DE2722384A1 - Wachstumsregulator fuer pflanzen - Google Patents

Wachstumsregulator fuer pflanzen

Info

Publication number
DE2722384A1
DE2722384A1 DE19772722384 DE2722384A DE2722384A1 DE 2722384 A1 DE2722384 A1 DE 2722384A1 DE 19772722384 DE19772722384 DE 19772722384 DE 2722384 A DE2722384 A DE 2722384A DE 2722384 A1 DE2722384 A1 DE 2722384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triacontanol
plants
plant
riacontanol
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722384
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley K Prof Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michigan State University MSU
University of Michigan
Original Assignee
Michigan State University MSU
University of Michigan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michigan State University MSU, University of Michigan filed Critical Michigan State University MSU
Publication of DE2722384A1 publication Critical patent/DE2722384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/04Plant cells or tissues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

1 BERLIN 33 «3
Dr. RUSCHKE &. PARTNER PATENTANWÄLTE
Telefon. 030 /J* JJ* BERLIN - MÖNCHEN Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin TELEX: 183m V 7 2 2 3 8 <* TELEX: SHJW
δ 1161
'he -joorä of irustces, L i;onsti1;u"cicnv;:I Joi-oo
i.schstuincr emulator für if lanzen
Hintergrund der Erfindung
«iaciiGtumsre;Tulatoren für Jrflonzen sind seit einiger Zeit bekannt. Im allgemeinen sind solche Regulatoren spezifisch innerhalb der Pflanze oder für eine tflanzenart, die beeinflußt werden kann. Ferner regulieren oder erhöhen die bekannten Regulatoren nur eine 'wachst umseigenschaft, d.h. die Trockengewientszunanme, axe Wasseraufnatime, die Zunahme der Blattfläche usw., auf ivosten der anderen Vjachstumseigenschaften.
Es sind .berichte veröffentlicht worden, daß aliphatische organische Verbindun^evi, von denen viele als natürliche Produkte bekannt sind, wachstumshemmende oder -fordernde Aktivitäten besitzen (v^I. Veröffentlichung von Iiieter Gross in Phytochem. 14-, k1C?, 1975)· ü'ettaikohole mit G^-, ^y,q- und G^y.-Ketten sind in der riinsieht aktiv, dab sie das blattachselstündige und end— linospenwactistuui heratnen, wie von Gathey u.a. in Science»
('f^6G und von Stephens u.a. in dem Journal of Acricultural i'Ood Gheuiistry, 11?, 972 (1967) berichtet wird. Die i^rascine, eine Gruppe nicht-identifizierter Verbindungen, können das Grüßenviachstum von Pflanzen induzieren und haben eine Glyceridstruktur (vgl. hitchell u.a. in Nature, 225 (1970). Der ;primäre Alkohol 1-Locosanol, der aus Maryland Wammoth-Tabak ! (Nicotiana lObacuin I.) isoliert worden ist, ergab eine Wachstums-■ zunahrne bex Anwendung der ersben-lnternodium-hethode an Hafer, wie von Vlitos u.a. in l.ature 185, ^62 (1959) und Crosby u.a. in i-lant Growth iJubstances, Iowa University, Ames, Iowa, 57 veröffentlicht worden ist. Andere synthetische Alkohole
•09827/oSSe
-ν . I
mit 17- i{bs 22-Kohlenstof fatoinen und die Säureester davon zeig- j ten ebenfalls Aktivitäten. 1-i'riacontonol wurde getestet, war i aber bei diesem l'est nicht aktiv.
Vor der Erfindung war kein natürlicher oder synthetischer Wachstumsregulacor bekannt, der von effektivem iiutzen bei einem breiten Bereich von tfeldfrüchten in der gesamten V.'elt war. Die Erfindung schlägt einen Wachstumsregulator vor, der unter einem großen Bereich von Bedingungen und bei vielen unterschiedlichen Arten von iPeldfrüchten wirksam ist.
Kurze Beschreibung der .a
Die Erfindung schlägt die Verwendung einer speziellen chemischen
ι ί
Verbindung 1-Triacontanol /CH, (GHp).,, ÜK.jüli/ als '.vachGturnsregulator vor, der unter stark variierenden bedingungen und bei einer , breiten Vielfalt von tfeldfruchtarten verwendet werden kann. Boweit zur Zeit zu übersehen ist, hut Lriacontanoi einmalige Eigenschaften als Iflonzenrcgulnotr, w.hrend eich uie meisten nauen-analogen Verbindung, wie ζ.ή. üctacosanol, GH^(Ga,,) ,,GH0Ui
'J) c t..O C.
iriacontan, GH,(Gi^)^, GH5 , und (jcLucusonsuure, GLi,(Gii ,) GOOh, alle als unwirksam erwiesen haben.
1-i'riacontanol kommt in dor hatur vor una kann mIs kristallines Produkt aus Alfalfa exbraniert werden.
Θ09827/055Θ
Es ist gefunden worden, daß reihenweise Seitendüngungen mit Alfalfa bei VJ ei ζ en z.B. den Ernteertrag erhöhen, doch sind sehr hohe Liosierungen erforderlich, um die gewünschte Ertragszunahme zu erzielen, i'riacontanol erhöht, wenn es aus Alfalfa extrahiert und auf gereinigt wird oder wenn es in i'orm eines reinen, synthetischen haterials verwendet wird, wesentlich das Wachstum von feldfruchten, wenn es in so geringen Mengen angewendet wird
iwie 0,4 g je Lorgen (Acre). Solche Anwendungen sind bei einem großen Bereich von Iflanzen wirksam, wie z.B. Reis, Weizen, Mais,
ι l'omaten, Bohnen, Gerste und dergleichen, und zwar erhöhen sie das i'rockengewicht, das Wachstum, die V.'asseraufnähme, den -jasserver-
; wertungsgrad und die Proteinsynthese bei den behandelten Pflanzen. Kailuszellkuituren von iabuk, Tomaten, Kartoffeln, Bohnen und Gerate zeigen ebenfalls eine siunifiiiante ..och.'..tu".:..s£.unühine, wenn sie t!"dt l-x'rioconbanol bonundelo νκ rden.
^o i.st ein wesentliches ^iel der v/rfindung, ein ..
i Stimulans für if lanzen vorzugsciiinren, das breite georrapiaische ;
Verwendung finden küiih, auf mehreren '..-egen bei einer großen {
Vielfalb von I-i'ianzenarten anwendbar ist und in äußerst kleinen Lengen wirüsaiu ir.t.
Lin anderes kiiel der Isrfi.ndung isb die . chaff ung eines :.iachijtun)si:et--ulators für eine beeite Vielfalt von j'eldfructitarten und i.vib der i'ihi; ;keit, das ..acli^tuu von ^eId frucht en zu
809Β27/05Ββ
- 7 - ■ ■ '
fördern und die Trockengewichtszunabroe und die Proteinsynthese ι unter DunKelheitsbedingungen zu stimulieren.
flach eineiii weiteren Ziel soll ein Wachstumsstimulans für ! Pflanzen, wie z.B. xieis, vorgeschlagen werden, wobei das | Stimulans als Düngeflüssigkeit oder als Zusatz zu Berieselungswasser anwendbar sein soll, urn Pflanzenwachstunisbedingungen zu schaffen, unter denen das Blattwachstum, das Trockengewicht, die V/asseraufnahme und die Proteinsynthese wesentlich verbessert werden.
In den Zeichnungen sind die
ΐ''ϊ;;. 1 bis 5, 4, 5 und 6 unter Benutzung der '. erte von den Beispielen 1b, 17» 1ö und 19 erhaltene Diagramme.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
1-Triacontanol, auch als Iiyric;yl3ikchol uiit der ii'ormel 01-1-.(0Ii2)^UiIpOiI bekannt, ist ein lan^kettiger aliphatischer Alkohol mit einem holekulargewicbt von 458,öj, einem Schiaelz— puniit von όβ 0G und einer Dichte von ü,777· 1-1'riacontanol (nachfolgend I'riscontanol genannt) ist relativ wasserunlöslich, löslich in ülicohol und sehr löslich in Äther und Benzol.
l'riacontanol ist bei Aaumbemperatur ein kristallines haterial, das für i.nwendunvszvjecke für Pflanzen in Ohloroform, Benzol oder anderen organischen LösungsLiitteln gelöst und dann mit
«09827/0558
Wasser eniul.iert werden Kann. Die Löslichiceitsgrenze von Triacontonoi in lasser beträgt etwa 0,3 mg Je Liter. In einigen j !«'allen ist dieser Anteil für die Anwendung ausreichend und j kann die direkte lösung in Wasser benutzt werden. Wie nachXolgend erKlärt wird, ist Triacontanol in kleinen Mengen äußeret j wirksam und wird dementsprechend die Bildung von aktiven Emulsionen, die die erforderliche Menge von Triacontanol enthalten, leicht mit einem organischen Lösungsmittel und einem Emulgier—
mittel, wie z.B. "Tween 2C", bewerkstelligt.
Der hier benutzte Ausdruck "wässrige DispeisLon" erfaßt direkte Wasserlcsungen von l'riocontanol und wässrige Emulsionen, Aufschläminun^en und dergleichen von !.'riacontanol mit Dispergiermitteln, üjniulgiormitteln und so weiter. Das Triacontanol kann, vorzugsweise in i'orra einer äußerst verdünnten wässrigen Emulsion, bei den behandelten iflanzen in irgendeiner gewünschten Weise angewendet werden. '/Ί,Β. kann kristallines Triacontanol direkt dem ijerieselungswasser zugegeben werden, oder das Triacontanol kann mit Wasser stark verdünnt und zum Tränken der iLrde benutzi; werden. ILs ist gefunden worden, daß die Verwendung von wässrigen Lösungen oder Emulsionen als Blattspray völlig j wirksam ist, obwohl das Material 8uch als reihenweise Seiten- ; düngung in der den Wurzeln der Pflanzen benachbarten Erde angewendet v/erden kann. Im Laboratorium kann das Triacontanol der ', währstofflösung zugegeben oder in der Wähe der Pflanze als j Papierimprägnans angewendet werden. Triacontanol enthaltendes j imprägniertes Papier Kann außerdem als Pflanzenstreifen oder als
I09827/0SS6
Seitendüngungsmittel benutzt werden. Das Einarbeiten von j
i'riacontanol als bestandteil eines ^tandyrdinseKtizidsprays, '
wie z.B. von einem lVlugzeug aus, kann eine vorteilhafte Anwendungsfori.1 sein.
ι Eine einzige oder mehrere Anwendungen können gewünschtenfalls
vorgenommen werden, und die Dauer der Anwendung auf die Pflanze j kann wesentlich variiert werden, wobei die Anwendung von ! Triacontanol bei Sämlingen besonders wirksam ist. Die Benutzung mehrfacher Anwendungen über eine Dauer von Stunden oder Tagen hinweg kann die Wirksamkeit des Triacontanols erhöhen, obwohl es scheint, daß wiederholte Anwendungen zunehmend weniger wirksam sind. Wässrige Disüersionen von i'riacontanol können in den Erdboden in Verbindung oder in der liähe zur Saat während oder : nach dem pflanzen des Saatguts angewendet werden, oder das Triacontanol kann einfach in ein festes Pellet mit langsamer Abgabe oder dergleichen eingearbeitet werden, das dann um die Saat oder die Pflanze herum in den üoden eingearbeitet oder auf den Boden aufgetragen werden kann.
Aus vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß das Triacontanol in irgendeiner erwünschten Art und weise angewendet werden kann, uw Wachstumsbedingungen für die zu behandelnden Pflanzen zu schaffen. Die sehr begrenzte löslichkeit von kristallinem Triacontanol in wasser gibt eine Sicherheit
,gegenüber Verlusten durch Auslaugen durch feuchtigkeit in den Boden oder durch Abwaschen im liegen noch einer Jilattsprühbe-
|Q9827/0558 . BAD
handlung. Das Zusammentreffen von Löslichkeit bei einer wirksamen BehandlungsKonzentrafcion (0,3 mg je Liter) sichert eine genaue Dosierung bei Zugabe zu Berieselungswasser oder dergleichen.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen und von zu Pflanzen gehörenden materialien vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man wenigstens eine Anwendung von einer wirksamen wachstumsregulierenden Menge von l-inriacontanol an Blattwerk, Wurzeln, Stengeln bzw. Stämmen, Samen, Saatgut, Zellkulturgewebe, Kallus oder anderem zu Pflanzen gehörendem Material vornimmt oder an dem iirdboden oder 1 in der Umgebung, in der die betreffende Pflanze oder das betreffenden zu Pflanzen gehörende Material wächst, anwendet.
] Die wirksame Menge von l'riacontanol ist äußerst gering. Es ist
z.B. festgestellt worden, daß bei Haissämlingen die Anwendung einer äquivalenten lienge von etwa 0,4- g je horgen wirksam ist und daß die maximale Wirksamkeit bei Anwendungen in der Größenordnung von etwa 4- g je I orgen erzielt worden kann,obwohl so viel wie etwa 40 g je horgen verwendet werden können. Bei An·» wendung als Flüssigkeit zum (Tränken der Erde, z.B. zur Behandlung von Reissämlingen, ist so wenig wie nur 0,001 mg je Liter Wasser wirksam, wobei der optimale Empfindlichkeitsgrad bei 'einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,1 mg je Liter erzielt ,wird. Triacontanol ist allgemein zur Regulierung des V/achstums
j von D'eldf rüchten wirksam. Dementsprechend ist es wirksam für
•09827/0551
Getreide, wie z.B. Gerst-e, hais, --ieis und '..eizen. Ls ist wirksam für iiülsenfrüchte, wie z.jj. ,'jojabonnen. es ist wirksam für Gemüsefeldfrüchte, wie z.b. Karotten und Grjuken. j_is ist wirksam zur iiegulierung des Wachstums von Früchten, wie z.B. Tomaten.
Triacontanol ist in breiten Bereichen wirksam, z.B. in hengen
von o,1 bis 400 g je horgen, wobei der bevorzugte Bereich 0,4 ; bis 40 g je morgen beträgt. Als Flüssigkeit zum i'ränken der Erde ist Triacontanol in dem Bereich von 0,01 bis 1 mg je Liter 'und vorzugsweise in einer Menge von 0,01 mg bis 0,1 mg je Liter wirksam.
Ik liinbiick auf die Uußerst geringen erforderlichen mengen von Triacontanol Kann es leicht mit '..asserdispersionen von Insekticiden für Sprayanwendungen oder gewdnschtenfalls auch miΰ Düngemitteln vermischt werden.
Eine der überragenden funktionellen Eigenschaften der Triacontanolbehandlung von Pflanzen ist der Effekt einer schnellen Vi/asseraui'nahraeerhöhung von der Pflanze unter der Behandlung. Diese schnelle Ziunsame der 1,'asseraufnähme zeigt, daß Triacontanoi Transpiration bewirken kann, obwohl vielleicht nicht direkt Die erhöhten .LrocKenijewichtsansamKilungen bei mehreren Pflanzeniarten bei sowohl Blatt- als auch wurzelanwenüungen bei extrem niearigen Konzentrationen (in der Größenordnung von 0,45 wikrogra.uiu je lieisL-flanze) von Triacontanol legt nahe, daß das Triacontanol sich in den wachstumsvorgong einschaltet.
809827/0558
> Zur Zeit ist noch ungeklärt, ob die so starke Wachstumsreaktion, wie sie durch die vorliegenden Werte belegt werden, hauptsächlich mit einer veränderten Wasseraufnahme oder mit lU3hlen-
j dioxidbehandlung bzw. -fixierung oder mit Hespiration verbunden sind. Bestimmte werte schwächen die Transpirationstheorie der j Wirkungsweise von l'riacontanol ab und zeigen, daß mit Triacontan ; behandelte Sämlinge mehr Gesamtnährstofflösung aufnehmen, wobei ! jedoch die aufgenommene Iienge, ausgedrückt in Nährstoffvolumen je Blattfläche, bei behandelten und nicht-behandelten Pflanzen
j ähnlich war. Jeil Triacontanolbehandlungen die Blattflache von Sämlingen innerhalb von acht Stunden signifikant erhöhen, ist es iijöglich, äa'd die vergrößerten Blätter für die Wirksamkeit des i'riacontanols verantwortlich sind. Eine Analyse der Werte zeigt, daß die r<ettoassimil ation in mg Pflanzengewicht je cm Blattfläche je Tag wesentlich größer war, in der Größenordnung von Y/ (p, bei mit l'riacontanol behandelten Pflanzen als bei Kontroilpflanzen während einer Anfangsdauer von 8 Stunden und einer anschließenden Dauer von 16 Stunden. Die relative Wachstumsgeschwindigkeit (KGiO (Zunahme in mg Trockengewicht je mg ursprüngliches Gewicht je Tag blieb bei behandelten Pflanzen konstant. .Dieses zeigt wiederum, daß, obwohl mit Triacontanol behandelte Pflanzen eine Gewichtszunahme gegenüber denKontrollei j hatten, diese Zunahme proportional der Zunahme der Blattfläche war.
,Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen der Reaktions-
fähi^keit von mit Triacontanol behandelten Pflanzen^ die geringe!
•09827/05Sg
272238«
Lichtintensitäten ausgesetzt werden, insbesondere für relativ kurze Zeitspannen, und KontrollpILanzen, hit Triacontanol behandelte Pflanzen nahmen unter schwachen Lichtbedingungen viel mehr an Trockengewicht und Blattflüche zu als die Kontrollpflanzen, wenn sie starken Lichtbedingungen ausgesetzt wurden. Wiederum nahmen mit Triacontanol behandelte Pflanzen wesentlich größere Viassermengen je Pflanze auf, doch, wenn die \jasseraufnahme auf Basis der Blattfl.ehe ausgedrückt wurde, nahmen die mi Triacontanol behandelten Pflanzen mehr Wasser wegen der größeren Blattfläche auf.
Die Triaoontanolbshandlung bewirkte, daß Reissämiinge ein so großes Trockengewicht je Blattflächeneinheit bei schwachen Lichtintensitäten erwarben, wie es die Kontrollpflanzen bei stärkeren Lichtintensitäten taten. Die unverhältnismäßig große Blattfluchenzunahme wird sowohl durch den WAR als auch durch das LAR während der relativ kurzen üachstumsperiode angezeigt. Die relative Wachstumsgeschwindigkeit (HGH) war bei Pflanzen, die Triacontanol erhielten größer als bei Kontrollpflanzen während einer Ö-Stundendauer.
Der Effekt von Triacontanol zeigt sich noch mehr bei einem Pflanzenwachstum im Dunkeln. Im Dunkeln nahmen unbehandelte Pflanzen an Trockengewicht ab, wie zu erwarten war. Mit Triacontanol behandelte Pflanzen jedoch nahmen wesentlich mehr an Gewicht zu als die Kontrollen irn L'unkeln bei sowohl 6- als auch 24-stündigen Ertra^sprüfungen. ./eitere Studien zeigten, daß
•09827/0558
nach 3 und 6 stunden die mit Triacontanol behandelten Pflanzen mehr Trockenmaterial enthielten als beim Zeitpunkt Null und mehr j als die entsprechenden Kontrollen im Dunkeln. Obwohl das gesamte ' Pflanzengewicht bei mit Triacontanol behandelten Sämlingen nicht größer nach einer Stunde war, bestand ein wesentlicher Unterschied in dem Trockengewicht der unausgebreiteten Blätter und der Blattscheiden. Diese Werte legen nahe, daß das Triacontanol Reissämlinge anregt, COq zu binden bzw. zu fixieren, was zu einer Erhöhung der Trockenmaterialansammlung im Dunkeln führt. Eine Reihe bestätigender Tests, die mit und ohne CO2 in Luft geführt wurden, zeigten klar, daß Triacontanol Pflanzen, wie z.B. Heissämlinge, stimuliert, CO2 im Dunkeln zu fixieren. Es scheint außerdem, daß mit Triacontanol behandelte Pflanzen die Synthese von Protein im Dunkeln fortsetzen und mehr auch CO2 binden. Es ist eine Gesamtzunahme von Protein je Pflanze bei mit Triacontanol behandelten Pflanzen von 30 ^ oder mehr im Vergleich mit der Kontrolle im Dunkeln und von 18 '/j oder mehr im Vergleich mit Pflanzen vor der Behandlung festzustellen,
wobei Tests für eine relativ kurze Zeitdauer durchgeführt ι
!wurden.
! Obwohl das Phänomen der Trockengewichtszunahme von iieissämlingen
im Dunkeln durch die Anwendung von Triacontanol nicht völlig !geklärt ist, wird angenommen, daß das Triecontanol die iPermeabilität der Pflanzenmembranen zu ändern vermag, wodurch ein Substrat zur Verfugung steht, mit dem die (JOp-Bindung oder -Fixierung und die Proteinsynthese möglich sind.
•09827/055·
Bei einem speziell ausgerichteten Versuch wurde festgestellt, daß Triacontanol das Wachstum von in-vitro-Pflanzenzellkulturen erhöht, 'fabakkalluskulturen wurden gründlicher untersucht, obwohl in-vitro-Zellkulturen von Tomaten, Kartoffeln, Gerste und Bohnen ebenfalls eine signifikante Wachstumszunahme zeigten. Im Hinblick auf diesen Effekt auf Pflanzenzellkulturen kann l'riacontanol sehr geeignet bei Pflanzenzüchtungsprogrammen sein,
; bei denen Gewebekulturen benutzt werden, um erwünschte Pflanzenabstammungslinien zu verstärken. In diesem Fall kann Triacontano" als Mittel zur Erhöhung der ,«achstumsgeschwindigkeit von Gewebeiiulüuren und dergleichen angewendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen nur der Erläuterung der Wirksamkeit der Erfindung, des Verfahrens zur Anwendung der Erfindung und der Bedingungen, unter denen die Erfindung benutzt werden I kann.
1 Beispiel 1
Der erste Schritt von unkrautfreietn, auf dem Feld getrocknetem "Pioneer 520"-AIfalfa wurde gesonimelt. Das Heu wurde getrocknet, wurde in 0,1 Ii Kaliumphosphatpuffer gesondert bei einem pH 4- und
j 9 (10 g/50ü ml) zerkleinert und zentrifugiert, und die über-I stehenden Emulsionen wurden mit 500 ml Chloroform extrahiert. . Die Ohioroforinlösungen waren gelb bei einem pH 4 und gelbgrün bei einem pH 9. Die erhaltenen Fraktionen wurden alle mit Alfalfamehl unter Anwendung von Konzentrationen entsprechend
109827/0658
kg/ha unter Anwendung derselben in einem Streifen 2,5 cm von der Seite und 2,5 cm unterhalb der Saat von Mais (Michigan 396) verglichen. Die Chloroformextrakte konnten vor dem Pflanzen des haises in 17,5-cm-l'ontopfe verdampfen, welche sandige Lehmerde (Spinks) enthielten. Das Wachstum fand in Kammern bei 25 0O für 16 Stunden bei Tage und bei 20 0C für 8 Stunden bei Nacht statt. Das unbehandelte Mehl, der gesamte wasserlösliche Extrakt und der Chloroformextrakt bei pH 9 erhöhten signifikant das Trockengewicht der 26 Tage alten Pflanzen. Es wurde keine wesentliche Gewichtszunahme bei Anwendung der bei pH 4- extrahierten Fraktionen oder des bei pH 9 erhaltenen wasserunlöslichen Rückstands festgestellt. Der Ohloroformextrakt aus der wasserlöslichen Fraktion von 50 g Heu ergab 111 mg Trockenmaterial. Die Analyse nach i-jikro-Kjeldahl-Methoden ergab, daß
' un^enürena LJticicstoff vorhanden war, um als Nährstoff wirken ι zu können.
: Die Gel-Exklusions-Chromatographie auf Sephadex LH-20 wurde benutzt, um die Komponenten des Ohloroformextrakts zu trennen. Die Säule habte eine Abmessung von 85 x 0,8 cm, das Eluiermittel war Chloroform mit einem Athanolgehalt von 1 J», und die Strömungsgeschwindigkeit betrug 5 ml/20 Minuten. Die erhaltenen j Fraktionen wurden mitteLs Gas-flüssig-Chromatographie (Beckman
GC-65, gekoppelt mit einem Digital PDP 8/e PAMILA Computerj system, Glassäule von 1,8 m χ 2 mm (Innendurchmesser), enthal- ! tend 10 Su EC-^OO auf 60/80 Gas Chrom Q, betrieben bei 200° mit
j einer iieliumstromungsgeschwindigkeit von HO emv min) analysiert.
•U9827/0SSI
Wach der Gel-Kxkiusions-Ghromatographie wurden kristalle in
einer Fraktion zwischen dem 11. und dem 1% üohr nach dein iiohlvolumen festgestellt. Die Kristalle wurden durch Waschen mit Hexan und nachfolgende ürnkristallisation aus Chloroform weiter aufgereinigt. Diese Kristalle wurden wegen der geringen frenge mit dem rohen Ghloroformextrakt, bezogen auf die Menge des in die Säule eingetragenen Extrakts und unter der Annahme, daß nur die Hälfte der kristallinen Substanz isoliert worden war, verglichen.
'■ 3 /Ul (entsprechend 1 mg/Liter Kohextrakt) von Ghloroformlösungen von den beiden Fraktionen wurden auf Filterpapiere gebracht, getrocknet und in Hährkulturen gebracht, die 16 Tage alte iieibsämlinge enthielten. Jeder Test bestand aus vier
gleichen I-roben mit 4 »Sämlingen je behälter. Mach 24 btunden war von den Pflanzen, die auf rohem pixtrakt und auch auf Kristallen wuchsen, im Vergleich zu der Kontrolle mehr V/asser aufgenommen worden. Nach 9 Tagen war das Trockengewicht von Sprößlingen und \.urzeln und die Vias^eraufnähme für die beiden Fraktionen ähnlich, und für diese beiden Fraktionen waren diese Werte größer als bei den Kontrollen. i*ie mit Kris ballen behandelten iieissämlinge erwarben 56 % mehr Trockengewicht als die Kontrolle in 9 Tagen. Die Versuchsergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
•09827/0559
1ο -
Tabelle I
Alfalfafraktionen
Trockengewicht (mg) (Wasseraufnahme) Schößling Wurzel insgesamt (g/Pflanze)
Kontrolle
roher Extrakt (1,0 mg/1)
Kristalle (/u 0,5 mg/1)
L.S.D. bei 0,05-Konzentration
Anfangsgewi cht
44 25
57 29
59 30
8 3
16 18
69 86
89
11 34
25,3 30,0
31,5 3,1
jjeispiel a
Kachdeiu die Arbeiten des Beispiels 1 ergeben hatten, daß die Kristalle das „lachstum und die Wasseraufnahme erhöhten, wurde eine genücenae i'ienge von kristallen nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Technik hergestellt, so daß sie genau gewogen werden konnten und ein Dosierungs-iieaktions-Test mit iieis, Hais und Gerste durchgeführt wurde. 15 Tage alte Keissämlinge wurden mit Lösungen oder durch Auftragen auf die Blätter behandelt. Ö Tage alte "!Michigan 396"-Iviaissämlinge und 13 Tage alte "Larker"-Gerstensämlinge wuchsen in düngerreicher Gewächshaustopferde und erhielten außerdem Blattbehandlungen. 4 Haissämlinge und ~t> Gerstenpflanzen standen in 6 gleichen Ausführungen zur Verfügung. Das Blattwerk wurde bis zum Tropfpunkt mit einem Zerstäuber besprüht. Die Spraylösung bestand aus 50 /Ul Chloroform mit Kristallen und ohne Kristalle plus 50 mg Tween-20 in
•08827/0551
ORlGHNAL INSPECTED
50 ml Wasser· Die Kontrollen wichen nicht wesentlich von ungespritzten Pflanzen in vorherigen Tests mit dem rohen Extrakt ab. iier Reis und die Gerste wurden 8 Tage nach der Behandlung und der Mais 7 Tage nach der Behandlung geerntet.
Die Ergebnisse dieser Test werden in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle II
In Nährlösung gewachsener Reis Anwendungsmethode
Alfelfa- Wasser- Trocken-l/asser- Trocken- Gerste hais-
kristalle aufnaiirnerewicht aufnahme gewicht (ir<'':/Schöß-(mg/£ichöß-
(mfc/Liter)(2/ (mc/ (g/ (mg/ ling) ling
Pflanze Fflanze Pflanze Pflanze
ϋ,ϋϋ 36,5 109 35,4 110 5ö 355 0,01 44,3 132 38,8 11b 88 466
i 0,10 44,5 135 ^tO ,8 123 65 405
' 1,00 46,1 139 43,0 132 71 429
L.S.D. bei
,0,05-kon-
;zentration 5,G 18 4,4 I5 17 66
j Der Tabelle II ist zu entnehmen, daß die VJasseraufnahme und das Trockengewicht von den üeispflanzen mit zunehmenden Kristall- :mengen zugenommen hatten, welche entweder der Nährstofflösung
I einverleibt oder auf das Blattwerk aufgetragen worden waren. Der
109827/0SSt
und ei ie Gerste \;uchsen am besten, enn sie mit 0,01 mg/ Liter besprüht wurden. Es wurden keine toxisch anormalen oder atypischen morphologischen Veränderungen bei den hier angegebenen Konzentrationen beobachtet.
, Beispiel 3
; Synthetisches Triacontanol in wässriger Lösung wurde auf Reiß O gleiche Proben) in Nährkulturen und auf "Ohico III"-Tometen
; (6 gleiche Proben), die in Erde wuchsen, wie oben beschrieben, aufgetragen. Das Reaktionsvermögen von Reis und Tomaten auf synthetisches Triacontanol nach 7 und 6 Tagen wer ähnlich dem jenigen gegenüber natürlichen Triacontanol mit besten Dosie rungen zwischen 0,01 und 0,1 mg/Liter, wie in der nachfolgen den Tabelle 111 zusammengefaßt angegeben wird.
•09827/0558
L'abelle III
1 el
Reis Tomaten
Triacontanol Wasseraufnahme Trockengewicht Trockengew (mg/Liter) (g/Pflanze) (mg/Pflanze) (mg/Schößling)
0,000 32,7 81 190
0,001 37,0 103 227
0,010 38,8 107 251
0,100 39,0 106 245
1,000 33,4 91 234
L.S.D. bei 0,05-
Konzentration k,4 10 33
! L.S.D. bei 0,01-
iKonzentration 3,4 14 44
Die Behandlungen wurden mittels Filterpapier vorgenommen, und zwar unter Kontrolle und Einbringen in die Kährstofflösung. Die Lösung wurde nach 4 Tagen gewechselt. Die Sämlinge wogen 57 mg zu Beginn des Tests.
2
Die Tomaten wuchsen in Gewächshauserde, und das Blattwerk wurde besprüht und kontrolliert.
Testmethoden und Verfahren für die Beispiele 4 bis 18
Reissamen c.v. IR-8 oder Starbonnet wurde mit 0,1 Quecksilberchlorid oberflächenbehandelt und in 77-cm -Kunststoffbehälter eingepflanzt, die Vermiculit enthielten, und mit ein Viertel Hoagland's Nährstofflösung begossen, die 3mli Stickstoff ent-
hielt und einen ph von 5 hotte, nach 1ü Jagen wurden die iYamlin^e in ^2U cnr Probenbecher umgepflanzt, die in Alutninium- : folie eingeschlagen waren und 181 cnr von der gleichen Hoagland's Nährstofflösung enthielten. 4 Sämlinge wurden in der Lösung mit einer Schaumgummischeibe aufgehängt. Die Pflanzen wuchsen β Stunden in der Nacht und 16 Stunden am Tag bei 30 C
ρ
mit 21 und 8 /uWatt je cm in dem blauen und roten Spektrum.
Bei dem Test mit wechselnder Lichtintensität betrug die hohe
iLichtintensität 30 und 13 und die niedrige Intensität 15 und 8 /UWatt je cm für das blaue und rote Spektrum. Die Nährstoff-
! lösung wurde alle 2 oder 3 Tage erneuert. Nach einer Woche wurder die Pflanzen größenmäßig sortiert, und gleichgroße Pflanzen wurden der gleichen Gruppe für das Experiment zugeordnet. Vor Beginn eines Tests wurden den Pflanzen bei jedem Test iiehand-
■ lungsnummern unter Benutzung einer beliebigen Zahlentabelle verliehen. Diese iiethode führte zu einem äußerst geringen Abweichungskoeffizienten zwischen 2 und 7 # für diese Tests. 16 Stunden vor einem Test wurden die mit Folie umwickelten Becher tariert und mit einer halben Hoaglands-Lösung, die 6 ml-i Stickstoff enthielt, gefüllt. 18 ,ul Chloroform oder Chloroform, das 1,8 /UgjDriacontanol enthielt, wurden auf 2 cm von Whatman Filterpapier Nr. 1 gebracht, luftgetrocknet und in die Probenbecher gebracht. Diese Konzentration von 10 /Ug Triacontanol/ Liter wurde für alle in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Tests benutzt, falls es nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Unmittelbar vor dem Test wurden alle Becher bis auf 180 ml gefüllt, einschließlich eines 3echersatzes ohne Pflanzen, um die
I09827/05S8
Verdampfung zu messen.
Die Viasseraufnahme wurde geinessen, indem die Becher nach dem herausnehmen üer Pflanzen gewogen und die Tara und das ver- . dampfte Wasser abgezogen wurden.
Für Tests, die für mehr als einen 'Tag durchgeführt wurden, wurde die verwendete Lösung alle 3 Tage gemessen und neue Hoagland's-Lösung zugegeben und der pH-Wert mit Schwefelsäure bei 5»0 gehalten.
Die Pflanzen wurden bei der Ernte in Schößlinge und Wurzeln eingeteilt. Die geöffneten Blätter wurden an der Ligula und dem jüngsten Blatt an dem Punkt, an dem es in die Blattscheide mündet, aufgeschnitten. Der Oberflacnenbereich von geöffneten Blättern wurde unter Benutzung eines Lamda Modell Ll-30ü0-Planimeters gemessen. Die Pflanzen wurden in einem Ofen bei 100 0 bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet, und die Wurzeln, geöffneten Blätter und rslattscheiden wurden gesondert gewogen.
Die Tests zum Vergleich der Trockengewichtszunahme von Pflanzen, :die entweder in Abwesenheit von GOp oder in normaler Luft 'wuchsen, wuraen, wie oben beschrieben, durchgeführt mit der Ausnahme, daß der Test am Ende der 16-&tunden-Licht-Periode begonnen wurde.
•09827/0558
Die Pflanzen wurden in Glasgefäße mit Abmessungen von 20 χ 32 cm und Gaseinlaß- und -auslaßöffnun^en gebracht. Die Pflanzen wurden mit Luft oder mit G02-freier Luft durch Leiten derselben durch Ascarit ventiliert und dann angefeuchtet. Die strömungsgeschwindigkeit betrug etwa 300 ml/Minute. Kohlendioxid-freie Luft wurde außerdem benutzt, um die betreffenden Gefäße während einer 2-Minuten-Dauer, die zum Einbringen der Pflanzen in die ' Gefäße erforderlich war, zu spülen. Die N-Analysen wurden nach^ : der automatischen Mikro-Kjelldahl-Kethode von Ferrari (1960) durchgeführt.
Die Wachstumsanalysen wurden nach Evans (1972) durchgeführt, üer ; Nettoassimilationsbetrag (KAR) ist die Zunahme des Pflanzenge- ( wichts je Blattflachenexnheit innerhalb eines Zeitintervalls, worin W das Gesamtgewicht je Pflanze in mg ist, T die Zeitdauer
ρ in i'agen ist und L die Blattfläche in cm ist.
W2 - W1 logcL2 - LOg0L1
Die relative Wachstumsgeschwindigkeit (HGR) ist die Zunahme des Pflanzengewichts je Einheit des ursprünglichen Gewichts über ein Zeitintervall und wird erhalten gemäß
LOg0W2 - LOg0W1
•09827/0Β5Θ
Das Blattflächenverhältnis ist das Verhältnis von Blattfläche zum Trockengewicht von Blatten] innerhalb eines Zeitintervalls.
L1 +
Dementsprechend ist LAR =
+ W
4 bis 6 gleiche Proben wurden bei jedem Experiment in einem zui'allsiiiäßig angeordneten Gesamtprobenaufbau benutzt. Die Werte wurden der Varianzanalyse unterzogen. Mittelwerte wurden verglichen unter Benutzung des L.S.D.-Werts mit der Ausnahme, daß, wenn nur ein jj'roiheitsgrad für die Behandlung gegeben war, der ü'-;;ert von der Varianzanalyse als Vergleichsmittel benutzt wurde.
Beispiel 4
Zur .LJt Stimmung des j-änf luoses von rriacontanol auf das ..'achstum una die Wasseraufnahme von Itt-c—^eissämlincren, wurden die Sämlinge, wie oben angegeben, präpariert. Andere Sciiulinge viurden nicht uit i'riacontanol oder mit L'riacontanol mit einer Konzentration von 10 /Ug je Liter, wie oben angegeben ist, behandelt. Lie Blattflüche, das i'rockengGwicht und die Viass er auf nähme wurden für jede iflanze zum Zeitpunkt O und nach o-, 'd^-, 72- und 216-iitundenintervallen bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse werden in dor Tabelle IV angegeben.
809827/0658 bad original
Tabelle IV
Dauer nach Llattfläche Trockengewicht Wasseraufnahme q
; Behandlung o (ml/cm
j (Stunden) (cm'1') (mg) (ml) Blattfläche)
Triacontanol
0+ 0 + 0+0 +
0 7,2 44,8
δ 7,6 8,2+ 50,8 53,4 1,8 2,0 0,24 0,25 24 7,8 9,O+ 52,5 58,6 3,0 3,2 0,39 0,35
j 72 12,1 13,7 70,9 81,7+ 16,21 18,4 1,33 1,3*
216 20,3 22,4 174,5 204,0++ 55,5 65,5++ 2,73 2,92
, , Ji'-i.ert signifikant unterschiedlich zwischen Triacontanol und Kontrolle für gleichen Parameter bei 0,05- und 0,01-Konzentrationen.
Eie in der Tabelle IV summarisch angegebenen Resultate zeigen, daß Triacontanolanwendungen von 10 /Ug je Liter in der Nährstoff· lösung die Blattflüche innerhalb von 8 Stunden und das Trockengewicht der gesamten Pflanze innerhalb von 3 Tagen (Tabelle I) signifikant erhöhen. Obwohl gesonderte Gewichte von den geöffne ten Blättern ermittelt wurden, nahmen die Pflanzenteile alle, wie der restliche Teil der Schößlinge und V.'urzeln, in gleicher ; weise zu, so daß nur dos Gesamttrockengewicht angegeben worden ist.
«09827/0558
Bei früheren Arbeiten wurden die Wasseraufnahmeunterschiede innerhalb einiger weniger Anwendungstage gemessen, die scheinbar einen Effekt auf die Transpiration zeigten. Die Werte in der Tabelle IV zeigen, daß, obwohl die mit Triacontanol behandelten Sämlinge mehr Gesamtnährstofflösung aufnahmen, die
ρ aufgenommene Menge, ausgedrückt in ml/cm -Blattfläche bei be-.
handelten und nicht-behandelten Pflanzen ähnlich war.
Beispiel 5
IR-8-Reissämlinge wurden gezüchtet, wie oben erläutert ist, und nach 8-Stunden, 24-Stunden-, 72-rJtunden- un(i 216-Stundenintervallen getestet, r.ontr.llpflanzen (ohne Behandlung) werden j in der Tabelle V mit "0" bezeichnet, und mit Triacontanol be-
handelte Pflanzen werden mit "+" bezeichnet. Der Kettoassirailaj
tionsbetrag (iNAri), die relative Wachstumsgeschwindigkeit (RGR) und das Blattflachenveriiültnis (LAIl) wurden für jede Pflanze bei jedem Intervall bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
0O9827/O5S8
Tabelle V
Dauer nach
i Behandlung
' (Stunden)
I
I
ί
0 NAR Wachstumspararaeter
RGR
Triacontanol
O + O
0,52 0,15 LAR 16
0-8 2,46 3,39 0,38 0,14 0,15 o, 1$
9-24 0,33 0,90 0,05 0,17 0,16 O, 16
2b - 72 0,94 1,03 0,15 0,15 0,13 O, 13
1 73 - 216 1,09 1,15 0,15 O,
I Der Tabelle V ist zujentnehmen, daß der NAR (Zunahme in mg en Iflanzengewicht Je cm^ Blattfläche je Tag) wesentlich größer (37 /O bei Mit Triacontanol behandelten Pflanzen als bei den Kontrollpflanzen während der ersten Ö-Gtunden- und nachfolgenden ib-btunden-Periode war (2. Rubrik). Die werte für die Kontrollpflanzen und die behandelten Pflanzen für die 9- bis 24-Stundenperiocie waren niedriger, möglicherweise weil bei dieser hessung nur Licht für 6 Stunden angewendet wurde. Nach 24 Stunden war der WAR bei Kontroll- und behandelten Pflanzen nicht wesentlich verschieden. Die SGtf-i/erte (Erhöhung des !Trockengewichts in mg je mg ursprüngliches Gewicht je Tag) für I die Kontroll- und behandelten Pflanzen blieben während der Verjsuchsdauer konstant. Dieses zeigt, daß, obwohl die mit Triacontanol behandelten Pflanzen eine Gewichtszunahme gegenüber den Kontrollen aufzuweisen hatten, diese Zunahme mit der Zunahme der Blattfläche verbunden war.
009827/0558
Beispiel 6
Dieses Beispiel vermittelt eine Wachsturasanalyse von "Starbonnef-Reissämlingen, die unter verschiedenen Lichtintensitäten mit Triacontanol behandelt worden waren, wobei "niedrige" und "hohe" Intensitäten der oben gegebenen Definition entsprechen. In der Tabelle VI beziehen sich diese Bezeichnungen auf das Licht, dem jede Pflanze ausgesetzt worden war.
Tabelle VI
Dauer nach Behandlung (Stunden)
Lichtintensität
Wachstumsparameter
O - 4 5-8
Triacontanol
5-16
niedrige NAR 2,30
hohe NAH 4,02
niedrige IiGR 0,36
hohe RGR 0,56
niedrige LAR 3,72
hohe LAR 3,36
3,77 2,43' 4,14 3,00 2,81
6,42 4,73 3,96 3,90 3,19
0,59 0,36 0,67 0,46 0,49
0,89 0,66 0,57 0,56 0,50
3,76 3,54 3,90 3,65 4,20
3,31 3,37 3,^5 3,49 3,74
Die Wachstumsanalyse gemäß den V.erten in der Tabelle VI zeigt, daß Triacontanol eine so große Zunahme des Trockengewichts je
2
cm Blattfläche bei niedrigen Lichtintensitäten bewirkte, wie die Kontrollpflanzen es bei höherer Lichtintensität taten (3· -riubrik). Die Blattfläche erhöhte sich disproportional zu
009827/0558
! - 50 -
dem Trockengewicht nach 8 Stunden, wie durch den NAR und das ί LAR während der 9- bis 16-Stundenperiode gezeigt wird. Die HGR war größer bei Pflanzen, die l'riacontanol erhielten, als bei Kontrollpflanzen während 8 Stunden. Es bestand eine ähnliche Ansprechbarkeit unter hoher Lichtintensität für NAH und RGR mit der Ausnahme, daß die Zunahme während der ersten 4 Stunden nach der Behandlung stattfand. Das LAR unterschied sich nicht merklich bei Behandlungen für irgendeine Zeitdauer unter höherer Lichtintensität.
Beispiel 7
; Zur Bestimmung der Ansprechbarkeit von Ueissämlingen in bezug j auf deren Wachstum im Dunkeln mit und ohne Kohlendioxid wurden 17 Tage Üate nIü-8"-iieissämlinge im Dunkeln für 6 Stunden j wachsen gelassen. Alle Parameter von GOp vs. ohne COp und von Triacontanol vs. ohne l'riacontanol wurden benutzt. Die Testmethoden entsprachen den obigen Angaben.
Die Ergebnisse werden in der Tabelle VII angegeben.
•09827/0558
Tabelle VII
-Gehalt
'Trockengewicht
(mg/Pflanze)
Wurzeln Ganze
Pflanze
Triacontanol Geöffnete
Blätter
25,6 65,1
- 22,7 25,2 62,0
+ 22,4 22,5 60,6
- 21,7 25,6 71,9
+ 26,7
L.S.D. bei 0,05-Konzentration l.S.D. bei 0,01-Konzentration
1,5 2,1
1,0
1,4
5,3
4,6
Zeitpunkt Null
24,4
25,5
66,2
AbweichungsKoeffizient
5,2
5,4
4,2
Bei diesem Test wird die Trockengewichtsanreicherung von mit Triecontatiol behandelten und unbohandelten Sämlingen, die in Gegenwart und Abwesenheit der normalen COp-Konzentration in Luft wuchsen, gemessen. Die Blätter, Wurzeln und die gesamten Pflanzen von mit Triacontanol behandelten Pflanzen, die in Gegenwart von Cup wuchsen, nahmen vom Zeitpunkt Null an an Trockengewicht au und wogen wesentlich mehr als die Pflanzen, die in Abwesenheit von ÜO wuchsen, sowie mehr als die Pflanzen, die kein Triacontanol erhalten hatten und mit' oder ohne COp wuchsen, Jiine zweite otudie stützte diese Ergebnisse. Dieses zeigt klar, daß Triacontanol, Reissämlinge zum Binden bzw.
809827/0558
fixieren von GOp im .Dunkeln stimuliert, was die Trockengewichtszunahme erklärt.
Beispiel 8
Der gesamte Protein- (Stickstoff-) Gehalt von 17 Tage alten "Iii-8"-Reissämlingen wurde bestimmt, wobei folgende Bedingungen galten:
(1) Die Sämlinge wurden im Dunkeln herangezogen,
(<d) für 6 Stunden,
(3) mit und ohne Triacontanol und
(4) in Gegenwart von CO,..
Lie Ergebnisse werden in der Tabelle VIII angegeben.
•09827/056·
i'abelle VIII
i'riacontanol
1-flanzenteile
4. Blatt Blätter Blatt- Wurzeln Gesamte 1,2u.3 scheiden pflanze
313++
342
mg itotein/g 184+
197
239++
261
356++
+ 396
308 21O+
218
182 242
Zeitpunkt Null 341 3,7 202 2,4 1,4
Abweichungskoeffi
zient (%) 4,1
2,6 mg ProteimPflanze
1,25' 2,47
7,01
3,42 + 4,10 14,49 4,26 5,05 18,ÖO
Zeitpunkt Hull 1,26 ο, 38 3,73 4,63 16,00
Abweichungs
koeffizient O)
^,3 6,5 4 4 5,8
. , , ϊ'-Wert für Differenz zwischen Mittelwerten, die sich signifikant bei 0,05- und O,01-Konzentrationen unterscheiden.
809827/05S8
ORIGINAL INSPECTED
Analysen aes Gcsatütproteins, das in den verschiedenen Pflanzenteilen vorhanden ist, ergab, daß der größte Teil der neu gebildeten Blätter (4.) eine höhere Gesatntproteinkonzentration (11 ja) als die Kontrolle hatte. Die Zunahme des Trockengewichts von diesen Blättern beruht auf einer Verdopplung des Gesamtproteins je Blatt, Es waren außerdem Zunahmen der Proteinkonzentration in den übrigen Blättern und den Blattscheiden und V/urzeln festzustellen. Mit der Ausnahme des 4. Blatts verlornen alle Pflanzenteile bei der Dunkel-Kontrolle Protein, wie zu erwarten war. Die Gesamtproteinzunahme Je Pflanze für die mit Triacontanol behandelten i-flanzen betrug 30 fa mehr als die der Dunkel-Kontrolle und 16 ;. mehr als der Proteingehelt.zum Zeitpunkt wull. dieses zeigt, daß mit Triacontanol behandelte Pflanzen im Dunkeln die Synthese von protein fortsetzen und ihr Gesaratgewicht steigerten.
Beispiel 9
Zur Bestimmung des Effekts von Triacontanol-Behandlungsmethoden wurden unterschiedliche Triacontanolmengen auf !''eldfrüchte unter Besprühen des Blattwerks und durch Tränken des Bodens aufgetragen. Die Pflanzen waren zum Zeitpunkt der Behandlung 12 Tage alt, und die Pflanzen wurden geerntet, als sie 4-k Tage alt waren. Die Ergebnisse werden in der Tabelle IX angegeben.
809827/0558
Tabelle IX Behandlung Anwendungsuiethode Trockengewicht
Triacontanol (mg/Schößling) (mg/1)
Zunahme
Blattsprajr
Il
Il
Tränkung der Erde
0,00 534
0,01 408
0,10 463
0,00 350
0,01 426
0,10 519
22 }ä 39 56
22 Jo 4b '/ύ
0,01 mg/1 Triscontanol, durch Trankung der Erde angewendet, entsprach υ, 4g je liorgen. 0,10 rag/l entsprach 4 g je Morgen.
■beispiel 10
Unter benutzung: der oben angegebenen haterialien und iuethoden wurden das Trockengewicht und der Gesarntprotein- (-stickstoff-) Gehalt von 1b x'age alten "IR-^-rieiusamlinEen, die für 24· btunden im Hellen und Dunkeln mit oder ohne Triacuntanol wuchsen, bestimmt. In der I'abelle X werden die Ergebnisse angegeben.
•09827/0558
tabelle X Behandlungen
Pflanzenteile
Licht l'riocontanol Geöi'fnete Blatt- Wurzeln Gesamte
Blatter scheiden Pflanze
i'rockengewicht (mg/Pflanze)
19,4 12,1 18,2 49,7
+ 22,0 12,8 20,3 55,0
+ - 24,8 15,5 21,7 62,0
+ 30,3 18,0 24,6 72,9
Zeitpunkt
Null
18,4
12,9
19,4
50,8
Zeitpunkt
KuIl
402 449
595 594
580
Protein (mg/g)
244 169
246 164
245 187 249 192
252
155
278
298 284 290
261
Zeitpunkt
KuIl
7,80
9,88
9,79
11,95
7,02
Protein (mg/Pflanze)
2,95 3,08 15,83'
3,18 3,33 16,39
3,79 4,04 " 17,62
4,50 4,72 21,17
5,25
3,00
13,27
809827/0558
- Vi -
Beispiel 11
j Dieses Beispiel erläutert einen Versuch, bei dem das Wachstum ι von "Iii-ü"-iieissümlingen mit einer einzigen Anwendung von Triacontanol mit mehreren Anwendungen von i'riacontanol verglichen wurde. Triacontan,ol wurde au .beginn jeder angegebenen Zeitspanne angewendet. Die Ergebnisse werden in .Tabellenform in der Tabelle XI angegeben.
tabelle XI
Behandlung ml-Wasseraufnähme je Tag Trockengewicht (mg/Sämling)
0-2 3-5 6-7 b-9 10-12
Kontrolle 12,4 19,7 2ö,5 34,3 54,0 253 Eine einzige
Anwendung " 13,9 21,0 $0,0 35,8 56,6a 273 Mehrere Anwendungen 14,2 22,6 53,5 40,2 57,Oa 266 L.S.D. bei 0,05-
Konzentration 23
' Zwei Becher waren zum Zeitpunkt der ^riifce bei jedem Versuch i
trocken.
Beispiel 12
i'ests wurden unter den oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt, um die ueKjotion von "Michigan 396"-hais und "Larker"-
•09827/0558
Gerste gegenüber einer Anwendung und mehreren Anwendungen von Triacontanol auf de::i lilatcwerk ciit einer Konzentration von 10 g/l zu bestimmen. Die iflanzen waren zum Zeitpunkt der ersten behandlung eine Woche alt und bei der Ernte 25 Tage alt. In der Tabelle XIl werden die Testergebnisse angegeben.
Tabelle XII
j Alter der Pflanzen ; bei Behandlung
(Tage)
Kontrolle
; 18 j 7 und 12 ! 12 und 18
Trockengewicht (mg/Schößling)
Hais
Gerste
435 18.7
548 205
522 197
466 193
542 206
614 214
562 210
L.S.D. bei ö,05-Konzentration 123 16
Beispiel 13
Diese Tests wurden durchgeführt, um die Reaktion von "Heinz" 135O"-iiomatensamlingen gegenüber Triacontanolanwendungen in
j einer iiührstoii'Kultur bei zwei verschiedenen Auftra smethoden
j zu bestimmen. Lie Ergebnisse worden bobellarisch in der \ Tabelle XIlI angegeben.
S09827/05S8
•l'abelle XlII
Behandlungen
Anwendunp-smethode
i'riacontanol
(mg/lc)
Trockengewicht (mg/Siimling)
Kontrolle Ü 352
filterpapier 0,01 382
filterpapier 0,10 430
Blattwerk 0,01 405
Blattwerk 0,10 407
L.S.D. bei 0,05-
konzentration 43
! L.S.D. bei 0,01-
Konzentration 60
.seispiel 14
iests wurden durchgeführt, um den Effekt von einer einzigen Anwendung und mehreren Anwendungen von I'riacontanol auf das wachstum von "Hich.396"-Hais, der in Gewuchshauserde bei zwei verschiedenen i''ertilitatskonzentrationen wuchs. Die Pflanzen wurden 14 Tage nach dem Pflanzen behandelt und 37 Tage nach dem Pflanzen geerntet. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten (Tabelle XIV).
809827/0558
- 4O Nr. 2722384 XIV
Tabelle ü
jjehandlunKen 1 Trockengewicht
(g/Pflanze)
jj'ertiiitätsgrad 5 1,015
niedrig O 1,297
niedrig 1 1,696
niedrig 5 1,557
hoch L.S.U. uei 0,05-Konzentration 2,052
hoch L.S.D. bei L,01-Konzentration 1,915
hoch 0,516
0,4-37
i Beispiel 15
j Zur Untersuchung dos Wachstums von 25 'lage alten "Ooho"-j Gerstensumlin.jen wurden diese mit Triacontanollösungen be- ; handelt, Vielehe zu der Erde in dem Gewächshaus gegeben wurde· ! Die Behandlungen begannen, sobald die Sämlinge 15 Tage alt
ι "
waren. Die Ergebnisse werden in der Tabelle XV angegeben·
•09827/0558
Tabelle XV
Behandlungen
Nährstoffe Triacontanol (mg 20-20-20/1) (mg/1)
Sämlin^sgewicht (rag/Schößling)
0 0 0
100 100 100 1000 1000 1000
0,00 0,01 0,10 0,00 0,01 0,10
0,00
0,01 0,10
L.S.D. bei 0,05-Konzentration L.S.I). bei 0,01-Konzentration
Beispiel
239
275 270
289
310
316 403 438 442
•■'42
14 l'age alte "Starbonnef'-Reissämlinge wurden gezüchtet und mit I'riacontanol wie in dem vorstehenden Beispiel behandelt.
Die Zunahme des x'rockengewichts und der Blattfläche und die Wasseraufnahme der Reissämlinge, die mit i'riacontanol unter zwei verschiedenen Lichtintensitäten behandelt worden waren, wurden bestimmt. Die hohe Lichtintensität war 30 bzw.
13 /UWatt/cm und die niedrige Lichtintensität W8r 15 bzw.
809827/0558
ι ö /uWatt/cm in dem olauen bzw. roten Spektrum. Die Pflanzen
wurden diesen Lichtbeüingungen 36 stunden vor der Behandlung ausgesetzt. Beim Zeitpunkt iiull wogen die Pflanzen unter niedriger Lichtintensität 26,0 mg und hatten eine ßlattflache von
4,41 ein . Die Pflanzen unter hoher Lichtintensität wogen ' 29,5 mg je Pflanze und hatten eine Blattfläche von 4,01 cm . \ Die Figuren 1, 2 und 3 der dazugehörigen Zeichnungen zeigen die Ergebnisse dieser Tests. In jeder Figur bedüjetet A - Kon- ! trolle unter niedriger Lichtintensität, B = unter hoher Lichtintensität + Triacontanol, O = Kontrolle unter hoher Lichtintensität und D = unter hoher Lichtintensität + Triacontanol. Die Werte für die Figuren 1, 2 und 3 werden in der Tabelle XVI tabellenförmig angegeben.
tabelle XVI
Wasser-Lichtin-Triacontanol Trockengewicht Blattfläche aufnahme tensität 0,01 mg/h) (mg/Pflanze) (cm2) ( ,ul/cm2 Blattfläche)
Dauer (Stunden) 4 8 16 4 8 16 4 8 16
niedrig
+,++ zeigen F-Werte für signifikante Unterschiede zwischen Behandlungen bei 0,05- und 0,01-Konzentrationen.
6 13 31 1 2 30 120 257 459
h 23++ 45++ 7 31++ 64++ 117 239 453
10 23 48 16 24 65 178 381 603
16+ 27+ 51++ 19 38++ 88++ 192 351 649
809827/0558
Beispiel 17
Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um die prozentuale Änderung des Trockengewichts von vollstiindin-en 1b Tage alten "IR-8"-Reissäinlinfven zu bestimmen, die mit Triacontanol im hellen und im Dunkeln für 24 stunden behandelt wurden, ausgedrückt als prozentuale Änderung vom Zeitpunkt Null an. Das Trockengewicht beim Zeitpunkt l\ull betrug je Sämling 50,8 mg. Die Testergebnisse werden in der Figur 4 dargestellt. In Tabellenform sind die werte von der Figur 4 wie folgt:
Tabelle XVII
Behandlungen Pflanzenteil
Licht Triacontanol Geöffnete Blattscheiden Wurzeln Gesamte
Blätter Pflanze
Trockengewicht (mg/Pflanze)
19,4 12,1
+ 22,0 12,8
+ - 24,8 15,5
+ 30,3 1,0
Zeitpunkt Null 18,4 12,9
Protein 402 (mg/g)
449 244
395 246
394 245
$80 249
809827/0558 _252___
18,2 49,7
20,3 55,0
21,7 62,0
24,6 72,9
19,4 50,8
169 278
164 298
187 284
192 290
Zeitpunkt Hull $80 _25_2 155
_ 44 -
Protein (mg/Pflanze)
7,80 2,95 3,08 13,83
+ 9,ö8 3,18 3,33 16,39
+ - 9,79 3,79 4,04 17,62
+ 11,95 4,50 4,72 21,17
Zeitpunkt Null 7,02 3,25 3,00 13»27
Beispiel 18
Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um die prozentuale Änderung des Trockengewichts von vollständigen 15 Tage alten MIH-8W-Reissämlin^en, die mit Triacontanol im Dunkeln behandelt worden waren, im Vergleich mit einer Kontrolle zu bestimmen. Das Trockengewicht beim Zeitpunkt Null war 37,3 mg je Sämling. ! In der Figur 5 sind die Testergebnisse diagrammartig dargestellt, In Tabellenform angegeben, waren die Ergebnisse wie folgt:
Tabelle XVIII
Triacontanol Trockengewicht
(prozentuale Änderung) (mg/1) Dauer (Stunden)
0
0,01
+F-«ert für bei 0,05-Konzentration signifikante Differenz zwischen Behandlungen.
1 3 6
-3 -6 -5
4 6+ 1O+
809827/0558
Beispiel 19
Materialien:
Zellkulturen wurden in verfügbaren Petrischalen gesondert gezüchtet.
Die Kulturen waren:
1 Haploider Tabak (Nicotiena tabacum, Var. Wisconsin 38) 2.Tomaten (Lycopersicon esculentum, Var. Marglobe) 3.Kartoffein (Solanum tuberosum, Var. Adeeria). 4.Bohnen (Phaseolus vülgaris, Var. Seefahrer) 5.Gerste (Zwischenkreuzung von Hordeum vulgäre und Hordeum jubatum).
Die Kulturen wurden auf dem von Linsmaier und Skoog (Physiol. Plant, 18,000 (19&5)) beschriebenen Grundmedium von hineralsalzen gezüchtet. Vitamine und hormone wurden für jedes Zellgewebe variiert (Tabelle XIX-I), um die Gewebe in einem undifferenzierten Zustand zu halten. Für alle Zellgewebe betrug der Inositgehalt 100 mg/Liter und der Agargehalt 1 %. Saccharose machte bei allen 3 % jedoch bei Bohnen 2 j» aus.
Kallus wurde aus Mark für Tabak, Kartoffeln und Tomaten gebildet. Bohnenkallus wurde aus hypocotylschnitten und Gersten— kallus aus unreifem Fruchtknotengewebe erhalten. Subkulturen wurden auf den geeigneten liedien gehalten.
•09827/0551
Tabelle XIX-1
Kulturmedien. Zusätze zu den von Linsmaier und Skoog angege-
benen Mineralsalzen,
Gewebe Thiamin Pyridoxin Nicotinsäure 2,4—D IAA Kinetin
1 - ,5 (mg/Liter) - 5 3 0,3
Tabak 1 0 ,5 - 2 2 0,3
Tomaten 1 0 0,5 o, 5 5 0,3
Kartoffeln 10 1 ,5 0,5 2 -
Bohnen 1 0 1 o, 5' 0,3
Gerste 0,5
Methoden:
Vorratslösungen von Triacontanol mit einer Konzentration von 10Oy ug/ml wurden hergestellt. Das verwendete Lösungsmittel war mittels einer Glasapparatur destilliertes Benzol. Die unteren Konzentrationen wurden durch Reihenverdünnungen erhalten, li'ür die Behandlungen wurden auf 4-, 5-cm-ii1ilterpapier scheiben (Whatman Nr. 1) 100 ,ul aliquote Teile aufgetragen. Die Kontrollen erhielten 100 ,ul (mittels einer Glasapparatur)
destilliertes Benzol. Das Lösungsmittel wurde für etwa
15 Minuten abgedampft, und die Filterpapiere wurden dann auf das Agarmedium gebracht.
109827/055$
Kallusgewebe wurde dann in Stücke von etwa der gleichen Größe (10 mg) gebrochen und in die Petrischalen auf das behandelte Filterpapier gelegt (ein btück Je Schale). Bei im Licht durchgeführten Versuchen betrug die Intensität etwa 2,0 Mikrowatt/ j cm -Namometer. Neue Gewichtsnressungen wurden nach 12-tägigem Züchten vorgenommen. Die Ergebnisse werden in der Tabelle
; XIX-2 angegeben.
: Tabelle XIX-2
Behandlung
Tomaten Kartoffeln Gerste Bohnen
Kontrolle 10,0 g Triacontanol
12,0
16,8
140
19,5 21,0 25,5 35,0 % von Kontrolle
121 167
Eine Vorratslösung von Octocosanol /UH7(GH2)25GH2OHZ wurde in der gleichen Weise wie die oben beschriebenen 'friacontanollösungen hergestellt.
: Der Effekt von vier Konzentrationen von 'friacontanol und ; Octocosanol auf Tabakkallus wurde unter Benutzung der in diesem ! Beispiel oben beschriebenen Piaterialien und hethoden bestimmt, ! Las i'aragewicht der Schalen wurde festgestellt, und die Schalen wurden dann nach 10 Tagen gewogen. Die Ergebnisse werden in der li'igur 6 der Zeichnungen erläutert.
809827/0558
Hit Triacontanol behandelte Kulturen zeigten eine signifikante ι Wachstumssteigerung gegenüber der Kontrolle, wobei eine
optimale Konzentration 0,1 /Ug je Scheibe betrug. Qctocosanol zeigte keinen Einfluß auf das Wachstum.
Beispiel 20
Eine Studie wurde vorgenommen, um den Effekt von Triacontanol auf die mit Äther extrahierbaren Fette von Reis nach 6 Stunden im Dunkeln zu bestimmen. Die Ergebnisse werden in der Tabelle XX angegeben.
Tabelle XX
Triocontanol Trockengewicht '/' Fett Wurzeln
(10 /Uf/1) (mp/Sämlinp') Schößlinge 6,04
Zeitpunkt Null p1,2 5,94 6,68
O 49,4 6,14 3,81
+ 61,6 3,00 1,14
L.ü.D. bei 0,0^-Konzentration 0,87 1,72
i-.S.jJ. bei ü,01-Konzentration 1,32
Beispiel 21
Triacontanol induzierte eine Trockengewichtserhöhung von IR-8-iteissümlin^en im Dunkeln, wenn diese in entweder völlig verschlossenen oder mit Polyäthylen abgedichteten Behältern ge-
809827/0558
züchtet wurden, wie in der Tabelle XXI gezeigt wird.
Tabelle XXI Experiment
II III
23 (16
Tage) Tage)
36,6 Mittel ,* Gew.-Änderung
des Systems
üehälter-
pflanzen
(mg)
Behandlung
Verschlossen Triacon-
tanol
(10 /Ug/1)
I
(19
Tage)
92,3 35,^ 58 ,2 — —
Zeitpunkt Null 47,0 90,4 40,1 56 ,6 o -15,1
Metall 43,5 101,4 35,9 63 ,1 0 +24,6
Metall + 48,2 88,0 41,5 55 -40,4 -18,6
Polyäthylen 43,0 104,7 66 -50,0 +39,2
Polyäthylen + 52,0 1,0 -44,3
Polyäthylen
(keine Pflanzen)
2,4-
L.S.U. bei 0,05-
Konzentration
3,1 4,1
L.S.D. bei C,01-
Konzentration
4,1 3,0
Abweichungskoeffizient
Beispiel 22
Der Effekt einer einzigen Anwendung und menrerer Anwendungen von Triacontanol auf das wachstum von !lMich.396"-I-iais, der bei zwei i'ertilitäbskonzentrationen in Gew^chshouserde gezüchtet wurde, wurde untersucht. Die Pflanzen wurden 14 'Tage behandelt und 37 nach dein Pflanzen geerntet. Die Ergebnisse werden in der Tabelle XXII gezeigt.
809827/05S8
Tabelle XXII
Behandlungen
i»'ertilitäts?rad
Nr. Trockengewicht (g/Pflanze)
niedrig
niedrig
niedrig
hoch
hoch
hoch
0 1
5 0 1
1,015 1,297
1,696
1,537 2,032
1,913
L.S.D. bei 0,05-Konzentration L.S.Jj. bei o,01-Konzentration υ, 318
0,457
Die iieaktion von Alfalfa bei Züchtung im Gewächshaus auf Auftrüge von Triacontariol auf das blattv.erk wird in der Tabelle XXlII gezeigt.
Tauelle XXIII
Triacoiioanol
mg je Pflanze Trockengewicht Protein
U,ÜÜ
Ü,Ü1
0,10
149 36,9
203 4ö,4
176 44,6
809827/0558
1,00
L.S.D. bei 0,05-Konzentration L.S.D. bei 0,01-Konzentration
2722384
199 49,6
19 6,0
26 8,4
Beispiel 24-
Das Wachstum von "Heinz 1327"-Tomatensämlingen nach der Saatbehandlung für eine Stunde mit in Dichlormethan gelöstem Triacontanol wird in der Tabelle XXIV gezeigt.
Triacontanol
Tabelle XXIV
Trockengewicht (mg/Schößling) Test I Test II
(26 Tage) (32 Tage)
Trockenkontrolle 98
Lösungsmittelkontrolle 96
0,1 99
1,0 127
10,0 116
100,0 134-
1000,0 15b
10000,0 146
L.b.l). bei U.O^-Konzentration 24·
.S.JJ. bei u,O1-Konzentration 166 274-34-7 365 309 362 4OO 4-20 94· 126
809827/0558
Beispiel 2|?
Bewertung an i'omaten unter Durchtränkunp; der Saat
Die hethode des vorstehenden Versuchs wurde bei dieser Bewer tung angewendet mit der Ausnahme, daß "Heinz 1327"-Tomatensaatgut verwendet und l'riacontanol unter Uurchtränkung der Saat bei Konzentrationen zwischen 0,1 und 10 000 /Ug/1 bewertet
l'riacontanol
(/ug/l)
Trockengewicht
Test I
(26 Tage)
(mg/Schößling)
Test II
(32 Tage)
Trockenkontrolle 98 166
Lösungsmittelkontrolle 96
0,1 99 347
1,0 127 365
10,0 116 309
100,0 154 3ö2
10U(j,ü 158 400
10000,0 146 420
L.b.JJ. bei ü,O5-Konzen-
tration
24 94-
L.Ji.Li. bei 0,01-Konzen-
tration
33 126
Beispiel 26 Versuch unter Iiurchtränkunp: der Saat
Zur Bestimmung der Wirksamkeit von l-'i'riacontanol zur Erhöhung der .,achstumafiGEchVriiidigkeit von pflanzen wurde l-Triacontanol
809827/0558
in Dichlormethan in genügenden Mengen gelöst, go daß Lösungen erhalten wurden, die 0,01, 1,0 und 10,0 ppm l-'friacontanol in Dichlormethan enthielten.
Saatgut von Karotten, Lattich, Gerste und Gurke wurde dann mit den gewählten speziellen Testlösungen für eine Stunde durchtränkt und luftgebrocknet. Das Saatgut von Karotten und Lattich wurde in sandigen Lehm in gesonderten 10,2-cm-l'öpfen eingepflanzt, während das Gerste- und Gurkensaatgut in i;;rde des gleichen 'Typs in 17,0-Cm-I1OPfCn gepflanzt wurde. Unbehandeltes Saatgut und mit Dichlormethan durchbrunktes Saatgut wurden als Kontrollen benutzt und in sandigen Lehm in gesonderte 10,2-cm- oder 17»e-cm-l'öpfen gepflanzt. Alle Töpfe wurden dann in ein Gewächshaus gebracht, wo sie erforderlichenfalls gegossen und alle zwei Wochen mit einer (20-20-20; Stickstoff, I-hosphor, : Kalium) flüssigen Dün; velösung pe düngt wurden. IOC ml von einer imngelösung von lg/Liter wurden auf die 10,2-Cm-TUpTe und j 200 ml von der besagten Lösung "wurden auf die T/,o-cm-i/uyfe
aufgetragen.
' 4 gleiche Probemaberialien wurden für alle ^ehandiungeu zur Bewertung des Durch brimkens der Saat bei Gecsbe benutab; 6 gleiche Irobematerialien wurden zur ijewertunp: der Saabdurchtränkung bei Gurken benutzt, und 5 gleiche -rrobematerialien wurden zur Bewertung der oaatdurchbr^nKung bei Lactich und Karotten benutzt.
809827/0558
24 Tage nach dem Pflanzen wurde die Gerste an der Erdoberfläche abgeschnitten, bei 43 0G für 2 Tage getrocknet und dann gewogen.
28 Tage nach dem Pflanzen wurden die Gurken geerntet und getrocknet; und 35 Tage nach dem Pflanzen wurden der Lattich und die Karotten geerntet, getrocknet und gewogen.
Die erhaltenen werte werden in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Bewertung von Triacontanol unter Tränken des Saatguts zur Steigerung des Pflanzenwachstums
Triacontanol ppm
Trockengewi cht
mg/Pflanze g/Pflanze
Karotten Lattich Gerste Gurke
Trockenkontrolle .Lösungsmi b belkontrolle
0,01 ppm
1,0 ppm 10,0 ppm
L.S.D. bei 0,05-honzentration
L.S.U. bei 0,01-Konzenbrabion
35 64 92
566 471 1,4?
561 580 1,33
613 704 1,60
703 572 1,96
483 744 2,17
17 144 0,50
246 201 o,79
9 8 2 7 / 0 R 5
Leerse ite

Claims (4)

M υ'3Ώ ι,ϋίί'.,ι I" CAiQ
1. Verfahren zur ...e^ulierung des vacanturne von ^ i'lcnzen und von
zu xflanzen ^euorcndeii > "Oüi/ialien, dadurch ;:ekeunzeiclinet,
ciaß man wenigstens eine Anv.-undung einer wirksanen v*chsi;unisregulierenden Lenge von l-:f riacontanol ouf cie... jjia üt'.'erk,
den wurzeln, den LJtengein, den üniüen, dc:.i bactrut, einem
Zelikulturgeu&be, auf Kalius oder anderen; zu if lanzen .;ehorendeiii ijaceriai oder am noden oder in der Um;-gbun·;;, in aer
die besagte Ixlanze oder das zu rflanzen ;;'eaörende i üfcerial
gezüchtet wird, vornimmt.
2. Verfahren nach . nspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß man
das 1-l'riacontanol in Anteilen von ü,1 g bis 4υυ g je horgen,
vorzugsweise von 0,4 g bis 1Mi g, anwendet.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet daß man ' das i'riacontanol in der ji'orru einer üodentr.uiKunrsflüsiigkeit, ; die Ο,ϋ'Ι mg bis 1 mg 1-i'riacontanol je Liter und vorzugsweise; 0,01 mg bis 0,1 mg Triacontanol je Liter enthält, anwendet. !
j
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man aufeinynderfolgende virksarne
wachstumsregulierende I-iengen von l-'ilriacontanol anviendet. j
P V 7*/ nl'S8
ORIGINAL INSPECTED
j. liiutex zur ■.v./.iiiiernn1; ('es ^acustums von li'lr-n^en υυά von 2u i fisri^en rci'iorenclen HSosrioiien, dadurch. ;:eKennzeichnet, dab es als uirKsamen iiescandtei.l l-i'riocontanol enthält.
6. i.ittel nach Anspruch b» dadurch ^ekennzeicaneü, ctaic es einen riüs:>i.'--eii i-'r-^er enthält, eier ^,v.G'l bin 1,0 mg l-iriocontanol Je i-iter, vorzugsweise C ,01 bis u,1 mg l-i'riacontonol ^e Jiter enthalt.
y. Ver-v;enaun;v von l-^riacontanoi zur .cerulierun^ der; l/ociistums von if lanzen und von zu _ flonzen gehörende;.! i.uo
o. i.ittei nach Anspruch. 5» dauurch ^ekennzeiermet, dail es einen festen ^rlpersuoif mit 1 bis 1ü Gev/.-/-i l-iririconüanol enthalt.
V· Kittel nach Anspruch 5» dadurch f ekenrizeichnet, daß es in der i'Oru eines Konzentrats vorliegt, üas vor der Anvjendung zu verdünnen ist.
ft O 9 P ? 7/Π c SO
■AD ORIGINAL1
DE19772722384 1977-01-03 1977-05-13 Wachstumsregulator fuer pflanzen Withdrawn DE2722384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/756,142 US4150970A (en) 1977-01-03 1977-01-03 Growth regulator for plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722384A1 true DE2722384A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=25042209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722384 Withdrawn DE2722384A1 (de) 1977-01-03 1977-05-13 Wachstumsregulator fuer pflanzen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4150970A (de)
JP (1) JPS5386369A (de)
AR (1) AR214199A1 (de)
AT (1) AT355060B (de)
AU (1) AU513434B2 (de)
BE (1) BE854587A (de)
BR (1) BR7703088A (de)
CA (1) CA1084722A (de)
CH (1) CH620811A5 (de)
DD (1) DD131709A5 (de)
DE (1) DE2722384A1 (de)
DK (1) DK210277A (de)
EG (1) EG13114A (de)
FI (1) FI771513A (de)
FR (1) FR2375825A1 (de)
GB (1) GB1583985A (de)
GR (1) GR73521B (de)
IL (1) IL52024A0 (de)
IT (1) IT1078134B (de)
NL (1) NL7705029A (de)
PL (1) PL106571B1 (de)
SE (1) SE7704950L (de)
ZA (1) ZA772676B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434797A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Biochemical Res Corp Preparation d'alcools et d'acides carboxyliques a longue dhaine
DE3436605A1 (de) * 1983-08-11 1986-04-17 Godrej Soaps Ltd. of Eastern Express Highway, Bombay, Maharashtra Pflanzenwachstumsbeschleuniger aus reiskleie-fettsaeure-destillationsrueckstand, verfahren fuer dessen herstellung und herstellung einer diesen enthaltenden zusammensetzung
DE102013012500A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verwendung von Phosphorsäureamiden als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DE102013012498A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verwendung von einfachen 1,2,4-Triazol-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DE102013021933A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verwendung von Pyrazol-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DE102016107338A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verwendung von Imidamid-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230485A (en) * 1978-11-14 1980-10-28 Purdue Research Foundation Method of increasing grain yield in field corn by application of triacontanol
US4333758A (en) * 1979-06-12 1982-06-08 Welebir Andrew J 1-Triacontanol plant growth stimulator formulations
US4246100A (en) * 1979-10-22 1981-01-20 Bio-Humus, Inc. Composition and method for the treatment of sewage
US4411685A (en) * 1980-05-02 1983-10-25 Biochemical Research Corporation 1-Triacontanol plant growth stimulator formulations
US4404015A (en) * 1980-07-18 1983-09-13 Lever Brothers Company Preparation of material useful as plant nutrients
US4470840A (en) * 1980-10-30 1984-09-11 Biochemical Research Corporation 1-Triacontanol plant growth stimulator formulations
US4455162A (en) * 1980-10-30 1984-06-19 Biochemical Research Corporation 1-Triacontanol plant growth stimulator formulations
US4420329A (en) * 1981-06-15 1983-12-13 The Procter & Gamble Company Stable colloidal dispersions of triacontanol
GB2118158B (en) * 1982-03-03 1985-09-11 Biochemical Marketing Corp Plant growth stimulators comprising metal ions and long-chain alkyl carboxylic acids and salts and derivatives thereof
US4452632A (en) * 1982-10-18 1984-06-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for the application of triacontanol to soybeans to achieve a substantial increase in yield
JPS62198603A (ja) * 1986-02-26 1987-09-02 Teijin Ltd 水稲の収量を増大させる方法
US4741754A (en) * 1986-04-11 1988-05-03 Michigan State University Plant growth stimulating compounds and compositions thereof
JPS63132805A (ja) * 1986-11-21 1988-06-04 Teijin Ltd 一・二年草花卉類の生育方法
US4849012A (en) * 1988-07-25 1989-07-18 Teijin Limited Method for growing citrus fruits
US5009698A (en) * 1989-04-28 1991-04-23 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for stimulating plant growth using synthetically produced 9-beta-1(+) adenosine
US5234898A (en) * 1992-01-13 1993-08-10 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for the treatment of plant parts with l(+) adenosine to improve quality
US5217738A (en) * 1992-04-17 1993-06-08 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for the treatment of harvested plant parts with L(+) adenosine or 1-triacontanol
EP1911349A2 (de) * 2001-03-09 2008-04-16 Kao Corporation Verfahren zur Verbesserung landwirtschaftlicher Produkte
CN1633306A (zh) * 2001-10-16 2005-06-29 阿文尼尔药品公司 正-二十二烷醇的病毒抑制
US20060166951A1 (en) * 2002-05-31 2006-07-27 Archer-Daniels-Midland Company Compositions and methods for sterol isolation and purification
US7214394B2 (en) * 2002-05-31 2007-05-08 Archer-Daniels-Midland Company Policosanol compositions, extraction from novel sources, and uses thereof
FI115820B (fi) 2003-06-10 2005-07-29 Hantula Markku Nestemäinen lehtilannoitekoostumus
EP1618785B1 (de) * 2004-07-14 2007-09-26 Kao Corporation Verfahren zum ertragsreicheren Anbau von Pflanzen der Gattung Cucurbitaceae und Solanaceae
US8321365B2 (en) * 2009-04-21 2012-11-27 Deere & Company Horticultural knowledge base for managing yards and gardens
US8028470B2 (en) 2009-04-21 2011-10-04 Deere & Company Robotic watering unit
US9538714B2 (en) * 2009-04-21 2017-01-10 Deere & Company Managing resource prescriptions of botanical plants
US8437879B2 (en) * 2009-04-21 2013-05-07 Deere & Company System and method for providing prescribed resources to plants
US8150554B2 (en) * 2009-04-21 2012-04-03 Deere & Company Resource use management in yards and gardens
US8321061B2 (en) 2010-06-17 2012-11-27 Deere & Company System and method for irrigation using atmospheric water
US9357759B2 (en) 2010-08-20 2016-06-07 Deere & Company Networked chemical dispersion system
US8504234B2 (en) 2010-08-20 2013-08-06 Deere & Company Robotic pesticide application
US9076105B2 (en) 2010-08-20 2015-07-07 Deere & Company Automated plant problem resolution

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205059A (en) * 1963-12-05 1965-09-07 Illinois State Water Survey Di Method of reducing transpiration in plants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271634A (de) * 1960-11-22
FR1472646A (fr) * 1966-03-25 1967-03-10 Procédé et compositions pour lutter contre la croissance des drageons dans des plants de tabac
US3556767A (en) * 1967-07-24 1971-01-19 Emery Industries Inc Method of selectively killing undesirable weeds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205059A (en) * 1963-12-05 1965-09-07 Illinois State Water Survey Di Method of reducing transpiration in plants

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434797A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Biochemical Res Corp Preparation d'alcools et d'acides carboxyliques a longue dhaine
DE3436605A1 (de) * 1983-08-11 1986-04-17 Godrej Soaps Ltd. of Eastern Express Highway, Bombay, Maharashtra Pflanzenwachstumsbeschleuniger aus reiskleie-fettsaeure-destillationsrueckstand, verfahren fuer dessen herstellung und herstellung einer diesen enthaltenden zusammensetzung
DE102013012500A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verwendung von Phosphorsäureamiden als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DE102013012498A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verwendung von einfachen 1,2,4-Triazol-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DE102013021933A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verwendung von Pyrazol-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DE102016107338A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verwendung von Imidamid-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz

Also Published As

Publication number Publication date
DD131709A5 (de) 1978-07-19
US4150970A (en) 1979-04-24
NL7705029A (nl) 1978-07-05
AU513434B2 (en) 1980-12-04
AR214199A1 (es) 1979-05-15
BR7703088A (pt) 1978-12-05
IL52024A0 (en) 1977-07-31
FI771513A (fi) 1978-07-04
AU2497177A (en) 1978-11-09
FR2375825A1 (fr) 1978-07-28
IT1078134B (it) 1985-05-08
FR2375825B1 (de) 1982-03-19
GB1583985A (en) 1981-02-04
CA1084722A (en) 1980-09-02
ZA772676B (en) 1978-04-26
BE854587A (fr) 1977-11-14
AT355060B (de) 1980-02-11
EG13114A (en) 1980-12-31
SE7704950L (sv) 1978-07-04
ATA346677A (de) 1979-07-15
PL198228A1 (pl) 1978-07-17
PL106571B1 (pl) 1979-12-31
CH620811A5 (de) 1980-12-31
GR73521B (de) 1984-03-09
JPS6140641B2 (de) 1986-09-10
DK210277A (da) 1978-07-04
JPS5386369A (en) 1978-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722384A1 (de) Wachstumsregulator fuer pflanzen
EP0001979B1 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N&#39;-phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2211489A1 (de) Steuerung des Pflanzenwuchses mit N-Phosphonmethylglycin und dessen Derivate
DE1642239A1 (de) Verfahren zur Foerderung des Wachstums von Kulturpflanzen
DE2349745B2 (de) Pflanzenwuchsregelnde Mittel
DE2328310B2 (de) Bekämpfung von pflanzenschädlichen Organismen durch Phosphatide
EP4021186A1 (de) Biostimulanzmittel zur behandlung von pflanzen und/oder von pflanzensaatgut
DE69824465T2 (de) Zusammensetzung zur Erhöhung des Selengehalts und zur Reduzierung des Nitratgehaltes in Pflanzen und ihre Verwendung
DE2753631A1 (de) Pflanzenwuchsregulierungsmittel und verfahren zum regulieren des pflanzenwuchses
John et al. Allelopathic effects of leaf leachates of multipurpose trees on vegetables
US20220159971A1 (en) Plant and Soil Amendment Composition and Method
Ning et al. Effect of Hormone Concentration and frequency of administration of Gibberellins on Growth and Yield of Tomato Fruit
DE1642210A1 (de) Keiminhibitor fuer Knollen,Wurzeln und Zwiebeln
DE1767829B2 (de) Mittel zur beeinflussung des wachstums und des stoffwechsels von pflanzen
DE3045994A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DD280685A5 (de) Pflanzenwachstumsregulator
DD215928A1 (de) Mittel zur beeinflussung von wachstums-, entwicklungs- und stoffwechselprozessen in pflanzen
DE10297827B4 (de) Verwendung von Phyllocladan-Diterpenoiden zur Förderung des Pflanzenwachstums und Abschwächung der wachstumshemmenden Wirkung von Allelochemikalien und Verfahren dazu
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
EP1096853A1 (de) Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge
DE202023100925U1 (de) Ein System zur Herstellung einer Bio-Unkrautvernichtungs-Formulierung
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages
Glnsburg What summer oil sprays may do to apple trees
AT390714B (de) Pflanzenwachstumsregulierendes mittel
DE3533633A1 (de) Verfahren zur steigerung des ertrags von feldfruechten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee