DE2724314A1 - Sonnenbeheiztes schindeldach - Google Patents

Sonnenbeheiztes schindeldach

Info

Publication number
DE2724314A1
DE2724314A1 DE19772724314 DE2724314A DE2724314A1 DE 2724314 A1 DE2724314 A1 DE 2724314A1 DE 19772724314 DE19772724314 DE 19772724314 DE 2724314 A DE2724314 A DE 2724314A DE 2724314 A1 DE2724314 A1 DE 2724314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shingle
roof
flow
wall element
shingles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724314
Other languages
English (en)
Inventor
George Thomas Straza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/694,959 external-priority patent/US4428361A/en
Priority claimed from US05/785,337 external-priority patent/US4244353A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2724314A1 publication Critical patent/DE2724314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/24Roofing elements with cavities, e.g. hollow tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Auf einem Dach anbringbare sonnenbeheizte Schindeln oder Dachelemente sind in verschiedenen Formen bekannt und bestehen überlicherweise aus in sich geschlossenen Einheiten, die befestigt oder eingesetzt sind in einem Teil des Daches. Die Kosten der sonnenbeheizten Dachelemente kommen zu den Kosten des Daches hinzu, und bei vielen Anwendungsfällen bildet die Dachkonstruktion keine ideale Lagerung für die Schindeln. Wenn sonnenbeheizte Schindeln bei einem bereits vorhandenen Gebäude verwendet werden, beeinträchtigen sie häufig das Aussehen des Gebäudes.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein sonnenbeheiztes Schindeldach geschaffen werden, das diese Nachteile vermeidet. Die Erfindung ist im Anspruch 1 bzw. 9 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der Erfindung wird eine strömungsmittelführende, sonnebeheizte Schindel in ein Schindeldach integriert. Jede einzelne Schindel ist ein Hohlkörper, dessen Größe und Form denen einer herkömmlichen Dachschindel entsprechen und der mindestens einen Strömungseinlaß und einen Strömungsauslaß aufweist, damit das Strömungsmittel durch das Innere der Schindel entlang der Länge des Hohlkörpers strömen kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schindeln sich überlappend angeordnet, wobei steckerartige Verbindungsstutzen, die die Strömungseinlässe und -auslässe aufeinanderfolgender Schindeln bilden, verwendet werden. Jede Schindel ist aus einem oberen plattenförmigen Dachelement und einem unteren plattenförmigen Dachelement hergestellt, die entlang der Seitenränder so miteinander verbunden sind, dass eine Steifigkeit in Längsrichtung erzielt wird. Das untere Dachelement weist quer verlaufende Versteifungsrippen und Strömungsleitelemente auf.
Jede Schindel ist mit säulenartigen "Pfeilen" versehen, die sich zwischen dem oberen und unteren Dachelement erstrecken und von denen zumindest einige Nägel aufnehmen können, mit denen die Schindel in herkömmlicher Weise, ohne die Gefahr eines Durchleckens des Strömungsmittels, befestigt werden kann. Das Strömungsmittel, beispielsweise Wasser, kann in den oberen Abschnitt der Schindelkonstruktion von einer Einlaßsammelleitung eingeführt werden, die in einer "Kappe" angeordnet ist, wie sie normalerweise auf dem First eines Daches verwendet wird. Eine Auslaßsammelleitung ist mit den Auslässen der untersten Reihe von Schindeln verbunden.
Die Schindeln können durchsichtig oder dekorativ gestaltet sein, und zwar so, dass eine wirksame Erwärmung des durchströmenden Strömungsmittels ermöglicht wird. Verschiedene Strömungs- und Steuerungssysteme können in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Schindeldach verwendet werden, und zwar je nach dem speziellen Verwendungszweck bzw. dem speziell verwendeten Strömungsmittel.
Durch die Erfindung wird somit ein sonnenbeheiztes Schindeldach mit hohlen, strömungsmittelführenden, miteinander verbundenen Schindeln geschaffen, bei dem die Einlaß- und Auslaßsammelleitungen in die Grundstruktur des Daches integriert sind und bei dem standardisierte Schindeln und Verbindungselemente verwendet werden, die zur Bildung von Teildächern oder vollständigen Dächern beliebiger Größe zusammengesetzt werden können.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Schindeldaches gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schindel;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 3;
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 1;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Einlaßsammelleitung;
Fig. 9 eine Schnittansicht ähnlich eines Teils der Fig. 7, die das Zusammenfügen zweier Schindeln veranschaulicht.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Teil eines Schindeldaches dargestellt, das aus mehreren erfindungsgemäß ausgebildeten Schindeln zusammengesetzt ist. Die einzelnen Schindeln sind, wie in Fig. 2 gezeigt, ausgebildet und überlappen sich in parallelen, in Längsrichtung verlaufenden Reihen, wie in Fig. 1 dargestellt. Die in Längsrichtung verlaufenden Reihen sind miteinander verbunden, wodurch Strömungsverbindungen zwischen einer Einlaßsammelleitung und einer Auslaßssammelleitung zwischen von der Schindelstruktur gebildeten Kanälen gebildet werden.
Das in Fig. 1 gezeigte Schindeldach weist mehrere Schindeln 10 auf, die Ende an Ende zwischen der Einlaß- und Auslaßsammelleitung angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei sich überlappende, aneinander angrenzende Reihen von Schindeln vorgesehen sind, die ein wetterfestes Dach bilden. Die Schindel 10 (Fig. 2 bis 4) weist ein oberes plattenförmiges Wandelement 12 auf, das mit Abstand zu einem unteren plattenförmigen Wandelement 14 angeordnet und mit ihm verbunden ist, wodurch ein Strömungskanal 16 zwischen einem oberen Strömungseinlaß 18 und einem unteren Strömungsauslaß 20 gebildet wird; der obere Strömungseinlaß 18 wird von einem sich in Längs- und Querrichtung erstreckenden, rechteckigen, buchsenartigen Stutzen und der untere Strömungsauslaß 20 von einem sich in Längs- und Querrichtung erstreckenden, rechteckigen, steckerartigen Stutzen 22 gebildet. Der Stutzen 22 des Strömungsauslaßes steht nach unten und vorne vor und ist so ausgelegt, dass er in einen buchsenartigen Stutzen 18 einer unteren Schindel passt und fest in ihm sitzt.
Das obere Wandelement 12 weist einen nach oben gebogenen kantenförmigen Flansch 24 auf, der sich in Längsrichtung entlang eines Randes in einem kappenartigen Flansch 26 in Form eines umgekehrten V erstreckt, der sich in Längsrichtung entlang des gegenüberliegenden Randes erstreckt.
Diese Flansche überlappen einander angrenzende Schindeln, wodurch ein wetterfestes Dach gebildet wird.
Das untere Wandelement 14 (Fig. 5 und 6) weist nach oben ragende Seitenränder auf, die längs verlaufende Seitenwände 28 und 30 bilden. Die beiden Wandelemente 12 und 14 sind entlang Nähten 32 und 34 zwischen den Seitenwänden 28 und 30 und der Unterseite des oberen Wandelementes 12 vorzugsweise geschweißt oder verklebt. Angrenzend an den Rändern der Schindelstruktur an einer Verbindungsstelle zwischen den oberen und unteren Wandelementen 12, 14 sind außerdem längs verlaufende Rippen 36 und 38 gebildet. Diese Versteifungsrippen erhöhen die Festigkeit der Schindelstruktur in Längsrichtung und dienen dazu, die Schindeln während des Zusammenbaus auszurichten. Eine zusätzliche Versteifung der Struktur wird durch mehrere Pfeiler 40 erzielt, die sich zwischen dem oberen und unteren Wandelemente 12 bzw. 14 erstrecken, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Diese können, wie in Fig. 5 gezeigt, durch einen umgekehrten, kappen- oder schüsselartigen Vorsprung gebildet werden, der sich von dem unteren Wandelement 14 nach oben erstreckt.
Weitere Pfeiler 42 und 44, die zur Befestigung der Schindeln dienen, sind, wie in Fig. 5 gezeigt, ausgebildet. Diese Pfeiler werden von einem nach oben ragenden kappenförmigen Vorsprung des unteren Wandelementes 14 und einem nach unten ragenden kappenförmigen Vorsprung des oberen Wandelementes 12 gebildet, die sich an einer Stelle gerade unterhalb der Ebene des oberen Wandelementes treffen. Hierdurch wird ein gegenüber dem Strömungskanal 16 abgedichteter Abschnitt gebildet, der einen Nagel 45 oder ähnliche Befestigungsmittel aufnehmen kann, um die Schindel an einem Dachrahmen zu befestigen, wie in Fig. 7 gezeigt. Somit können in den Pfeilern Löcher gebildet werden, ohne dass Strömungsmittel von der Innenseite des Strömungskanals heraus gelangt. Die oberen Enden der Pfeiler 40 sind vorzugsweise an der Unterseite des oberen Wandelementes, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben, befestigt.
Das untere Wandelement 14 (vgl. Fig. 3 und 7, 9) ist mit quer verlaufenden Versteifungsrippen 46 versehen, die sich aufwärts und quer zu dem unteren Wandelement 14 erstrecken. Diese Versteifungsrippen dienen auch als Strömungsleitelemente, die das wärmeleitende Strömungsmittel, beispielsweise Wasser, gegen die Unterseite des oberen Wandelementes 12 "werfen", um die Unterseite kontinuierlich zu bespülen. Dies verhindert die Entstehung von Feuchtigkeitskondensation an der Unterseite des oberen Wandelementes, was die Wärmeübertragung beeinträchtigen würde. Außerdem wird hierdurch für einen kontinuierlichen Kontakt des Strömungsmittels mit der Unterseite des oberen Wandelementes besorgt. Hierdurch wird die Wärmeabgabe an das Strömungsmittel verbessert.
Wie am besten aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, weist der steckerartige Stutzen 22 des Strömungsauslasses ein oberes Wandelement 23 auf, das nach oben versetzt bezüglich einer Verlängerung des unteren Wandelementes 14 angeordnet ist und mit diesem zusammen mehrere, den Strömungsauslaß 20 bildende Auslaßkanäle bildet; die Auslaßkanäle werden von mehreren sich nach oben in Längsrichtung erstreckenden Versteifungsrippen 14a gebildet, die die Wandelemente 23 und14 auf Abstand zueinander bringen und somit den Auslaß offen halten. Dies verhindert, dass sich die Auslaßöffnung verschließt und die Verbindung zwischen zwei aneinander angefügte Schindeln unterbrochen wird. Das innere Ende des Wandelementes 23 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, nach vorne gekrümmt und mit der Unterseite des Wandelementes 12 an der quer verlaufenden Rippe 48 verbunden, die ebenfalls als Versteifungsrippe dienen kann. Dies lässt einen Raum zwischen der Oberseite des Stutzens 22 und der Unterseite einer Verlängerung des Wandelementes 12, die als Schürze 12a bezeichnet wird, frei, um das obere Ende des oberen Wandelementes einer tiefer liegenden Schindel aufnehmen zu können. Diese Schürze 12a überlappt die Verbindung mit dem steckerartigen Stutzen 22 mit dem tiefer liegenden buchsenartigen Stutzen einer längsverbundenen ähnlichen Schindel
Wie am besten aus Fig. 9 hervorgeht, passt der steckerartige Stutzen 22 des Strömungsauslasses in den buchsenartigen Stutzen 18 des Strömungseinlasses am oberen Ende einer tiefer liegenden Schindel 10, wobei die Schürze 12a der oberen Schindel 10 das obere Ende der Oberseite des Wandelementes 12 überlappt. Dies stellt eine strömungsdichte Verbindung zwischen den oberen und unteren Schindeln sicher. Aufgrund dieser Konstruktion sind somit die in Längsrichtung angeordneten Schindeln strömungsmittelverbunden, so dass das Strömungsmittel durch sie hindurchströmen kann. Angrenzende Schindelreihen sind abgedichtet mit überlappenden Flanschen 24 und 26 verbunden, wodurch eine strömungsmitteldichte Dachkonstruktion gebildet wird.
Das obere Wandelement 12 besteht vorzugsweise aus einem durchsichtigen, beständigen Material, vorzugsweise einem entsprechenden Kunststoff, und das untere Wandelement 14 besteht vorzugsweise aus einem nichtdurchsichtigen, dauerhaften Material, das vorzugsweise schwarz ist. Alternativ hierzu kann das untere Wandelement 14 ebenfalls transparent ausgebildet sein, und eine schwarze Unterlage kann unter ihm angeordnet werden, um die auftreffende Sonnenstrahlung zu absorbieren.
Wie am besten in den Fig. 1, 7 und 8 gezeigt, sind die Schindeln mit einer oberen Einlaßsammelleitung 50 und einer unteren Auslaßsammelleitung 52 verbunden. Die Einlaßsammelleitung 50 weist ein offenes, trogförmiges Teil auf, dessen Boden von einem unteren Wandelement 54 gebildet wird und das einen nach oben gebogenen Abschnitt aufweist, der eine obere Stirnwand 56 bildet. Ein oberes Wandelement 58 bildet eine untere Stirnwand 60 des trogförmigen Teiles und weist Seitenwände 62 und 64 auf, die mit gekrümmten Sattelabschnitten 66 und 68 versehen sind. Das Wandelement 58 weist außerdem einen kantenförmigen Flansch 70 und einen kappenförmigen Flansch 72 ähnlich denen der Schindeln auf.
Die obere Einlaßsammelleitung 50 enthält einen durch die obere Struktur gebildeten inneren Kanal, der mit einem Auslaß 74 in Form eines steckerförmigen Stutzens 76 in Verbindung steht. Der Stutzen 76 besitzt eine untere Wand, die von dem Wandelemente 54 gebildet wird, und eine obere Wand, die durch ein zusätzliches Wandelement 78 gebildet wird, dessen Funktion ähnlich der des Wandelementes 23 ist. Diese Wandelemente sind durch längs verlaufende Versteifungsrippen ähnlich denen im Strömungsauslaß der Schindel (Fig. 4) miteinander verbunden. Hierdurch wird eine Anzahl von Auslaßkanälen 74 gebildet, die mit dem buchsenartigen Stutzen des Strömungseinlasses am oberen Ende einer Schindel 10 in Verbindung stehen. Das obere Wandelement 58 bildet außerdem eine Schürze, die das obere Ende der Schindel 10 überlappt und in gleicher Weise sich über deren Verbindung mit den stecker- und buchsenartigen Stutzen hinaus erstreckt. Die Einlaßsammelleitung 60 weist einen Rohrkörper 80 auf, der auf dem Sattelteil 66 und 68 ruht. Der Rohrkörper 80 kann auf den Sattelteilen einfach ruhen oder durch Klemm- bzw. Befestigungsmittel, wie beispielsweise Klebstoff, daran befestigt sein.
Die Verbindung zwischen dem Inneren des Rohrkörpers 10 und dem trogförmigen Teil der Einlaßsammelleitung 50 wird durch Öffnungen 82 in der unteren Wand des Rohrkörpers 80 erzielt, so dass Strömungsmittel entlang des Rohrkörpers 80 strömen und in die Einlaßsammelleitung eingegossen sowie in den Strömungskanal gelangen kann, der von der längs verlaufenden Reihe von miteinander verbundenen Schindeln gebildet wird. Das Strömungsmittel fließt durch die Schindeln und wird durch die darauf gerichtete Sonnenenergie erwärmt, ehe es die Auslaßsammelleitung 52 erreicht. Die Einlaßsammelleitung 60 kann durch ein Kappenelement 84 abgedeckt werden. Das Kappenelement kann in jeder beliebigen Lage auf dem Dach oder auch an der Firstlinie des Daches angeordnet werden.
Die Auslaßsammelleitung 52 besteht aus einem Rohrkörper 86, der einen buchsenartigen Einlaßstutzen 88 aufweist, der sich von der einen Seite weg erstreckt und die steckerartigen Stutzen 22 der damit verbundenen Schindeln aufnimmt. Die Schürze 12a einer damit verbundenen Schindel überlappt wiederum die Stecker-Buchsenverbindung zwischen der Schindel und der Auslaßsammelleitung 52.
Die hier beschriebene Konstruktion ist so aufgebaut, dass sie in erster Linie als Schwerkraftsystem eingesetzt wird. Daher wird das System schräg (Fig. 7) auf einem schrägen Dachrahmen, der mit gestrichelten Linien 90 angedeutet ist, eingebaut werden. Dieser Dachrahmen kann ein "Unterdach" sein, wobei die Schindelstruktur der vorliegenden Erfindung das eigentliche Dach selbst bildet. Somit wird der Aufwand für eingetrenntes Dach vermieden. Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung dient somit gleichzeitig als eigentliches Dach wie auch als Sonnenenergiesammler. Bei Neubauten sind somit die Kosten des Sonnenenergie sammelnden Systems vergleichbar mit den Kosten eines herkömmlichen Daches, oder sie liegen nur unwesentlich darüber. Die Dachstruktur ist außerdem so aufgebaut, daß sie in ein Schindeldach hineinpasst und/oder ein Schindeldach vortäuscht. In diesem Zusammenhang kann die Oberseite der entsprechenden Schindeln mit dekorativen oder körnerartigen Mustern versehen werden, um Holzschindeln oder dergleichen vorzutäuschen.

Claims (13)

1. Sonnenbeheiztes Schindeldach, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallele Reihen von in Längsrichtung miteinander verbundenen, sich seitlich überlappenden, ein Strahlungsmittel führenden Schindeln (10) vorgesehen sind, die an einem Dachrahmen befestigbar sind, dass jede Schindel (10) aus einem im wesentlichen rechteckigen, dünnen, flachen Hohlkörper besteht, der ein eine obere Fläche bildendes oberes Wandelement (12), ein eine untere Fläche bildendes unteres Wandelement (14), einen oberen quer verlaufenden Rand und einen unteren quer verlaufenden Rand aufweist, wobei die oberen und unteren Wandelemente (12, 14) mit Abstand zueinander angeordnet sind und einen Strömungskanal zwischen sich bilden, dass jede Schindel (10) mindestens einen Strömungseinlaß (18) und mindestens einen Strömungsauslaß (20) aufweist, die mit dem Strömungskanal verbunden sind, und dass der Strömungseinlaß (18) von einem buchsenartigen Stutzen und der Strömungsauslaß (20) von einem steckerartigen Stutzen gebildet sind, durch die die Ein- und Auslässe (18, 20) von in Längsrichtung aneinander angrenzenden, sich überlappenden Schindeln (10) miteinander verbindbar sind.
2. Schindeldach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Schindeln ein fester Abschnitt (42, 44) zwischen dem oberen und unteren Wandelement (12, 14) der Schindel zur Bildung von sich hindurcherstreckenden Nagellöchern vorgesehen ist.
3. Schindeldach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Strömungseinlässen (18) der Reihe der Schindeln (10) am oberen Rand des Daches eine Einlaßsammelleitung (50) und an den Strömungsauslässen (20) der Reihe der Schindeln an dem anderen Rand des Daches eine Auslaßsammelleitung (52) angeschlossen ist.
4. Schindeldach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaßsammelleitung (50) ein nach oben offenes trogförmiges Teil sowie einen Rohrkörper (80) aufweist, der von dem trogförmigen Teil oberhalb dessen offener Seite abgestützt ist, dass in der Wand des Rohrkörpers (80) mindestens eine Öffnung (82) vorgesehen ist, die mit der offenen Seite des trogförmigen Teils in Verbindung steht, dass die Einlaßsammelleitung (50) einen Auslaß (54) aufweist, der durch einen steckerförmigen Stutzen gebildet wird, der mit dem buchsenförmigen Stutzen (18) einer Schindel (10) verbindbar ist, und dass die Verbindung zwischen dem steckerförmigen Stutzen
<NichtLesbar>
der Einlaßsammelleitung (50) und dem buchsenförmigen Stutzen (18) der Schindel (10) von einer Schürze (58) überdeckt wird.
5. Schindeldach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schindel (10) eine Schürze (12a) aufweist, die die Verbindung zwischen den longitudinal miteinander verbundenen Schindeln überdeckt, wobei der steckerartige Stutzen (18) und der buchsenartige Stutzen (22) sich in Längsrichtung der Schindel erstrecken.
6. Schindeldach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen des Strömungseinlasses und -auslasses (18, 20) im wesentlichen die gleiche Breite wie der Strömungskanal haben und dass jede Schindel (10) einen kappenartigen Flansch (26) aufweist, der einen Flansch (24) der angrenzenden Schindel (10) überlappt.
7. Schindeldach nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaßsammelleitung (52) einen Rohrkörper (86) mit mehreren als Einlaß dienenden buchsenartigen Stutzen (88) aufweist, die mit den steckerartigen Stutzen (20) der Strömungsauslässe der Schindelreihe am anderen Rand des Daches verbindbar sind.
8. Schindeldach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich quer über den Strömungskanal quer verlaufende Rippen (46) erstrecken, die Strömungsmittel entlang des Strömungskanals nach oben gegen die Unterseite des oberen Wandelementes (12) leiten, und dass sich zwischen dem oberen und unteren Wandelement (12, 14) mehrere Pfeiler (40) erstrecken, die die Wandelemente (12, 14) auf Abstand zueinander halten.
9. Sonnenbeheizte Dachschindel, insbesondere für ein Schindeldach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen rechteckigen, dünnen, flachen Hohlkörper, der ein eine obere Fläche bildendes oberes Wandelement (12), ein eine untere Fläche bildendes unteres Wandelement (14), ein oberes Ende, ein unteres Ende und einen von einem unteren Wandelement, einem oberen Ende und einem unteren Ende definierten Strömungskanal sowie einen zwischen der oberen und unteren Fläche gebildeten und sich zwischen den Enden erstreckenden Strömungskanal aufweist, dass der Hohlkörper mindestens einen Strömungseinlaß (18) und mindestens einen Strömungsauslaß (20) aufweist, von denen der Strömungseinlaß von einem sich in Längsrichtung erstreckenden buchsenartigen Stutzen (18) im oberen Ende und der Strömungsauslaß (20) von einem sich in Längsrichtung erstreckenden steckerartigen Stutzen (22) im unteren Ende gebildet sind, und dass der Hohlkörper mit Befestigungsmitteln (42, 44) zur Befestigung an einem Dachrahmen versehen ist.
10. Dachschindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der buchsenartige Stutzen (18) von einer rechteckigen Öffnung in dem oberen Ende des Hohlkörpers und der Strömungsauslaß (20) von einer entsprechenden rechteckigen Öffnung in dem steckerartigen Stutzen (22) im unteren Ende des Hohlkörpers gebildet sind, dass der buchsenartige Stutzen (18) sich in Längsrichtung der Schindel erstreckt und der steckerartige Stutzen (22) sich in Längsrichtung von der unteren Fläche weg erstreckt, und dass die Befestigungsmittel von einem festen Abschnitt (42, 44) des Hohlkörpers gebildet sind, der sich zwischen dem oberen Wandelement (12) und dem unteren Wandelement (14) erstreckt.
11. Dachschindel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungskanal mehrere quer verlaufende Rippen (46) gebildet sind, die Strömungsmittel in dem Strömungskanal gegen das obere Wandelement (12) lenken, dass mehrere zur Abstützung dienende Pfeiler (40) sich zwischen dem oberen und unteren Wandelement (12, 14) erstrecken und dass die Pfeiler (40) von umgekehrten kappen- oder becherförmigen Teilen gebildet sind, die sich von dem unteren Wandelement (14) zu dem oberen Wandelement (12) erstrecken.
12. Dachschindel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen (14) sich entlang der Seitenränder des Hohlkörpers erstrecken.
13. Dachschindel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Wandelement (12) eine Schürze (12a) aufweist, die den steckerartigen Stutzern (20) des Strömungseinlasses überlappt, dass der steckerartige Stutzen (20) in Längsrichtung verlaufende Rippen aufweist, die den Stutzen in mehrere Auslaßöffnungen unterteilen, und dass sich entlang eines Seitenrandes der Schindel (10) ein kappenartiger Flansch (26) erstreckt, der einen Flansch (24) der angrenzenden Schindel (10) abgedichtet überlappt.
DE19772724314 1976-06-11 1977-05-28 Sonnenbeheiztes schindeldach Withdrawn DE2724314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/694,959 US4428361A (en) 1976-06-11 1976-06-11 Solar heating shingle roof structure
US05/785,337 US4244353A (en) 1977-04-07 1977-04-07 Solar heating shingle roof structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724314A1 true DE2724314A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=27105476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724314 Withdrawn DE2724314A1 (de) 1976-06-11 1977-05-28 Sonnenbeheiztes schindeldach

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5319632A (de)
AR (1) AR213648A1 (de)
AU (1) AU505572B2 (de)
CA (1) CA1080070A (de)
DE (1) DE2724314A1 (de)
DK (1) DK256677A (de)
FR (1) FR2354427A1 (de)
GB (1) GB1530980A (de)
IE (1) IE45440B1 (de)
IL (1) IL52128A (de)
IT (1) IT1114868B (de)
LU (1) LU77512A1 (de)
MX (1) MX145161A (de)
NL (1) NL7706377A (de)
TR (1) TR20842A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804301A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Werner Veser Sonnenheizungssammler
EP0018543A1 (de) * 1979-04-17 1980-11-12 Karsten Laing Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
EP0022244A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 Georg Fischer Aktiengesellschaft Sonnenkollektor für schräge Dächer
DE2945715A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Lothar 5901 Wilnsdorf Zapf Absorber-, waermetauscher- oder heizplatte
EP0048982A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-07 Hans Weitzel Dacheindeckungselement aus Kunststoff zur Gewinnung von Sonnenenergie
EP0006585B1 (de) * 1978-06-26 1982-10-20 Volkmar Heuser Solarabsorber
DE3719310A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Peter Voelskow Solaranlage zur raumheizung
AT399190B (de) * 1987-12-15 1995-03-27 Vanovsek Wolfgang Dipl Ing Dr Sonnenkollektor
DE4410493A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Friedrich Mueller Solarkollektor
DE19953409C1 (de) * 1999-11-06 2001-07-05 Bernd Merettig Sonnenernergie-Kollektor
EP1818625A3 (de) * 2006-02-13 2009-10-14 Hans Schütz Solarkollektor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1095999B (it) * 1978-05-18 1985-08-17 Nardini Gian Vieri Captatori solari composti con feltri bitumati,cartonfeltri bitumati o guaine
DE2848796A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Bauelement fuer einen waermeaustauscher
JPS5572060U (de) * 1978-11-13 1980-05-17
DE2911913C2 (de) * 1979-03-27 1986-10-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
FR2454074A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Comte Paul Dispositifs echangeurs de chaleur a plaques tubulaires munies de canaux paralleles
JPS55177168U (de) * 1979-06-06 1980-12-19
JPS5625641A (en) * 1979-08-10 1981-03-12 Yoshizumi Hiroshi Heat collecting element serving also as roofing tile and its construction method
FR2489942A3 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Richaud Robert Capteur solaire plan de toiture
AT377303B (de) * 1983-05-10 1985-03-11 Freller Walter Dachelement
GB2147407B (en) * 1983-09-29 1987-05-07 Janson Goesta Solar heaters
HU192414B (en) * 1984-08-09 1987-06-29 Ganz Danubius Hajo Es Darugyar Building mountable from container units
GB2198759B (en) * 1986-12-12 1991-02-06 David Turner Coates Cladding component.
AU651193B2 (en) * 1991-04-26 1994-07-14 Lukley Holdings Pty. Ltd. Roofing tile
DE29621326U1 (de) * 1996-12-07 1997-02-06 Heimann, Frank, Dipl.-Ing. (FH), 02977 Hoyerswerda Vorrichtung zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten
WO2001036881A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Pajk Aljosa Solar tile
GB2407634B (en) * 2003-10-31 2006-01-18 Solar Century Holdings Ltd Solar tiles
FR2927157B1 (fr) * 2008-01-31 2012-11-23 Patrick Claude Henri Magnier Panneau d'echange thermique, procede de fabrication et dispositif de couverture d'une construction
GB2484518A (en) * 2010-10-14 2012-04-18 Phillip James Sylvester Solar collector system comprising overlapping collector panels forming a roof structure
CN104746812B (zh) * 2014-06-13 2017-11-28 北京瓦得能科技有限公司 一种多功能、多用途的瓦板和墙板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321518B (de) * 1971-09-17 1975-04-10 Beteiligungs A G Fuer Haustech Vorrichtung zur Beheizung oder Kühlung von Räumen unter Ausnutzung solarer Strahlung
DE2520062A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Heierli & Co Patentverwertungs Bauelement mit hoher isolierfaehigkeit
DE2529095C2 (de) * 1975-06-30 1985-11-14 geb. Nirschl Erna Maria 8000 München Däumler Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2532623A1 (de) * 1975-07-22 1977-01-27 Erich Kloeckner Koerper zur aufnahme und weiterleitung von waerme aus der sonnenstrahlung
FR2349702A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Faure Bertrand Element modulaire convertisseur pour toiture de batiment permettant le captage de l'energie solaire

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804301A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Werner Veser Sonnenheizungssammler
EP0006585B1 (de) * 1978-06-26 1982-10-20 Volkmar Heuser Solarabsorber
EP0018543A1 (de) * 1979-04-17 1980-11-12 Karsten Laing Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
EP0022244A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 Georg Fischer Aktiengesellschaft Sonnenkollektor für schräge Dächer
DE2945715A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Lothar 5901 Wilnsdorf Zapf Absorber-, waermetauscher- oder heizplatte
EP0048982A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-07 Hans Weitzel Dacheindeckungselement aus Kunststoff zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE3719310A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Peter Voelskow Solaranlage zur raumheizung
AT399190B (de) * 1987-12-15 1995-03-27 Vanovsek Wolfgang Dipl Ing Dr Sonnenkollektor
DE4410493A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Friedrich Mueller Solarkollektor
DE19953409C1 (de) * 1999-11-06 2001-07-05 Bernd Merettig Sonnenernergie-Kollektor
EP1818625A3 (de) * 2006-02-13 2009-10-14 Hans Schütz Solarkollektor
EP2476971A1 (de) * 2006-02-13 2012-07-18 ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente I KG Solarkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7706377A (nl) 1977-12-13
IE45440L (en) 1977-12-11
IE45440B1 (en) 1982-08-25
LU77512A1 (de) 1977-09-19
MX145161A (es) 1982-01-12
TR20842A (tr) 1982-10-19
FR2354427A1 (fr) 1978-01-06
IT1114868B (it) 1986-01-27
AU2602877A (en) 1978-12-14
IL52128A (en) 1979-10-31
DK256677A (da) 1977-12-12
IL52128A0 (en) 1977-07-31
CA1080070A (en) 1980-06-24
GB1530980A (en) 1978-11-01
JPS5319632A (en) 1978-02-23
AR213648A1 (es) 1979-02-28
AU505572B2 (en) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724314A1 (de) Sonnenbeheiztes schindeldach
DE2808597A1 (de) Gehaeuse fuer sonnenenergiekollektoren
DE2850264C2 (de) Sonnenkollektor aus einzelnen Bauteilen als Dacheindeckung
DE202005018137U1 (de) Dacheindeckung
DE3712867A1 (de) Wasserfangschale
DE3412632C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE202007000526U1 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
DE3042952A1 (de) Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
CH632035A5 (en) Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs
EP0006585A1 (de) Solarabsorber
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE29604834U1 (de) Randabdeckung für Flachheizkörper
DE2009547A1 (de) Heizelement
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
CH661084A5 (de) Dach mit sich schuppenartig ueberdeckend angeordneten dachdeckungselementen.
DE19953409C1 (de) Sonnenernergie-Kollektor
DE3047411A1 (de) Waermeaustauscher
DE2432294A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer dachdeckung an einen die dachdeckung ueberragenden bauteil
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE8318374U1 (de) Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
EP1039064A2 (de) Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus Sonneneinstrahlung
DE69008660T2 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Platten oder Folien unter einer Ecke, Verbindungselement zu seiner Anwendung und Dacheindeckung mit solchem Verfahren hergestellt.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee