DE2721964A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2721964A1
DE2721964A1 DE19772721964 DE2721964A DE2721964A1 DE 2721964 A1 DE2721964 A1 DE 2721964A1 DE 19772721964 DE19772721964 DE 19772721964 DE 2721964 A DE2721964 A DE 2721964A DE 2721964 A1 DE2721964 A1 DE 2721964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
solar collector
collector according
spacers
absorption plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772721964
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772721964 priority Critical patent/DE2721964A1/de
Publication of DE2721964A1 publication Critical patent/DE2721964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • n Sonnenkollektor n
  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor zur Erwärmung eines vorzugsweise flüssigen Wärmeträgers, bestehend aus einem den Kollektor mindestens seitlich umgebenden Gehäuse, mindestens einer oberen Abdeckplatte aus transparentem Glas, einer in einem Abstand darunterliegenden Absorptionsplatte aus Metall, die an ihrer Oberseite mit schwarzem Absorptionsmaterial beschichtet und wärmeleitend mit von dem Wärmeträger durchflossenen Leitungen verbunden ist, einer unteren wärmeisolierenden Abschirmung sowie zwischen den einzelnen Platten angeordneten Abstandshaltern.
  • Bei bekannten Sonnenkollektoren der genannten Art ist unmittelbar unter der Absorptionsplatte eine Schicht aus wärmedämmendem Material vorgesehen, die verhindern soll, daß die Absorptionsplatte die durch die Sonnenbestrahlung aufgenommene Wärme in den Raum unterhalb des Kollektors abgibt. Die bekannten Sonnenkollektoren weisen den Nachteil auf, daß ihre Leistung'bezogen auf die Größe und den Preis> immer noch relativ gering ist.
  • Zum anderen ist auch die Lebensdauer der bekannten Kollektoren begrenzt,und zwar insbesondere dadurch, daß sich an der Unterseite der Absorptionsplatte Feuchtigkeit niederschlägt, die die Absorptionsplatte angreift. Die niedergeschlagene Feuchtigkeit, in der auch die Stoffe der Umgebung gelöst sind, beispielsweise Abgase aus olheizungen usw., ist sehr aggressiv und greift selbst korroaonsgeschUtzte Stoffe an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistung der bekannten Sonnenkollektoren sowie deren Lebensdauer zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als untere Abschirmung eine in einem Abstand von der Absorptionsplatte liegende gasundurchlässige Platte angeordnet ist, die auf der der Absorptionsplatte zugewandten Seite mit einer Reflexionsschicht versehen ist, und daß der Raum zwischen der oberen Abdeckplatte und der unteren Abschirmplatte gasdicht verschlossen ist.
  • Die Leistung eines erfindungsgemäßen Sonnenkollektors ist im Verhältnis zu den bekannten, unterhalb der Absorptionsplatte mit einer wärmedämmenden Schicht versehenen Kollektoren bis etwa 30 höher. Ferner kann sich aufgrund des abgeschlossenen Systems an der Unterseite der Absorptionsplatte keine Feuchtigkeit mehr niederschlagen, so daß dadurch auch die Lebensdauer wesentlich erhöht werden kann.
  • Vorzugsweise sind die oberhalb und unterhalb der Absorptionsplatte liegenden freien Räume gasdicht voneinander getrennt.
  • Dadurch ist es möglich, daß diese beiden Räume mit unterschiedlichen, an ihre Aufgaben optimal angepaßten Medien gefüllt werden können. Während der obere Raum normalerweise mit Luft gefüllt ist, ist der zwischen der Absorptionsplatte und der unteren Abschirmplatte befindliche Raum vorzugsweise mit Schwergas gefüllt, das im Verhältnis zur Luft eine kleine Wärmedurchgangs zahl aufweist. Das in diesem Raum enthaltene Schwergas bietet dabei einerseits eine gute Isolation gegen konvektive Wärmeübergang, während die von der Absorptionsplatte nach unten abgestrahlte Wärme mit nur geringen Verlusten zur Absorptionsplatte zurückreflektiert werden kann.
  • Die untere Abschirmplatte besteht zweckmäßig aus Glas, das auf der der Absorptionsplatte zugewandten Seite mit einer dünnen spiegelnden Metallschicht überzogen ist.
  • Das Gehäuse kann aus einem die Außenseiten der oberen Abdeckplatte und der unteren Abschirmplatte umgreifenden U-Profil-Rahmen bestehen, der. sich vorzugsweise um nur drei Seiten des rechteckigen Kollektors herumerstreckt.
  • Die Abstandshalter sind vorzugsweise in einem Abstand von dem äußeren Rand angeordnet, wobei der Raum zwischen den Abstandshaltern und dem Rahmen bzw. der Fluchtlinien zwischen den äußeren Plattenkanten mit einem temperaturbeständigen Klebstoff dicht ausgefüllt ist.
  • Die Abstandshalter sind vorzugsweise aus Blech zu einem rechteckigen Querschnitt gebogen, wobei sich die Blechenden auf der dem Innenraum des Kollektors zugewandten Seite über die gesamte Höhe überlappen und nicht miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich die Platten bei mechanischer oder thermischer Beanspruchung relativ zueinander verbiegen und verschieben können.
  • Die beiden sich überlappenden Blechschenkel können in einem Abstand voneinander angeordnet sein, während der Innenraum des Abstandshalters mit chemischen Trockenperlen gefüllt ist. Bei dieser Konstruklion kann die Gaszirkulation bis in den Abstandshalter hinein erfolgen, wobei aufgrund der chemischen Trockenperlen eine völlig trockene Atmosphäre in den einzelnen Räumen des Kollektors geschaffen werden kann. Dadurch ist ein Beschlagen der Platten mit Feuchtigkeit völlig ausgeschlossen, so daß dadurch nicht nur die Lebensdauer der im Kollektorinneren befindlichen Metallteile erhöht wird, sondern auch eine bleibend gute Strahlungsdurchlässigkeit der oberen Glasplatte gewährleistet ist.
  • Um sicherzustellen, daß die Gaszirkulation durch das Innere der mit den Trockenperlen gefüllten Abstandshalter stets aufrechterhalten bleibt, können die einander überlappenden Blechschenkel einen mit Zacken versehenen Rand aufweisen, so daß ein Gasdurchgang auch dann möglich ist, wenn die Ränder an den Platten bzw. der Innenseite des Abstandshalters anliegen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch den Rand eines Sonnenkollektors, Fig. 2 einen Schnitt durch den Rand eines anderen AusfUhrungsbeispiels eines Sonnenkollektors und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Sonnenkollektor setzt sich zusammen aus aus einer oberen strahlungsdurchlässigen Abdeckplatte 2, einer in einem Abstand darunterliegenden Absorptionsplatte 4 sowie einer in einem Abstand unterhalb der Absorptionsplatte 4 angeordneten unteren Abschirmplatte 6.
  • Die obere Abdeckplatte 2 besteht aus getempertem Glas, welches beispielsweise eine Stärke von 5mm aufweisen kann.
  • Die in der Kollektormitte angeordnete Absorptionsplatte 4 besteht aus Metall, vorzugsweise Aluminium, und ist auf seiner Oberseite mit schwarzem Absorptionsmaterial 5 beschichtet.
  • Die an sich flache Absorptionsplatte 4 ist mit mehreren über ihre Fläche verteilt angeordneten und untereinander verbundenen kanalförmigen AusstUlpungen 8 versehen, durch die ein flUssiger Wärmeträger 10 gepumpt wird, der durch die Absorptionsplatte erwärmt wird.
  • Die Die untere Abschirmplatte 6 besteht ebenfalls aus getempertem Glas und weist ebenso wie die obere Abdeckplatte 2 beispielsweise eine Dicke von 5mm auf. Auf der der Absorptionsplatte 4 zugewandten Seite ist die untere Abschirmplatte 6 mit einer spiegelnden Metallschicht 12 versehen, die die von der Absorptionsplatte 4 nach unten abgestrahlte Wärme zu der Absorptionsplatte zurückreflektiert.
  • Der rechteckige Kollektor wird an seinem äußeren Umfang durch einen U-Profil-Rahmen 14 zusammengehalten, der die Oberseite der oberen Abdeckplatte 2 und die Unterseite der unteren Abschirmplatte 6 dicht umgreift. Der Rahmen 14 erstreckt sich um drei Seiten des Kollektors.
  • Die einzelnen Platten 2, 4 und 6 des Kollektors werden mit Hilfe von Abstandshaltern 16 in dem vorgegebenen Abstand gehalten. Die Abstandshalter 16 sind in einem Abstand von dem äußeren Rand angeordnet und liegen ohne Zwischenschaltung einer Zwischenschicht bündig an den einzelnen Platten an. Der Raum 18 zwischen den Abstandshaltern 16 und dem Rahmen 14 ist mit einem temperaturbeständigem Klebstoff ausgefüllt. Dieser trägt zusätzlich dazu bei, daß das System gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen wird. An demjenigen Seitenrand des Kollektors, der nicht durch den Rahmen 14 abgedeckt ist, füllt der Klebstoff den freien Raum zwischen den Platten 2, 4 und 6 außerhalb der Abstandshalter 16 aus. Die Absorptionsschicht 5 der Absorptionsplatte 4 sowie die Reflexionsschicht 12 der unteren Abschirmplatte 6 reichen nur bis an den inneren Rand der Abstandshalter 16 heran, so daß die Dichtwirkung durch diese Zwischenschichten nicht gestört wird.
  • Aufgrund dieses Konstruktionsprinzips ist der Innenraum des Kollektors völlig nach außen geschlossen. Ferner sind aber auch die Einzelräume 20 und 22 gegeneinander abgedichtet, so daß diese mit unterschiedlichen Gasen gefüllt werden können. Der Raum 20 zwischen der oberen Abdeckplatte 2 und der Absorptionsplatte 4 ist mit Luft von atmosphärischem Druck gefüllt, so daß die durch die obere Abdeckplatte 2 fallende Wärmestrahlung ungehindert auf die Absorptionsplatte 4 treffen kann. Der untere Raum 22, der zwischen der Absorptionsplatte 4 und der unteren Abschirmplatte 6 liegt, ist dagegen mit einem Schwergas gefüllt, das eine möglichst kleine Wärmedurchgangszahl aufweist, so daß dieser Raum gleichzeitig als zusätzliche Wärmeisolierung dient.
  • Die Abstandshalter 16 sind so konstruiert, daß in ihnen ein freier Raum 24 entsteht, durch den die in den Räumen 20 und 22 enthaltenen Gase zirkulieren können. Die freien Innenräume 24 der Abstandshalter 16 sind mit chemischen Trockenperlen 26 gefüllt, die die Feuchtigkeit der in den Räumen 20 und 22 enthaltenen Gase völlig aufnehmen.
  • Die Abstandshalter 16 sind aus Blech zu einem rechteckigen Querschnitt gebogen, wobei sich die Blechenden 28 und 30 auf der den Innenräumen 20 bzw. 22 zugewandten Seite über die gesamte Höhe überlappen. Die Uberlappung ist dabei so gewählt, daß zwischen den beiden Blechenden 28 und 30 ein Abstand 32 bleibt, durch den die Gase aus den Räumen 20 und 22 in das Innere der Abstandshalter 16 gelagen können. Die freie Stirnkante des äußeren Blechendes 28 endet in einem kurzen Abstand vor der Unterseite der oberen Abdeckplatte 2, während die freie Stirnseite des inneren Blechendes 30 in einem kurzen Abstand vor der Innenwand des Abstandshalters 16 endet. Diese beschriebene Konstruktion des Abstandshalters ist gleichzeitig an die mechanischen Bedürfnisse angepaßt, wodurch Relativerschiebungen der einzelnen Platten rebe4iv zueinander problemlos aufgenommen werden können.
  • Um zu gewährleisten, daß ein Gasdurchgang zum Inneren der Abstandshalter 16 auch dann aufrechterhalten bleibt, wenn bei extrem starker Verformung die Stirnkanten der Blechenden 28 bzw. 30 an den gegenüberliegenden Flächen anstoßen, sind die Ränder mit vorspringenden Backen 34 versehen, die beim Auftreffen auf beispielsweise die Unterseite der Absorptionsplatte 4 immer noch Durchgänge 36 freilassen, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kollektors sind die gleichen Konstruktionsteile mit gleichen Positionszahlen versehen wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Der einzige Unterschied dieses Kollektors gegenüber dem Kollektor gemäß Fig. 1 besteht darin, daß zwischen der oberen Abdeckplatte 2 und der Absorptionsplatte 4 eine zweite transparente Glasplatte 38 vorgesehen ist, die mit Hilfe von Abstandshaltern 16 auf Abstand zu den Platten 2 und 4 gehalten wird. Die freien Räume 20 und 40 zwischen den drei oberen Platten 2, 38 und 4 sind ebenso wie der Raum 20 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit Luft gefüllt.

Claims (10)

  1. Ansprüche Sonnenkollektor zur Erwärmung eines vorzugsweise flüssigen Wärmeträgers, bestehend aus einem den Kollektor mindestens seitlich umgebenden Gehäuse, mindestens einer oberen Abdeckplatte aus transparentem Glas, einer in einem Abstand darunterliegenden Absorptionsplatte aus Metall, die an ihre Oberseite mit schwarzem Absorptionsmaterial beschichtet und wärmeleitend mit von dem Wärmeträger durchflossenen Leitungen verbunden ist, einer unteren wärmeisolierenden Abschirmung sowie zwischen den einzelnen Platten angeordneten Abstandshaltern, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß als untere Abschirmung eine in einem Abstand von der Absorptionsplatte (4) liegende gasundurchlässige Platte (6) angeordnet ist, die auf der der Absorptionsplatte (4) zugewandten Seite mit einer Reflex ionsschicht (12) versehen ist, und daß der Raum (20, 22; 20, 40, 22) zwischen der oberen Abdeckplatte (2) und der unteren Abschirmplatte (6) gasdicht nach außen verschlossen ist.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die oberhalb und unterhalb der Absorptionsplatte liegenden freien Räume (20, 22; 20, 40, 22) gasdicht voneinander getrennt sind.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der zwischen der Absorptionsplatte (4) und der unteren Abschirmplatte (6) befindliche Raum (22) mit einem Schwergas gefüllt ist, das im Verhältnis zur Luft eine kleine Wärmedurchgangszahl aufweist.
  4. 4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die untere Abschirmplatte (6) aus Glas besteht, das auf der der Absorptionsplatte (4) zugewandten Seite mit einer dünnen spiegelnden Metallschicht (12) überzeogen ist.
  5. 5. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse aus einem die Außenseiten der oberen Abdeckplatte (2) und der unteren Abschirmplatte (6) umgreifenden U-Profil-Rahmen (14) besteht.
  6. 6. Sonnenkollektor nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sich der Rahmen (14) nur um drei Seiten des rechteckigen Kollektors herumerstreckt.
  7. 7. Sonnenkollektor nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Abstandshalter (16) in einem Abstand von dem äußeren Rand angeordnet sind und daß der Raum (18) zwischen den Abstandshaltern (16) und dem Rahmen (14) bzw. der Fluchtlinie zwischen den äußeren Plattenkanten mit einem temperaturbeständigen Klebstoff dicht dicht ausgefüllt ist.
  8. 8. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abstandshalter (16) aus Aluminiumblech zu einem rechteckigen Querschnitt gebogen sind und daß sich die Blechenden (28, 30) auf der dem Innenraum des Kollektors zugewandten Seite über ihre gesamte Höhe überlappen, wobei die beiden sich überlappenden Blechschenkel nicht miteinander verbunden sindt
  9. 9. Sonnenkollektor nach Anspruch 8, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die beiden sich Uberlappenden Blechenden (28, 30) in einem Abstand voneinander angeordnet sind und daß der Innenraum (24) des Abstandshalters (16) mit chemischen Trockenperlen (26) gefüllt ist.
  10. 10. Sonnenkollektor nach Anspruch 9, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die freien Ränder der einander überlappenden Blechenden (28, 30) mit in Verlängerung der Blechenden vorspringenden Zacken (34) versehen sind.
DE19772721964 1977-05-14 1977-05-14 Sonnenkollektor Pending DE2721964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721964 DE2721964A1 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721964 DE2721964A1 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721964A1 true DE2721964A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6009034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721964 Pending DE2721964A1 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2721964A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915329A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Ernst Josef Meeth Kastenfenster
FR2534671A1 (fr) * 1982-10-15 1984-04-20 Baillon Alain Capteur solaire utilisant l'effet de serre
US4517961A (en) * 1982-11-09 1985-05-21 Bloor Trevor J Solar water heating apparatus
DE4217060A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Interpane Entw & Beratungsges Sonnenenergiekollektor
DE19633106A1 (de) * 1996-08-16 1997-02-06 Thalmann & Kunde Ohg Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
ES2321576A1 (es) * 2008-12-31 2009-06-08 Universidad Politecnica De Madrid Colector de energia solar termica.
EP2990738A4 (de) * 2013-04-23 2016-12-07 Dong Jin Seo Rohrartiger solarlufterhitzer
EP3104098A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-14 Savo-Solar Oy Solarthermisches absorberelement
US10801754B2 (en) 2016-01-04 2020-10-13 Uniqan Oy Product for heating

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915329A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Ernst Josef Meeth Kastenfenster
FR2534671A1 (fr) * 1982-10-15 1984-04-20 Baillon Alain Capteur solaire utilisant l'effet de serre
US4517961A (en) * 1982-11-09 1985-05-21 Bloor Trevor J Solar water heating apparatus
DE4217060A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Interpane Entw & Beratungsges Sonnenenergiekollektor
DE19633106A1 (de) * 1996-08-16 1997-02-06 Thalmann & Kunde Ohg Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
DE19633106C2 (de) * 1996-08-16 2000-12-07 Frank Thalmann Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
ES2321576A1 (es) * 2008-12-31 2009-06-08 Universidad Politecnica De Madrid Colector de energia solar termica.
WO2010076350A1 (es) * 2008-12-31 2010-07-08 Universidad Politécnica de Madrid Colector de energía solar térmica
US8915243B2 (en) 2008-12-31 2014-12-23 Universidad Politecnica De Madrid Thermal solar energy collector
EP2990738A4 (de) * 2013-04-23 2016-12-07 Dong Jin Seo Rohrartiger solarlufterhitzer
EP3104098A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-14 Savo-Solar Oy Solarthermisches absorberelement
EP3859229A1 (de) * 2015-06-08 2021-08-04 Savo-Solar Oy Solarthermisches absorberelement
US10801754B2 (en) 2016-01-04 2020-10-13 Uniqan Oy Product for heating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
EP0247098A1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement.
DE3824759C2 (de)
DE19525263A1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2904648A1 (de) Sonnenkollektor
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE4002892A1 (de) Sonnenkollektor in flachbauweise
DE69837986T2 (de) Fenster und fensterverglasung
DE10023833C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von gasförmigen Fluiden
DE2212865A1 (de) Fenstereinheit fuer die Tuer eines selbstreinigenden Backofens
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE3309252A1 (de) Sonnenkollektor
DE2725633A1 (de) Flaechiger sonnenenergiesammler mit geringem waermekontakt zwischen absorber und rand des sammlers
DE2824396C2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
EP0017870B1 (de) Kastenfenster
DE7838529U1 (de) Schall- und waermedaemmende mehrscheiben-isolierverglasung
DE7715441U1 (de) Sonnenkollektor
DE102004011036B4 (de) Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2152071B2 (de) Isolierglasscheibe aus zwei aeusseren scheiben und einer zwischenscheibe
DE20219221U1 (de) Sonnenkollektor
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE3120794A1 (de) Sonnenkollektor zur erwaermung eines fluidums

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal