DE2719529A1 - COAGULATING AGENTS AND ADSORPTION AGENTS FOR WATER PURIFICATION, WITH ITS USE, WATER PURIFICATION PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS - Google Patents

COAGULATING AGENTS AND ADSORPTION AGENTS FOR WATER PURIFICATION, WITH ITS USE, WATER PURIFICATION PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Info

Publication number
DE2719529A1
DE2719529A1 DE19772719529 DE2719529A DE2719529A1 DE 2719529 A1 DE2719529 A1 DE 2719529A1 DE 19772719529 DE19772719529 DE 19772719529 DE 2719529 A DE2719529 A DE 2719529A DE 2719529 A1 DE2719529 A1 DE 2719529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
water
coagulant
coagulation
alum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719529
Other languages
German (de)
Other versions
DE2719529C2 (en
Inventor
Luis Otakar Kolarik
Anthony John Priestley
Donald Eric Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2719529A1 publication Critical patent/DE2719529A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2719529C2 publication Critical patent/DE2719529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/488Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields for separation of magnetic materials, e.g. magnetic flocculation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5227Processes for facilitating the dissolution of solid flocculants in water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

and Industrial Research Möhlstraße 37and Industrial Research Möhlstrasse 37

D-8000 München OrganizationD-8000 Munich Organization

, ΊΊ , ^ , . Tel.:08S/982G35 Ό/ , ΊΊ , ^,. Tel.:08S/982G35 Ό /

Campbell, Australien Telex: 0529802 r.oklf.1Campbell, Australia Telex: 0529802 r.oklf.1

Te !eg ro mm a: oiiifi'.-o.dTe! Eg ro mm a: oiiifi '.- o.d

*> M,- *> M, - 'ill'ill

Koagulations- und Adsorptionsmittel zur Wasserklärung, unter seiner Verwendung durchgeführtes Wasserklärungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Coagulant and adsorbent for water clarification, water clarification process carried out with its use and device for carrying out the process

Die Erfindung betrifft ein neuartiges Material zum Entfernen suspendierter Verunreinigungen aus bzw. zum Entfärben von Wasser durch Koagulation und Adsorption. Das neuartige Material führt zu einer rascheren und stärkeren Klärung und Entfärbung als eine übliche Alaunbehandlung. Darüber hinaus v/ird es im Vergleich zu für derartige Behandlungen üblichen Koagulationsmittelmengen lediglich in geringer Menge benötigt. Vorzugsweise bedient man sich erfindungsgemäß eines magnetisieren oder magnetisierbaren Materials zur Erleichterung des Absetzens des Schlamms und der Wiedergewinnung und Wiederverwendung des Koagulationsmittels.The invention relates to a novel material for removal suspended impurities from or to decolorize water through coagulation and adsorption. That novel material leads to a faster and stronger clarification and discoloration than a conventional alum treatment. In addition, it is only less than the amounts of coagulant customary for such treatments needed in small quantities. Preferably, according to the invention, a magnetizable or magnetizable one is used Materials to facilitate sludge settling and recovery and reuse of the coagulant.

Die Erfindung betrifft ferner noch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Viasserreinigung bzw. -klärung unter Ausnutzung des beschriebenen neuen Materials.The invention also relates to a method and a Device for cleaning or clarifying the waterway using the new material described.

-2--2-

Dr.F/rnDr.F / rn

7098A7/07907098A7 / 0790

Das derzeit übliche Verfahren zur Klärung und Entfärbung trüber Wasser und Abläufe besteht in einer Koagulation und einer nachgeschalteten Sandfiltration. Hierbei wird das Wasser mit einer geeigneten Menge eines Aluminiumsäfees oder Eisen(III)salzes (Koagulationsmittel) gemischt und dann auf einen pH-Wert eingestellt, bei welchem das jeweilige Hetall unlösliche, teilweise geladene Hydrolyseprodukte bildet. Für Aluminiumsulfat (Alaun) reicht der optimale pH-Wert je nach dem zu behandelnden Wasser von 5 bis 7. Negativ geladene Kolloide in dem zu behandelnden Wasser, z.B. Bakterien, Viren, Tone und dergleichen, sowie im Wasser enthaltene natürliche Farbstoffe, z.B. Humin- und Fulvinsäuren, bleiben an den gebildeten Flocken haften und werden in diese eingeschlossen und setzen sich letztlich mit diesen ab. Das Absetzen findet normalerweise in einem Absetztank statt. Die restlichen Flocken im Überlauf aus dem Absetztank werden durch Hindurchleiten durch ein Sandfilter entfernt. Am Filterende erhält man dann ein mussierendes klares Wasser. Wenn das Druckgefälle im Sandfilter übermäßig hoch wird, wird das Filterbett rückgespült, um die abgelagerten Flocken zu entfernen.The currently common method for clarifying and decolorizing cloudy water and drains is coagulation and a downstream sand filtration. Here, the water is treated with a suitable amount of aluminum or iron (III) salt (coagulant) mixed and then adjusted to a pH value at which the respective metal forms insoluble, partially charged hydrolysis products. That is enough for aluminum sulfate (alum) optimal pH depending on the water to be treated by 5 to 7. Negatively charged colloids in the water to be treated, e.g. bacteria, viruses, clays and the like, as well as Natural dyes contained in the water, e.g. humic and fulvic acids, stick to the flakes that have formed and are included in them and ultimately settle with them. Weaning usually takes place in a settling tank instead. The remaining flakes in the overflow from the settling tank are passed through a sand filter removed. At the end of the filter you get a musty clear water. If the pressure differential in the If the sand filter becomes excessively high, the filter bed is backwashed to remove the deposited flakes.

In der Praxis wird das Koagulationsverfahren in der Regel in drei voneinander getrennten Zonen durchgeführt. Zunächst werden das Koagulationsmittel und die zur Einstellung des pH-Werts erforderliche Säure oder Base mit dem ankommenden Speisewasser kurzzeitig rasch gemischt, damit sich Mikroflocken des jeweiligen Metallhydroxids bilden können. Diese werden dann im Wasser schwach bewegt, um das Haftenbleiben der Kolloide an den Flocken zu begünstigen. Eine übermäßige Bewegung sollte vermieden werden, da hierdurch die zerbrechlichen Flocken eine Disper-In practice, the coagulation process is usually carried out in three separate zones. First, the coagulant and the acid or base required to adjust the pH are included briefly mixed with the incoming feed water, so that microflakes of the respective metal hydroxide can form. These are then gently agitated in the water to encourage the colloids to stick to the flakes. Excessive agitation should be avoided as this will cause the fragile flakes to disperse.

-3--3-

709847/0790709847/0790

-2T--2T-

sion erfahren. Letztlich gelangt dann das Gemisch in eine Absetzzone, in der sich die Flocken absetzen können.experience sion. Ultimately, the mixture then reaches a settling zone in which the flakes can settle.

Dieses bekannte Verfahren ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten behaftet.This known method suffers from a number of difficulties.

Zunächst sind die Flocken zerbrechlich und setzen sich nicht rasch ab, so daß die Aufenthaltsdauer im Absetztank lange ist und eine entsprechend große Vorrichtung benötigt wird. Selbst nach dem Absetzen der Flocken ist dieses niemals vollständig, so daß der Überlauf durch Sandfiltration geklärt werden muß.First of all, the flakes are fragile and do not settle quickly, so that the length of time they remain in the settling tank is long and a correspondingly large device is required. Even after the flakes have settled it is this never completely, so that the overflow must be cleared by sand filtration.

Ferner müssen zur Bildung der Flocken Chemikalien aufgewandt werden, deren Kosten die Hauptkosten des Verfahrens ausmachen.Furthermore, chemicals must be used to form the flakes, the cost of which is the main cost of the process turn off.

Zum dritten enthält der nicht lediglich aus Tonen und dergleichen bestehende und aus dem V/asser entfernte Schlamm auch eine größere Menge an wasserhaltigen Metallhydroxiden. Hierdurch wird nicht nur die Beseitigung des betreffenden Schlamms erschwert, sondern es geht auch eine beträchtliche Menge Einschlußwasser aus dem ursprünglich zugespeisten Wasser verloren.Thirdly, it contains sludge which is not merely clays and the like and which have been removed from the water also a larger amount of hydrous metal hydroxides. This not only eliminates the issue Sludge made more difficult, but there is also a considerable amount of inclusion water from the originally supplied Lost water.

Es hat nun nicht an Versuchen gefehlt, die Absetzgeschwindigkeiten zu verbessern. So kann man beispielsweise eine geringe Menge eines geeigneten linearen Polyelektrolyt-Flockungsmittels zusetzen, um zwischen den Flocken Brükken zu bilden und auf diese Weise das Absetzen zu erleichtern. Eine Alternativmaßnahme besteht im Zusatz feinteiliger Feststoffe zu dem Speisewasser, die dann in die Flocken eingeschlossen und durch Erhöhen der Dichte der-There has been no lack of attempts to improve the weaning speeds to improve. For example, a small amount of a suitable linear polyelectrolyte flocculant can be used Add to create bridges between the flakes and make it easier to settle. An alternative measure is to add finely divided ones Solids to the feed water, which are then trapped in the flakes and increased by increasing the density of the

* werden* will

-4--4-

70984 7/079070984 7/0790

selben das Absetzen erleichtern.same to facilitate weaning.

Eine Variante letzterer Maßnahme besteht in der Verwendung ferromagnetischer Teilchen, so daß sich die Flocken auf magnetischem Wege entfernen lassen. Auch diese Maßnahmen verringern nicht merklich die benötigte Menge an Koagulationschemikalien, die zur Gewährleistung akzeptabler Flocken erforderlich sind.A variant of the latter measure consists in the use of ferromagnetic particles, so that the flakes remove it magnetically. Even these measures do not noticeably reduce the required amount of Coagulation chemicals necessary to ensure acceptable flake.

Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Material und ein ^erfahren zur Klärung von Wasser und zur Entfernung von Farbstoffen und Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren und Algen, zu schaffen, das die Mitverwendung eines eigenen Koagulationsmittels unnötig macht oder zumindest dessen Menge für einen gewünschten Klärungsgrad stark senkt, das einen Schlamm bildet, der größtenteils aus dem aus dem Wasser zu entfernenden teilchenförmigen Material besteht und das schließlich das Absetzen der Flocken beschleunigt. Darüber hinaus sollte gegebenenfalls die Entfernung des Schlamms auf magnetischem Wege erleichtert und die Nachbehandlung in einem Sandfilter eliminiert werden. The invention was based on the object of providing a material and a ^ experience for the clarification of water and for removal of dyes and microorganisms, such as bacteria, viruses and algae, to create the shared use of a makes its own coagulant unnecessary or at least increases its amount for a desired degree of clarification which forms a sludge composed largely of the particulate matter to be removed from the water and that ultimately accelerates the settling of the flakes. In addition, the removal of the sludge by magnetic means should be facilitated if necessary and the post-treatment in a sand filter can be eliminated.

Ferner lag der Erfindung noch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu entwickeln.Another object of the invention was to develop a device for carrying out the method.

Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe mit Hilfe eines neuartigen Koagulations- und Adsorptionsmittels bzw. Entfärbungsmittels lösen läßt.The invention was based on the knowledge that the task at hand can be achieved with the help of a new type of coagulation and lets adsorbent or decolorizing agent dissolve.

Es hat sich gezeigt, daß für das Haftenbleiben von Kolloiden an Teilchenoberflächen drei Bedingungen erfüllt werden müssen.It has been found that three conditions are met for colloids to adhere to particle surfaces have to.

709847/0790 "5"709847/0790 " 5 "

1. Die Oberfläche (der jeweiligen Teilchen) sollte eine zur Ladung der Kolloide entgegengesetzte Ladung tragen (als zeta-Potential ermittelt);1. The surface (of the respective particles) should have a carry opposite charge to the charge of the colloids (determined as zeta potential);

2. die Oberfläche muß derart gestaltet sein, daß die Kolloide durch Haftenbleiben an mehreren Punkten oder Stellen festgehalten werden können und2. The surface must be designed in such a way that the colloids by sticking to several points or Bodies can be recorded and

3. die Teilchen, an denen die Kolloide haften bleiben sollen, müssen klein sein.3. the particles to which the colloids are to adhere must be small.

So vermag beispielsweise ein anionisches Austauscherharz eines normalen Vernetzungsgrades an seiner Oberfläche Tonteilchen nicht merklich zu absorbieren, obwohl der Ton eine entgegengesetzte zeta-Potential-Ladung aufweist und das Austauscherharz sehr feinteilig ist. In entsprechender Weise besitzt zwar feinteiliger Magnetit eine positive Oberf lächenladuiig, er vermag jedoch große Kolloide entgegengesetzter Ladung, z.B. Ton, nur sehr schlecht zu adsorbieren. For example, an anionic exchange resin with a normal degree of crosslinking is capable of clay particles on its surface not noticeably absorbed, although the sound has an opposite zeta-potential charge and the exchange resin is very finely divided. Correspondingly, finely divided magnetite has a positive one It has a large surface area, but it is capable of larger colloids in opposite directions Charge, e.g. clay, can only be adsorbed very poorly.

Erfindungsgemäß hat es sich nun gezeigt, daß beim Suspendieren von teilchenförmigen Materialien einer Teilchengröße im Mikronbereich, die zur Ausbildung einer hydroxylierten Oberfläche eine bestimmte Behandlung erfahren haben (im folgenden werden solche Tei£Sn als "Gelteilchen" bezeichnet), in trübem Wasser nach Einstellung des pH-Werts auf einen solchen Wert, daß die Teilchenoberfläche ein positives zeta-Potential erhält, die normalerweise in natürlichen Wässern und vielen Abläufen enthaltenen negativ geladenen Kolloide sehr leicht an der Teilchenoberfläche haften bleiben. Sofern genügend Gelteilchen vorhanden sind, um einen ausreichend großen OberflächenbereichAccording to the invention it has now been shown that when suspending particulate materials of one particle size in the micron range that have undergone a certain treatment to form a hydroxylated surface (In the following, such parts are referred to as "gel particles" referred to), in cloudy water after adjusting the pH to such a value that the particle surface a positive zeta potential receives, the negative normally contained in natural waters and many processes charged colloids adhere very easily to the particle surface. If there are enough gel particles are to have a sufficiently large surface area

-6-709847/0790 -6- 709847/0790

zu gewährleisten, ist es möglich, die Kolloide zu einem wesentlichen Teil oder praktisch vollständig zu entfernen.To ensure that it is possible to remove a substantial part or virtually all of the colloids.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein teilchenförmiges Adsorptionsmittel zur Entfernung suspendierter Verunreinigungen und farbiger Substanzen aus Wasser durch Koagulation (das teilchenförinige Adsorptionsmittel wird im folgenden als "Koagulations- und Adsorptionsmittel" bezeichnet), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus feinteiligem Mineral- oder TonmaterJäL besteht und daß die einzelnen Teilchen eine dünne hydroxylierte Oberflächenschicht eines positiven zeta-Potentials beim Adsorptions-pH-Wert (der im folgenden angegebenen Definition) aufweisen.The invention thus provides a particulate adsorbent for removing suspended contaminants and colored substances from water by coagulation (the particulate adsorbent is hereinafter referred to as referred to as "coagulation and adsorbent"), which is characterized in that it is made of finely divided Mineral or clay materials exist and that the individual particles form a thin hydroxylated surface layer a positive zeta potential at the adsorption pH (as defined below).

Unter dem Ausdruck "Adsorptions-pH-Wert" ist der pH-Wert des in Behandlung befindlichen Wassers zu verstehen. Er muß innerhalb eines pH-Bereichs liegen, in dem die im Wasser enthaltenen Kolloidstoffe zumindest teilweise ihre negative Ladung behalten.The expression "adsorption pH" is to be understood as meaning the pH of the water being treated. He must be within a pH range in which the colloidal substances contained in the water at least partially reduce their negative Keep charge.

Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:The invention is explained in more detail by the drawings. Show in detail:

Fig. 1 eine schematische Darstellung des Einflusses mehrwertiger Kationen auf die Absorption von Kolloiden durch die hydroxylierte Oberfläche der Gelteilchen;1 shows a schematic representation of the influence of multivalent cations on the absorption of colloids by the hydroxylated surface of the gel particles;

Fig. 2 ein Fließbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserbehandlung;2 shows a flow diagram of a preferred embodiment of the water treatment according to the invention;

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Kontakt-Klärvorrichtung für Feststoffe zur Verwendung im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung undFig. 3 is a schematic representation of a contact clarifier for solids for use in the process according to the invention and

-7-709847/0790 -7-709847 / 0790

Fig. 4 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeigneten Vorrichtung.4 shows a schematic representation of a preferred embodiment of one for carrying out the method according to the invention suitable device.

Die erfindungsgemäßen Koagulations- und Adsorptionsmittel lassen sich in zwei von Hause aus unterschiedliche Arten einteilen, nämlich (1) in solche, bei denen die hydroxylierte Schicht direkt aus der Teilchensubstanz stammt bzw. erzeugt wurde, und (2) solche, bei denen die betreffende Schicht aus anderen Substanzen stammt bzw. erzeugt wurde.The coagulants and adsorbents according to the invention can be used in two inherently different ways divide, namely (1) into those in which the hydroxylated layer comes directly from the particle substance or was generated, and (2) those in which the relevant layer originates or was generated from other substances.

Die bevorzugten Koagulations- und Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung gehören der ersten Art an. Diese können aus den verschiedensten Mineralien und Tonen bestehen, sofern die jeweilige Art des Minerals bzw. Tons eine rasche Bildung der hydroxylierten Oberfläche gestattet. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte eignen sich besonders gut Oxide und Silikate. Beispiele für solche Mineralien sind Zinkoxid, Siliziumdioxid und kieselsäureartige Materialien, wie Sand und Glas, sowie Tonmineralien, wie Glimmer, Chinaton und Pyrophillit. Diese Aufzählung ist jedoch nicht erschöpfend, erfindungsgemäß eignen sich auch noch zahlreiche andere Mineralstoffe.The preferred coagulants and adsorbents according to the invention are of the first type. These can be made from The most diverse minerals and clays exist, provided that the respective type of mineral or clay a rapid formation the hydroxylated surface. Taking these aspects into account are particularly suitable good oxides and silicates. Examples of such minerals are zinc oxide, silicon dioxide and silica-like materials, such as sand and glass, and clay minerals such as mica, china clay and pyrophillite. However, this enumeration is not exhaustive, numerous other minerals are also suitable according to the invention.

Erfindungsgemäß sollte das teilchenförmige Material insbesondere aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material bestehen. Derartige Materialien sind beispielsweise Eisenoxide, wie gamma-Eisenoxid oder Magnetit (die besonders gut geeignet sind), oder Ferrite, z.B. Bariumferrit oder Spinelferrit.According to the invention, the particulate material should in particular consist of a magnetic or magnetizable material. Such materials are for example Iron oxides, such as gamma iron oxide or magnetite (which are particularly suitable), or ferrites, e.g. barium ferrite or spinel ferrite.

Die Teilchen sollten vorzugsweise sehr feinteilig sein, damit sie ihre Wirkung hinsichtlich der Entfernung von Kolloi-The particles should preferably be very finely divided so that their effect in terms of removing colloidal

-8--8th-

70984 7/079070984 7/0790

den aus dem jeweils zu behandelnden Wasser voll erfüllen können. Die Teilchengröße sollte zweckmäßigerweise unter 10, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Mikron liegen.which can fully meet from the water to be treated in each case. The particle size should expediently be below 10, preferably between 1 and 5 microns.

Die Herstellung von Gelteilchen der ersten Art läßt sich ganz einfach durch kurzzeitiges Suspendieren der Teilchen in einer alkalischen Lösung vorzugsweise in Anwesenheit von Luft bewerkstelligen. Als alkalische Lösung eignet sich am besten eine Natriumhydroxidlösung, es kann jedoch auch eine Kaliumhydroxidlösung oder wäßriges Ammoniak verwendet werden. In der Regel sollte die Alkalikonzentration mindestens 0,01, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,1n, sein. Hierbei reicht eine Behandlungsdauer von etwa 10 min aus. Kürzere Behandlungszeiten erreicht man durch Erhöhen der Behandlungstemperaturen und/oder der Alkalikonzentrationen. Es empfiehlt sich ein Arbeiten bei einer Temperatur von 40° bis 600C. So erhält man beispielsweise ein geeignetes Koagulations- und Adsorptionsmittel entweder bei Verwendung einer 0,In-Natriumhydroxidlösung bei Raumtemperatur (etwa 200C) während 10 min oder einer 0,05n-Natriumhydroxidlösung bei einer Temperatur von etwa 600C während 5 min.Gel particles of the first type can be produced quite simply by suspending the particles for a short time in an alkaline solution, preferably in the presence of air. A sodium hydroxide solution is the most suitable alkaline solution, but a potassium hydroxide solution or aqueous ammonia can also be used. As a rule, the alkali concentration should be at least 0.01, preferably about 0.05 to 0.1n. A treatment time of about 10 minutes is sufficient here. Shorter treatment times can be achieved by increasing the treatment temperatures and / or the alkali concentrations. It is recommended to work at a temperature of 40 ° to 60 0 C. Thus, for example, a suitable coagulation and adsorbent either using a 0, in-sodium hydroxide solution at room temperature (about 20 0 C) for 10 minutes or 0, 05N sodium hydroxide at a temperature of about 60 0 C for 5 min.

Da die hydroxylierte Schicht der Materialien der zweiten Art von anderen Substanzen stammt bzw. aus anderen Substanzen erzeugt wird, ist der Bereich an Ausgangsmaterialien breiter. So können auch hier die verschiedensten Mineralstoffe und Tone verwendet werden, sofern diese eine rasche Ablagerung eines Hydroxidgels auf ihrer Oberfläche gestatten. Besonders gut geeignet sind Oxide, Sulfate, Silikate und Carbonate. Beispiele für derartige Mineralstoffe sind Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Zinkoxid, Ba-Since the hydroxylated layer of the materials of the second type originates from other substances or from other substances is generated, the range of raw materials is wider. A wide variety of minerals can also be used here and clays can be used provided that they rapidly deposit a hydroxide gel on their surface allow. Oxides, sulfates, silicates and carbonates are particularly suitable. Examples of such minerals are calcium sulfate, calcium carbonate, zinc oxide, ba

-9-709847/0790 -9-709847 / 0790

riunisulfat, Siliziumdioxid und kieselsäureartige Ilaterialien, wie Sand und Glas, sowie Tonmineralien, wie Glimmer, Chinaton und Pyrophillit. Auch diese Aufzählung ist nicht erschöpfend, es können vielmehr erfindungsgemäß auch noch zahlreiche andere Mineralstoffe verwendet werden. In einigen Fällen kann eine Vorbehandlung der Mineralstoffoberfläche erforderlich sein, um eine akzeptable Ablagerung des Gels (auf der Oberfläche) zu gewährleisten. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden hohle Mikrokügelchen aus beispielsweise Glas zur Herstellung der Gelteilchen verwendet. Diese lassen sich vom V/asser nach der Behandlung anstatt durch Sedimentation durch Flotation abtrennen.riunisulphate, silicon dioxide and silicic acid-like materials, such as sand and glass, and clay minerals such as mica, china clay and pyrophillite. This list is not exhaustive either, on the contrary, numerous other mineral substances can also be used according to the invention. In some In some cases, the mineral surface can be pretreated may be required to ensure acceptable deposition of the gel (on the surface). According to a In an advantageous embodiment of the invention, hollow microspheres made of, for example, glass are used for production the gel particles used. These can be passed through by the water after the treatment instead of through sedimentation Separate flotation.

Die hydroxylierte Schicht der Gelteilchen der zweiten Art kann von einer Reihe von Metallhydroxiden gebildet v/erden. Die einschlägigen Erfordernisse sind lediglich, daß die Metallhydroxide in Wasser praktisch unlöslich sind, eine Valenz von vorzugsweise drei oder mehr aufweisen und beim Adsorptions-pH-YJert, bei dem die Kolloide ihre negative Ladung behalten, ein positives zeta-Potential besitzen.The hydroxylated layer of the gel particles of the second type can be formed from a variety of metal hydroxides. The relevant requirements are only that the metal hydroxides are practically insoluble in water, have a valence of preferably three or more and at the adsorption pH value at which the colloids have their keep negative charge, have a positive zeta potential.

Geeignete Metalle mit diesen Eigenschaften sind dreiwertiges Eisen, Aluminium, Zirkonium und Thorium. Bevorzugt wird Eisen(III)hydro:cid, da es billig ist und über einen weiten pH-Bereich in Wasser eine außerordentlich geringe Löslichkeit aufweist. So geht es beispielsweise nicht, wie Aluminiumhydroxid, bei hohen pH-Werten ohne weiteres in Lösung.Suitable metals with these properties are trivalent iron, aluminum, zirconium and thorium. Preferred becomes iron (III) hydro: cid as it is cheap and has a wide pH range in water has an extremely low solubility. This is not how it works, for example like aluminum hydroxide, readily in solution at high pH values.

Die Herstellung der mit dem Hydroxidgel beschichteten Teilchen der zweiten Art ist ebenso einfach wie die Her-The manufacture of the particles of the second type coated with the hydroxide gel is just as simple as the manufacture

-10-709847/0790 -10- 709847/0790

27195232719523

stellung der Gelteilchen der ersten Art. Sie erfolgt in der Regel durch Suspendieren der Teilchen in Wasser, Zugabe eines Safees eines geeigneten Metalls und dann eines Alkalis, vorzugsweise in Form einer v/äßrigen Lösung, das das Metallhydroxid zur Ausfällung bringt. Letzteres bildet dann auf den in der v/äßrigen Lösung suspendierten Teilchen einen Überzug. In typischer Weise können als geeignete Metallsalze Chloride, Sulfate, Nitrate und dergleichen, z.B. Eisen(III)chlorid oder Aluminiumsulfat, zum Einsatz gelangen. Das alkalische Material kann aus Natriumhydroxid, Calciumhydroxid oder einem ähnlich löslichen Material bestehen. Die Konzentration, bei der die Ausfällung erfolgt, ist in der Regel nicht kritisch.position of the gel particles of the first type. It is usually done by suspending the particles in water, adding a safe of a suitable metal and then an alkali, preferably in the form of an aqueous solution, the causes the metal hydroxide to precipitate. The latter then forms on the particles suspended in the aqueous solution a cover. Typically, suitable metal salts can be chlorides, sulfates, nitrates and the like, e.g. iron (III) chloride or aluminum sulfate are used. The alkaline material can consist of sodium hydroxide, Calcium hydroxide or a similar soluble material. The concentration at which the precipitation occurs is usually not critical.

Bei Verwendung von Magnetit oder sonstigen Eisenoxidmaterialien als Grundlage für die Teilchen der zweiten Art erhält man das zur Herstellung der Hydroxidschicht benötigte Metallsalz, indem man zu der Suspension der Teilchen zunächst eine Säure (zur Bildung von Eisen(IIl)- und/ oder Eisen(II)salzen in der Lösung aus dem Eisenoxid) und dann erst das alkalische Material zusetzt.When using magnetite or other iron oxide materials as a basis for the particles of the second type the metal salt required to produce the hydroxide layer by adding to the suspension of the particles first an acid (for the formation of iron (IIl) and / or iron (II) salts in the solution from the iron oxide) and only then is the alkaline material added.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei der Bildung der Gelteilchen der zweiten Art Vorkehrungen zur Erhöhung des Polymerisationsgrades des Gels zu treffen. Eine Polymerisation findet infolge Wasseraustritts und Bildung von Sauerstoffbindungen zwischen den Metallatomen statt.It has been found advantageous in the formation of the gel particles of the second type to take precautions to increase the To meet the degree of polymerization of the gel. A polymerization takes place as a result of the escape of water and the formation of Oxygen bonds take place between the metal atoms.

21'K)H > MOM + H2O21'K) H> MOM + H 2 O

Diese Polymerisation erfolgt bereits beim Stehenlassen, sie läßt sich jedoch durch Erwärmen beschleunigen.This polymerization already takes place when it is left to stand, but it can be accelerated by heating.

-11--11-

709847/0790709847/0790

-VC--VC-

19 271302919 2713029

Nach ihrer Herstellung sollten die mit Gel beschichteten Teilchen am besten nicht austrocknen gelassen werden. Dies läßt sich dadurch vermeiden, daß man sie unter Wasser aufbewahrt .It is best not to allow the gel coated particles to dry out after they are made. this can be avoided by keeping them under water.

Durch die Erfindung wird somit dem Fachmann ein preisgünstiges, leicht herstellbares, wiederverwendbares Koagulations- und Adsorptionsmittel an die Hand gegeben, das rasch und wirtschaftlich Mikroorganismen und färbende Substanzen aus Wasser entfernt und einen Schlamm liefert, der sich nur geringfügig von den aus dem V/asser zu entfernenden Verunreinigungen unterscheidet und folglich ohne Schaffung von Umweltproblemen leicht beseitigt werden kann.The invention thus provides the person skilled in the art with an inexpensive, easily manufactured, reusable coagulation and adsorbents at hand that quickly and economically remove microorganisms and coloring substances removed from water and provides a sludge that differs only slightly from that to be removed from the water Distinguishes impurities and thus can be easily removed without creating environmental problems.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Klären von Wasser, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Wasser mit dem beschriebenen Koagulations- und Adsorptionsmittel in Berührung bringt und dann das Wasser von dem Koagulations- und Adsorptionsmittel trennt.The invention also relates to a method for clarifying water, which is characterized in that the water is brought into contact with the coagulant and adsorbent described, and then the water separates from the coagulant and adsorbent.

Ein wesentliches Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Gelteilchen mehrmals wiederverwendet werden können. Um dies sicherzustellen, wird das an den Gelteilchen adsorbierte Material durch Erhöhen des pH-Werts einer Suspension des Adsorptionsmittels in Wasser entfernt. Im Falle, daß es sich bei den Koagulationsund Adsorptionsmitteln um solche der ersten Art handelt, lassen sich die Koagulationseigenschaften durch Behandeln mit einer alkalischen Lösung wieder herstellen. Beide Behandlungsarten können miteinander kombiniert werden.An essential feature of the method according to the invention is that the gel particles are reused several times can be. To ensure this, the material adsorbed on the gel particles is increased by increasing the Removed pH of a suspension of the adsorbent in water. In the event that the coagulation and Adsorbents are those of the first type, the coagulation properties can be treated by treating Recreate with an alkaline solution. Both types of treatment can be combined with each other.

Die Gelteilchen können in der Weise zum Einsatz gelangen, daß sie ganz einfach in das zu behandelnde Wasser entwederThe gel particles can be used in such a way that they either simply go into the water to be treated

-12--12-

70984 7/Q79070984 7 / Q790

chargenweise oder kontinuierlich durch Vermischen mit dem ankommenden Wasser eingetragen werden. Danach wird das Ganze solange gerührt, daß die Kolloide und Farbstoffe an den Teilchen haften bleiben können. Schließlich werden sich die Teilchen absetzen gelassen. Danach können das geklärte Wasser entfernt und die Teilchen durch Zusatz einer Lösung eines geeigneten alkalischen Materials regeneriert werden. Wie bereits erwähnt, muß der pH-Wert des zu behandelnden Wassers vor Zugabe der Teilchen auf einen passenden Wert eingestellt werden.be added in batches or continuously by mixing with the incoming water. After that, that will The whole thing is stirred so long that the colloids and dyes can stick to the particles. Eventually be let the particles settle. After that, the clarified water can be removed and the particles removed by adding a Solution of a suitable alkaline material can be regenerated. As mentioned earlier, the pH of the material to be treated must be Water must be adjusted to a suitable value before adding the particles.

Ferner hat es sich erfindungsgemäß auch noch gezeigt, daß man bei Zugabe einer geringen Menge eines mehrwertigen Kations einer Wertigkeit von 3 oder mehr (beispielsweise Fe oder Al ) zu dem Wasser nach Zusatz der Gelteilchen die Menge an zugesetztem Kation weit geringer halten kann als sie zur Gewinnung von V/asser vergleichbarer Klarheit unter Verwendung des Kations alleine und geeigneter Zugabe eines Alkalis oder einer Säure unter Bildung absorptionsfähiger Flocken (wie bei den üblichen Wasserklärungsverfahren durch Koagulation) erforderlich ist. In vielen, jedoch nicht allen Fällen erreicht man die besten Ergebnisse bei Verwendung der Gelteilchen in Kombination mit einer geringen Menge derartiger Kationen.Furthermore, it has also been shown according to the invention that adding a small amount of a polyvalent Cations having a valence of 3 or more (e.g. Fe or Al) to the water after adding the gel particles can keep the amount of added cation far less than it is to obtain water of comparable clarity using the cation alone and appropriately adding an alkali or an acid to form absorbent Flakes (as in the usual water clarification process by coagulation) is required. In many, however, the best results are not achieved in all cases using the gel particles in combination with a small amount of such cations.

Vermutlich kommt es durch den Zusatz begrenzter Mengen an dem mehrwertigen Kation nach der Adsorption eines Teils der kolloidalen Teilchen durch die Gelteilchen zu einer Unterdrückung, jedoch nicht vollständigen Beseitigung der negativen Ladung der restlichen Kolloide, so daß - wenn ein Teil ihrer negativen Oberfläche an positive Stellen der Gelteilchen gebunden ist - die elektrostatische AbstoßungPresumably, it is due to the addition of limited amounts of the polyvalent cation after a part has been adsorbed of the colloidal particles by the gel particles to a suppression, but not complete elimination of negative charge of the remaining colloids, so that - if part of their negative surface in positive places the gel particles is bound - the electrostatic repulsion

-13--13-

709847/0790709847/0790

zwischen benachbarten Kolloiden auf der Gelteilchenoberfläche vermindert wird. Folglich kann auf der Gelteilchenoberfläche eine dichtere Packung der Kolloide stattfinden, so daß weniger Gelteilchenoberfläche benötigt wird. Dies ergibt sich schematisch aus Figur 1. Wenn die negative Ladung der Kolloide durch einwertige Kationen, z.B. lla+-lonen, neutralisiert wird (vgl. Figur 1a), besitzt das Kolloid ein hohes zeta-Potential, so daß eine starke Abstoßung zwischen benachbarten Kolloiden auf der Geloberfläche stattfindet. V/enn das Kolloid auf der Oberfläche des Gelteilchens adsorbiert wird, werden einige seiner Na+-Gegenionen durch die positiven Ladungen auf der Geloberfläche ersetzt, so daß eine elektrostatische Bindung gebildet wird. Diese ist zweifellos durch Wasserstoffbindungen und dergleichen unterstützt. Wenn der Rest der IIa+-Ionen durch Aluminiumoder sonstige mehrwertige Ionen ersetzt ist, wird die elektrostatische Abstoßung unterdrückt, so daß sich die Teilchen dichter packen können (vgl. Figur 1b).between adjacent colloids on the gel particle surface is decreased. As a result, a closer packing of the colloids can take place on the gel particle surface, so that less gel particle surface is required. This is shown schematically in FIG. 1. If the negative charge of the colloids is neutralized by monovalent cations, for example Ila + ions (see FIG. 1a), the colloid has a high zeta potential, so that there is strong repulsion between neighboring colloids takes place on the gel surface. When the colloid is adsorbed on the surface of the gel particle, some of its Na + counterions are replaced by the positive charges on the gel surface, so that an electrostatic bond is formed. This is undoubtedly supported by hydrogen bonds and the like. When the rest of the IIa + ions are replaced by aluminum or other polyvalent ions, the electrostatic repulsion is suppressed so that the particles can pack more closely (cf. FIG. 1b).

Der endgültige Schlamm aus diesem Verfahren besteht im wesentlichen aus den aus dem ursprünglichen V/asser entfernten Kolloiden. Wenn jedoch zur Verbesserung der Wirksamkeit des Verfahrens mehrwertige Kationen zugesetzt werden, werden diese Kolloide zurückgewiesen, da die mehrwertigen Kationen den Hauptteil der einwertigen Kationen, die zunächst in der diffusen Doppelschicht der ursprünglichen Kolloide enthalten sind, ersetzen. So läßt sich das Vorhandensein voluminöser Eisen- oder Aluminiumhydroxidflokken, wie sie im Schlamm des üblichen Verfahrens enthalten sind, vermeiden und die Beseitigung des Schlamms stark vereinfachen. V/enn beispielsweise Flußwasser geklärt wird, läßt sich der Schlamm praktisch ohne Gefährdung der Um-The final sludge from this process consists essentially of from the colloids removed from the original water. However, if to improve effectiveness If polyvalent cations are added during the process, these colloids are rejected as the polyvalent Cations make up the main part of the monovalent cations, which initially exist in the diffuse bilayer of the original Colloids are included, replace. In this way, the presence of voluminous iron or aluminum hydroxide flakes, as they are contained in the sludge of the usual process, avoid and eliminate the sludge greatly simplify. If, for example, river water is clarified, the sludge can be removed practically without endangering the environment.

-14-709847/0790 -14-709847 / 0790

welt in den Fluß rückführen. Nach der Desorption können die regenerierten Gelteilchen zur Adsorption weiterer Kolloide bei niedrigerem pH-Wert rückgeführt werden. Auf diese Weise läßt sich das Nettoerfordernis an mehrwertigen Ionen im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung stark vermindern.return the world to the river. After desorption, the regenerated gel particles can be used for further adsorption Colloids can be recycled at a lower pH. In this way, the net requirement for multivalued Ions greatly reduce in the context of the method according to the invention.

Infolge der positiven Ladung der beschichteten Koagulations- und Adsorptionsmittelteilchen gemäß der Erfindung findet auch eine Adsorption saurer Stoffe, wie sie oftmals als natürliche Farbstoffe in Wasser enthalten sind, statt. Somit erreicht man also bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung auch eine praktisch vollständige oder vollständige Entfernung solcher Farbstoffe aus Wasser. Diese geht oftmals über die mit einer üblichen Alaunbehandlung erreichbare Entfärbung hinaus.As a result of the positive charge of the coated coagulation and adsorbent particles according to the invention there is also an adsorption of acidic substances, which are often contained in water as natural dyes. Thus, when the method according to the invention is carried out, a practically complete or complete removal of such dyes from water. This often goes beyond the usual alum treatment achievable discoloration.

Wie bereits angedeutet, erreicht man in der Regel ehe noch bessere Reinigung von hochtrübem Wasser, wenn man ein geeignetes Koagulationsmittel mitverwendet. Zu diesem Zweck am besten geeignet ist Aluminiumsulfat (Alaun). Es können jedoch auch noch andere Koagulationsmittel, z.B. Eisen-(III)chlorid oder organische Polyelektrolyte, zum Einsatz gelangen. Der Zusatz erfolgt am besten kurz nach Zugabe der Gelteilchen und Einstellung des pH-Werts des Wassers. Das erhaltene Gemisch wird eine geeignete Zeit lang gerührt, worauf sich der Schlamm absetzen darf.As already indicated, you can usually reach before better cleaning of highly cloudy water if a suitable coagulant is used. To this end the most suitable is aluminum sulfate (alum). However, other coagulants such as ferric chloride can also be used or organic polyelectrolytes, are used. The addition is best done shortly after the addition of the gel particles and adjustment of the pH of the water. The resulting mixture is stirred for a suitable time, whereupon the mud is allowed to settle.

Es besteht ein deutlicher Unterschied im Verhalten zwischen dem Zusatz unbehandelter feinteiliger Mineralteilchen, z.B. Magnetitteilchen, zu trübem Wasser zusammen mit koagulierenden Chemikalien und dem Verhalten bei Zu-There is a clear difference in behavior between the addition of untreated fine mineral particles, e.g. magnetite particles, water that is too cloudy together with coagulating chemicals and the behavior when

-15-709847/0790 -15-709847 / 0790

satz der Gelteilchen gemäß der Erfindung. In ersterem Falle fallen die Mineralstoffteilchen zusammen mit den Kolloiden aus. Obwohl die Anwesenheit dieser Mineralstoffteilchen das Absetzen des Schlamms beschleunigt, läßt sich hierdurch die zur Sicherstellung einer vergleichbaren Klärung erforderliche Koagulationsmittelmenge nur geringfügig senken. Beim kräftigen Schütteln trennen sich die Flocken und Kolloide vom Magnetit. Wenn dagegen die Gelteilchen gemäß der Erfindung zugesetzt werden, läßt sich beobachten, daß jedes Teilchen von anderen Teilchen getrennt und vollständig mit Kolloiden beschichtet ist. Auf diese Weise erreicht man eine starke Verringerung der Menge an benötigtem Koagulationsmittel. Gleichzeitig haften die Kolloide sehr fest an den Teilchen und bleiben auch selbst bei kräftigem Rühren an den Gelteilchen haften. Wenn die Gelteilchen magnetisch sind, lassen sie sich ohne weiteres auf magnetischem Wege in einem Magnetseparator oder durch Anlegen eines Magnetfeldes zur Flockung und raschen Absetzung der Teilchen entfernen. Hierbei erhält man dann eine durchsichtige klare überstehende Flüssigkeit. Unter ähnlichen Bedingungen neigt das durch unbehandelten Magnetit gebildete Agglomerat beim Rühren zu einer Dispersion, wobei man dann eine trübe überstehende Flüssigkeit erhält. Somit erhält man also bei Verwendung der Gelteilchen gemäß der Erfindung Wasser hoher Klarheit durch bloßes Absetzenlassen der Teilchen durch Sedimentation oder mittels eines Magnetseparators. Ein Sandfilter ist nicht erforderlich. Wenn eine bloße Sedimentation durchgeführt werden soll, kann der mineralische Kern der Gelteilchen aus einem beliebigen inerten Material, beispielsweise Sand, bestehen. Vorzugsweise wird jedoch ein weiches ferromagnetisches Material, beispielsweise Magnetit, verwendet, um eine be-set of gel particles according to the invention. In the former case the mineral particles precipitate together with the colloids. Although the presence of these mineral particles the settling of the sludge accelerated, this can be used to ensure a comparable clarification Reduce the required amount of coagulant only slightly. When shaking vigorously, the flakes and separate Colloids from magnetite. On the other hand, when the gel particles according to the invention are added, it can be observed that each particle is separate from other particles and completely coated with colloids. Achieved this way there is a large reduction in the amount of coagulant required. At the same time, the colloids adhere very firmly on the particles and adhere to the gel particles even with vigorous stirring. When the gel particles are magnetic are, they can be easily magnetically in a magnetic separator or by applying a Remove the magnetic field for flocculation and rapid settling of the particles. Here you get a transparent one clear supernatant liquid. Under similar conditions, that formed by untreated magnetite tends to be Agglomerate on stirring to form a dispersion, a cloudy supernatant liquid then being obtained. Thus receives Thus, when using the gel particles according to the invention, water of high clarity is obtained by simply letting it settle of the particles by sedimentation or by means of a magnetic separator. A sand filter is not required. If a mere sedimentation is to be carried out, the mineral core of the gel particles can consist of any inert material, such as sand. However, a soft ferromagnetic one is preferred Material, for example magnetite, is used to create a

-16-709847/0790 -16-709847 / 0790

- 46" -- 46 "-

2719b2y2719b2y

schleunigte Entfernung der Gelteilchen mit den daran haftenden Kolloiden auf magnetischem Wege zu ermöglichen. In einem solchen Falle sollten die Gelteilchen-vorzugsweise nicht magnetisch sein, solange die Kolloide daran haften bleiben bzw. adsorbiert werden, sie können vielmehr anschließend an den Adsorptionsvorgang vor der Abtrennung vom Wasser magnetisiert werden. Bei Verwendung solcher magnetischer Teilchen kann man in vorteilhafter Weise die Teilchen beim Hindurchleiten des Schlamms durch eine magnetische Drahtpackung, an der die Teilchen hängen bleiben, sammeln. Danach können sie von der Drahtpackung durch Abschalten des Magnetfelds entfernt werden. Diese Arbeitsweise verringert eine Reibung zwischen den Teilchen und eine dadurch bedingte Entfernung des Gelüberzugs und erleichtert ihre mechanische Handhabbarkeit.to enable accelerated removal of the gel particles with the adhering colloids by magnetic means. In in such a case the gel particles should - preferably not be magnetic as long as the colloids adhere to it or are adsorbed, they can rather be afterwards be magnetized to the adsorption process prior to separation from the water. When using such magnetic Particles can be advantageously the particles when passing the sludge through a magnetic Collect the wire packing on which the particles stick. After that, they can be disconnected from the wire pack removed from the magnetic field. This operation reduces friction between the particles and a resulting removal of the gel coating and facilitates its mechanical handling.

Die Regenerierung der Gelteilchen ist einfach und erfordert bloß eine Einstellung des pH-Werts des Schlamms auf etwalO, Abtrennen des adsorbierten Materials und im Falle eines Materials der ersten Art eine Behandlung der GeI-teilchen in entsprechender Weise wie bei ihrer Herstellung. Regeneration of the gel particles is simple and requires only adjustment of the pH of the sludge perhaps, separating the adsorbed material and, in the case of a material of the first type, treating the gel particles in the same way as in their production.

Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die Gelteilchen in Form eines Filterbetts zum Einsatz gebracht. In diesem Falle durchströmt das einen geeigneten pH-Wert aufweisende und gegebenenfalls ein Koagulationsmittel enthaltende Wasser das Filterbett. Bei Verwendung als Filterbett sollten die Gelteilchen eine Teilchengröße von mindestens 100 Mikron aufweisen. Die Kolloide haften an den Gelteilchen während des Durchtritts (des Wassers) durch das Filterbett, wobeiIn another embodiment of the method according to the invention, the gel particles are in the form of a filter bed brought into use. In this case, flows through that which has a suitable pH value and optionally a coagulant-containing water the filter bed. When used as a filter bed, the gel particles should have a particle size of at least 100 microns. The colloids adhere to the gel particles during the passage (of the water) through the filter bed, wherein

-17--17-

709847/0790709847/0790

- ir -- ir -

an dessen Ende ein klares sauberes Reinwasser austritt. Wenn das Bett gesättigt ist und die Qualität des austretenden Wassers unter einen gegebenen Punkt zu fallen beginnt, wird das Zuströmen des Rohwassers unterbrochen. Danach wird das Bett rückgespült und die Verunreinigungen werden durch Hindurchleiten eines Wasserstroms hohen pH— Werts und einer Geschwindigkeit, die zwar das Bett geringfügig expandiert, jedoch eine kräftige Durchmischung und einen Abrieb der Gelteilchenoberfläche (wie bei einer üblichen Sandfiltration) vermeidet, entfernt. Auf diese V/eise werden die Kolloide und Farbstoffe ausgetragen. Danach wird das Bett wie im Falle eines Adsorptionsmittels der ersten Art durch Zusatz einer Ilatriumhydroxidlösung zu dem Bett und ausreichend langen Kontakt zur Reaktivierung der Oberfläche regeneriert.at the end of which a clear, clean water emerges. When the bed is full and the quality of the exiting Water begins to fall below a given point, the flow of raw water is interrupted. The bed is then backwashed and the contaminants are removed by passing a stream of high pH water through it. Value and a speed that the bed expands slightly, but vigorous mixing and avoids abrasion of the gel particle surface (as in a conventional sand filtration), removed. In this way the colloids and dyes are discharged. Thereafter, as in the case of an adsorbent, the bed becomes the first Art by adding a solution of sodium hydroxide to the bed and allowing sufficient length of contact to reactivate the bed Regenerated surface.

Diese Verfahrensweise unterscheidet sich von einer üblichen Sandfiltration, bei der sich im Sandbett durch Zusatz von Alaun und Alkali mit dem eingespeisten Wasser Flocken bilden, in mehrfacher Hinsicht. So wird beispielsweise weit weniger Koagulationsmittel benötigt, da die Gelteilchen wiederverwendet werden können. Das Rückspülen erfolgt in der Weise, daß die aktive Gelschicht auf den Betteilchen geschützt wird und es lediglich zu einer Freigabe der adsorbierten Kolloide kommt. Üblicherweise wird in der Praxis das gesamte Material von der Oberfläche der Betteilchen durch kräftige Bewegung, beispielsweise durch Spülen mit Luft, entfernt.This procedure differs from the usual sand filtration, in which there is an addition in the sand bed of alum and alkali form flakes with the water fed in, in several ways. For example, it will go far less coagulant is required as the gel particles can be reused. Backwashing takes place in in such a way that the active gel layer on the bed particles is protected and it only results in a release of the adsorbed Colloid is coming. Usually in practice all of the material is removed from the surface of the bed particles removed by vigorous movement, for example by purging with air.

Bei einer modifizierten Ausführungsform der zuletzt beschriebenen Verfahrensvariante werden im Filterbett ferromagnetische und vor Gebrauch magnetisierte GelteilchenIn a modified embodiment of the last described Process variants are ferromagnetic and magnetized gel particles in the filter bed

-18-709847/0790 -18-709847 / 0790

verwendet. Hierbei kommt es zu einer Flockung der Teilchen und einer Erhöhung ihres Porenvolumens, was zu einer Verbesserung der Fähigkeit des Filterbetts zun Zurückhalten adsorbierter Teilchen führt.used. This leads to flocculation of the particles and an increase in their pore volume, resulting in an improvement in the retention capacity of the filter bed adsorbed particles leads.

Zumindest einige der geschilderten Vorteile bei Verwendung der beschriebenen Koagulations- und Adsorptionsmittel erreicht man im Rahmen üblicher bekannter Verfahren und bei Verwendung üblicher bekannter Vorrichtungen. Die vollen Vorteile erreicht man jedoch insbesondere bei zu diesem Zweck speziell ausgestalteten Verfahren und in hierzu speziell ausgestalteten Vorrichtungen. Diese Verfahrensweisen und Vorrichtungen v/erden nun im Zusammenhang mit einer Wasserreinigung unter Verwendung eines Koagulations- und Adsorptionsmittels der ersten Art unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 näher erläutert.At least some of the advantages outlined are achieved when using the described coagulant and adsorbent one in the context of customary known processes and using customary known devices. The full However, advantages are achieved in particular in the case of processes specially designed for this purpose and in special for this purpose designed devices. These procedures and devices are now in the context of water purification using a coagulant and adsorbent of the first type with reference to FIG Figures 2 to 4 explained in more detail.

Gemäß Figur 2 wird in Stufe 1 das zu behandelnde Rohwasser in irgendeiner geeigneten Kontaktvorrichtung zum Inberührungbringen von Flüssigkeit mit Feststoffen mit dem Koagulations- und Adsorptionsmittel in Berührung gebracht. Danach wird in Stufe 1a erforderlichen- oder gewünschtenfalls Alaun zugesetzt. Wach weiterem Vermischen wird das geklärte Wasser in der Trennstufe 2 von dem Koagulations- und Adsorptionsmittel getrennt. Danach wird das gebrauchte bzw. verbrauchte Koagulations- und Adsorptionsmittel in Stufe 3 mit verdünntem Natriumhydroxid behandelt, um das Koagulations- und Adsorptionsmittel von den daran adsorbierten Verunreinigungen zu befreien. Nach einer weiteren Trennstufe 4 werden die Verunreinigungen als Ablauf verworfen. Das Koagulations- und Adsorptionsmittel gelangt zu einer Regenerationsstufe 5, in der es mit Ο,ΐη-Natriumhydroxid-According to FIG. 2, in stage 1 the raw water to be treated is brought into contact in any suitable contact device of liquid with solids brought into contact with the coagulant and adsorbent. Thereafter becomes alum in stage 1a if necessary or if desired added. After further mixing, the clarified water is removed from the coagulant and adsorbent in separation stage 2 separated. The used or used coagulant and adsorbent is then used in stage 3 treated with dilute sodium hydroxide to remove the coagulant and adsorbent from those adsorbed on it To get rid of impurities. After a further separation stage 4, the impurities are discarded as a drain. The coagulation and adsorbent reaches a regeneration stage 5, in which it is treated with Ο, ΐη-sodium hydroxide

-19--19-

70984 7/079070984 7/0790

lösung, die gegebenenfalls nach Auffrischung kontinuierlich rückgeführt wird, behandelt wird. Hierauf wird das Koagulations- und Adsorptionsmittel in Stufe 6 mit Wasser gewaschen. Die Waschflüssigkeit (verdünntes Natriumhydroxid) wird zu Stufe 3 rückgeführt. Das regenerierte Koagulations- und Adsorptionsmittel wird zu Stufe 1 rückgeführt.solution, which is optionally recycled continuously after being refreshed, is treated. Then that will Coagulant and adsorbent washed in step 6 with water. The washing liquid (diluted sodium hydroxide) is returned to level 3. The regenerated coagulant and adsorbent is returned to stage 1.

In Figur 3 ist eine Form einer Kontaktklärvorrichtung für Feststoffe, die sich zur Durchführung der Maßnahmen der Stufen 1 und 2 eignet, dargestellt. Diese Vorrichtung wird bei üblichen Wasserbehandlungsverfahren benutzt und dient dazu, durch Umwälzen von Wasser mit darin suspendierten Materialien in einer Zone, der das Reagens zugeführt wird, einen wirksamen Kontakt zwischen den suspendierten Substanzen und dem jeweiligen Reagens, z.B. einer Alaunlösung, zu gewährleisten.In Figure 3 is a form of contact clarifier for solids, which is used to carry out the measures of Levels 1 and 2 are suitable, shown. This device is used and serves in common water treatment processes for this purpose, by circulating water with materials suspended therein in a zone to which the reagent is fed, effective contact between the suspended substances and the respective reagent, e.g. an alum solution, to ensure.

Die Vorrichtung besteht aus einem langgestreckten Rohr 21 und einem Gefäß 22. Letzteres besitzt in der Regel die Form eines geschlossenen Zylinders mit einem angeformten, konischen Unterteil 23; in dem Gefäß 22 befindet sich ein umgekehrtes, becherartiges Gehäuse 24, das in der Regel eine ähnliche Form aufweist wie das Gefäß 22. Das Gehäuse 24 dient zur Festlegung einer inneren Kammer 25. Im Zentrum der inneren Kammer 25 befindet sich ein kurzes senkrechtes Rohr 26. Das langgestreckte Rohr 21 ist an das senkrechte Rohr 26 nahe seinem unteren Ende angeschlossen. Ferner ist im unteren Teil des senkrechten Rohrs 26 ein Propeller 27 zur Unterstützung einer Flüssigkeitszirkulation in der Kammer 25 vorgesehen. Am oberen bzw. unteren Ende des Gefäßes 22 sind Auslässe 28 und 29 für das geklärte Wasser und abgesetzte Feststoffe vorgesehen.The device consists of an elongated tube 21 and a vessel 22. The latter usually has the Form of a closed cylinder with an integrally formed, conical lower part 23; in the vessel 22 there is a inverted, cup-like housing 24, which is typically similar in shape to the vessel 22. The housing 24 serves to define an inner chamber 25. In the center of the inner chamber 25 there is a short vertical one Tube 26. The elongated tube 21 is connected to the vertical tube 26 near its lower end. Further is in the lower part of the vertical tube 26 is a propeller 27 to support a liquid circulation provided in the chamber 25. At the top and bottom of the vessel 22 are outlets 28 and 29 for the clarified Water and settled solids provided.

-20-70984 7/0790-20-70984 7/0790

- 2er -- 2-person -

Im Betrieb wird trübes Rohwasser durch das langgestreckte Rohr 21 mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, daß das Gefäß 22 in etwa 5 min passiert wird. Ferner werden am oder nahe dem Einlaßteil des langgestreckten Rohrs 21 zur Einstellung des pH-Werts auf einen optimalen Wert für das jeweilige Wasser benötigte Säure und das Koagulationsund Adsorptionsmittel eingespeist. Zur Sicherstellung einer gründlichen Durchmischung ist die Strömung im langgestreckten Rohr 21 turbulent. Das das langgestreckte Rohr 21 verlassende V/asser strömt durch das (zentrale) senkrechte Rohr 26 nach oben in die (dieses Rohr) umgebende Kammer 25. Erforderlichenfalls wird auf nicht-dargestellte V/eise in das Rohr 26 und/oder bei oder nahe dem Einlaßteil des langgestreckten Rohrs 21 Alaun zugeführt. Das geklärte Reinwasser wird über den Auslaß 28 am oberen Ende des Gefäßes 22 abgezogen. Aus dem Auslaß 29 werden das abgesetzte Koagulations- und Adsorptionsmittel und die daran haftenden Verunreinigungen abgezogen. Das Absetzen des Koagulationsund Adsorptionsmittels läßt sich bei Verwendung eines magnetisierbaren Adsorptionsmittels begünstigen. Die Vorrichtung kann kontinuierlich betrieben werden. Ferner kann das Adsorptionsmittel, wie beschrieben, in einer getrennten Stufe regeneriert werden, indem der pH-Wert des Schlamms auf etwa 10,5 erhöht, die freigesetzten Flocken und der freigesetzte Farbstoff abgetrennt und das Adsorptionsmittel in der geschilderten Weise mit einer alkalischen Lösung behandelt wird.In operation, cloudy raw water is supplied through the elongated pipe 21 at such a rate that the vessel 22 is passed in about 5 minutes. Furthermore, at or near the inlet part of the elongated pipe 21 to adjust the pH value to an optimal value for the respective water required acid and the coagulation and Adsorbent fed. To ensure thorough mixing, the flow is elongated Tube 21 turbulent. The water leaving the elongated pipe 21 flows through the (central) vertical pipe 26 upwards into the (this tube) surrounding chamber 25 Tube 26 and / or at or near the inlet portion of the elongated Rohrs 21 alum supplied. The clarified pure water is discharged via the outlet 28 at the upper end of the vessel 22 deducted. The deposited coagulant and adsorbent and the contaminants adhering to it are discharged from the outlet 29 deducted. The settling of the coagulant and adsorbent can be achieved using a magnetizable Favor adsorbent. The device can be operated continuously. Furthermore, this can Adsorbents, as described, can be regenerated in a separate step by changing the pH of the sludge increased to about 10.5, the released flakes and the released dye separated and the adsorbent is treated in the manner described with an alkaline solution.

Bei Verwendung eines Koagulations- und Adsorptionsmittels gemäß der Erfindung hat es sich gezeigt, daß eine maximale Klärung vom pH-Wert des eingespeisten Rohwassers abhängt. Der optimale pH-Wert kann von Probe zu Probe verschiedenWhen using a coagulation and adsorbent according to the invention, it has been shown that a maximum Clarification depends on the pH of the fed raw water. The optimal pH value can vary from sample to sample

-21-7 09847/0790-21-7 09847/0790

sein, so daß es sich empfiehlt, die Proben vorzutesten und den pH-Wert des jeweils in die Vorrichtung eingespeisten Rohwassers durch Zusatz von Säure und/oder Alaun auf ein Optimum einzustellen. Wenn das !Coagulations- und Adsorptionsmittel in Verbindung mit Alaun verwendet wird, hat es sich in der Regel gezeigt, daß bereits der für Alaun alleine optimale pH-Wert, in typischer Weise etwa 5 oder darüber, ausreicht. Wenn das Adsorptionsmittel alleine verwendet \\rird, ist es häufig von Vorteil, den pH-Wert auf etwa 4 zu erniedrigen.so that it is advisable to pre-test the samples and the pH of each fed into the device Adjust the raw water to an optimum by adding acid and / or alum. If that! Coagulant and adsorbent When used in conjunction with alum, it has usually been found that that used for alum alone optimal pH, typically about 5 or above, is sufficient. When the adsorbent is used alone It is often beneficial to set the pH to around 4 to humiliate.

In Figur 4 ist ein vollständiges und bevorzugtes Wasserbehandlungssystem dargestellt.In Figure 4 is a complete and preferred water treatment system shown.

Das ankommende Rohwasser (A) und regeneriertes Koagulationsund Adsorptionsmittel (Magnetit) werden einer Kontakteinrichtung 31, die aus einem langgestreckten Rohr (vgl. in Figur 3 das langgestreckte Rohr 21) oder einer sonstigen geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einem Kanal, einer Schale oder einem Tank, der bzw. die mit einer Rühreinrichtung versehen sein kann, besteht, zugespeist. Erforderlichenfalls wird dem Gemisch nach aem Verlassen der Kontakteinrichtung 31 Alaun (B) zugesetzt. Danach gelangt das Gemisch zu einer Feststoffkläreinrichtung 32, die von der in Figur 3 beschriebenen Art sein kann oder einen getrennten Klärer 32A und Feststoff/Flüssigkeits-Separator 32B aufweisen kann, zugeführt.The incoming raw water (A) and regenerated coagulant and adsorbent (magnetite) become a contact device 31, which consists of an elongated tube (see. In Figure 3, the elongated tube 21) or some other suitable device, for example a channel, a bowl or a tank, which or those with a stirring device can be provided, consists, fed. If necessary, the mixture after leaving the contact device 31 alum (B) added. The mixture then passes to a solids clarification device 32, which is operated by the 3 or a separate clarifier 32A and solid / liquid separator 32B may have, supplied.

Geklärtes Wasser (C) wird als Überlauf aus dem Separator 32B oder der Kläreinrichtung 32 abgezogen.Clarified water (C) is used as overflow from the separator 32B or the clarifier 32 withdrawn.

-22--22-

709847/0790709847/0790

- ar -- ar -

Der untere Feststoffstrom (D)·aus dem Separator 32B und der Kläreinrichtüng 32 besteht aus dem mit kolloidalen und sonstigen Verunreinigungen beladenen Koagulationsund Adsorptionsmittel. Dieser Strom gelangt zu einer ersten Regenerationsnischstufe 33, in der er zur Befreiung des Koagulations- und Adsorptionsmittels von den Verunreinigungen mit rückgeführtem verdünnten Natriumhydroxid (G) gemischt wird. Danach gelangt der Strom zu einem weiteren Magnetscheider 34, aus dem ein Ablauf (E) mit den Verunreinigungen und teilweise regeneriertem Koagulationsund Adsorptionsmittel (F) austritt. Der Strom (F) wird zur Einstellung des pH-Werts auf 10,5 mit weiterem verdünnten Natriumhydroxid (L) gemischt und gelangt dann zu einer zweiten Regenerationsstufe 35 und von dort zu einem weiteren Magnetscheider 37.The lower solids stream (D) · from the separator 32B and the clarifying device 32 consists of the coagulation agent loaded with colloidal and other impurities Adsorbent. This stream reaches a first regeneration niche stage 33, in which it is released of the coagulant and adsorbent from the impurities with recycled dilute sodium hydroxide (G) is mixed. The current then passes to a further magnetic separator 34, from which a drain (E) with the Contaminants and partially regenerated coagulation and adsorbent (F) escapes. The stream (F) becomes Adjust the pH to 10.5 mixed with more dilute sodium hydroxide (L) and then arrive at a second regeneration stage 35 and from there to another Magnetic separator 37.

Der überlaufende Strom aus verdünntem Natriumhydroxid (G) aus dem Magnetscheider 37 vermischt sich mit dem Strom (D). Der untere feststoffhaltige Strom (H) gelangt zu einer Endregenerationsstufe 38, in der er mit 0,1n-Natriumhydroxid (I) gemischt wird. Diese Mischung passiert einen v/eiteren Magnetscheider 39, dessen Überlauf (I) aus Natriumhydroxid zur Vermischung mit dem Strom (H) rückgeführt wird. Der untere Feststoffstrom (J) wird mit rückgeführtem Waschwasser (M) gemischt und gelangt in Form der Mischung zu einem ersten Waschmischer 41.The overflowing stream of dilute sodium hydroxide (G) from magnetic separator 37 mixes with the stream (D). The lower solids-containing stream (H) reaches a final regeneration stage 38, in which it is treated with 0.1N sodium hydroxide (I) is mixed. This mixture passes through a further magnetic separator 39, the overflow (I) of which consists of sodium hydroxide is recycled for mixing with the stream (H). The lower solids stream (J) is recycled with Wash water (M) is mixed and reaches a first wash mixer 41 in the form of the mixture.

Aus dem Waschmischer 41 gelangt die Mischung zu einem weiteren Magnetscheider 42. Der überlaufende Flüssigkeitsstrom (L) aus verdünntem Natriumhydroxid wird zur Vermischung mit dem Strom (F) rückgeführt. Der untere Feststoffstrom (N) gelangt zu einem endgültigen WaschmischerThe mixture passes from the washing mixer 41 to a further magnetic separator 42. The overflowing liquid stream (L) of dilute sodium hydroxide is recycled for mixing with stream (F). The lower stream of solids (N) goes to a final wash mixer

-23--23-

709847/0790709847/0790

43, in dem er mit Y/aschwasser (K) gemischt wird, und dann zu einem endgültigen Magnetscheider 44. Der Überlauf (H) wird zur ersten Y/aschstufe zum Vermischen mit dem Strom (J) rückgeführt. Der untere Feststoffstrom (0), der nun regeneriertes und gewaschenes Koagulations- und Adsorptionsmittel enthält, wird zur Vermischung mit weiterem Rohwasser (A) rückgeführt.43, in which it is mixed with Y / ash water (K), and then to a final magnetic separator 44. The overflow (H) becomes the first Y / ash stage to mix with the stream (J) returned. The lower solids stream (0), the now regenerated and washed coagulant and adsorbent contains, is returned for mixing with further raw water (A).

Bei Verwendung von Alaun kann es zweckmäßig sein, Vorkehrungen zur Rückgewinnung und zum Rückführen dieses Reagenses vorzusehen. Diese gegebenenfalls vorhandene Anordnung ist ebenfalls in Figur 4 dargestellt. Hierbei wird der Ablauf (E) aus dem ersten Magnetscheider 34 in einem Mischer 46 auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt. Danach gelangt das Gemisch zu einem Feststoff/Flüssigkeits-Separator 47, aus dem der Strom (P) an rückgewonnener Alaunlösung zur Vermischung mit dem Strom (B) rückgeführt wird. Der feste Schlamm des Ablaufs (Q) wird letztlich verworfen.If alum is used, it may be useful to make provisions for the recovery and recycling of this reagent to be provided. This arrangement, which may be present, is also shown in FIG. Here is the process (E) adjusted from the first magnetic separator 34 in a mixer 46 to a pH of 3.5. After that arrives the mixture to a solid / liquid separator 47, from which the stream (P) of recovered alum solution to Mixing with the stream (B) is recycled. The solid sludge from the drain (Q) is ultimately discarded.

Die Mischstufen (33, 36, 38, 41, 43 und 46) können in einer geeigneten Vorrichtung (z.B. Rohren mit turbulenter Strömung, Kanälen, Schalen oder Tanks mit geeigneten Rühroder Mischeinrichtungen) durchgeführt werden.The mixing stages (33, 36, 38, 41, 43 and 46) can be installed in a suitable device (e.g. pipes with turbulent Flow, channels, bowls or tanks with suitable stirring or mixing devices).

Typische Kontaktzeiten für die Hauptstufen im Rahmen des beschriebenen Verfahrens sind:Typical contact times for the main stages in the process described are:

Reinigung - erste Stufe (31): 7 minCleaning - first stage (31): 7 min

zweite Stufe (32): 5 minsecond stage (32): 5 min

Regeneration - Endstufe (38): 10 minRegeneration - final stage (38): 10 min

Bei Verwendung eines Koagulations- und Adsorptionsmittels der zweiten Art kann man sich ähnlicher Vorrichtungen undWhen using a coagulation and adsorbent of the second type, one can think of similar devices and

-24--24-

7 0 9847/07907 0 9847/0790

Maßnahmen bedienen. In diesem Falle sind jedoch die Regenerationsstufe (n) (5 in Figur 2 und 38 in Figur 4) nicht erforderlich.Operate measures. In this case, however, are the regeneration stage (n) (5 in Figure 2 and 38 in Figure 4) not required.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. The following examples are intended to illustrate the invention in more detail.

Beispiel 1 (Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Koa- Example 1 (General Procedure for Making Koa-

gulations- und Adsorptionsmittel der ersten Art)gulatory and adsorbents of the first kind)

Ein Magnetiterz vom Savage-River, Tasmanien, wird vermählen und klassifiziert, wobei man Teilchen einer Teilchengröße von 1 bis 5 Mikron gewinnt. 10 ml dieser Teilchen werden bei geeigneter Temperatur in 200 ml einer llatriumhydroxidlösung geeigneter Konzentration eingetragen, worauf die erhaltene Aufschlämmung eine Zeit lang, in der Regel 5 bis 10 min lang, gerührt wird. Danach werden die Teilchen abfiltriert und mit Wasser gewaschen.A magnetite ore from the Savage River, Tasmania, is being ground and classified, obtaining particles having a particle size of 1 to 5 microns. 10 ml of these particles at a suitable temperature in 200 ml of a sodium hydroxide solution entered suitable concentration, whereupon the resulting slurry for a while, usually For 5 to 10 minutes. The particles are then filtered off and washed with water.

Unter verschiedenen Bedingungen wird eine Reihe von Proben hergestellt. Diese werden bei den folgenden Beispielen zum Einsatz gebracht und unter den zunächst eingehaltenen Bedingungen regeneriert. Sie lassen sich aufgrund der in der folgenden Tabelle I angegebenen Codebuchstaben identifizieren. A number of samples are prepared under different conditions. These are used in the following examples brought into use and regenerated under the conditions initially met. Due to the in Identify the code letters given in Table I below.

Tabelle ITable I.

Code-Buchstabe NaOH-Konzentration Temperatur KontaktdauerCode letter NaOH concentration Temperature Contact time

in minin min

A 0,5n 60°C 5A 0.5n 60 ° C 5

B 0,5n 25°C 5B 0.5n 25 ° C 5

C 0,05n 600C 10C 0.05n 60 0 C 10

-25--25-

7 0 9847/07907 0 9847/0790

- 29" -- 29 "-

Zu Vergleichszwecken wird bei einigen Beispielen der Magnetit sowohl zunächst als auch bei der Regeneration durch 5-minütiges Aufschlämmen in V/asser eines pH-Werts von 10,5 und einer Temperatur von 25°C behandelt.For comparison purposes, in some examples the magnetite is both initially and during regeneration through Slurry treated for 5 minutes in V / water at pH 10.5 and a temperature of 25 ° C.

Er erhält keine stärkere Hatriumhydroxidbehandlung als die Proben A, B und C. Diese Probe wird als Probe D identifiziert. He does not receive any more severe sodium hydroxide treatment than Samples A, B, and C. This sample is identified as Sample D.

Beispiel 2 (Allgemeine Verfahren der Wasserbehandlung)Beispi el 2 (General method of water treatment)

A) Standardtopftest bei der Alaunbehandlung:A) Standard pot test for alum treatment:

1 1 V/asser wird mit geeigneten Mengen Alaun und Säure versetzt, um einen optimalen pH-Wert und eine optimale Koagulation zu erreichen (die betreffenden Mengen werden in Vorversuchen ermittelt). Danach wird das Gemisch 2 min lang mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 160 Upm und dann weitere 20 min mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 25 Upm gerührt. Schließlich dürfen die sich bildenden Flocken 20 min lang absetzen. Die nicht-filtrierte überstehende Flüssigkeit wird danach auf ihre Resttrübung und -Verfärbung analysiert. Die Trübung wird mittels eines handelsüblichen Trübungsmessers, die Verfärbung mittels eines handelsüblichen Farbanalysators ermittelt.Suitable amounts of alum and acid are added to 1 1 V / water in order to achieve an optimal pH value and optimal coagulation to achieve (the relevant quantities are determined in preliminary tests). Then the mixture is 2 min long with a rotational speed of 160 rpm and then stirred for a further 20 minutes at a speed of rotation of 25 rpm. After all, the educating ones are allowed to Settle flakes for 20 minutes. The unfiltered supernatant liquid is then checked for its residual turbidity and - Discoloration analyzed. The turbidity is measured by means of a commercially available opacimeter, the discoloration by means of a commercially available color analyzer.

B) Standardtopftest bei Verwendung von Magnetit in Verbindung mit Alaun:B) Standard pot test when using magnetite in conjunction with alum:

1 1 V/asser wird nach Zugabe einer optimalen Säuremenge 7 min lang unter Rühren mit einer Umdrehungsgeschwindigkext von 160 Upm mit 10 ml Magnetit in Berührung gebracht. Ilach Zugabe von Alaun wird das Ganze 2 min lang mit einerAfter adding an optimal amount of acid, 1 1 V / water is added for 7 minutes while stirring at a speed of rotation brought into contact with 10 ml of magnetite at 160 rpm. After adding alum the whole thing is stirred for 2 minutes with a

-26-709847/0790 -26-709847 / 0790

Umdrehungsgeschwindigkeit von 160 Upm und danach 5 min lang mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 75 Upm gerührt. Der Mischvorgang sollte derart sein, daß der Magnetit voll suspendiert bleibt. Nach beendetem Rühren darf sich der Ilagnetit 5 min lang absetzen. Hierauf wird die nicht-filtrierte überstehende Flüssigkeit auf ihre Resttrübung und -Verfärbung hin untersucht. Schließlich wird der Ilagnetit durch Dekantieren der überstehenden Flüssigkeit von dieser abgetrennt und in der im Beispiel 1 geschilderten Weise behandelt bzw. regeneriert.The mixture was stirred at a rotational speed of 160 rpm and then for 5 minutes at a rotational speed of 75 rpm. The mixing process should be such that the magnetite remains fully suspended. When the stirring is complete Allow the lagnetite to settle for 5 minutes. Then will the unfiltered supernatant liquid was examined for residual cloudiness and discoloration. In the end the ilagnetite is separated from the supernatant liquid by decanting and in the example 1 treated or regenerated manner described.

C) Standardtopftest bei Verwendung von Magnetit alleine:C) Standard pot test when using magnetite alone:

1 1 V/asser wird bei einem durch Vorversuche ermittelten optimalen pH-Wert 15 min lang unter Rühren mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 160 Upm mit 10 ml Magnetit in Berührung gebracht. Nach beendetem Rühren darf sich der Magnetit 5 min lang absetzen. Danach wird die nichtfiltrierte überstehende Flüssigkeit auf ihre Resttrübung und -Verfärbung hin untersucht. Der Magnetit wird von der überstehenden Flüssigkeit durch Dekantieren derselben abgetrennt und in der im Beispiel 1 geschilderten Weise behandelt bzw. regeneriert.At an optimal pH value determined by preliminary tests, 1 1 V / water is used for 15 minutes while stirring at a speed of rotation brought into contact with 10 ml of magnetite at 160 rpm. When the stirring is complete, it is allowed to move the magnetite will settle for 5 minutes. The unfiltered supernatant liquid is then reduced to its residual turbidity and discoloration examined. The magnetite is separated from the supernatant liquid by decanting the same and treated or regenerated in the manner described in Example 1.

Die angegebenen Bedingungen haben sich für eine in etwa optimale Koagulation nach den drei verschiedenen Verfahren als am raschesten und besten geeignet erwiesen. Die Gesamtbehandlungsdauer bei jeder Verfahrensvariante beträgt:The specified conditions have been found for an approximately optimal coagulation according to the three different methods proved to be the quickest and most suitable. The total duration of treatment for each process variant is:

Verfahren A 42 minMethod A 42 min

Verfahren B 19 minMethod B 19 min

Verfahren C 20 minMethod C 20 min

-27--27-

709847/0790709847/0790

27135292713529

Beispiel 3 (Behandlung von hochtrübem Flußwasser) Example 3 (treatment of highly turbid river water)

In diesem Beispiel werden vier Viasserproben aus den Fluß Yarra in Viktoria, der eine relativ hohe Trübung im Bereich von 18 bis 68 IiTU und eine Verfärbung im Bereich von 55 bis 75 Pt-Co-Einheiten aufweist, behandelt. Hierbei werden Vergleichsversuche zwischen einer Standardalaunbehandlung und einer Behandlung mit entsprechend Beispiel 1 aktivierten Magnetitproben sowohl mit als auch ohne Alaunzusatz durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in der später folgenden Tabelle III. Hierbei handelt es sich in der Regel um Durchschnittswerte aus einer Anzahl von Behandlungszyklen, die mit nach jeder Koagulation regeneriertem Magnetit durchgeführt wurden.In this example there are four viasser samples from the river Yarra in Victoria who had a relatively high turbidity in the 18 to 68 IiTU range and a discoloration in the range from 55 to 75 Pt-Co units. Comparative tests are made between a standard alum treatment and a treatment with magnetite samples activated according to Example 1 both with and carried out without the addition of alum. The results can be found in Table III below. These are usually average values from a number of treatment cycles carried out with magnetite regenerated after each coagulation.

Beispiel 4 (Behandlung von niedrigtrübem, stark verfärbten Wasser) Example 4 (treatment of slightly cloudy, strongly discolored water)

In diesem Beispiel werden zwei Wasserproben aus dem Yan-Yean-Reservoir in Viktoria zur Entfärbung behandelt. Erneut wird behandelter Magnetit mit bzw. ohne Alaunzusatz getestet und mit einer Standardalaunbehandlung sowie mit nicht-behandeltem Magnetit verglichen. Wie bei den vorhergehenden Ergebnissen wird der Magnetit in der Regel rückgeführt, wobei Durchschnittsergebnisse ermittelt werden. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich in der später folgenden Tabelle IV.This example takes two water samples from the Yan Yean Reservoir treated in Victoria to decolorize. Treated magnetite is again treated with or without the addition of alum tested and compared with a standard alum treatment as well as with untreated magnetite. As in The magnetite is usually traced back to the previous results, with average results being determined will. The results obtained in this way can be found in Table IV below.

Bei diesem V/asser zeigt sich Alaun zur Entfärbung nicht sehr wirksam. Dagegen erreicht man mit dem erfindungsgemäß behandelten Magnetit auch ohne Alaunzusatz eine nahezu vollständige Entfärbung. Andere Magnetite sind weitgehend unwirksam.With this water, alum is not very effective in decolorizing. In contrast, one achieves with the invention treated magnetite almost completely discolored without the addition of alum. Other magnetites are largely ineffective.

-28--28-

9 8^7/07909 8 ^ 7/0790

- 2er - - 2-person -

Beispiel 5 (Modifizierte Regenerierung von Magnetit) Example 5 (Modified Regeneration of Magnetite)

Im Vergleich zu dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein modifiziertes Verfahren zur Regenerierung des Magnetits getestet. Bei diesem modifizierten Verfahren wird der Magnetit nach der Behandlung mit 0,05n-Natriumhydroxid gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird nach ihrer Verwendung auf einen pH-Wert von 10,5 bis 11 eingestellt und zur Behandlung des Magnetits nach dem nächsten Ausflockungszyklus (wieder) verwendet. In dieser Verfahrensstufe wird nahezu das gesamte unlösliche Material zusammen mit einem Großteil der adsorbierten Farbstoffe vom Magnetit entfernt. Danach v/ird der Magnetit von der Flüssigkeit abgetrennt, gewaschen und dann mit der 0,05n-Natriumhydroxidlösung behandit. Hierbei werden der Rest der Farbstoffe und des unlöslichen Materials entfernt. Hierauf v/ird der Magnetit gewaschen und zur nächsten Ausflockung wiederverwendet. Die Waschflüssigkeit wird für den nächsten Zyklus aufgehoben. Die 0,05n-Natriumhydroxidlösung läßt sich unter gelegentlicher Zugabe weiterer Lösung zum Ausgleich etwaiger Verluste für eine sehr große Anzahl von Zyklen verwenden. Der nach diesem modifizierten Verfahren behandelte Magnetit liefert beim Klären und Entfärben von Wasser Ergebnisse, die nicht von den mit dem gemäß Beispiel 1 regenerierten Magnetit erhaltenen Ergebnissen unterscheidbar sind. Diese Verfahrensvariante eignet sich besonders gut zur kontinuierlichen Durchführung.Compared to the method described in Example 1 a modified procedure for the regeneration of magnetite is tested. In this modified procedure the magnetite is washed with 0.05N sodium hydroxide after the treatment. The washing liquid is after their use adjusted to a pH of 10.5 to 11 and for treating the magnetite after the next Flocculation cycle used (again). At this stage of the process, almost all of the insoluble material becomes removed from the magnetite together with a large part of the adsorbed dyes. Then the magnetite is removed from the Separated liquid, washed and then with the 0.05N sodium hydroxide solution treat. This removes the rest of the dyes and insoluble material. The magnetite is then washed and reused for the next flocculation. The washing liquid is used for canceled the next cycle. The 0.05N sodium hydroxide solution can be with the occasional addition of further solution to compensate for any losses for a very large Use number of cycles. The magnetite treated by this modified process yields upon clarification and decolorization of water results not obtained with the magnetite regenerated according to Example 1 Results are distinguishable. This process variant is particularly suitable for continuous Execution.

Beispiel 6Example 6

Unter anderen Bedingungen regenerierte Magnetite werden im Vergleich zu einer Standardalaunbehandlung bei WasserMagnetites regenerated under different conditions are compared to a standard alum treatment with water

-29-7098Λ7/0790 -29-7098Λ7 / 0790

- .ar -- .ar -

aus dem Fluß Yarra getestet. Die Regenerierung erfolgt durch Behandeln von 10 ml des jeweiligen Magnetits mit 40 ml natriumhydroxidlösung. Die verschiedenen Proben lassen sich durch die in der folgenden Tabelle II angegebenen Codebuchstaben identifizieren.tested from the river Yarra. The regeneration takes place by treating 10 ml of the respective magnetite with 40 ml sodium hydroxide solution. Let the different samples identify yourself by the code letters given in Table II below.

Tabelle IITable II

Codebuchstabe IlaOII-Konzentration Temperatur KontaktzeitCode letter IlaOII concentration temperature contact time

in minin min

E F GE F G

Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich in der später folgenden Tabelle V.The results obtained in this way can be found in Table V below.

0,05n0.05n 600C60 0 C 55 0,05n0.05n 400C40 0 C 1010 0,1n0.1n 250C25 0 C 1010

-30--30-

709847/0790709847/0790

Koagtllations-
und Adsorp
tionsmittel
bzw. Koagula
tionsmittel
Coagulation
and Adsorp
media
or coagula
media
Behandlungs
verfahren
Treatment
procedure
zuge
setzte
Menge
Alaun
in
mg/1
Trains
sat
lot
alum
in
mg / 1
End-
PH-
Wert
end
PH-
value
TabelleTabel IIIIII 6868 Ver
fär
bung
(Pt-Co)
Ver
fär
exercise
(Pt-Co)
Reinwasser
TrU- Ver-
bung fär-
(NTU) bung
(Pt-Co)
Pure water
TrU- ver
exercise coloring
(NTU) exercise
(Pt-Co)
cn
Bemerkungen co
cn
Remarks co
Alaunalum AA. 1010 55 Rohwasser
pH- Trü-
Wert bung
(NTU)
Raw water
pH- cloudy
Value exercise
(NTU)
68
68
68
68
5555 9,5-9,8 409.5-9.8 40 Entfärbung schlechtDiscoloration bad
Alaun
Fe3O4 (A)
alum
Fe 3 O 4 (A)
A
B
A.
B.
20
10
20th
10
5
5
5
5
7,17.1 6868 55
55
55
55
<1 5
«1 0
<1 5
«1 0
durschnittlich 6 Zyklen.
Ausgezeichnete Klärung
und Entfärbung.
average of 6 cycles.
Excellent clarification
and discoloration.
Fe3O4 (B)Fe 3 O 4 (B) BB. 1010 55 7,1
7,1
7.1
7.1
6868 5555 1 01 0 durchschnittlich 6 Zyklen.
Ausgezeichnete Klärung
und Entfärbung.
average of 6 cycles.
Excellent clarification
and discoloration.
OO Fe3O4 (D)Fe 3 O 4 (D) BB. 1010 55 7,17.1 1818th 5555 12 4012 40 durchschnittlich 6 Zyklen.
Sowohl Klärung als auch
Entfärbung schlecht.
average of 6 cycles.
Both clarification and
Discoloration bad.
CO
Od

■>!
CO
Od
* ·
■>!
Alaunalum AA. 1010 55 7,17.1 1818th 5555 5 405 40 Entfärbung schlechtDiscoloration bad
OO Alaunalum AA. 1515th 55 7,07.0 1818th 5555 1,7 10-151.7 10-15 Entfärbung mäßigDiscoloration moderate ίοίο Fe3O4 (A)Fe 3 O 4 (A) BB. 55 55 7,07.0 1818th 5555 1-1,1 01-1.1 0 durchschnittlich 9 Zyklen.
Hervorragende Klärung
und Entfärbung
average of 9 cycles.
Excellent clarification
and discoloration
OO Fe3O4 (B)Fe 3 O 4 (B) BB. 55 55 7,07.0 5555 1,5-2,0 0-51.5-2.0 0-5 durchschnittlich 9 Zyklen.
Hervorragende Klärung
und Entfärbung
average of 9 cycles.
Excellent clarification
and discoloration
7,07.0

-31--31-

Fe3O4 (D) BFe 3 O 4 (D) B

Fortsetzung Tabelle IIITable III continued

Alaunalum (C)(C) AA. 2020th 55 55 55 7,17.1 6363 7070 7,47.4 3030th Alaunalum AA. 3030th 55 7,17.1 6363 7070 2,72.7 1515th Alaunalum AA. 3535 7,17.1 6363 7070 2,22.2 1010 Fe3O4 Fe 3 O 4 BB. 1515th 7,17.1 6363 7070 1,01.0 00

7,17.1

6363

7070

3030th

roro

cn ro tocn ro to

Entfärbung schlecht Entfärbung näßig Entfärbung mäßig durchschnittlich 6 Zyklen, Klärung und Entfärbung hervorragend Poor discoloration. Wet discoloration. Moderate discoloration 6 cycles on average, clearing and decolorization excellent

Klärung und Entfärbung schlechtPoor clarification and discoloration

Alaunalum (C)(C) AA. 2020th 55 7,17.1 3131 7575 4,24.2 3535 Entfärbung schlechtDiscoloration bad Alaunalum (C)(C) AA. 3030th 55 7,17.1 3131 7575 2,42.4 2020th Entfärbung mäßigDiscoloration moderate Alaunalum (C)(C) AA. 4040 55 7,17.1 3131 7575 1,9-2,21.9-2.2 10-1510-15 Entfärbung mäßigDiscoloration moderate Fe3O4 Fe 3 O 4 BB. 1515th 55 7,17.1 3131 7575 ΌΌ 0-50-5 durchschnittlich 7
Zyklen. Hervorragen
de Ergebnisse
average 7
Cycles. Outstanding
de results
Fe3O4 Fe 3 O 4 CC. -- 55 7,17.1 3131 7575 8,98.9 2020th Fe3O4 Fe 3 O 4 CC. 44th 7,17.1 3131 7575 1,71.7 0-50-5 bei niedrigerem pH-
Wert deutlich ver
besserte Ergebnisse
Die Ergebnisse sind
besser als bei der
bestmöglichen Alaun
behandlung für die
ses Wasser
at lower pH
Value clearly ver
improved results
The results are
better than that
best possible alum
treatment for the
this water

Allgemeine Bemerkungen:General remarks:

Der behandelte Magnetit liefert bessere Ergebnisse als Alaun alleine, und dies in der Hälfte oder einer noch geringeren Menge als der iflaunmenge und in weniger als der halben Zeit. Besonders gut ist die Entfärbung durch den behandelten Magnetit.The treated magnetite gives better results than alum alone, and in half or one more less than the amount of iflaun and less than half the time. The discoloration due to the treated magnetite is particularly good.

-33--33-

709847/0790709847/0790

Tabelle IVTable IV

BemerkungenRemarks

Alaunalum (C)(C) AA. 2525th -- 55 7,17.1 2,02.0 7070 1,31.3 2525th Alaunalum AA. 3030th 55 7,17.1 2,02.0 7070 0,70.7 2020th Alaunalum (D)(D) AA. 2525th 5,55.5 7,17.1 2,02.0 7070 1,31.3 2020th Fe3O4 Fe 3 O 4 (C)(C) BB. 1515th 55 7,17.1 2,02.0 7070 0,70.7 0-50-5 Fe3O4*Fe 3 O 4 * CC. -- 44th 7,17.1 2,02.0 7070 3,93.9 4040 Fe3O4 Fe 3 O 4 CC. -- 44th 7,17.1 2,02.0 7070 3,43.4 3535 Fe3O4 Fe 3 O 4 CC. -- 44th 7,17.1 2,02.0 7070 0,6-0,80.6-0.8 0-50-5 Alaunalum AA. 1515th 55 7,07.0 1,81.8 6060 1,51.5 3030th Alaunalum AA. 1515th 5,55.5 7,07.0 1,81.8 6060 1,71.7 2020th Fe3O4 Fe 3 O 4 CC. 44th 7,07.0 1,81.8 6060 0,3-0,40.3-0.4 00

Koagülations- Behänd- züge- End- Rohwasser Reinv/asserCoagulation hand pulls end raw water pure water

und Adsorp- lungs- setzte pH- pH- Trü- Ver- Trü- Ver-and adsorption set pH- pH- Trü- Ver Trü- Ver

tionsmittel verfall- Menge Wert Wert bung far- bung fär-medium expiration amount value value advertising color-

bzw. Koagula- ren Alaun (ITTU) bung (ITTU) bungor Coagular Alum (ITTU) exercise (ITTU) exercise

tionsmittel in (Pt-Co) (Pt-Co)medium in (Pt-Co) (Pt-Co)

mg/1mg / 1

Entfärbung schlecht Entfärbung schlecht Entfärbung schlecht Hervorragende Entfärbung schlechte Ergebnisse schlechte Ergebnisse hervorragende Entfärbung Entfärbung schlecht Entfärbung schlecht hervorragende EntfärbungPoor discoloration Poor discoloration Poor discoloration Excellent discoloration poor results poor results excellent discoloration Discoloration poor discoloration poor excellent discoloration

* es wird frisches unbehandeltes Fe3O4 verwendet* Fresh, untreated Fe 3 O 4 is used

BehandlungsTreatment zugesetzaddition End-end Tabelle VTable V 77th TrüTru VerVer ReinwasserPure water VerfärbungDiscoloration KoagulationsCoagulation verfahrenprocedure te Mengete amount pH-pH RohwasserRaw water bungexercise färfär TrübungCloudiness (Pt-Co)(Pt-Co) und Adsorpand Adsorp Alaun inAlum in Wertvalue pH-pH (HTU)(HTU) bungexercise (NTU)(NTU) tionsmittelmedia mg/1mg / 1 Wertvalue (Pt-Co)(Pt-Co) bzw. Koagulaor coagula 2626th 7070 10-1510-15 tionsmittelmedia AA. 3030th 55 2626th 7070 1,21.2 00 Alaunalum CC. -- 44th 77th 2626th 7070 <1<1 00 EE. CC. -- 44th 77th 2626th 7070 1-1,21-1.2 00 FF. CC. - 44th 77th 1,31.3 GG

-35--35-

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung und Verwendung eines Koagulations- und Adsorptionsmittels der zweiten Art.The following examples illustrate the manufacture and use of a coagulant and adsorbent of the second kind.

Beispiel 7 (Ausbildung des Gelüberzugs auf Magnetit) Example 7 (formation of the gel coating on magnetite)

Ein Magnetiterz vom Savage River, Tasmanien, wird vermählen und klassifiziert, wobei man 1 bis 10 Mikron große Teilchen erhält. Diese werden in Wasser, dem ein hydrolysierbares Metallsalz, z.B. Eisen(lll)chlorid oder Aluminiumsulfat, zugesetzt ist, aufgeschlämmt. Danach wird zur Einstellung des pH-Werts auf den gewünschten Wert eine Hatriumhydroxidlösung zugegeben. Nach beendeter Ausfällung des Hydroxidüberzugs wird das Gemisch zur Verstärkung der Polymerisation des Überzugs (für den Eisen(IIl)hydroxid-Überzug) 1 h lang auf Siedetemperatur, (für den Aluminiumhydroxidüberzug) 40 min lang auf 800C erhitzt. Danach wird die überstehende Flüssigkeit abdekantiert. Die beschichteten Teilchen v/erden gründlich durch Dekantieren mit kaltem Wasser gewaschen.A magnetite ore from the Savage River, Tasmania, is milled and classified to give particles 1 to 10 microns in size. These are suspended in water to which a hydrolyzable metal salt, for example iron (III) chloride or aluminum sulfate, has been added. A sodium hydroxide solution is then added to adjust the pH to the desired value. When the precipitation of the hydroxide coating has ended, the mixture is heated to boiling temperature for 1 hour (for the aluminum hydroxide coating) at 80 ° C. for 40 minutes in order to intensify the polymerisation of the coating (for the iron (IIl) hydroxide coating). The supernatant liquid is then decanted off. The coated particles are washed thoroughly by decanting with cold water.

Die drei Proben werden unter den in der folgenden Tabelle VI angegebenen Bedingungen hergestellt:The three samples are prepared under the conditions given in Table VI below:

Tabelle VITable VI

Bezeichnung verwendete Ausgangsmaterialien pH-Wert beiDesignation used starting materials pH value

der Ausfällungthe precipitation

Fe (Mag 1) 0,5 g FeCl,·6H?O/g Fe,0. inFe (Mag 1) 0.5 g FeCl, 6H ? O / g Fe, 0. in

2,5 ml Wasser * ° H 11,52.5 ml of water * ° H 11.5

Fe (Mag 4) 0,085 g FeCl,·6H90/g Fe,0.Fe (Mag 4) 0.085 g FeCl, · 6H 9 0 / g Fe, 0.

in 2,5 ml Wadser^ ° H 9,8in 2.5 ml of Wadser ^ ° H 9.8

Al (Mag 2) 0,5 g Alp(SO.),' /l6H20/gAl (Mag 2) 0.5 g Al p (SO.), '/ 16H 2 0 / g

Fe^O^ in 250^mI Wasser 5,5Fe ^ O ^ in 250 ^ mI water 5.5

-36-709847/0790 -36-709847 / 0790

Beispiel 8 (Reinigung von Flußwasser)Example 8 (purification of river water)

Es werden mit Flußwasser des Flusses Yarra einer Trübung von 12 NTU und eines Farbwerts von 65 Pt-Co-Einheiten Standardtopftests durchgeführt. Hierbei wird mit dem Wasser Aluminiumsulfat (Alaun) plus Koagulations- und Adsorptionsmittel eine gegebene Zeit lang gemischt. Danach wird mit dem Mischen eingehalten. Nach einer bestimmten Absetzdauer werden die Trübung und der Farbwert der überstehenden Flüssigkeit gemessen. Bei den mit den beschichteten Teilchen durchgeführten Versuchen wird das Sediment entfernt, durch Waschen mit einer NaOH-Lösung bei einem pH-Wert von 10,5 regeneriert, dann gespült und schließlich rückgeführt. Nach 13 (derartigen) vollständigen Zyklen werden die Ergebnisse der Klärung und Entfärbung beim 14. Zyklus ermittelt. Diese sind in der folgenden Tabelle VII angegeben. In sämtlichen Fällen beträgt die Menge an zugesetzten beschichteten Teilchen 5 ml/1 (abgesetztes Volumen). Zu Vergleichszwecken wird ein identischer Versuch mit Alaun alleine gefahren.It becomes with river water of the river Yarra a turbidity of 12 NTU and a color value of 65 Pt-Co units Standard pot tests performed. This is done with the water Aluminum sulfate (alum) plus coagulant and adsorbent mixed for a given time. After that, will complied with mixing. After a certain period of settling, the turbidity and the color value of the protruding Liquid measured. In the tests carried out with the coated particles, the sediment removed, regenerated by washing with a NaOH solution at pH 10.5, then rinsed and finally returned. After 13 complete cycles (such as this), the results of the clearing and discoloration will be at the 14th cycle determined. These are given in Table VII below. In all cases the amount of added is coated particles 5 ml / 1 (deposited volume). For comparison purposes, an identical experiment is made drove alone with alum.

Tabelle VIITable VII 5 mg/15 mg / 1 Alaunalum 1010 mg/1mg / 1 Alaunalum AlaunmengeAmount of alum Koagulations-Coagulation und Adsorp-and adsorp- TT CC. TT CC. tionsmittelmedia 1,51.5 1010 00 ,35, 35 55 Fe (Mag 1)Fe (Mag 1) 5,05.0 3030th 00 ,85, 85 1010 Fe (Mag 4)Fe (Mag 4) 9,99.9 5050 33 ,6, 6 2525th Alaunalum

T = Resttrübung in NTU-Einheiten; C = Restfärbung in Pt-Co-Einheiten. T = residual turbidity in NTU units; C = residual color in Pt-Co units.

-37--37-

709847/0790709847/0790

Aus Tabelle VII geht hervor, daß die mit dem Gel beschichteten Teilchen gemäß der Erfindung bei Mitverwendung niedriger Mengen an Alaun eine weit bessere Klärung und Entfärbung hervorrufen als Alaun alleine. Bei 10 mg/1 Alaun erhält man mit Hilfe der mit dem Gel beschichteten Teilchen ein qualitativ annehmbares Wasser. Bei gleicher Alaunmenge ist dies nicht der Fall.From Table VII it can be seen that the gel coated particles according to the invention were lower when included Amounts of alum produce far better clarification and discoloration than alum alone. At 10 mg / 1 alum a qualitatively acceptable water is obtained with the aid of the particles coated with the gel. With the same amount of alum this is not the case.

Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung der behandelten Teilchen besteht in der zur Behandlung und zum Äsetzen erforderlichen kurzen Zeit. Die mit den behandelten Teilchen durchgeführten Versuche erfordern bis zum Erreichen der Klärung insgesamt lediglich 12 min. Bei Verwendung von Alaun alleine dauert eine vergleichbare Klärung mindestens 35 min.A major advantage of using the treated Particle consists in the treatment and etching required short time. The tests carried out on the treated particles require to be achieved The clarification takes a total of only 12 minutes. When using alum alone, a comparable clarification takes at least a minimum 35 min.

Die behandelten Teilchen v/erden nach Abtrennung der klaren überstehenden Flüssigkeit durch Zusatz einer geringen Menge von etwa 0,5n-IIatriumhydroxid regeneriert. Die Freigabe der daran haftenden Verunreinigungen läßt sich durch Auftragen des pH-Werts des Schlamms gegen die Trübung oder die scheinbare Farbe und den Eisengehalt der Flüssigkeitsschicht ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, daß mit zunehmendem pH-Wert die Farb-Trübungswerte in der Wasserschicht entsprechend ihrer Entfernung von den behandelten Teilchen steigen. Dieser Übergang findet vornehmlich bei pH-Werten von 9 bis 10 statt. Gleichzeitig wird eine der ursprünglich im Wasser enthaltenen Eisenmenge entsprechende Menge Eisensalz entfernt.The treated particles are grounded after the clear supernatant liquid has been separated off by adding a small amount regenerated by about 0.5N sodium hydroxide. The release the impurities adhering to it can be determined by plotting the pH of the sludge against the turbidity or determine the apparent color and iron content of the liquid layer. The results show that with increasing pH value the color turbidity values in the water layer according to its distance from the treated particles rise. This transition takes place primarily at pH values of 9 to 10. At the same time becomes one of the original Corresponding amount of iron salt is removed from the amount of iron contained in the water.

Beispiel 9Example 9

Dieses Beispiel veranschaulicht den Einfluß des RückführensThis example illustrates the influence of feedback

-38-709847/0790 -38-709847 / 0790

auf die Leistungsfähigkeit der behandelten Teilchen. Die Ausflockung wird entsprechend Beispiel 7 (jedoch unter Verwendung von 15 mg/1 Alaun) unter Verwendung von mit Eisen(III)hydroxid beschichtetem teilchenförmigen Magnetit und einem mit Aluminiumhydroxid beschichteten Magnetit durchgeführt. Hierbei werden die in der folgenden Tabelle VIII enthaltenen Ergebnisse erhalten.on the performance of the treated particles. The flocculation is carried out according to Example 7 (but under Using 15 mg / 1 alum) using particulate magnetite coated with ferric hydroxide and a magnetite coated with aluminum hydroxide. These are the ones in the following table VIII obtained results.

Tabelle VIIITable VIII

Zyklus TCTCT CTCTCCycle TC TCT CTCTC

3,7 ml Fe (Hag 1) 0,78 0 0,49 0 0,46 - 0,36 - 0,38 3,6 ml Al (Mag 1) 0,59 0 0,73 0 1,2 - 1,3 - 1,3 -3.7 ml Fe (Hag 1) 0.78 0 0.49 0 0.46 - 0.36 - 0.38 3.6 ml Al (Mag 1) 0.59 0 0.73 0 1.2 - 1 , 3 - 1.3 -

Die Ergebnisse zeigen, daß die mit Eisenhydroxid behandelten Teilchen bei der Rezyklisierung ein besseres Leistungsvermögen erhalten. Andererseits fällt das Leistungsvermögen der mit Al(OH), beschichteten Teilchen von Zyklus zu Zyklus ab, und zwar wahrscheinlich als Ergebnis eines Inlösunggehens des Gelüberzugs (während der Regenerierung) bei hohem pH-Wert.The results show that the particles treated with iron hydroxide obtained better recycling performance. On the other hand, performance falls of the Al (OH) coated particles declines from cycle to cycle, probably as a result of dissolution of the gel coating (during regeneration) at high pH.

Die Wirksamkeit der Regenerierung auf die beschichteten Teilchen läßt sich durch Wiederverwenden des Materials nach einer Ausflockung ohne Alkalibehandlung zeigen. Beim folgenden Zyklus bedient man sich einer normalen Regenerierung. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle IX (bei der Ausflockung verwendete Alaunmenge: 5 mg/1).The effectiveness of the regeneration on the coated particles can be measured by reusing the material show after flocculation without alkali treatment. The following cycle uses normal regeneration. The results obtained are shown in Table IX below (used in flocculation Amount of alum: 5 mg / 1).

-39--39-

709847/0790709847/0790

Tabelle IXTable IX

Zyklus 8 9 10Cycle 8 9 10

T CT CT CT CT CT C

Fe (Hag 1) 5 ml 1,4 10 4,6 25 1,5 10Fe (Hag 1) 5 ml 1.4 10 4.6 25 1.5 10

Aus Tabelle IX geht hervor, daß die Reinigung schlecht ist, wenn die Teilchen nicht regeneriert v/erden. Eine Regenerierung vor dem Zyklus 10 stellt die Wirksamkeit wieder her.From Table IX it can be seen that if the particles are not regenerated, the cleaning is poor. A regeneration before cycle 10 restores effectiveness.

Beispiel 10Example 10

Dieses Beispiel veranschaulicht den Einfluß einer Erhöhung der Menge an mit Gel beschichteten Teilchen unter Konstanthalten der Alaunmenge. Flußwasser aus dem Fluß Yarra wird unter Verwendung einer konstanten Dosis von 5 mg/1 Alaun in Verbindung mit unterschiedlichen Mengen des Koagulationshilfsmittels Fe (Mag 4) behandelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle X.This example illustrates the effect of increasing the amount of gel coated particles while holding it constant the amount of alum. River water from the Yarra River is made using a constant dose of 5 mg / 1 alum treated in connection with different amounts of the coagulation aid Fe (Mag 4). The Results can be found in Table X below.

Tabelle XTable X 55 Alaunalum Menge anAmount of ResttrüResidual turbidity RestfärResidual color Menge an KoagulaAmount of coagula 1010 Alaunalum Alaun inAlum in bungexercise bungexercise tionshilfsmitteltion aids 1515th mg/1mg / 1 (Hi1U)(Hi 1 U) (Pt-Co)(Pt-Co) in ml/1in ml / 1 2020th 55 6,66.6 4545 Fe (Hag 4)Fe (Hag 4) 55 6,66.6 4040 55 2,92.9 55 55 1,41.4 00 55 1313th 6060 lediglichonly 2020th 1,51.5 1515th lediglichonly

-40--40-

709847/0790709847/0790

Flußwasser aus dem Fluß Yarra: pll-V/ert 7,1River water from the Yarra River: pll-V / ert 7.1

Trübung 14 IiTU Farbwert 65 Pt-CoTurbidity 14 IiTU color value 65 Pt-Co

Die Ergebnisse der Tabelle X zeigen, daß eine Erhöhung des Koagulationshilfsmittels Fe (Hag 4) zu einer beträchtlich verbesserten Reinheit des behandelten V/assers führt. In vierfacher Menge besitzt Alaun alleine keine ebenso starke Wirkung wie Fe (Hag 4)/Alaun.The results of Table X show that an increase in the coagulation aid Fe (Hag 4) becomes a considerable leads to improved purity of the treated water. In four times the amount, alum alone does not have an equally strong one Effect like Fe (Hag 4) / alum.

Beispiel 11Example 11

Das vorliegende Beispiel zeigt die physikalische Stabilität der beschichteten Teilchen.The present example demonstrates the physical stability of the coated particles.

Eine Probe der beschichteten Teilchen |Fe (Mag 5)j wird unter Verwendung von 0,25 g FeCl5*6H20/g Fe-O. entsprechend Beispiel 7 hergestellt. Ein Teil dieses Materials wird durch 5-tägiges Pumpen mittels einer peristaltischen Pumpe mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min in einer wäßrigen Aufschlämmung (200 ml beschichtete Teilchen, Absetzvolumen in Gesamtvolumen von 250 ml) einer Reibung unterworfen. Danach wird das der Beanspruchung unterworfene Material mit Flußwasser des Flusses Yarra eines pH-Werts von 7,3, einer Trübung von 13 und eines Farbwerts von 65 bis 70 getestet. Zu Vergleichszwecken wird eine Probe der ursprünglichen beschichteten Teilchen mitgetestet. Die Tests werden mit 20 ml/1 an den beschichteten Teilchen und 5 mg/1 Alaun durchgeführt. Die Teilchen werden regeneriert und rückgeführt, wobei in der folgenden Tabelle XI die Ergebnisse beim dritten Zyklus angegeben sind.A sample of the coated particles | Fe (Mag 5) j is obtained using 0.25 g FeCl 5 * 6H 2 O / g Fe-O. produced according to Example 7. A portion of this material is rubbed by pumping with a peristaltic pump at a rate of 100 ml / min in an aqueous slurry (200 ml coated particles, settling volume totaling 250 ml) for 5 days. Thereafter, the stressed material is tested with river water of the Yarra River with a pH of 7.3, a turbidity of 13 and a color value of 65 to 70. For comparison purposes, a sample of the original coated particles is also tested. The tests are carried out with 20 ml / 1 on the coated particles and 5 mg / 1 alum. The particles are regenerated and recycled, the results of the third cycle being given in Table XI below.

-41--41-

709847/0790709847/0790

Tabelle XITable XI FarbwertColor value Flo ckung smi 11e1Flo ck smi 11e1 TrübungCloudiness 00 frisch
nach 5-tägigem Pumpen
fresh
after 5 days of pumping
1
0,5
1
0.5

Aus Tabelle XI geht hervor, daß die beschichteten Teilchen gegenüber längerdauernder Reibungswirkung stabil sind.Table XI shows that the coated particles are stable to prolonged frictional action are.

Beispiel 12 (Herstellung von Gelteilchen aus Titandioxid) Example 12 (preparation of gel particles from titanium dioxide)

Durch Aufschlämmen von Titandioxid (RMS, 20 g, Teilchengröße: 10 bis 20 Mikron) in 200 ml Wasser und Zugabe von 5 ml einer 6O$oigen Eisen(III)Chloridlösung sowie anschließendes Eintragen von verdünnter Ilatriumhydroxidlösung bis zu einem pH-Wert von 11,5 und abschließendes einstündiges Kochen des Gemischs werden Gelteilchen hergestellt. By slurrying titanium dioxide (RMS, 20 g, particle size: 10 to 20 microns) in 200 ml of water and addition of 5 ml of a 60% ferric chloride solution and then Applying dilute sodium hydroxide solution to pH 11.5 and final Gel particles are produced by boiling the mixture for one hour.

Die erhaltenen Gelteilchen \/erden entsprechend Beispiel mit 5 ml/1 des Materials getestet. Das behandelte Wasser besitzt einen Trübungswert von lediglich 6,4 HTU und einen Farbwert von <5 Pt-Co-Einheiten.The gel particles obtained earth according to the example tested with 5 ml / 1 of the material. The treated water has a turbidity value of only 6.4 HTU and a color value of <5 Pt-Co units.

Beispiel 13 (Abtrennung von Chlorella Vulgaris) Example 13 (Separation of Chlorella Vulgaris)

Bei diesem Versuch wird eine Probe eines mit einem Gel beschichteten Magnetits [Fe (Mag 5) aus Beispiel 11J zur Trennung einer Suspension von Chlorella Vulgaris verwendet. Die Trennung erreicht man durch Inberührungbringen von 50 ml einer frischen Chlorella-Suspension (400 mg/1In this experiment, a sample of a gel-coated magnetite [Fe (Mag 5) from Example 11J for Used to separate a suspension of Chlorella Vulgaris. The separation is achieved by bringing them into contact of 50 ml of a fresh Chlorella suspension (400 mg / 1

-42-709847/0790 -42-709847 / 0790

suspendierte Feststoffe) mit 8 ml abgesetzten Fe (Mag 5) während 3 min unter schwachem Bewegen des Kolbens. Danach wird die Suspension absetzen gelassen. Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und auf den Restgehalt an suspendierten Feststoffen analysiert.suspended solids) with 8 ml of settled Fe (Mag 5) for 3 min with gentle agitation of the flask. Thereafter the suspension is allowed to settle. The supernatant liquid is decanted and adjusted to the residual content suspended solids analyzed.

Hierbei zeigt es sich, daß der Restgehalt an suspendierten Feststoffen lediglich 30 mg/1 beträgt. Dies bedeutet, daß 92,5% der Algen entfernt sind.It turns out that the residual content of suspended solids is only 30 mg / l. This means, that 92.5% of the algae are removed.

Die adsorbierten Algen lassen sich aus dem abgeschlämmten Schlamm durch Erhöhen des pH-Werts (des Schlamms) auf etwa 10,5 und Bewegen der Mischung entfernen. Beim Stehenlassen setzen sich die schwereren, mit Gel beschichteten Magnetitteilchen rasch ab, während die Algen als Suspension entfernt werden.The adsorbed algae can be removed from the sludge by increasing the pH value (of the sludge) to about Remove 10.5 and agitate the mixture. When left standing, the heavier, gel-coated ones will settle Magnetite particles quickly fall off while the algae are removed as a suspension.

709847/0790709847/0790

SA L e e r s e i t e SA L eerseite

Claims (29)

PatentansprücheClaims 1} Teilchenförmiges Koagulations- und Adsorptionsmittel zur Entfernung suspendierter Verunreinigungen und farbiger Substanzen aus Wasser durch Koagulation, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem feinteiligen (teilchenförmigen) Mineral oder Tonmaterial besteht, dessen einzelne Teilchen zur Ausbildung einer dünnen hydroxylierten Oberflächenschicht positiven zeta-Potentials beim Adsorptions-pH-Wert behandelt wurden.1} Particulate coagulant and adsorbent for the removal of suspended impurities and colored substances from water by coagulation, thereby characterized in that it consists of a finely divided (Particulate) mineral or clay material consists of its individual particles to form a thin hydroxylated surface layer with positive zeta potential at adsorption pH. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylierte Schicht aus der Substanz des teilchenförmigen Materials stammt.2. Composition according to claim 1, characterized in that the hydroxylated layer consists of the substance of the particulate Material originates. 3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material aus einem Oxid oder Silikat besteht.3. Means according to claim 2, characterized in that the particulate material consists of an oxide or Consists of silicate. 4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material besteht.4. Means according to claim 2, characterized in that the particulate material consists of a magnetic or magnetizable material. -II--II- 709847/0790709847/0790 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmlge Material aus gamma-Eisenoxid, Magnetit oder einem Ferrit besteht.5. Agent according to claim 4, characterized in that the particulate material made of gamma iron oxide, Magnetite or a ferrite. 6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylierte Schicht von einer anderen Substanz stammt.6. Composition according to claim 1, characterized in that the hydroxylated layer of another substance originates. 7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material aus einem Oxid* Sulfat-, Silikat- oder Carbonatmineral oder einem Ton besteht.7. Composition according to claim 6, characterized in that the particulate material consists of an oxide * sulfate, Silicate or carbonate mineral or a clay. 6. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material aus Calciumsulfat, Calciumcarbonate Zinkoxid, Bariumsulfat, Siliziumdioxid, Sand, Glas, Glimmer, Chinaton, Pyrophlllit, gamma-Eisenoxid, Magnetit oder einem Ferrit besteht.6. Composition according to claim 6, characterized in that the particulate material consists of calcium sulfate, calcium carbonates Zinc oxide, barium sulfate, silicon dioxide, sand, glass, mica, china clay, pyrophlllite, gamma iron oxide, Magnetite or a ferrite. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylierte Schicht aus einem in Wasser praktisch unlöslichen Metallhydroxidgel besteht. 9. Agent according to one of claims 6 to 8, characterized in that the hydroxylated layer consists of a metal hydroxide gel which is practically insoluble in water. 10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhydroxid aus Eisen(III)-, Aluminium-, Zirkonium- oder Thoriumhydroxid besteht.10. Means according to claim 9, characterized in that the metal hydroxide consists of iron (III), aluminum, zirconium or thorium hydroxide. 11. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das teilchenförmige Material eine zur Bildung der hydroxylierten Schicht ausreichende Zeit in einer Alkalilösung suspendiert.11. A process for the preparation of an agent according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the particulate material is suspended in an alkali solution for a time sufficient to form the hydroxylated layer. -III--III- 709847/0790709847/0790 - üi- -- üi- - 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalilösung eine 0,05- bis 0,1n-IIatriumhydroxidlösung verwendet und das teilchenförmige Material darin 5 bis 10 min bei einer Temperatur von 20° bis 600C suspendiert.12. The method according to claim 11, characterized in that one uses up to 0.1 N alkali solution IIatriumhydroxidlösung than a 0.05 and suspended therein the particulate material is 5 to 10 min at a temperature of 20 ° to 60 0 C. 13. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das teilchenförmige Material in Wasser suspendiert, ein Salz eines geeigneten Metalls zusetzt und schließlich eine alkalische Substanz zufügt, um das Metallhydroxid auszufällen und auf der Oberfläche des teilchenförmigen Materials einen Überzug aus dem Metallhydroxid auszubilden.13. A process for the preparation of an agent according to one of or several of claims 6 to 10, characterized in that the particulate material is in water suspended, adding a salt of a suitable metal and finally adding an alkaline substance to the metal hydroxide to precipitate and on the surface of the particulate material to form a coating of the metal hydroxide. 14. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Wasser ein teilchenförmiges Eisenoxidmaterial suspendiert, zur Bildung einiger Eisen(III)- und/oder Eisen(II)ionen in der Lösung eine Säure zusetzt und dann eine alkalische Substanz hinzufügt, um Eisen (III)- und/oder Ei sen (H)-hydroxid auszufällen und auf der Oberfläche des teilchenförmigen Materials einen Überzug aus Eisen(III)- und/oder Eisen(II)hydroxid auszubilden.14. A method for producing an agent according to claim 6, characterized in that a particulate in water Iron oxide material suspended to form some ferric and / or ferrous ions in adding an acid to the solution and then adding an alkaline substance to form iron (III) and / or iron (H) hydroxide to precipitate and on the surface of the particulate material a coating of iron (III) - and / or form iron (II) hydroxide. 15. Teilchenförmiges Adsorptions- und Koagulationsmittel, hergestellt nach einem der Ansprüche 11 bis 14.15. Particulate adsorbent and coagulant, produced according to one of claims 11 to 14. 16. Verfahren zum Reinigen von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser mit einem Koagulationsund Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15 in Berührung bringt und dann das damit be-16. A method for purifying water, characterized in that the water with a coagulation and Brings adsorbent according to one of claims 1 to 10 or 15 into contact and then the -IV--IV- 709847/0790709847/0790 -JHT--YHT- handelte Wasser von dem Koagulations- und Adsorptionsmittel abtrennt.separated water from the coagulant and adsorbent. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Wasser nach der Abtrennung des Koagulationsund Adsorptionsmittels eine Substanz mit mehrwertigem Kation zusetzt.17. The method according to claim 16, characterized in that the water after the separation of the coagulation and A substance with a polyvalent cation is added to the adsorbent. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substanz mit mehrwertigem Kation eine solche mit einem Eisen(III)- oder Aluminiumkation verwendet.18. The method according to claim 17, characterized in that there is such a substance with a polyvalent cation used with an iron (III) or aluminum cation. 19. Verfahren nach Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß man das verbrauchte Koagulations- und Adsorptionsmittel nach der Abtrennung vom Wasser durch Erhöhen des pH-Werts einer Suspension des verbrauchten Materials von adsorbierten Verunreinigungen befreit und dann das Koagulations- und Adsorptionsmittel von der gebildeten Lösung abtrennt.19. The method according to claims 16 or 17, characterized in that the spent coagulation and adsorbent after separation from the water by increasing the pH of a suspension of the consumed Material freed from adsorbed impurities and then the coagulant and adsorbent separated from the solution formed. 20. Verfahren nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, daß man ein Koagulations- und Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet und daß man dieses anschließend an bzw. gleichzeitig mit die bzw. der Stufe gemäß Anspruch 19 durch Behandeln mit einer alkalischen Lösung regeneriert.20. The method according to claim 16, characterized in that a coagulation and adsorbent according to one of claims 1 to 5 is used and this is then used on or simultaneously with the or the stage according to claim 19 by treatment with an alkaline Solution regenerates. 21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man ein magnetisches oder magnetisierbares Koagulations- und Adsorptionsmittel verwendet.21. The method according to one or more of claims 16 to 20, characterized in that a magnetic or magnetizable coagulation and adsorbent used. -V--V- 709847/0790709847/0790 22. Verfahren zum Klären von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man22. A method for clarifying water, characterized in that that he a) Wasser mit einem Koagulations- und Adsorptionsmittel, bestehend aus einem feinteiligen (teilchenförmigen) Mineral oder Tonmaterial, dessen Einzelteilchen eine dünne hydroxylierte Oberflächenschicht eines positiven zeta-Potentials beim AdsorptionspH-Wert aufweisen, in Berührung bringt;a) water with a coagulant and adsorbent, consisting of a finely divided (particulate) Mineral or clay material, the individual particles of which form a thin hydroxylated surface layer a positive zeta potential at the adsorption pH, brings into contact; b) das Wasser (zur Gewinnung des geklärten Wassers) von dem Koagulations- und Adsorptionsmittel abtrennt ;b) separating the water (to obtain the clarified water) from the coagulant and adsorbent ; c) den pH-Wert einer Suspension des verbrauchten Koagulations- und Adsorptionsmittels auf etwa 10,5 erhöht;c) the pH of a suspension of the used coagulant and adsorbent to about 10.5 elevated; d) das Koagulations- und Adsorptionsmittel von der gebildeten Ablauflösung abtrennt;d) separating the coagulant and adsorbent from the effluent solution formed; e) erforderlichenfalls das Koagulations- und Adsorptionsmittel durch Behandeln mit einar alkalischen Lösung regeneriert;e) if necessary, the coagulant and adsorbent by treating with an alkaline Solution regenerates; f) das Koagulations- und Adsorptionsmittel von der alkalischen Lösung abtrennt;f) the coagulant and adsorbent from the alkaline one Separates solution; g) das regenerierte Koagulations- und Adsorptionsmittel mit Wasser wäscht;g) washes the regenerated coagulant and adsorbent with water; h) das gewaschene Koagulations- und Adsorptionsmittel vom Wasser abtrennt undh) separating the washed coagulant and adsorbent from the water and -VI-7 0 9847/0790-VI-7 0 9847/0790 - MT -- MT - i) das regenerierte und gewaschene Koagulations- und Adsorptionsmittel in Stufe a) rückführt.i) recirculates the regenerated and washed coagulant and adsorbent in stage a). 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Stufe g) von dem Koagulations- und Adsorptionsmittel abgetrennte Waschflüssigkeit zur Erhöhung des pH-Werts in Stufe c) verwendet.23. The method according to claim 22, characterized in that in step g) of the coagulation and adsorbent separated washing liquid used to increase the pH in stage c). 24. Verfahren nach Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß man ein magnetisches oder magnetisierbares Koagulations- und Adsorptionsmittel verwendet und die Trennung in den Stufen d), f) und h) auf magnetischem Wege durchführt.24. The method according to claims 22 and 23, characterized in that one is a magnetic or magnetizable Coagulant and adsorbent used and the separation in steps d), f) and h) on magnetic Carries out paths. 25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Wasser zwischen den Stufen a) und b) Alaun zusetzt.25. The method according to one or more of claims 22 to 24, characterized in that the water between adding alum to stages a) and b). 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alaun aus der Ablauflösung von Stufe d) rückgewinnt.26. The method according to claim 25, characterized in that the alum from the drainage solution from step d) recovers. 27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie27. Apparatus for performing the method according to claim 24, characterized in that it a) eine erste Misch- und Kontakteinrichtung zum Inberührungbringen des zu behandelnden Wassers mit dem Koagulations- und Adsorptionsmittel;a) a first mixing and contact device for bringing into contact the water to be treated with the coagulant and adsorbent; b) eine Trenneinrichtung zur Abtrennung des behandelten Wassers von dem gebrauchten Koagulations- und Adsorptionsmittel;b) a separation device for separating the treated water from the used coagulation and Adsorbents; -VII--VII- 709847/0790709847/0790 c) eine Misch- und Kontakteinrichtung zum Inberührungbringen des gebrauchten Koagulations- und Adsorptionsmittels mit verdünntem Alkali zur pH-Werteinstellung; c) a mixing and contact device for bringing into contact of the used coagulant and adsorbent with diluted alkali to adjust the pH value; d) eine magnetische Trenneinrichtung zum Abtrennen des Koagulations- und Adsorptionsmittels von der gebildeten Ablauflösung;d) a magnetic separator for separating the coagulant and adsorbent from the formed Drain solution; e) gegebenenfalls eine Misch- und Kontakteinrichtung zum Inberührungbringen des Koagulations- und Adsorptionsmittels mit Alkali zu einer etwaigen Regeneration des Koagulations- und Adsorptionsmittels;e) optionally a mixing and contact device for bringing the coagulant and adsorbent into contact with alkali for a possible regeneration of the coagulant and adsorbent; f) eine magnetische Trenneinrichtung zur Trennung des Koagulations- und Adsorptionsmittels von dem Alkali und Rückführen des letzteren zu der Einrichtung e);f) a magnetic separator for separating the Coagulant and adsorbent from the alkali and recycling the latter to the means e); g) eine Misch- und Kontakteinrichtung zum Inberührungbringen des Koagulations- und Adsorptionsmittels mit Wasser zum Waschen undg) a mixing and contact device for bringing the coagulation and adsorbent into contact with water for washing and h) eine magnetische Trenneinrichtung zum Abtrennen des Koagulations- und Adsorptionsmittels von Wasser, Rückführen des Wassers zu der Einrichtung c) und des Koagulations- und Adsorptionsmittels zu der Einrichtung a)h) a magnetic separator for separating the coagulant and adsorbent from water, Returning the water to the device c) and the coagulant and adsorbent to the Facility a) enthält.contains. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Misch- und Kontakteinrichtungen a),28. The device according to claim 27, characterized in that at least one of the mixing and contact devices a), -VIII--VIII- 7 0 9 8 4 7 / Ü 7 9 07 0 9 8 4 7 / over 7 9 0 c), e) und g) aus einem langgestreckten Rohr mit darin herrschenden turbulenten Strömungsbedingungen (bei Gebrauch) aufweist.c), e) and g) from an elongated tube with therein prevailing turbulent flow conditions (in use). 29. Vorrichtungnach Ansprüchen 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung b) einen Feststoff-Rückführklärer enthält.29. Device according to claims 27 or 28, characterized in that that the separation device b) a solids recycling clarifier contains. 709847/0790709847/0790
DE19772719529 1976-05-03 1977-05-02 COAGULATING AGENTS AND ADSORPTION AGENTS FOR WATER PURIFICATION, WITH ITS USE, WATER PURIFICATION PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS Granted DE2719529A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC579876 1976-05-03
AUPC957677 1977-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719529A1 true DE2719529A1 (en) 1977-11-24
DE2719529C2 DE2719529C2 (en) 1990-11-15

Family

ID=25642122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719529 Granted DE2719529A1 (en) 1976-05-03 1977-05-02 COAGULATING AGENTS AND ADSORPTION AGENTS FOR WATER PURIFICATION, WITH ITS USE, WATER PURIFICATION PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52135553A (en)
CA (1) CA1097605A (en)
DE (1) DE2719529A1 (en)
FR (1) FR2350303A1 (en)
GB (1) GB1583881A (en)
MY (1) MY8200238A (en)
NL (1) NL190840C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212681A1 (en) * 1981-04-06 1982-11-25 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell WATER PURIFICATION
DE4421455A1 (en) * 1994-06-18 1995-12-21 Sued Chemie Ag Process for the preparation of used aqueous alkali bentonite suspensions
DE4446122A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Sued Chemie Ag Adsorbent material for removal of anionic cpds.
WO2008019982A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for eliminating foreign matters present in dissolved form from waste water

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497685B1 (en) * 1981-01-09 1985-12-20 Inst Rech Hydrologiques PROCESS FOR TREATING A LIQUID BY PASSING THROUGH A BED OF SOLID PARTICLES
IE55674B1 (en) * 1982-09-24 1990-12-19 Blue Circle Ind Plc Compositions comprising mineral particles in suspension and method of treating aqueous systems therewith
EP0323970B1 (en) * 1986-09-16 1993-04-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Sewage treatment
CA1336020C (en) * 1987-08-17 1995-06-20 Geoffrey Robert. Browne Clarification process
JPH0234580A (en) * 1988-07-22 1990-02-05 Kansai Eng:Kk Electromagnetic wave generating continuous porous body and production thereof
CA2110300C (en) * 1991-05-29 2003-05-13 Kevin J. Lobb Batch process and apparatus
BR9305579A (en) * 1992-07-09 1996-01-02 Tech Resources Pty Ltd Reactor to introduce a gas into a fluid and process to aerate a fluid with a gas
FR2940647B1 (en) * 2008-12-26 2011-10-07 Otv Sa PROCESS AND PLANT FOR TREATING AN AQUEOUS PHASE CONTAINING USITE ADSORBENT MATERIAL
WO2015044446A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Mærsk Olie Og Gas A/S Method and system for the recovery of oil, using water that has been treated using magnetic particles
WO2015044444A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Mærsk Olie Og Gas A/S Water treatment suited for oil production wells
DK179911B1 (en) 2013-09-30 2019-10-03 Total E&P Danmark A/S Anvendelse af magnetiske nanopartikler til depletering af aromatiske forbindelser i olie
CN105765027A (en) 2013-09-30 2016-07-13 马士基橄榄和气体公司 Method and system for the enhanced recovery of oil, using water that has been depleted in ions using magnetic particles
JP7264473B2 (en) * 2019-09-09 2023-04-25 国立大学法人 宮崎大学 Method for decolorizing wood drying waste liquid
CN114014418B (en) * 2021-11-28 2023-07-07 贵州省分析测试研究院 Preparation method of magnetic flocculant and application of magnetic flocculant in removal of microcystis aeruginosa
CN115318243A (en) * 2022-08-23 2022-11-11 江西省水利科学院 Magnetic phosphorus removal particle adsorption material and preparation method and application thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036258A (en) * 1932-10-05 1936-04-07 Johns Manville Electropositive composition and method of making the same
DE1517431A1 (en) * 1961-06-20 1969-06-26 Johns Manville Filtration Process
DE1642886B2 (en) * 1967-02-16 1973-01-18 Tatabanyai Szenbanyaszati Tröszt, Tatabanya (Ungarn) USE OF CLAY MINERALS TO PURIFY RAW AND / OR WASTE WATER

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286428C (en) *
GB410800A (en) * 1932-10-13 1934-05-14 Howard Ferguson Adsorptive agent for use in the treatment of water and process of preparing the same
US3499837A (en) * 1967-11-20 1970-03-10 Johns Manville Waste water treatment phosphate removal by iron oxide
US3876451A (en) * 1971-08-24 1975-04-08 David M Zall Activated carbon and the method of making it
JPS5011975A (en) * 1972-11-06 1975-02-06

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036258A (en) * 1932-10-05 1936-04-07 Johns Manville Electropositive composition and method of making the same
DE1517431A1 (en) * 1961-06-20 1969-06-26 Johns Manville Filtration Process
DE1642886B2 (en) * 1967-02-16 1973-01-18 Tatabanyai Szenbanyaszati Tröszt, Tatabanya (Ungarn) USE OF CLAY MINERALS TO PURIFY RAW AND / OR WASTE WATER

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Magnetics, Vol. Mag - 11, No. 5, p1570-1572, Sept. 1975 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212681A1 (en) * 1981-04-06 1982-11-25 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell WATER PURIFICATION
DE4421455A1 (en) * 1994-06-18 1995-12-21 Sued Chemie Ag Process for the preparation of used aqueous alkali bentonite suspensions
DE4446122A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Sued Chemie Ag Adsorbent material for removal of anionic cpds.
WO2008019982A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for eliminating foreign matters present in dissolved form from waste water
DE102006038206A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Ag Process for the removal of dissolved solids from wastewater

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350303B1 (en) 1982-10-29
MY8200238A (en) 1982-12-31
NL190840C (en) 1994-09-16
JPS622843B2 (en) 1987-01-22
NL190840B (en) 1994-04-18
NL7704854A (en) 1977-11-07
GB1583881A (en) 1981-02-04
JPS52135553A (en) 1977-11-12
FR2350303A1 (en) 1977-12-02
CA1097605A (en) 1981-03-17
DE2719529C2 (en) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719529A1 (en) COAGULATING AGENTS AND ADSORPTION AGENTS FOR WATER PURIFICATION, WITH ITS USE, WATER PURIFICATION PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
US4279756A (en) Water clarification
DE69925903T2 (en) WATER TREATMENT METHOD
DE2639045C3 (en) Process for the oxidation of Fe2 + contained in waste water
DE1517526C3 (en) Process for the production of potable water from wastewater
DE1517398A1 (en) Purification of fresh and waste water
DE2200113A1 (en) PROCEDURE FOR REDUCING ORGANIC CARBON CONTENT IN WATER POLLUTED WITH ORGANIC COMPOUNDS
DE2122045A1 (en) Process for phase separation
DE2548031A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WASTE WATER
DE2017041B2 (en) Process for the separation of heavy metals from waste water
DE2600926A1 (en) METHOD OF DRAINING OF COLLOIDAL MINERAL AND MICROBIAL MUDDLE WASTE
DE3212681C2 (en)
DE2841122C2 (en)
DE2816305A1 (en) METHOD OF REMOVING SURFACTANTS FROM LIQUID EXTRACTION SYSTEMS
DE2428929A1 (en) METHOD OF TREATMENT OF SUSPENSIONS
DE3838532A1 (en) CLAIMS OR FLAKES FOR WASTEWATER TREATMENT AND METHOD USING THIS MEANS
WO1982002542A1 (en) Method for purifying waste waters
DE959728C (en) Apparatus and method for the continuous purification of gels
DE886130C (en) Process for the purification of water contaminated by turbid substances, in particular peat water
DE577830C (en) Process for the purification of waste water or surface water
AT143455B (en) Process for cleaning sewage and similar waste water.
DE3212866C2 (en) Regeneration of adsorbents, device for carrying out the method and use of the regenerated adsorbents
DE2440379A1 (en) Decolourising waste waters contg. water-soluble dyes - pref anionic and or cationic dyes, by brown coal treatment
EP0158269A2 (en) Process for the preparation and the purification of aqueous solutions of calcium hydroxide
DE324082C (en) Process for separating finely divided solid matter particles suspended in liquids

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2841122

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2841122

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition