DE2723228A1 - Episkop - Google Patents

Episkop

Info

Publication number
DE2723228A1
DE2723228A1 DE19772723228 DE2723228A DE2723228A1 DE 2723228 A1 DE2723228 A1 DE 2723228A1 DE 19772723228 DE19772723228 DE 19772723228 DE 2723228 A DE2723228 A DE 2723228A DE 2723228 A1 DE2723228 A1 DE 2723228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
episcope
lens
glass plate
mirror
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723228
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723228C2 (de
Inventor
Rainer Landsee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMOLUX
Original Assignee
DEMOLUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMOLUX filed Critical DEMOLUX
Priority to DE19772723228 priority Critical patent/DE2723228C2/de
Publication of DE2723228A1 publication Critical patent/DE2723228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723228C2 publication Critical patent/DE2723228C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • piskop
  • Die Erfindung betrifft ein piskop, bestehend aus einem Gehäuse, einer darin angeordneten aus Lampe, Kondensor und eventuell Wärmeschutzfilter aufgetauten Lichtquelle, einer Glasplatte für das Anlegen der zu projizierenden Vorlage, einem Objektiv und einem Kühlgebläse.
  • Qualität und Brauchbarkeit eines Episkopes hängen von der Lichtmenge ab, die für die Projektion zur Verfügung steht.
  • Die anwendbare Lichtmenge ist begrenzt durch die Erwärmung denen die Teile des Episkopes, aber auch die Vorlage unterworfen wird. Die erzielbare Lichtausbeute ist aber auch durch die Qualität und Anordnung der im Str*Sengang vorzusehenden Umlenkspiegel gegeben. Die bisher in Episkopen verwendeten großen Hohlspiegel haben Oberflächen, die im Laufe der Zeit an Qualität verlieren, so daß im Laufe der Zeit die Episkope immer dunkler werden. Diese Hohlspiegel sind in den meisten Fällen nach oben gerichtet, so daß sie dem Befall durch Staub besonders stark ausgesetzt sind.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Aufgabe der Erfindung ist es, mit sehr einfachen Mitteln ein Episkop hervorragender Lichtqualität zu schaffen.
  • Die Srfindung besteht darin, daß die optische Achse des Objektivs vertikal oder unter einem spitzen Winkel von maximal 300 zur Vertikalen verläuft, daß das Objektiv in der Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist und dass oberhalb des Objektivs ein Umlenkspiegel angeordnet ist.
  • Bei diesem Aufbau des Episkopes wird die Lichtquelle so angeordnet, daß sie ihr Licht unter einem spitzen Winkel auf die Vorlage wirft. Die genannte Anordnung des Objektivs hat den Vorteil, dass als Umlenkspiegel ein Planspiegel verwendet werden kann, der billig ist und an einer Stelle angeordnet ist, wo er auch leicht austauschbar ist, wenn er einmal an Reflektionsvermögen im Laufe der Zeit eingebüßt hat. Dieser Spiegel ist an einer Stelle angeordnet, wo ihn nur noch so wenig :iJärmestrahlung erreicht, daß er außerhalb des Kühlluftstromes im ]nneren des Episkopes angeordnet sein kann.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Umlenkspiegel verschwenkbar ist, und in der Außerbetriebsstellung auf das Objektiv als Abdeckung verschwenkbar ist. Hierdurch ist erreicht, daß soviel die nach oben gerichtete Lichtaustrittsfläche des Objektives als auch der Umlenkspiegel leicht gegen Staub schützbar sind, wenn das Spiskop nicht in getrieb ist. Der Spiegel wird hierzu mit einem staubdicht schließenden Pand versehen, welcher sich gegen den and einer Ausnehmung in der Oberfläche des Gehäuses drückt, so daß eine staubdichte Kammer entsteht.
  • ür eine besonders gute Kühlung ist es zweckmäßi, parallel zu der Glasplatte, die für das Anlegen der zu projizierenden Vorlage dient, eine weitere Glasplatte anzuordnen und den Raum zwischen den Glasplatten als Kanal für einen vom Kühlgebläse bewegten Kühlluftstrom auszubilden. In vielen Fällen ist es möglich, durch diese weitere Glasplatte und die Ausbildung des Raumes zwischen den Glas platten zu einem Kühlkanal ein Närmeschutzfilter vor der Lampe zu ersparen. In den beiden Glasplatten wird die Närmestrahlung soweit aufgefangen, und durch die Ausbildung als Kühlkanal soweit abgeführt, dß auch bei hohen Lichtströmen die Vorlage nur mäßig erwärmt wird. Größere Spiegel sind hier nicht wie bei anderen Episkopen im Strahlengang angeordnet, so daß auch diese nicht zu kühlen sind.
  • Zweckmäßig ist es, in der Eortsetzung dieses Kanales die Larnpe und ihre Fassung anzuordnen -und dabei die metallischen klemmen der Lampenfassung zu Kühlflügeln auszugestalten.
  • Denn der breite Kühlluftstrom lässt sich für die Kühlung der Lampe dann besonders gut ausnutzen, wenn die rSärme der lampe über die metallischen Klemmen der lampenfassung abgeführt wird.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Episkop-es der Erfindung ist es zweckäßig, den Objektivträger mitsamt dem Umlenkspiegel um eine Achse verschwenkbar sein zu lassen, die in der Ebene der als Anlagefläche dienenden Glasplatte liegt. er Verschwenkwinkel kann relativ gering sein, er wird maximal bis zu 300 etwa betragen. Diese Verschwenkmöglichkeit dient dazu, immer ein ferzerrungsfreies -3ild zu erhalten, gleichgültig, ob man dieses Bild an eine höhere oder eine tiefere Stelle einer tertikalen Projektionswand projiziert. Dieses ist von ßedeutung dort, wo das Episkop im Unterricht auf dem Lehrer tisch eingesetzt wird. Dieser Lehrertisch steht meistens relativ dicht vor der Projektionswand, in einem Abstand von 2,5 bis 3,5 m. Bei unterschiedlicher Höhe der Projektionswand in Klassenräumen lässt sich dann das Bild immer verzrungsfrei abbilden, da die Ebene der zu projizierenden Vorlage schräg zur optischen Achse des Objektivs stellbar ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Vorlagenbühne unter der Glasplatte verschiebbar ist.
  • Das lesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Episkopes, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das 5piskop der Fig. 1, Fig. 3 eine andere Ausführungsform dieses piskopes.
  • Das Gehäuse 1 ist von zwei Bügeln 2 getragen, die einen ausreichenden Abstand zwischen der Unterkante des Episkopes und der Aufstellfläche gewährleisten. Denn unter dem Gehäuse 1 ist die Bildbühne 3 angeordnet, die verschiebbar mittels eines Handhebels 4 auf einem Tisch 5 ist, der von einem Andruckhebelsystem 6 getragen ist, welches am Gehäuse 1 angelenkt ist. Die nach oben gerichtete Fläche des Gehäuses 1 weist eine Öffnung 7 auf, die durch einen um die Achse 8 verschwenkbaren Umlenkspiegel 9 staubdicht verschließbar ist, da der Rand des Umlenkspiegel 9 mit einer Dichtung versehen ist. In dieser Öffnung 7 liegt das Objektiv 10. Es ist mittels eines Handrades 11 in der Vertikalen verschiebbar. Die optische Achse 12 des Objektives liegt in der Vertikalen oder unter einem spitzen Winkel von maximal 300 zur Vertikalen.
  • Die Lichtquelle besteht aus einer Lampe 13, einem Lampenspiegel 14 und dem Kondensorlinsenpaar -15. Diese Lichtquelle wirft ihr Licht schräg auf die auf der Bildbühne 3 liegende Vorlage. Als Anlage für die Vorlage dient eine Glasplatte 16. Parallel zu dieser Glasplatte 16 ist eine weitere Glasplatte 17 angeordnet. Der Zwischenraum 18 zwischen den beiden Glasplatten 16, 17 dient als Kanal für die Kühlluft, die durch Öffnungen 19 im Gehäuse mittels des Ventilators 20 angesaugt wird und durch das Kanalstück 21 an dem Kondensor-Linsenpaar 15 vorbei zur Lampe 13 geführt wird, wobei die metallischen Klemmen der Lampen fassung zu Kühiflügeln 22 gestaltet sind.
  • Durch Austrittsöffnungen 23 verlässt der Luftstrom das Gehäuse 1.
  • Die Ausführungsform der Fig. 3 unterscheidet sich dadurch, daß ein Bauteil 24, in welchem das Objektiv 10 und der Umlenkspiegel 9 mit seinem Gelenk 8 untergebracht ist, in Bahnen 25 verschiebbar ist.
  • in Æpiskop dieser Bauart ist aber nicht nur in der Qualität der Projektion besonders gut, sondern auch recht preiswert herstellbar. Denn Objektiv und Umlenkspiegel sind als eine Einheit hier einbaubar, wie sie bei Schreibprojektoren in außerordentlich großer Stückzahl hergestellt wird. Auch die Lichtquelle kann einem Schreibprojektor entnommen sein. An zusätzlichen Teilen ist lediglich das Gehäuse, die Vorlagebühne und ihre Halterung und die beiden Glasplatten gesondert herzustellen, alles Bauteile, deren Herstellung nicht besonders teuer ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Episkop, bestehend aus einem Gehäuse, einer darin angeordneten aus Lampe, Kondensor und eventuell Wärmeschutzfilter aufbebauten Lichtquelle, einer (.lasplatte für das Anlegen der zu projizierenden Vorlage, einer Objektiv und einem Kühlgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (12) des Objektives (10) vertikal oder unter einem spitzen dinkel von maximal 30° z-ur Vertikalen verlauft, daß das Objektiv (10) in der Oberfläche des Gehäuses (1) angeordnet ist -und dass oberhalb des Cbjektivs (1G) ein Umlenkspiegel (9) angeordnet ist.
  2. 2. Episkop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (9) verschwenkbar ist und in der Außerbetriebstellung auf ds Objektiv (10) als Abdeckung klappbar ist.
  3. 3. Episkop nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Glasplatte (16) die für das Anlegen der zu projizierenden Jorlage dient, eine weitere Glasplatte (17) angeordnet ist und daß der taum zwischen den Glasplatten (16,17) als nanal (18) für einen vom k@hlgebläse bewegten Kühlluftstrom ausgebildet ist.
  4. 4. Episkop nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fortsetzung dieses Kanales (18) die Lampe (13) und ihre Fassung angeordnet ist und dass die metallischen Klemmen der Lampenfassung zu Kühlflügeln (22) ausgestaltet sind.
  5. 5. Episkop nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der (,bjektivträger mitsamt dem Umlenkspiegel (9) um eine Achse verschwenkbar ist, die in der bene der als Anlagefläche dienenden glasplatte (16) liegt.
  6. 6. Episkop nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagebühne (3) unter der Glasplatte (16) verschiebbar ist.
DE19772723228 1977-05-23 1977-05-23 Episkop Expired DE2723228C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723228 DE2723228C2 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Episkop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723228 DE2723228C2 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Episkop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723228A1 true DE2723228A1 (de) 1978-12-07
DE2723228C2 DE2723228C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=6009662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723228 Expired DE2723228C2 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Episkop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723228C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910873A (en) * 1988-10-11 1990-03-27 Nelson Jr J A Image projector for photographs and other objects
FR2639723A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Plus Kk Projecteur d'image reelle lumineuse reflechie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910873A (en) * 1988-10-11 1990-03-27 Nelson Jr J A Image projector for photographs and other objects
FR2639723A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Plus Kk Projecteur d'image reelle lumineuse reflechie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723228C2 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710628A1 (de) Overhead-projektor
DE2723228A1 (de) Episkop
DE2507515A1 (de) Schreibprojektor
DE7716302U1 (de) Episkop
DE3425323C2 (de)
DE3410024C2 (de)
DE3323875C2 (de)
DE3448372C2 (en) Overhead projector with slide facility
DE3828562C2 (de)
DE2439168C2 (de) Überhitzungsschutz für ein Mikrofilmlesegerät
DE3009791C2 (de) Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer Stillstandsprojektionseinrichtung
DE2713169A1 (de) Umzeichen-geraet
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE2723227A1 (de) Diapositiv-projektor
DE2723193A1 (de) Schreibprojektor
DE3207859C2 (de) Projektionsgerät
DE4128059A1 (de) Projektor, insbesondere fuer die projektion von lcds
DE3216224C2 (de) Epidiaskop
DE3313697C2 (de)
DE7505391U (de) Schreibprojektor
DE4309010A1 (de) Transportable Bildwerfervorrichtung
DE7716286U1 (de) Schreibprojektor
DE9110449U1 (de) Projektor, insbesondere für die Projektion von LCD's
DE886845C (de) Anordnung zur Halterung filmfuehrender Teile eines Laufbildwerfers
DE8408370U1 (de) Kombinationsprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759827

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee