CH537516A - Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH537516A
CH537516A CH532369A CH532369A CH537516A CH 537516 A CH537516 A CH 537516A CH 532369 A CH532369 A CH 532369A CH 532369 A CH532369 A CH 532369A CH 537516 A CH537516 A CH 537516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thermal
energy
hydraulic
power
generator
Prior art date
Application number
CH532369A
Other languages
English (en)
Inventor
Rotz Arthur Von
Original Assignee
Itubag Ingenieur Und Tunnelbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itubag Ingenieur Und Tunnelbau filed Critical Itubag Ingenieur Und Tunnelbau
Priority to CH532369A priority Critical patent/CH537516A/de
Publication of CH537516A publication Critical patent/CH537516A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und auf eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.



   Bei der elektrischen Energieversorgung eines Verbraucher netzes aus thermischer und hydraulischer Primärenergie mittels Energieumwandler ist es üblich, den variablen Lei stungsbedarf der Verbraucherseite durch Teillastfahren der
Maschinen anzupassen.



   Durch diese Leistungsanpassung für die Gewährleistung der
Netzstabilität ist die Auslastung insbesonders der Wärmekraftmaschinen eingeschränkt und somit deren Produktivität gering.



   Um die Produktivität solcher Elektrizitätswerke mit thermischen Primärenergie-Erzeugern und Energieumwandlern zu steigern, ist es notwendig, solche Anlagen stets mit voller konstanter Anlageleistung betreiben zu können. Dazu müssten aber alle Laständerungen des von diesen gespeisten Verbrau chernetzes durch andere, im Netzversorgungsverbund mitar beitende Kraftwerke, möglichst solche mit nicht thermischen
Kraftwerken ausgefahren werden, wie dies technisch bereits durch das bekannte hydro-elektrische Pumpspeicherverfahren möglich ist.



   Diesem Lastdeckungsverfahren des elektrischen Verbrau chernetzes mittels Pumpspeicherung stehen energiewirtschaft lich die hohen Energieumwandlungsverluste über das elektri sche Energie-System belastend entgegen.



   Aufgabe der Erfindung ist es, diesen variablen Spitzenlast
Leistungsbedarf des Verbrauchernetzes mit einem Kraftwerk zu decken, in welchem die volle Anlage-Leistung der thermi schen Primärenergie-Erzeuger und -Energieumwandler auszu fahren möglich ist und die Energieumwandlung der thermischen Primärenergie in hydraulische zum Zwecke der hydro elektrischen Energieerzeugung variabler Leistung mit weniger
Umwandlungsverlusten und ohne Belastung des elektrischen    tSbertragungs-    und Umwandlungs-Systemes durchführbar ist.



   Diese Aufgabe wird beim Verfahren zur Erzeugung elektri scher Energie zur Speisung eines Verbrauchernetzes aus thermischer und hydraulischer Primärenergie mittels Energie Umwandlermaschinen erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein thermischer Primärenergie-Erzeuger und eine Wärmekraftmaschine mit voller, konstanter Anlageleistung arbeiten, bei diesen Blockleistung übersteigender elektrischer Energie Abgabe an das Verbrauchernetz eine hydro-elektrische Maschine die variable Zusatzleistung deckt, bei unter der erwähnten thermischen Blockleistung liegendem Leistungsbedarf des Verbrauchernetzes die überschüssige thermische Primärenergieproduktion über die Welle der thermischen Kraftmaschine zum Antrieb einer Speicherpumpe für die
Speisung eines hydraulischen Lagespeichers verwendet wird.



   Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeu gung elektrischer Energie ist dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Primärenergie-Erzeuger und die thermische Kraft maschine zusammen mit der hydraulischen Speicherpumpe und der hydro-elektrischen Maschine am Standort des Lager speichers eine gemeinsame, betriebs-autarke Kraft werkeinheit bilden, wobei die Antriebswelle der hydraulischen
Speicherpumpe direkt mit der Antriebswelle der thermischen
Kraftmaschine kuppelbar ist, so dass überschüssige Energie im thermischen Teil der Anlage unter Ausschaltung einer etektri schen Prozesskette in hydraulische Primärenergie umgewan delt werden kann.



   Diese Massnahmen ermöglichen eine Reihe betrieblicher, sicherheitstechnischer, energiewirtschaftlicher und baulicher
Anlage-Vorteile gegenüber dem konventionellen System der elektrischen Energieerzeugung.



   Die Erfindung ist in beiliegender Zeichnung schematisch vereinfacht in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben.



   Fig. 1 zeigt ein Energiefluss-Schema,
Fig. 2 zeigt den schematischen Vertikal-Schnitt durch die Kraftwerkanlage.



   In der Darstellung sind die einzelnen Teile der Anlage und ihre zugehörenden Komponenten nur je in   emer    Einheit dargestellt. Sinngemäss können mehrere Einheiten vorhanden sein.



   In Fig. 1 stellt R einen thermischen Primärenergie-Erzeuger dar, beispielsweise einen nuklearen Reaktor oder einen Kessel.



   Die in R erzeugte thermische Energie wird mittels eines Arbeitsmittels, beispielsweise Wasser/Dampf oder Gas, einer thermischen Kraftmaschine Tt, beispielsweise einer Dampfoder Gasturbine über 2 zugeführt. Diese treibt einerseits einen elektrischen Generator Gt und andererseits über eine ausrückbare Wellen-Kupplung K eine Speicherpumpe P.



   Dieser Wellenanschluss erfolgt zweckmässig über die verlängerte Welle von Gt.



   Zum Hochfahren der Speicherpumpe P zwecks drehzahlgleichem Kuppeln an die ständig rotierende Welle der thermischen Kraftmaschine Tt ist auf der Pumpenwelle P eine hydraulische Anwurfsturbine Tp oder ein gleichwertiges Mittel angeordnet.



   In der Betriebsperiode der aus Tt, Gt, K, Tp und P bestehenden Maschinengruppe C, wenn von dieser keine elektrische Energie an das Verbrauchernetz abgegeben wird, z. B. in der Schwachlastzeit, gewöhnlich nachts und über das Wochenende, ist der Generator Gt vom Versorgungsnetz V getrennt und läuft an der Antriebswelle der thermischen Kraftmaschine Tt leer mit. Die gesamte Leistung der Kraftmaschine Tt wird mechanisch an die Speicherpumpe P übertragen, welche damit Wasser aus dem unteren Lagespeicher Lu über Zulauf 11 und   lla    ansaugt und über den Druckschacht D-12 nach dem oberen Lagespeicher Lo als Lage-Energie fördert.



   In der Betriebsperiode, in welcher das Versorgungsnetz V die Mitarbeit des Kraftwerkes zur Lastdeckung verlangt, springt zur Lastdeckung zuerst die für die elektrische Energieerzeugung variabler Leistung bekanntlich besonders geeignete hydro-elektrische Maschinengruppe B ein, die aus der hydraulischen Turbine Th mit Generator Gh besteht, welche ihre hydraulische Primärenergie aus dem Lage-Oberspeicher Lo über Druckschacht D-12 bezieht und das verarbeitete Wasser über Leitungen 10 und 11 zum unteren Lagerspeicher Lu abgibt.



   Überschreitet der Leistungsbedarf des Verbrauchernetzes V die Leistung der hydraulischen Gruppe B, die einer thermischen Blockleistung A entspricht, wird die Speicherpumpe P von der Antriebswelle abgekuppelt und gleichzeitig auch Generator Gt zur elektrischen Energieerzeugng für die Versorgung des Verbrauchernetzes V herangezogen. Die Maschinengruppe A, die aus thermischer Turbine Tt und Generator Gt besteht, übernimmt nun die Grundlast des höheren Leistungsbedarfes und die weitere Deckung des variablen Lelstungsbedarfes oberhalb der Blockleistung der Gruppe A wird dauernd von der hydro-elektrischen Gruppe B ausgefahren.

 

   Sinkt der Leistungsbedarf des Verbrauchernetzes V unter das Grundlastniveau der im Verbund mitarbeitenden anderen Grundlast-Kraftwerke, wird die Block-Gruppe A aus der Lastdeckung herausgenommen und durch Kupplung mit der Speicherpumpe P wieder zur Maschinengruppe C arbeitend geändert. Der noch zu deckende restliche Leistungsbedarf variabler Leistung des Versorgungsnetzes V wird solange weiter von der Gruppe B ausgefahren, bis auch diese aus der Lastdeckung herausgenommen werden kann.



   Der beim   Betriebswechsel    der Maschinengruppe A auf C oder umgekehrt von C auf A sich ergebende, unerwünscht hohe Lastwechselsprung mit steilem Lastgradienten als Störfaktor auf die Netzlast-Stabilität des Versorgungsnetzes V wird  stets mit Hilfe der hydro-elektrischen Maschinengruppe B ausgefahren.



   Das Kuppeln und Inbetriebsetzen der Speicherpumpe P der Gruppe C wird in bekannter Weise vollzogen.



   Denkbar ist, dass bei grossen Förderhöhenunterschieden durch Niveaudifferenzen in den beiden Lagespeichern Lo und Lu temporär die Speicherpumpe P bei konstanter Drehzahl die verfügbare Blockleistung von Tt nicht aufnimmt. Diese Anpassung kann entweder durch Drehzahl-Änderung der thermischen Turbine Tt erfolgen oder die überschüssige Differenzleistung kann während der Pumpzeit von Generator Gt der Gruppe A aufgenommen und als elektrische Leistung an das Versorgungsnetz V abgegeben werden.



   Der Speicherraum LO setzt sich zusammen aus einem Tages-Umwälzvolumen LOT, einem Wochenendausgleich Volumen LOW und der Langzeit-Reserve LOL. Das Speichervolumen unterhalb der Trichter-Überlaufkante des Druckschachtes 12 ist das ständige Speicher-Grundvolumen, das für den Not-Kühlwasserbedarf reserviert bleibt, bzw. für das Sicherheitssystem der thermischen Anlage R.



   Durch die Kombination der hydraulischen mit der thermischen Anlage wird die Notstromversorgung vereinfacht und die Sicherheit von R wesentlich erhöht dank der höheren Verfügbarkeit der hydraulischen Anlagekomponenten.



   Die Wärmeabfuhr aus dem thermischen Arbeitsprozess lässt sich dadurch wesentlich vereinfachen, dass als Kühlwasser das Pumpwasser oder das verarbeitete Wasser der hydraulischen Turbinen zur Kondensator-Kühlung verwendet wird. Hierzu ist der Kondensator 4 im Unterwasserspeicher Lu angeordnet
Um das Speicherwasser nicht zu stark zu erwärmen, kann der grösste Teil der abzuführenden Wärme mit Kühlturm 18 an die Luft abgeführt werden. Um dennoch nicht auf die Vorteile der Frischwasserkühlung verzichten zu müssen, ist im Beispiel ein Kühlturm 18 angeordnet, welcher Kondensatwärme bei höheren Temperatur-Niveau an die Luft abgibt, während die Restkühlung auf das untere Temperaturniveau mit Frischwasser im Kondensator 4b mit Kühlwasser-Umlaul 22-23 vorgenommen wird.



   Kombinierbar ist auch Rückkühlung nach Heller-Prinzip mit 4a angedeutet.



   Eine mögliche Anordnung der gesamten Anlage ist in Fig. 2 gezeigt wobei die Hinweiszeichen denen im Energiefluss Schema der Fig. 1 entsprechen.



   Wegen des erforderlichen Zulaufdruckes des Pumpwassers ist die Speicherpumpe P zuunterst angeordnet. Darüber befindet sich der Sammelkanal 10 für den Unterwasserabfluss der hydraulischen Turbinen Th. Darüber sind die Schieberkammern 6 und Generatorschächte 26 sowie Generator Gh und Turbine Tt angeordnet. 19 ist die Maschinenhalle mit Werkkran, 7 sind die Transformatoren zum Umspannen der elektrischen Energie von Maschinenspannung auf Transport-Oberspannung, die auf der Sammelschiene 9 über Schalter   SCH.   



  im Gewölberaum 16 angeordnet, Stromzähler Z4 und Fortleitung 15 in das Verbrauchernetz V eingespeist wird. Mit 8 sind die Kommando- und Hilfsräume und mit 25 der Lift- und Entlüftungsschacht der Kavernenanlage angedeutet.



   Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Reaktoranlage R in einer separaten Reaktor-Kaverne 17 angeordnet.



   Anstelle vertikalachsiger Maschinengruppen A, B, C sind auch ebensolche horizontalachsige Konstruktionen anwendbar.



  Auch können sie in mehrstöckiger Anlage in verschiedenen Lageebenen angeordnet werden. Zweckmässigerweise wird dann die Pumpengruppe C für den erforderlichen Pumpen Zulaufdruck möglichst in der tiefen Lageebene angeordnet.



   Es kann bei sehr hoher thermischer Primärenergie-Blockleistung zum stufenweisen Einsatz oder Herausnahme aus der Netzlastdeckung V eine Blockleistungs-Teilung erwünscht sein. Das wird dadurch erreicht, dass die Einwellenturbine Tt durch Aufteilung seiner Gehäuse in eine Mehrwellenturbine Tt aufgelöst wird. Es kann dann jede dieser Wellen mit Generator Gt und Pumpe P zu Maschinengruppen A bzw. C kombiniert werden. Denkbar ist, dass die Turbine Tt auch zwischen Generator Gt und Pumpe P angeordnet ist, je mit einer ausrückbaren Kupplung K versehen.

 

   Die besonders umweltbelastenden thermischen Spitzenlast Kraftverke durch umweltfreundlicher Atomkraftwerke auszutauschen, wird durch das beschriebene Verfahren ermöglicht, indem diese bisher nur für die Bandenenergieproduktion elektrischer Energie verwendbaren Atomkraftwerke, dadurch zu besonders wirtschaftlichen Spitzenlast-Kraftwerken genutzt werden können. Besonders wirtschaftliche Anlagen ergeben sich dann, wenn bereits bestehende Lagerspeicher als Voraussetzung für dieses Verfahren und Anlage genutzt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie zur Speisung eines Verbrauchernetzes aus thermischer und hydraulischer Primärenergie mittels Energie-Umwandlermaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermischer Primärenergie Erzeuger und eine Wärmekraftmaschine mit voller, konstanter Anlageleistung arbeiten, bei dieser Blockleistung übersteigender elektrischer Energie-Abgabe an das Verbrauchernetz eine hydro-elektrische Maschine die variable Zusatzleistung deckt, bei unter der erwähnten thermischen Blockleistung liegendem Leistungsbedarf des Verbrauchernetzes die überschüssige thermische Energie-Produktion über die Welle der thermischen Kraftmaschine zum Antrieb einer Speicherpumpe für die Speisung eines hydraulischen Lagespeichers verwendet wird.
    II. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Primärenergie-Erzeuger und die thermische Kraftmaschine zusammen mit der hydraulischen Speicherpumpe und der hydroelektrischen Maschine am Standort des Lage speichers eine gemeinsame, betriebsautarke Kraftwerkeinheit bilden, wobei die Antriebswelle der hydraulischen Speicherpumpe direkt mit der Antriebswelle der thermischen Kraftmaschine kuppelbar ist, so dass überschüssige Energie im thermischen Teil der Anlage unter Ausschaltung einer elektrischen Prozesskette in hydraulische Primärenergie umgewandelt werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als thermische Primärenergiequelle ein Atomreaktor verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wärmeabfuhr aus dem thermischen Arbeitsprozess das Wasser aus dem hydraulischen Teil verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der abzuführenden Wärme aus dem thermischen Prozess über einen Kühlturm an Luft abgegeben wird.
    4. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Kraftmaschine einen Generator antreibt und zum Antrieb der Speicherpumpe bestimmt ist.
    5. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle der thermischen Kraftmaschine und der Speicherpumpe eine ausrückbare Kupplung angeordnet ist.
    6. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wärmeabfuhr aus dem thermischen Teil ein mit Wasser aus dem hydraulischen Anlageteil durchflossener Kondensator angeordnet ist.
CH532369A 1969-04-05 1969-04-05 Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens CH537516A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532369A CH537516A (de) 1969-04-05 1969-04-05 Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532369A CH537516A (de) 1969-04-05 1969-04-05 Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537516A true CH537516A (de) 1973-05-31

Family

ID=4291649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH532369A CH537516A (de) 1969-04-05 1969-04-05 Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH537516A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454215A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 En Nles Environnement Ensemble de production d'energie electrique
DE102011117785A1 (de) * 2011-11-05 2013-05-08 Nasser Berg Energie Gmbh Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
DE102012003123A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Nasser Berg Energie Gmbh Verfahren zur Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
DE102012005336A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Nasser Berg Energie Gmbh Verfahren zur Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454215A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 En Nles Environnement Ensemble de production d'energie electrique
DE102011117785A1 (de) * 2011-11-05 2013-05-08 Nasser Berg Energie Gmbh Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
DE102012003123A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Nasser Berg Energie Gmbh Verfahren zur Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
DE102012005336A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Nasser Berg Energie Gmbh Verfahren zur Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615439C2 (de) Thermische Kombi-Kraftwerksanlage mit Druckluftspeicher
DE3229344A1 (de) Dampf-kraftwerks-anlage zur bestromung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE2826448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
DE1903861A1 (de) Wasserumwaelzsystem fuer einen Kernreaktor
WO1999028599A1 (de) Dampfturbogenerator mit wassergeschmierten lagern und ventilen
DE2722990A1 (de) Windkraftwerk zur stromerzeugung
CH537516A (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2102770A1 (de) Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
CH666772A5 (de) Regeleinrichtung fuer die kuehlung eines gasgekuehlten generators, insbesondere fuer einen wasserstoffgekuehlten turbogenerator.
DE2342403A1 (de) Kernkraftweerksanlage
DE2931484A1 (de) Windkraftanlage
EP0047867B1 (de) Schaltungsanordnung zur wirtschaftlichen Ausnutzung von Primär-Energiewandlern
DE19742031A1 (de) Mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer zusätzlichen Abgasenergieumformeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Brennkraftmaschine
DE1564558C3 (de) Gasgekühlter Kernreaktor mit einer Einrichtung zum Antrieb von Küh!gasgebläse n
DE3024673A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE3220833C2 (de) Als Energiewandler ausgebildete Wasserturbine
DE3209642C2 (de) Prozeßwärmeerzeugungsanlage für die gemeinsame Erzeugung von Hochtemperaturwärme und Prozeßdampf
AT6970U2 (de) Maschinensatz einer speicherkraftanlage
DE617648C (de) Thermodynamisches Verfahren zur Aufspeicherung von Energie
DE705180C (de) Dampfkraftanlage
DE567458C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und einem zweiten Speichersystem
DE2029689A1 (de) Gasturbinen Kraftanlage mit Druck luftspeicherung
DE2143026A1 (de) Kraftwerkanlage
DE3726786A1 (de) Anlage mit heizkraftwerk und angeschlossenem fernwaermenetz

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased