walter in »Applied Optics«, Volume 10, Number 5 (Mai 1971), Seiten 1108—1113, enthalten. So ist in den genannten Artikeln von MacAdam und Walter ebenso wie in dem oben abgehandelten Artikel von Ivey die Variation des TLA mit theoretischen Leuchtstoff SEVs, die aus zwei Hauptleuchtstoffemissionsbanden zusammengesetzt sind, untersucht worden.
MacAdam fand dabei, daß die TLA für eine spezifische Farbe, wie »Kaltweiß«, einen Maximalwert hat, wenn eine Lampe hergestellt werden könnte, die nur eine einzige Blau- und eine einzige Gelb-Wellenlänge aussendet. Walter, der sich hauptsächlich mit der Optimalisierung eines »Qualitätsindex«, bezogen auf eine Kombination einer TLA und eines FWI eines theoretischen Leuchtstoffes befaßt, beschreibt verschiedene theoretische 2-Komponenten-Leuchtstoffmischungen mit verschiedenen Bandweiten und definiert auch einen Helligkeitsindex, der in direkter Beziehung zur TLA steht Walter zog die Schlußfolgerung, daß bei Berücksichtigung beider Indizes eine Optimalmischung ein breites Blaugrün-Band und ein enges Orange-rot-Band aufweist. b5
Demgegenüber lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen konkreten Leuchtstoffüberzug der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Einstellung des Emissionsfarbpunktes bei vergrößerter Heiligkeit erleichtert und insbesondere innerhalb des kaltweißen Ovals im Färbdreieck'mit vergrößerter Helligkeit emittiert
Diese Aufgabe wird erfindüngsgemäß dadurch gelöst, daß der im gelben Bereich emittierende Leuchtstoff ein breites Emissionsspektrum aufweist und der Formel entspricht:
wobei
w im Bereich von etwa 0—0,20,
χ im Bereich von etwa 0,25—0,50 und
y im Bereich von etwa 0,02—0,20
liegt und der im blauen Bereich des Spektrums emittierende Leuchtstoff ein enges Emissionsspektrum aufweist ·..-■;
Der erfindungsgemäße Leuchtstoffüberzug hat eine brauchbare Spektralenergieverteilung und eine ELA größer als der des entsprechenden irttiogenphosphat-Leuchtstoffes in einer »Kaltweiß« emittierenden Leuchtstofflampe. Der erfindungsgemäße Leuchtstoffüberzug hat eine Quantenausbeute von nicht weniger als 10% unterhalb der des Halogenphosphät-Leuchtstoffes, tier derzeit für eine spezifische kaltweiße Leuchtstofflampe hergestellt wird und vorzugsweise differiert die Quantenausbeute weniger als 5%. Obwohl der FWI nicht von primärer Bedeutung für den erfindungsgemäßen Leuchtstoffüberzug ist, hat er doch einen vernünftigen FWI, z. B. hat das MacAdam-Spektrum zweier monochromatischer Linien einen FWI von bis zu \S und wäre daher nicht von praktischem Interesse, während der erfindungsgemäße Leuchtstoffüberzug einen FWI in der Größenordnung von 40—60 hat.
Besondere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F \*. 1 eine Seitenansicht im Schnitt einer Leuchtstofflampe und eine schematische Darstellung eines möglichen. Stromkreises für die Lampe,
F i g. 2 ein CIE-(X-, y^JFarbtondiagramm mit der zum Verstehen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung brauchbaren Information,
F i g. 3 einen vergrößerten Teil des Farbtondiagrammes der F i g. 2 und
F i g. 4 eine Spektralenergieverteilung (SEV) für die bevorzugte Mischung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf einen üblichen kaltweißen Halogenphosphat-Leuchtstoff.
Die in F i g. 1 dargestellte Leuchtstofflampe 10 umfaßt einen zylindrischen Kolben 11 aus lichtdurchlässigem Material, wie Glas, der einen Überzug 12 aus einem Leuchtstoff auf seiner inneren Oberfläche trägt. Je eine Endkappe 14 bildet an jedem der gegenüberliegenden Enden des Kolbens 11 eine gasdichte Abdichtung 15. Eine wendelförmige Elektrode 16 ist benachbart jeder Endkappe innerhalb der öffnung des rohrförmigen Kolbens 11 angeordnet und sehließt ein Paar von Zuleitungen 17a und 170 ein, die durch die damit verbundenen Endkappen 14 verlaufen und durch diese abgestützt sind. Eine gewisse Menge von Quecksilberdampf 18 wird während der Herstellung innerhalb des zylindrischen Volumens angeordnet, das durch die Leuchtstoffschicht 12 und die Endkappen 14
begrenzt ist.
Eine Quelle 22 für Wechselstromenergie, ein Schalter 23 und ein Vorschaltgerät 24 befinden sich elektrisch in Reihe geschaltet zwischen den ersten Zuleitungen 17a jeder der gegenüberliegenden Elektroden 16. Die Zündeinrichtung 25 ist mit den Zuleitungen 176 jeder der Elektroden 16 verbunden. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen von Leuchtstofflampen gleichermaßen brauchbar, wobei gewisse Komponenten der abgebildeten Lampen, wie die Zündeinrichtung 25, in wegfallen können.
Im Betrieb verursacht die Zündeinrichtung 25 nach dem Schließen des Schalters 23 einen Stromschluß durch jede der Elektroden 16.
Die Zündeinrichtung 25 verursacht danach ein plötzliches Aufhören des Stromschlusses, was das Vorschaltgerät 24 zum Erzeugen einer relativ hohen Spannung zwischen den Elektroden 16 veranlaßt, woraufhin ein Stromfluß induziert wird, der eine übliche Quecksiiberbugeneiitiauuiig auslöst. Der Lcuciiisicm K/ wird dazu veranlaßt zu fluoreszieren und einen merklichen Teil der auftreffenden Energie als Quanten 28 sichtbaren Lichtes zu reemittieren, die Spektraleigenschaften haben, die durch die Zusammensetzung der verwendeten spezifischen Mischung von Leuchtstoffmaterialien für den Leuchtstoffüberzug in der Lampe bestimmt werden.
Den Farbtondiagrammen der Fig.2 und 3 ist zu entnehmen, daß jede Farbe des sichtbaren Spektrums innerhalb des Bereiches lokalisierbar ist, der durch eine Spektrallinie 30 begrenzt und durch die entsprechenden Werte der Trichromatizitäts-Koordinaten χ und y identifiziert ist. Eine reine Spektralfarbe, d. h. eine sichtbare Farbe, die nur eine einzige Wellenlänge umfaßt, ist auf der Spektrallinie 30 lokalisiert, auf der die entsprechende Wellenlänge der spektralmäßig reinen Farbe in nm gegeben ist. Farben einschließlich weißen Lichtes, die eine Mischung von 2 oder mehr spektralmäßig reinen Farben umfassen, haben X- und y-Werte innerhalb des durch die Spektrallinie 30 begrenzten Bereiches 31. Wirkliche Leuchtstoffe emittieren Quanten einer unbegrenzten Zahl von Wellenlängen. Die Spektralenergieverteilung (SEV) eines wirklichen Leuchtstoffes ist daher eine kontinuierliche Kurve von der in bekannter Weise ein Satz von Farbkoordinaten errechnet wird.
Die Kurve 32 ist die Linie von Farbkoordinaten des schwarzen Körpers, die bei einer bestimmten Temperatur von einer entsprechenden Lichtquelle ausgesandt werden. Die »kaltweiße« Farbe ist als ein Bereich von Werten standardisiert worden, der sich in einem Oval 3 befindet, das sie!; im allgemeinen um einen Punkt 35 bei den Koordinaten X= 0372 und y=0375 erstreckt und einer Temperatur des schwarzen Körpers von etwa 4200 K entspricht Eine typische kaltweiße Lampe bekannter Ausführung hat einen Farbpunkt 36 mit den Koordinaten X= 0377 und Y= 0382 innerhalb des Ovals 33.
In einer 36-Watt-Leuchtstofflampe wird etwa 1 Watt der Strahlungsenergie umgewandelt und erzeugt 175 M) Lumen sichtbaren Quecksilberlichtes 27. Die relativen Anteile der blauen monochromatischen Quecksilberemission 37, der grünen monochromatischen Quecksilberemission 38 und der gelben monochromatischen Quecksilberemission 39 (Fig.2) können kombiniert t>5 werden und ergeben einen einzelnen Quecksilberfarbpunkt 40, der typischerweise Farbtonkoordinaten bei X= 0,22 und y=0,21 hat
Im wesentlichen die gesamte verbleibende Energie (18 Watt), die von einem Quecksilberdampf 18 ausgesandt wird, befindet sich bei den Quecksilberresonanzwellenlängen von etwa 185 und 254 nm, obwohl auch eine geringe Menge (etwa 1/2 Watt) bei den Wellenlängen von 295—400 nm emittiert wird, die nahe dem Ultravioletten liegen. Die Resonanzenergie regt die Reemission sichtbaren Lichtes von einer weiten Vielzahl von Leuchtstoffen an.
In dem Leuchtstoffüberzug wird eine zusätzliche Lichtabgabe durch die richtige Auswahl des zweiten Leuchtstoffes der aus zwei Leuchtstoffen bestehenden Mischung erhalten, die zum Teil auch die Quecksilberemissionen nahe dem Ultravioletten absorbiert und daraus zusätzlich sichtbares Licht erzeugt. Der mit zweiwertigem Europium aktivierte zweite Leuchtstoff, d. h. ein Leuchtstoff mit Europium als Aktivatorion im Wirtsgitter, absorbiert teilweise die nahe dem Ultravioletten liegenden Quecksilberemissionen, die sich im wescnuiCiicii über ucii gänZcfi WcliciiiängciibcFciCh von 297-400 nm erstrecken.
Mittels des Leuchtstoffüberzuges wird eine zusätzliche Lichtabgabe durch Modifikation des von der Lampe abgegebenen Lichtspektrums erzielt, das ein relativ enges Blauemissionsband in Verbindung mit einem relativ breiteren Gelbemissionsband ist. Vorzugsweise ist das das relativ enge blaue Spektralband emittierende Aktivatorion zweiwertiges Europium des zweiten Leucfc, stoffes, was im Gegensatz steht zu einer Standardleuchtstofflampe, die keine mit Seltenen Erden dotierten Halogenphosphate einsetzt Der brauchbare mit zweiwertigem Europium aktivierte zweite Leuchtstoff weist im allgemeinen ein enges Emissionsband mit einer Spitze bei einer Wellenlänge von etwa 450 nm auf (der also ein Blauemitter ist) und hat eine Quantenausbeute von mindestens 80% und vorzugsweise etwa 90%, wobei die Quantenausbeute abhängig ist von der Verarbeitung bei der Herstellung. Das das breitere gelbe Band emittierende Aktivatorion des ersten Leuchtstoffes ist zweiwertiges Mangan. Der durch das Mangan2+ in einem Halogenphosphatgitter bestimmte erste Leuchtstoff hat im allgemeinen den Farbpunkt seiner Emission bei Koordinaten oberhalb der Linie des schwarzen Körpers. Eine wesentliche Funktion des zweiten Leuchtstoffes ist es daher, die Farbkoordinaten der Mischung auf die Linie des schwarzen Körpers zu ziehen. Ein enges Band nahe der Spitze des Z-Wertes erfüllt diese Funktion wirksam, während er die Nutzung eines größeren Anteils der einfallenden Strahlung in der stärker leuchtenden Manganemission erleichtert
Im einzelnen wird ein Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe geschaffen, deren Farbpunki innerhalb des kaltweißen Ovals 33 liegt und in der der durch zweiwertiges Europium aktivierte zweite Leuchtstoff benutzt wird, der als weiteren Leuchtstoff den ersten Leuchtstoff erfordert, wobei die Spitzenwellenlänge der Mischung im Bereich von 570—600 nm liegt Die Verarbeitungskosten sind minimal. Außerdem gestattet die Verwendung einer Mischung aus den zwei Leuchtstoffen eine einfachere Anordnung des Farbpunktes innerhalb des Ovals 33. Durch Beschränken des Lichtes unterhalb einer Wellenlänge von 520 nm, im wesentlichen auf das engere blaue Band, das eine Spitze im wesentlichen bei 450 nm hat, kann ein annehmbarer Farbwiedergabeindex bei hoher Lichtausbeute erzielt werden, da der erste Leuchtstoff über ein breites Band emittiert, dessen Zentrum im gelben Bereich des sichtbaren Spektrums liegt Ein geeignet breites gelbes
Emissionsspektrum wird von dem ersten Leuchtstoff erhalten, der ein zweiwertiges Mangan-Aktivatorion in seinem Wirtsgitter aufweist.
Der stöchiometrische Europium-aktivierte Strontium-Chlorapatit-Leuchtstoff mit der chemischen Formel
worin 0,02 <z< 0,20 ist, wird gemäß einer vorteilhaften AuSiunrungsform für den Blauemitter benutzt. Zur Erzielung des kaltweißen Ovals 33 ist der Bereich z=0,14 ±0,05 bevorzugt. Der blau emittierende Leuchtstoff der vorgenannten Zusammensetzung hat einen Farbpunkt 41 mit den trichromatischen Koordinaten X=0,152 und K=0,027. Es kann als zweiter Leuchtstoff aber auch ein stöchiometrischcs Europium-aktiviertes Barium-Magnesiurn-Aluminat der folgenden Formel benutzt werden:
worin ü,i<z<ö,4 das im wesentlichen die gleichen trichromatischen Koordinaten wie der vorgenannte Chlorapatit-Leuchtstoff hat.
Der größte Teil der Anregungsenergie wird benutzt, das relativ breite Gelbemissionsband des zweiwertigen Mangans des ersten Leuchtstoffes hervorzubringen, das einen beträchtlicheren Gesamtlichtstrom verglichen zum Gesamtlichtstrom in dem Blauemissionsband kürzerer Wellenlänge aufweist. Die höhere Lichtstromabgabe des gelb emittierenden Leuchtstoffes ergibt die Verbesserung bei dem Gesamtlichtstrom, während der relativ geringe Lichtstrom des blau emittierenden LeuLntstoffes zwar zum Gesamt-Lichtstrom beiträgt, doch die wichtigere Aufgabe erfüllt, das gelbe Spektrum zu den für die Lampe erwünschten Emissionskoordinaten zu ziehen.
Der geeignet breit gelb emittierende Leuchtstoff ist eine stöchiometrische, durch zweiwertiges Mangan aktivierte Verbindung der folgenden Formel:
worin
0,0 <w< 0,20, 0,25 <x< 0,50 und
Um das kaltweiße Oval 33 zu erreichen, sind die bevorzugten Bereiche für w,xwidy.
w = 0,10±0,03, χ = 032 ±0,03 und y = 0,07 ±0,02.
Der genannte Mangan-aktivierte Kalziumfluorapatit-Leuchtstoff ist vorteilhaft, da die Wellenlänge seiner Spitzenemission im Bereich von 570—600 ran liegt Der Einsatz eines beträchtlichen Molanteils vom Mangan in dem Leuchtstoff dient nicht nur zum Löschen der Antimonemission, sondern auch der Lichtabgabe, die nach dem Mischer mit dem zweiten, dem Chlorapatitleuchtstoff etwa 90% der Gesamtlichtabgabe ausmacht, wobei die relativ geringe Leuchtdichte des engen Blauemissionsspektrums nicht nur die verfügbare Helligkeit vergrößert, sondern auch zusammen mit dem gelb emittierenden Leuchtstoff einen bemerkenswert guten Fleischton bei der Farbwiedergabe ergibt, obwohl der Farbwiedergabeindex der Zusammensetzung etwa 50 beträgt und damit etwa 15 Punkte unterhalb der Standard-kaltweißen Halogenphosphatleuchtstoffmischung liegt.
Der Einsatz dieser beiden Leuchtstoffe, von denen
jeder ein anderes Aktivatorion in seinem Gitter enthält, ist vom Standpunkt der Verarbeitung geeignet, wobei der Molanteil jedes Aktivatoratoms (vorzugsweise 2wertiges Europium für den Blauemitter und 2wertiges
Mangan für den Gelbemitter) eingestellt werden kann. Es wurde festgestellt, daß der Molanteil des Mangans
ίο in Richtung auf das Emissionsniveau reinen Mangans eingestellt werden muß, um den erwünschten Farbpunkt im kaltweißen Oval 33 zu erhalten und die Betriebsneigung der Linie der blaugelben Mischung des Leuchtstoffüberzuges zu verschieben. Bei der Erhöhung des
ii Anteils der Molfraktion des Mangans zur Erreichung des kaltweißen Ovals 33 liegen die trichromatischen Koeffizienten (für das gelbe Mangan-aktivierte Kalzium-Fluorapatit) entlang der Linie 44 (vergleiche F i g. 3) und vergrößern sich in Richtung des Pfeils Xgegen den
* Farbpunkt 45 des reinen Mangans. Die trichromatischen Koeffizienten entlang der Linie 44 schließen die Wirkung der sichtbaren Emissionslinien des Quecksilbers ein. Die Mischungslinie 46 ist daher begründet für die sichtbare Abgabe des Zweileuchtstoffsystems unter Verwendung des blau emittierenden zweiten, des Chlorapatitleuchlstoffes mit dem Farbpunkt 41 zur Bereitstellung des zweiten Aktivatorions und des ersten, des gelben Kalziumleuchtstoffes zur Bereitstellung des ersten Aktivatorions. Ein Gelbleuchtstoff mit einem Mangangehalt von 3% und trichromatischen Koordinaten von X= 0,409 und Y= 0,432 der ohne den obengenannten Chlorapatit-Blauleuchtstoff vorhanden ist, aber die sichtbaren Quecksilberemissionen einschließt, begründet die Mischungslinie 46, während die
3ί Mischungslinie 47 für die gleichen Verbindungen begründet wird, wobei aber Mangan in dem gelben Kalziumleuchtstoff in der Menge von 3,25% vorhanden ist und der gelbe Leuchtstoff dann die trichromatischen Koordinaten 49 von X= 0,443 und Y= 0,466 hat, wenn der gelbe Kalziumleuchtstoff allein betrachtet ist (ohne den obengenannten Blauleuchtstoff) aber kombiniert mit der sichtbaren Quecksilberstrahlung.
Wie sich aus der F i g. 3 ergibt, kann ein Bereich von Mischungswerten entlang jeder Mischungslinie 46 oder
■»> 47 gefunden werden, wobei die Farbpunkte einer Mischung in das erwünschte kaltweiße Oval 33 fallen. Die richtige Mischung erfordert eine Menge des blau emittierenden Chlorapatitleuchtstoffes von etwa 6 Gew.-% von dem Gesamtgewicht des Leuchtstoffüber-
>° zuges, wobei dieser Oberzug dann etwa 94 Gew.-% der gelben Kalziumfluorapatitverbindung enthält Der Blau-Iei'chtstoff kann 4—11 Gew.-% des Gesamtgewichts des Leuchtstoffüberzuges ausmachen, um einen ausgewählten Farbpunkt aus einer Vielzahl verschiedener Farbpunkte zu erzielen. Das dargestellte kaltweiße Oval kann erreicht werden durch Einstellen der Mischanteile entlang einer der Mischungslinien, um ein Verhältnis der blau zu gelb Lichtabgaben zu erzielen, die den Unterschied der relativen Quantenausbeuten zwischen den beiden Leuchtstoffen und ihre verschiedenen Spektralemissionscharakteristiken kompensieren. Die erwünschte Lichtabgabe bei verbesserter Lichtausbeute und angemessener Farbwiedergabe kann im allgemeinen für ein Paar blauer und gelber Leuchtstoffe und für den kaltweißen Punkt erhalten werden, wenn der gelbe Leuchtstoff etwa 91% der vom Quecksilberdampf 18 ausgesandten monochromatischen Strahlung der Wellenlänge 254 nm einfängt Der Molanteil des zweiwerti-
gen Mangans in dem gelben Leuchtstoff muß innerhalb der bevorzugten Grenzen von 2,9 — 3,5% eingestellt werden, um die Farbkompensation der breiten Gelbemission des Leuchtstoffüberzuges für unterschiedliche Mengen durch den Leuchtstoffüberzug 12 und das lichtdurchlässige Material des Kolbens 11 entweichenden sichtbaren Quecksilberstrahlung zu bewirken. Eine größere Menge entweichender sichtbarer Quecksilberstrahlung erfordert einen größeren Molanteil an Mangan entlang der Leuchtstofflinie 44 in Richtung des Pfeiles X und zu dem Emissionspunkt 45 für reines Mangan hin, während eine Verringerung der durch die Wandung des Kolbens 11 entweichenden sichtbaren Quecksilberstrahlung eine Aktivierung des Leuchtstoffgitters durch einen geringeren Molanteil von zweiwertigem Mangan erfordert.
Ein weiteres Verstehen der erhöhten Lichtausbeute, die durch den Leuchtstoffüberzug der vorliegenden Erfindung, verglichen mit der konventionellen kaltwei-Ben Leuchtstoffemission, gewonnen wird, ergibt sich aus F i g. 4. Die relativen Emissionskurven für beide Leuchtstoffmaterialien sind gezeigt, wobei der erfindungsgemäße Leuchtstoffüberzug (Kurve A) aus einer Mischung von 6 Gew.-% des oben beschriebenen bevorzugten Europium-aktiviertenStrontium-Chlorapatit-Leuchtstoffes und 94 Gew.-% des oben beschriebenen bevorzugten Kalziumfluorapatit-Leuchtstoffes aktiviert mit Mangan und Antimon besteht. Wie die Emissionskurven zeigen, liegen die spektralen Unterschiede für den erfindungsgemäßen Überzug in einer verstärkten Emission im Wellenlängenbereich von 530-610 nm, begleitet von einer verminderten Emission im Bereich von 470-530 nm sowie im Bereich von 350-430 nm, verglichen mit dem konventionellen Leuchtstoff (Kurve B) Eine solche Emissionsübertragung zur stärker leuchtenden Wellenlängenregion von 530—610 nm erzeugt die erwünschte Zunahme in der Lichtausbeute, verglichen mit der ksitweißen Emission, die mit konventionellem Kalziumhalogenphosphat-Leuchtstoff erhalten wird. Aus den vorhergehenden Betrachtungen ergibt sich auch, daß die blaue Emissionsspitze bei etwa 450 nm der blauen Leuchtstoffkomponente in dem erfindungsgemäßen Überzug zusätzliche Energie nahe der Spitze der Z-Koordinate konzentriert Der erforderliche Wert von Z wird daher unter Verwendung eines engen Blaubandes mit weniger Blauenergie im Spektrum erreicht. Diese zusätzliche Energie kann im gelben Band benutzt werden, um die Gesamtlichtabgabe dieser Spektralenergieverteilung zu fördern. Die erwünschte Lumenzunahme wird auf diese Weise erzielt, wenn der Leuchtstoffüberzug 4 — 11 Gew.-% der blauem Leuchtstoffkomponente enthält und der erwünschte Farbpunkt der Gesamtemission im kaltweißen Oval gehalten wird.
Es wurden mehrere Leuchtstofflampen 10, die hinsichtlich ihrer Konstruktion mit einer bekannten 36-Watt-Leuchtstofflampe identisch waren, unter Einsatz bekannter Halogenphosphat-Leuchtstoffe, die bei einer Lichtausbeute von 79 lm/W eine Lichtabgabe von
ίο 2850 Lumen hatten, hergestellt und mit der oben beschriebenen Mischung aus dem Europium-aktivierten Strontiumchlorapatit und dem Mangan-aktivierten Kalziumfluorapatit überzogen. Eine erste Lampe wies den gelb emittierenden Kalzium-Leuchtstoff mit 3% Mangangehalt auf, während eine zweite und eine dritte Lampe den gelb emittierenden Kalzium-Leuchtstoff mit 3,25% Mangangehalt benutzten. Alle drei Überzüge wiesen 6 oder 7 Gew.-% von der blau emittierenden Europium-aktivierten Strontiumchlorapatit-Verbin dung in der Leuchtstcffrnischurig auf. Die Ergebnisse des lOOstündigen Brenntests unter Verwendung des erfindungsgemäßen Überzuges, der so zusammengesetzt war, daß er innerhalb des Standard-kaltweißen Ovals emittierte, sind in der folgenden Tabelle
,.; zusammengefaßt und veranschaulichen die erhöhte Lichtabgabe bei einem erhöhten Wert der Lichtausbeute (in Lumen/Watt), wobei der prozentuale Gewinn an Lichtausbeute mit dem erfindungsgemäßen Leuchtstoffüberzug gegenüber einer kaltweißen Standard-Halo-
J0 phosphatmischung besonders angegeben ist.
Lampe
1 2 3
%Mn2+ 3,00%
Im 3055
lm/W 84,9
Zunahme 7,4% (% über 79 lm/W)
Trichromatische 0,372 Koordinaten,
(X,Y) 0,381 % Chlorapatit-Leuchtstoff 6%
3,25% 3,25%
3005 3069
83,5 85,3
5,4% 7,9%
0,375 0,379
0,381 0,383
7% 6%
Der erfindungsgemäße Leuchtstoffüberzug gestattet eine 5- 10%ige Zunahme der Lichtausbeute, verglichen mit den derzeit üblichen Lampen-Leuchtstoffen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

' - ;' ίΛ Patentansprüche: "^ 'λ ^V"-?
1. Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe, der aus einer Mischung eines ersten, im gelben Bereich des ν Spektrums emittierenden Leuchtstoffes in Form eines mit Mangan und Antimon aktivierten KaMumhalophosphats, und
eines zweiten, im blauen Bereich des Spektrums emittierenden Leuchtstoffes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der im gelben Bereich emittierende Leuchtstoff ein breites Emissionsspektrum aufweist und der Formel entspricht:
DE2726523A 1976-06-14 1977-06-11 Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe Expired DE2726523C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/695,934 US4075532A (en) 1976-06-14 1976-06-14 Cool-white fluorescent lamp with phosphor having modified spectral energy distribution to improve luminosity thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726523A1 DE2726523A1 (de) 1977-12-15
DE2726523C2 true DE2726523C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=24795037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726523A Expired DE2726523C2 (de) 1976-06-14 1977-06-11 Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4075532A (de)
JP (1) JPS52154284A (de)
DE (1) DE2726523C2 (de)
FR (1) FR2355376A1 (de)
GB (1) GB1572214A (de)
NL (1) NL173109C (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458176A (en) * 1977-09-06 1984-07-03 Gte Products Corporation Daylight fluorescent lamps employing blend
US4426600A (en) 1977-09-06 1984-01-17 Gte Products Corporation Standard white fluorescent lamps employing blend
US4266161A (en) * 1979-06-22 1981-05-05 Gte Products Corporation Cool white lamp using a two-component phosphor
US4266160A (en) * 1979-06-22 1981-05-05 Gte Products Corporation Strontium-calcium fluorapatite phosphors and fluorescent lamp containing the same
US4258285A (en) * 1979-06-22 1981-03-24 Gte Products Corporation Two-component phosphor in a cool white lamp
US4263530A (en) * 1979-07-17 1981-04-21 Westinghouse Electric Corp. Warm white fluorescent lamp having good efficacy and color rendering
GB2081497A (en) * 1980-07-31 1982-02-17 Gen Electric Fluorescent lamp construction utilizing a mixture of two phosphor materials
EP0173994A3 (de) * 1984-09-07 1987-07-01 General Electric Company Kalziumhalophosphatphosphor
US4623816A (en) 1985-04-22 1986-11-18 General Electric Company Fluorescent lamp using multi-layer phosphor coating
US4698548A (en) * 1985-10-15 1987-10-06 Gte Products Corporation Lamp incorporating phosphor blend of calcium fluorophosphate and strontium halophosphate
US4847533A (en) * 1986-02-05 1989-07-11 General Electric Company Low pressure mercury discharge fluorescent lamp utilizing multilayer phosphor combination for white color illumination
DE3751015T2 (de) 1986-04-04 1995-08-31 Gen Electric Fluoreszente Lampe mit mehrschichtigem Phosphorüberzug.
US4751426A (en) * 1986-11-10 1988-06-14 General Electric Company Fluorescent lamp using multi-layer phosphor coating
US4717857A (en) * 1986-12-22 1988-01-05 General Electric Company Fluorescent lamp producing white color illumination with multiple phosphor combination
US5734669A (en) * 1995-02-06 1998-03-31 University Of Central Florida 1.3 μm lasers using Nd3+ doped apatite crystals
JP3508894B2 (ja) * 1995-02-28 2004-03-22 東芝ライテック株式会社 蛍光ランプ、脱臭装置、照明装置、建築構造体および移動体
US5592052A (en) * 1995-06-13 1997-01-07 Matsushita Electric Works R&D Laboratory Variable color temperature fluorescent lamp
US6224240B1 (en) * 1996-09-13 2001-05-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light source
US6153971A (en) * 1995-09-21 2000-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light source with only two major light emitting bands
DE19638667C2 (de) * 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
KR20050053798A (ko) * 1996-06-26 2005-06-08 오스람 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 발광 변환 소자를 포함하는 발광 반도체 소자
EP0858491A1 (de) * 1996-08-30 1998-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck quecksilber entladungslampe
US6414426B1 (en) 1997-02-13 2002-07-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High-efficiency light source
US20030002283A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Daniel Marian Four tube compact fluorescent lamp
US6828859B2 (en) * 2001-08-17 2004-12-07 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for protecting devices in an RF power amplifier
JP2003147351A (ja) * 2001-11-09 2003-05-21 Taiwan Lite On Electronics Inc 白色光光源の製作方法
EP2204859A3 (de) * 2002-02-15 2010-10-27 Mitsubishi Chemical Corporation Lichtemittierende Vorrichtung und zugehörige Beleuchtungseinrichtung
US6781302B2 (en) * 2002-09-27 2004-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low pressure mercury vapor fluorescent lamps
US6867536B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-15 General Electric Company Blue-green phosphor for fluorescent lighting applications
US7088038B2 (en) * 2003-07-02 2006-08-08 Gelcore Llc Green phosphor for general illumination applications
US7235792B2 (en) 2004-05-19 2007-06-26 Carl Scott Elofson Color-tuned volumetric light using high quantum yield nanocrystals
US7497973B2 (en) * 2005-02-02 2009-03-03 Lumination Llc Red line emitting phosphor materials for use in LED applications
US20070114562A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Gelcore, Llc Red and yellow phosphor-converted LEDs for signal applications
US7358542B2 (en) * 2005-02-02 2008-04-15 Lumination Llc Red emitting phosphor materials for use in LED and LCD applications
US7648649B2 (en) * 2005-02-02 2010-01-19 Lumination Llc Red line emitting phosphors for use in led applications
US7274045B2 (en) * 2005-03-17 2007-09-25 Lumination Llc Borate phosphor materials for use in lighting applications
WO2006129228A2 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illumination system comprising color deficiency compensating luminescent material
US20070170834A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 General Electric Company High output fluorescent lamp with improved phosphor layer
WO2009012301A2 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Lumination Llc Red line emitting complex fluoride phosphors activated with mn4+
CN101470778B (zh) * 2007-12-28 2016-08-17 Ge医疗***环球技术有限公司 保护病人资料的方法和***
US7834533B2 (en) * 2008-02-27 2010-11-16 General Electric Company T8 fluorescent lamp
US8779685B2 (en) * 2009-11-19 2014-07-15 Intematix Corporation High CRI white light emitting devices and drive circuitry
US20120155076A1 (en) * 2010-06-24 2012-06-21 Intematix Corporation Led-based light emitting systems and devices
US8946998B2 (en) 2010-08-09 2015-02-03 Intematix Corporation LED-based light emitting systems and devices with color compensation
CN102517010B (zh) * 2011-11-30 2014-07-02 昆明理工大学 一种铋离子掺杂的卤磷酸盐荧光材料及其制备方法
DE102014216939A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Osram Gmbh Entladungslampe mit Entladungsgefäß und Leuchtstoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030402A (en) * 1934-08-20 1936-02-11 Gen Electric Gaseous electric discharge lamp
US3630947A (en) * 1969-10-17 1971-12-28 Du Pont Europium strontium chloride phosphate fluorescent composition
US3764555A (en) * 1970-10-15 1973-10-09 Gen Electric Process of preparing porosity-free calcium halophosphate phosphors
US3670194A (en) * 1971-01-26 1972-06-13 Westinghouse Electric Corp Color-corrected high-pressure mercury-vapor lamp
BE788540R (fr) * 1971-09-10 1973-03-08 Westinghouse Electric Corp Lampes
JPS5625567B2 (de) * 1972-09-08 1981-06-13

Also Published As

Publication number Publication date
GB1572214A (en) 1980-07-30
DE2726523A1 (de) 1977-12-15
FR2355376A1 (fr) 1978-01-13
JPS52154284A (en) 1977-12-21
NL7706390A (nl) 1977-12-16
US4075532A (en) 1978-02-21
JPS6132780B2 (de) 1986-07-29
FR2355376B1 (de) 1980-05-09
NL173109C (nl) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726523C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE2642704C3 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE60118476T2 (de) Fluoreszente Lampen mit hoher Farbwiedergabe
DE2339181C2 (de) Leuchtstofflampe zur wirksamen Anregung des Pflanzenwuchses
EP1735405B1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung für eine niederdruckentladungslampe mit sehr hoher farbtemperatur
DE69834294T2 (de) Fluoreszente lampe und lampe mit metalhalogenid
DE2446479A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2848726C2 (de) Leuchtstoffschicht für eine Leuchtstofflampe
EP2165351B1 (de) Leuchtstoffmischung für eine entladungslampe und entladungslampe, insbesondere hg-niederdruckentladungslampe
DD219902A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE102009044508A1 (de) Fluoreszierendes Material und Fluoreszenzlampe, die diesen verwendet
DE69322834T2 (de) Fluoreszenzlampe mit verbesserter Phosphormischung
DE69215655T2 (de) Niederdruckquecksilberentladungslampe
EP1306885B1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung für Niederdruckenladungslampen
DE2953446C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE2837867A1 (de) Leuchtstofflampe
DD219903A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1905181B2 (de) Leuchtstofflampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE3109538A1 (de) Leuchtstofflampe mit leuchtstoffkombination
EP2165350B1 (de) Leuchtstoffmischung für eine entladungslampe und entladungslampe, insbesondere hg-niederdruckentladungslampe
EP1119020A2 (de) Warmton-Leuchtstofflampe
DE2935711C2 (de) Leuchtstoffüberzug einer Leuchtstofflampe
DE1132274B (de) Erdalkaliorthophosphat-Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2455605A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe fuer die farbreproduktion nach elektrophotographischen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee