DE2722990A1 - Windkraftwerk zur stromerzeugung - Google Patents

Windkraftwerk zur stromerzeugung

Info

Publication number
DE2722990A1
DE2722990A1 DE19772722990 DE2722990A DE2722990A1 DE 2722990 A1 DE2722990 A1 DE 2722990A1 DE 19772722990 DE19772722990 DE 19772722990 DE 2722990 A DE2722990 A DE 2722990A DE 2722990 A1 DE2722990 A1 DE 2722990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
energy
flywheel
wing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772722990
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Nikolaus Regar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19772722990 priority Critical patent/DE2722990A1/de
Publication of DE2722990A1 publication Critical patent/DE2722990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/12Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing kinetic energy, e.g. using flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windkraftwerk zur Stromerzeugung
  • Die Erfindung betrifft ein Windkraftwerk zur Stromerzeugung, mit einem vom Wind betreibbaren Flügel und einem elektrischen Generator, der mit dem Flügel gekoppelt ist.
  • Bei einem derartigen Windkraftwerk setzt der Flügel die zur Verfügung stehende Windenergie in mechanische Energie um, die zum Betreiben des Generators verwendet wird. Die mechanische Energie wird vom Generator in elektrische Energie umgesetzt, die einem Verbraucher zugeführt wird. Wenn der Energiebedarf des Verbrauchers schwankt, ergeben sich unerwnnschte Differenzen zwischen dem momentanen Energieangebot des Generators und dem momentanen Energieangebot des Verbrauchers. Wenn das Energieangebot des Generators infolge Xnderungen in der Windstärke schwankt, kommt es ebenfalls zu Differenzen zwischen dem momentanen Energiebedarf des Verbrauchers und dem momentanen Energieangebot des Generators.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, bei einem gattungsgemäßen Windkraftwerk zur Stromerzeugung Maßnahmen anzugeben, mit deren Hilfe Differenzen zwischen dem momentanen Energieangebot des Generators und dem momentanen Energiebedarf des Verbrauchers vermieden werden können, wobei diese Differenzen durch Änderungen in der Windstärke oder durch Schwankungen im Energiebedarf des Verbrauchers hervorgerufen sein können.
  • Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß ein Schwungmassenspeicher vorgesehen ist, der mit dem Generator und dem Flügel über eine Einrichtung zur Regelung der Energieaufnahme und -abgabe des Schwungmassenspeichers gekoppelt ist.
  • Zum Ausgleich der Differenzen zwischen dem momentanen Energieangebot des Generators und dem momentanen Energiebedarf des Verbrauchers arbeitet das erfindungsgemäße Windkraftwerk wie folgt: 1. Wenn zur Deckung des momentanen Energiebedarfs des Verbrauchers nur ein Teil der vom Flügel abgegebenen mechanischen Energie benötigt wird, so fließt der Rest dieser mechanischen Energie in den Schwungmassenspeicher.
  • 2. Wenn zur Deckung des momentanen Energiebedarfs des Verbrauchers mehr Energie erforderlich ist als vom Flügel abgegeben wird, so wird die benötigte Differenzenergie dem Schwungmassenspeicher entzogen, im Generator in elektrische Energie umgesetzt und dem Verbraucher zugeführt.
  • Das erfindungsgemäße Windkraftwerk hat eine Vielzahl von Vorteilen: - Das Energieangebot des Generators wird laufend dem Energiebedarf des Verbrauchers angepaßt, wobei der Ausgleich zwischen dem Energieangebot und dem Energiebedarf automatisch erfolgen kann.
  • - Energie wird erzeugt unter Ausnutzung eines sehr breiten Windgeschwindigkeitsfeldes.
  • - Die Umwandlung der Windenergie in elektrische Energie erfolgt mit einem sehr hohen Wirkungsgrad.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Regeleinrichtung ein Summiergetriebe mit mindestens vier Ein- bzw. Ausgängen auf, die jeweils mit dem Flügel, dem elektrischen Generator, dem Schwungmassenspeicher und einer wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren Einrichtung verbunden sind, die mit einem Energiespeicher gekoppelt ist. Mit einer derartigen Regeleinrichtung kann ein sehr hoher Wirkungsgrad bei der Einspeicherung und bei der Entnahme von Energie in bzw. aus dem Schwungmassenspeicher erzielt werden.
  • Mittels zweier wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren Einrichtungen und zweier Energiespeicher kann ein noch besserer Wirkungsgrad bei der Einspeicherung und Entnahme von Energie in bzw. aus dem Schwungmassenspeicher erzielt werden als es mit nur einer wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren Einrichtung und mit einem Energiespeicher möglich ist.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn das Summiergetriebe einen weiteren Ein- bzw. Ausgang hat, der mit einer weiteren wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren Einrichtung verbunden ist, die mit einem weiteren Energiespeicher gekoppelt ist, wobei beide wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren Einrichtungen und beide Energiespeicher miteinander in Verbindung stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die oder jede wahlweise als Motor oder Generator betreibbare Einrichtung ein mit einem Strömungsmittel betreibbares, wahlweise als Pumpe oder Motor arbeitendes hydraulisches Gerät und ist der oder jeder Energiespeicher eine pneumatische Hochdruckspeicherbatterie.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Summiergetriebe und dem Flügel ein Freilauf geschaltet, der die Abkoppelung des Flügels vom Generator bewirkt, welcher weiterhin vom Schwungmassenspeicher angetrieben werden kann, wenn die Drehzahl des Flügels unter die Drehzahl des Generators abgesunken ist, so daß zeitlich begrenzte Windflauten wirksam überbrückt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 Ein Windkraftwerk in schematischer Darstellung und Fig. 2 eine grafische Darstellung des Drehzahlverlaufs des Schwungmassenspeichers und der wahlweise als Pumpe oder Motor arbeitenden Geräte in Abhängigkeit von der Zeit.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Windkraftwerk hat einen Flügel 1, der zum Umsetzen der Windenergie in mechanische Energie dient. Der Flügel 1 ist auf einer Welle angeordnet, die mit einem Übersetzungsgetriebe 2, das ein festes Übersetzungsverhältnis hat, verbunden ist. Das Getriebe 2 hat eine Abtriebswelle, die über ein Umlenkgetriebe mit einer Triebwelle 3 gekoppelt ist, die senkrecht zur Abtriebswelle des Getriebes 2 angeordnet ist. Die Triebwelle 3 ist über einen Freilauf 4 mit einem Eingang eines Summiergetriebes 5 gekoppelt.
  • Ein elektrischer Generator 6 ist mit einem Ausgang des Summiergetriebes 5 verbunden, das drei weitere Ein- bzw. Ausgänge hat, von denen der eine mit einem Schwungrad 7 und die beiden anderen mit jeweils einem wahlweise als Pumpe oder Motor betreibbaren, hydrautischen Gerät 8a bzw. 8b verbunden sind. Der Generator ist mit einem Verbraucher verbunden, der nicht dargestellt ist.
  • Eine als Puffer für den Fluß der Regelenergie dienende, pneumatische Hochdruckspeicherbatterie 9a ist mit beiden wahlweise als Pumpe oder Motor betreibbaren Geräte 8a und 8b verbunden, die ihrerseits mit einer weiteren als Puffer für den Fluß der Regelenergie dienenden, pneumatischen Hochdruckspeicherbatterie 9b verbunden sind.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Windkraftwerkes ist wie folgt. Der Flügel 1 wird vom Wind angetrieben, wobei Windenergie in mechanische Energie umgesetzt wird. Das Getriebe 2 überträgt diese mechanische Energie auf die Abtriebswelle, welche die Triebwelle 3 antreibt.
  • Der Generator 6 wird über das Summiergetriebe 5 und über den Freilauf 4 von der Triebwelle 3 angetrieben.
  • Wenn das Energieangebot der Triebwelle 3 größer als der momentane Energiebedarf des mit dem Generator gekoppelten Verbrauchers ist, werden die hydraulischen Geräte 8a und 8b auf Motorbetrieb gestellt, wodurch ein größeres Drehmoment auf der zum Schwungrad führenden Welle wirksam wird, so daß die überschüssige Energie dem Schwungrad zugeleitet wird.
  • Wenn das Energieangebot der Triebwelle 3 nicht ausreicht um den momentanen Energiebedarf des Verbrauchers zu decken, wird die Differenz zwischen der vom Verbraucher aufgenommenen und der vom Verbraucher benötigten Energie dem Schwungrad dadurch entnommen, daß die hydraulischen Geräte 8a und 8b auf Pumpbetrieb gestellt werden, wodurch ein höheres Drehmoment auf der Generatorwelle wirksam wird. Durch das höhere Drehmoment wird mehr Strom vom Generator erzeugt und dem Verbraucher zugeführt, so daß der Energiebedarf des Verbrauchers gedeckt ist.
  • Die hydraulischen Geräte 8a und 8b arbeiten mit den pneumatischen Hochdruckspeicherbatterien 9a und 9b zusammen, die als Puffer für den Fluß der Regelenergie dienen.
  • Wenn die Drehzahl der Triebwelle 3 unter die Drehzahl des Generators absinkt, bewirkt der Freilauf 4 die Abkoppelung des Flügels 1 vom Generator 6, der weiterhin vom Schwungrad 7 angetrieben wird.
  • Bei Änderungen der Drehzahl der Triebwelle 3 kann mit Hilfe des Schwungrades 7 und der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung die Drehzahl des Generators weiterhin konstant gehalten werden.
  • Fig. 2 zeigt den Verlauf der Drehzahl nA der Triebwelle 3, den Verlauf der Drehzahl nSR des Schwungrades 7 und den Verlauf der Drehzahl nRK der hydraulischen Geräte 8a und 8b, bei Nachtbetrieb NB und Tagbetrieb TB, wobei beim Tagbetrieb TB eine wechselnde Belastung auftritt, die durch Schwankungen im Energiebedarf des Verbrauchers verursacht werden.
  • Abhängig vom Ladezustand des Schwungrades 7 arbeiten die hydraulischen Geräte 8a und 8b in den Bereichen I, III und V als Pumpen und in den Bereichen II, IV und VI als Motoren.
  • In den Bereichen L laufen das Schwungrad 7 und die hydraulischen Geräte 8a und 8b im Leerlauf um.
  • Das Schwungrad 7 wird während des Nachtbetriebes NB aufgeladen. Die gespeicherte Energie wird während des Tagbestriebes TB dem Schwungrad wieder entzogen.
  • Beim Aufladen des Schwungrades 7 werden 67% der zur Verfügung stehenden mechanischen Energie in das Schwungrad geleitet, während 33% in hydrostatische Energie umgesetzt und in die Speicherbatterien eingespeichert wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Windkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem vom Wind antreibbaren Flügel und einem elektrischen Generator, der mit dem Flügel gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwungmassenspeicher (7) vorgesehen ist, der mit dem Generator (6) und dem Flügel (1) über eine Einrichtung zur Regelung der Energieaufnahme und -abgabe des Schwungmassenspeichers (7) gekoppelt ist.
  2. 2. Windkraftwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung ein Summiergetriebe (5) mit mindestens vier Ein- bzw. Ausgängen aufweist, die jeweils mit dem Flügel (1) dem elektrischen Generator (6), dem Schwungmassenspeicher (7) und einer wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren Einrichtung (8a) verbunden sind, die mit einem Energiespeicher (9a) gekoppelt ist.
  3. 3. Windkraftwerk gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Summiergetriebe (5) einen weiteren Ein- bzw.
    Ausgang hat, der mit einer weiteren wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren Einrichtung (8b) verbunden ist, die mit einem weiteren Energiespeicher (9b) gekoppelt ist, wobei beide wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren Einrichtungen (8a, 8b) und beide Energiespeicher (9a, 9b) miteinander in Verbindung stehen.
  4. 4. Windkraftwerk gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede wahlweise als Motor oder Generator betreibbare Einrichtung (8a, 8b) ein mit einem Strömungsmittel betreibbares, wahlweise als Pumpe oder Motor arbeitendes hydraulisches Gerät ist, und daß der oder jeder Energiespeicher (9a, 9b) eine pneumatische Hochdruckspeicherbatterie ist.
  5. 5. Windkraftwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Summiergetriebe (5) und dem Flügel (1) ein Freilauf (4) geschaltet ist.
DE19772722990 1977-05-20 1977-05-20 Windkraftwerk zur stromerzeugung Pending DE2722990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722990 DE2722990A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Windkraftwerk zur stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722990 DE2722990A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Windkraftwerk zur stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722990A1 true DE2722990A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6009545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722990 Pending DE2722990A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Windkraftwerk zur stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722990A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017724A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwungrad-Energiespeicher und seine Verwendung
US4313713A (en) * 1980-07-02 1982-02-02 Lambros Lois Apparatus for improving the performance of a rotational wind energy conversion system
DE3136576A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-01 Snamprogetti S.p.A., Milano Vorrichtung zur erzeugung elektrischen stroms aus windenergie
DE3225456A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Snamprogetti S.p.A., 20121 Milano Verfahren zur ausnutzung von windenergie fuer die erzeugung von elektrizitaet mit konstanter frequenz
DE3714858A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Walter Schopf Getriebe fuer wind- und wasser-kleinkraftwerksanlagen
DE10334637A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Siemens Ag Windturbine
DE102005009039A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Amos, Jürgen Windauffang- und Leitsystem zur Versorgung einer am Boden stationierten Windturbine, mit kubisch gesteigertem Windenergiegehalt, die einen Schwungradspeicher in Schwung bringt und dieser einen Generator zur Stromerzeugung bedarfsgeregelt antreibt
FR2931211A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-20 Roucar Gear Technologies Bv Procede de collecte d'energie, unite de production electrique et eolienne s'y rapportant
WO2009141148A2 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Josef Heigl Windkraftanlage
FR2944835A1 (fr) * 2009-04-24 2010-10-29 Roumen Antonov Dispositif de production d'electricite a partir d'une source motrice a vitesse variable, et dispositif de stockage inertiel d'energie et eolienne ainsi equipees
DE202011105379U1 (de) 2011-09-06 2011-11-30 Marc Eberle Windkraftanlage mit Schwungrad
DE102005011018B4 (de) 2005-03-10 2022-09-15 Theodor Kellidis Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor
DE102011106534B4 (de) 2011-07-05 2024-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem mehrstufigen Planetengetriebe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017724A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwungrad-Energiespeicher und seine Verwendung
US4313713A (en) * 1980-07-02 1982-02-02 Lambros Lois Apparatus for improving the performance of a rotational wind energy conversion system
DE3136576A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-01 Snamprogetti S.p.A., Milano Vorrichtung zur erzeugung elektrischen stroms aus windenergie
DE3225456A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Snamprogetti S.p.A., 20121 Milano Verfahren zur ausnutzung von windenergie fuer die erzeugung von elektrizitaet mit konstanter frequenz
DE3714858A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Walter Schopf Getriebe fuer wind- und wasser-kleinkraftwerksanlagen
DE10334637A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Siemens Ag Windturbine
DE102005009039A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Amos, Jürgen Windauffang- und Leitsystem zur Versorgung einer am Boden stationierten Windturbine, mit kubisch gesteigertem Windenergiegehalt, die einen Schwungradspeicher in Schwung bringt und dieser einen Generator zur Stromerzeugung bedarfsgeregelt antreibt
DE102005011018B4 (de) 2005-03-10 2022-09-15 Theodor Kellidis Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor
FR2931211A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-20 Roucar Gear Technologies Bv Procede de collecte d'energie, unite de production electrique et eolienne s'y rapportant
WO2009142477A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Roucar Gear Technologies B.V. Method of collecting energy, unit of producing electricity and windmill for carrying out said method and/or comprising said unit
WO2009141148A2 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Josef Heigl Windkraftanlage
WO2009141148A3 (de) * 2008-05-23 2010-07-15 Josef Heigl Windkraftanlage
DE102008024829B4 (de) * 2008-05-23 2012-11-29 Josef Heigl Windkraftanlage
DE102008024829A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Josef Heigl Windkraftanlage
FR2944835A1 (fr) * 2009-04-24 2010-10-29 Roumen Antonov Dispositif de production d'electricite a partir d'une source motrice a vitesse variable, et dispositif de stockage inertiel d'energie et eolienne ainsi equipees
DE102011106534B4 (de) 2011-07-05 2024-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem mehrstufigen Planetengetriebe
DE202011105379U1 (de) 2011-09-06 2011-11-30 Marc Eberle Windkraftanlage mit Schwungrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134192C3 (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
DE69411697T2 (de) System zur Generation und Speicherung elektrischer Energie
DE3532938C1 (de) Mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Abgasueberschussenergie-Umformeinrichtung
DE3225456A1 (de) Verfahren zur ausnutzung von windenergie fuer die erzeugung von elektrizitaet mit konstanter frequenz
DE2722990A1 (de) Windkraftwerk zur stromerzeugung
WO1999013550A1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
DE102009043530A1 (de) Elektrische Antriebswelle und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Antriebswelle
DE2941902C2 (de) Einrichtung zur Verwertung der in den Abgasen von Brennkraftmaschinen enthaltenen Restenergie
EP1614621A2 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren hierfür
DE1650831A1 (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei Kraftmaschinen
DE3808536A1 (de) Windkraftanlage zur erzeugung von trinkwasser mit dem verfahren der umkehr-osmose
DE3311299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von frequenz und spannung eines aus einem antriebsaggregat gespeisten netzes
DE102017130880A1 (de) Elektromechanisches System sowie Überlagerungsgetriebe zur Übertragung von Rotationsenergie
DE202006002726U1 (de) Motor-Multi-Generatorsatz
DE860653C (de) Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl
DE3245351A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein hilfsenergieerzeugungssystem eines schiffes
DE10011601A1 (de) Antriebseinrichtung für Schiffspropeller
CH537516A (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE934779C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Arbeitsmaschine durch mehrere Natur-Kraftmaschinen mit schwankender Antriebsleistung und/oder Drehzahl, insbesondere Windkraftanlagen, Wasserturbinen od. dgl.
DE893961C (de) Zweikraftthermische Lokomotive
DE3435581A1 (de) Einrichtung zur mechanischen energiespeicherung bei kranen mit eigener energieversorgung
DE2029689A1 (de) Gasturbinen Kraftanlage mit Druck luftspeicherung
AT29895B (de) Antriebsvorrichtung für Motorwagen mit gemischtem Betrieb.
DE19827259A1 (de) Energieversorgungsanlage mit Schwungradspeicher
DE390399C (de) Verfahren zur Regelung von Asynchronmaschinen mittels mechanisch gekuppelter Kollektorhintermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection