DE2718705A1 - Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit einer ueberzugsschicht aus melaminharz versehen ist, und verfahren zur herstellung einer solchen platte - Google Patents

Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit einer ueberzugsschicht aus melaminharz versehen ist, und verfahren zur herstellung einer solchen platte

Info

Publication number
DE2718705A1
DE2718705A1 DE19772718705 DE2718705A DE2718705A1 DE 2718705 A1 DE2718705 A1 DE 2718705A1 DE 19772718705 DE19772718705 DE 19772718705 DE 2718705 A DE2718705 A DE 2718705A DE 2718705 A1 DE2718705 A1 DE 2718705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
chipboard
resin
melamine resin
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772718705
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Mayerhoffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTERR HIAG WERKE AG
Original Assignee
OESTERR HIAG WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTERR HIAG WERKE AG filed Critical OESTERR HIAG WERKE AG
Publication of DE2718705A1 publication Critical patent/DE2718705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/06Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/12Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • C08G12/32Melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/36Ureas; Thioureas
    • C08G12/38Ureas; Thioureas and melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

T.EDTKE - BühL.HG - KlNNE - GrUPE
Dipl.-Chem. G. Bühling
\ '■ .A 2718705 DiP'-'n9· R- Kinne
L- - ■--- ·· j. Dipl.-lng. P. Grupe
Dipl.-lng. P. Grupe
Bavarlarlng 4, Postfach 202403 8000 MOnchen 2
Tel.: (0 89) 53 96 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München
4. Juli 1977
B 8153/case R 16291/H
österreichische Hiag-Werke
Aktiengesellschaft
Wien, Österreich
Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit
einer Oberzugsschicht aus Melaminharz versehen ist und Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte.
709847/0739
Dresdner Bank (MOnchen) Kto. 3β3ββ44 PoctMheck (MOnchen) Kto. S7O-43-«O4
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit einer Überzugsschicht aus Heiaminharz versehen ist.
Zur Herstellung von Überzugsschichten bei Holzspanplatten haben zwei verschiedene Wege Eingang in die Praxis gefunden.
Der erste, weniger gebräuchliche Weg bedient sich eines Lackauftrages von Polyester oder Kombinationen von Alkydharzen mit modifizierten Aminoplasten. Dabei erhält man Platten, die infolge mangelnder mechanischer Widerstandsfähigkeit lediglich zu Anwendungen, bei denen die Platten lotrecht stehen, geeignet sind, beispielsweise für Wandverkleidungen. Weiters sind diese Platten wasserempfindlich.
Der zweite Weg führt zu beschichteten Spanplatten, deren Oberfläche kratzfest, wasserfest und beständig gegen Haushaltschemikalien ist und die sich daher auch für waagrechte Anwendungen eignet, z.B. als Platte für Arbeitstische. Infolge der chemischen Beständigkeit finden diese Platten bevorzugt im Küchenmöbelbau Verwendung. Diese Spanplatten haben Uberzugsschichten die aus Papier, welches mit Melaminharzen imprägniert 1st, aufgebaut werden. Es wird dabei dieses Papier nach einem Trockenprozeß unter Anwendung von Hitze und Druck auf die Spanplattenoberfläche gepreßt und es härten bei diesem Verfahrensschritt die Melaminharze aus und ergeben dabei die gewünschten Oberflächeneigenschaften. Die Herstellung dieser Platten erfordert aber einen sehr großen Aufwand. Einerseits muß die Oberfläche der Platten vor dem Aufbringen der harzgetränkten Papiere sehr glatt sein um eine Beschädigung der Uberzugsschicht beim Verpressen zu vermeiden und um eine entsprechende Haftung der Papiere am Holzspanmaterial zu erhalten und andererseits erfordert das Imprägnieren der Papiere und deren Lagerhaltung große Kosten, wozu noch die bedeutenden Kosten für das Papier selbst kommen, wobei zu berücksichtigen ist, daß üblicherweise zur Bildung einer eine Fläche der Holzspanplatte bedeckenden Überzugsschicht mehrere aufeinanderlie^ende Papierblätter eingesetzt werden.
709847/0739
Es ist nun ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Platten eingangs angeführten Art zu schaffen, bei denen der Herstellungsaufwand wesentlich verringert ist, kein Papier mehr eingesetzt zu werden braucht und trotzdem Kunststoffüberzugsschichten hoher Qualität vorliegen.
Die erfindungsgemäße Platte eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht aus einem im Vorzustand wasserlöslichen, homogenen Melaminharz besteht, wobei diese Überzugsschicht in die Faserstruktur der Spannplattenoberfläche eingreift und an ihrer Außenseite einen glatten Kunstharzfilm bildet.
Diese spezielle Ausbildung der Platten läßt sehr gute Gebrauchseigenschaften erzielen, wobei zur Herstellung mit einem, verglichen mit anderen Beschichtungstechniken geringen Aufwand das Auslangen gefunden werden kann. Durch das innige Eingreifen der Melaminharzschicht, die aus einem im Vorzustand wasserlöslichen Harz besteht, in die Faserstruktur der Spannplattenoberfläche ergibt sich eine Schichtstruktur, bei der eine sehr innige Wechselwirkung zwischen dem Melaminharz und den im Oberflächenbereich befindlichen Fasern der Spannplatte vorliegt, wobei jegliche Verankerungsprobleme der Oberflächenschicht in Wegfall kommen. Damit können die erfindungsgemäßen Platten ohne Schwierigkeiten durch Sägeschnitte geteilt werden, während es bisher beim Sägen beschichteter Platten zu einem Absplittern der Beschichtung an den Schnitträndern kommt und es vieler Bemühungen der Sägetechnik bedurft hat, um dieses Absplittern auf ein optisch tragbares Ausmaß zu reduzieren. Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Platte vorgesehen, daß das Melaminharz mit einem anorganischen Füllmittel versetzt ist.
Gewünschtenfalls kann man die erfindungsgemäße Platte so ausbilden, daß auf einer Plattenseite eine ein Füllmittel enthaltende Melaminharzüberzugsschicht und auf der anderen Plattenseite eine ungefüllte Überzugsschicht aus im Vorzustand wasserlöslichem duroplastischen Kunstharz, welche gleichfalls in die Struktur der Spanplattenoberfläche eingreift, vorgesehen ist. Hiebei kommen als duroplastische Kunstharze, welche im Vorzustand wasserlöslich sind, vor allem Aminokunstharze und Phenolkunstharze in Betracht. Auch hiebei kann man als Aminokunstharz
709847/0739
271870b
ein Melaminharz einsetzen, das gegebenenfalls zur Verbesserung der Schleifbarkeit derartiger Schichten und im Interesse eines möglichst geringen Gestehungspreises mit einem Harnstoffkunstharz vermischt oder mischkondensiert sein kann. Kommt der Wasserbeständigkeit keine besondere Bedeutung zu, ist es vor allem im Hinblick auf den Gestehungspreis vorteilhaft, als Aminokunstharz ein Harnstoffkunstharz allein einzusetzen.
Im Interesse eines guten optischen Aussehens wird vorteilhaft die Überzugsschicht mindestens auf einer Seite pigmentiert bzw. gefüllt und/oder gefärbt. Weiters kann man im Interesse eines guten Aussehens der Oberzugsschichten die Trocknung bzw. Härtung so lenken, daß auf der dem Spanmaterial zugewandten Innenseite der Oberzugsschicht das Füllmittel und das Pigment angereichert ist, während die Außenseite pigmentarm bzw. füllstoffarm oder praktisch pigmentfrei bzw. füllstofffrei ist, wobei die Schichtaußenseite auch besonders dicht und fest wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Holzspanplatte, und dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch die Kombination der Maßnahmen, daß zum Bilden der Oberzugsschicht auf eine Holzspanplatte eine wässerige Lösung oder eine wasserhaltige Paste eines wasserlöslichen, homogenen Melaminharzes aufgetragen wird, daß die so aufgetragene Schicht dann vorgetrocknet wird, und daß hierauf das Glätten und Aushärten der vorgetrockneten Schicht zur ausgehärteten Öberzugsschicht mit einem zwischen Preßplatten erfolgenden Heißpreßvorgang vorgenommen wird. Vorzugsweise wird dabei eine Harzlösung oder Harzpaste verwendet, die aus dem Harz und einem anorganischen Füllmittel besteht.
Das Trocknen der Oberzugsschichten kann vorteilhaft mittels eines Heißluftstromes und/oder mittels Wärmestrahlung vorgenommen werden, wobei man besonders gute Ergebnisse erzielen kann und mit einem geringen Arbeitsaufwand das Auslangen findet, wenn man das Trocknen in einem Heißluftkanal, durch den die Platten hindurchgeführt werden, vornimmt. Beim Trocknen wird in der Praxis die Feuchtigkeit der aufgebrachten Schicht auf einen zwischen 2 und 10 % liegenden Wert herabgesetzt. Eine Herabsetzung auf 5 %
709847/0739
Restfeuchte ist für die folgende Härtung der Schichten besonders günstig. Die Trockentemperatur wir*d vorteilhaft knapp unter 100°C gehalten.
Das Aushärten der Überzugsschichten wird mittels einer Heißpressung zwischen heißen Preßplatten vorgenommen.
Es sei nun der Aufbau erfindungsgemäß ausgebildeter Platten anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels erläutert.
In der Zeichnung ist eine Platte dargestellt, bei der ein Plattenkörper 1 vorliegt, welcher durch eine Holzspanplatte gebildet ist, die auf beiden Seiten je eine Oberzugsschicht 2 bzw. 3 trägt. Diese Überzugsschichten sind dadurch hergestellt, daß auf die Flächen des Plattenkörpers 1 wässerige Lösungen oder Pasten eines duroplastischen Kunstharzes aufgebracht, danach getrocknet und schließlich gehärtet wurden, wobei im Zuge dieses Trocknungsund Härtungsprozesses eine innige Verankerung des Kunstharzmaterials in der Faserstruktur des Plattenkörpers 1 erfolgte, wie durch die teilweise in den Plattenkörper 1 geführte Schraffur der Überzugsschichten 2 und 3 versinnbildlicht ist. Mindestens eine der Überzugsschichten 2, 3 besteht aus einem homogenen MeIaminharz, welches mit einem anorganischen Füllmittel versetzt ist. Falls nur eine solche Melaminharzschicht vorgesehen ist, besteht die auf der gegenüberliegenden Plattenseite befindliche Oberzugsschicht aus einem duroplastischen Kunstharz ohne Füllmittel.
Die Erfindung wird nun anhand einiger Beispiele, in denen vor allem auf die Zusammensetzung der einzelnen Schichten eingegangen ist, weiter erläutert.
Beispiele :
A) Bereitung von Kunstharzen für die Oberzugsschichten, a) Herstellung eines wässerigen Melaminharzes.
162 g (37 Gew.%) Formaldehyd, 38 g Wasser und 20 g Sorbit werden miteinander vermischt. In diese Mischung werden 126 g Mela min eingerührt. Nach der Auflösung wird der pH-Wert auf 9,0 eingestellt und laufend durch Zugaben von Natronlauge auf 9 gehalten. Das Gemisch wird erhitzt und solange am Rückfluß ge-
709847/0739
kocht, bis eine Probe, welche im Verhältnis 1 : 4 mit Wasser verdünnt wurde, beim Abkühlen eine Trübungstemperatur von 50 C aufweist. Sodann werden 3g p-Toluolsulfonsäureamid zugefügt und das Reaktionsgemisch auf 200C abgekühlt.
b) Herstellung einer wässerigen Harnstoffharzlösung. 60 g Harnstoff, 170g (37 Gew.%) Formaldehyd und 20g
Sorbit werden mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt. Die Lösung wird erwärmt und 40 Minuten kochen gelassen; sodann wird mit Ameisensäure ein pH-Wert von 4,5 eingestellt und solange gekocht, bis eine Probe, die im Verhältnis 1 : 6 mit Wasser verdünnt wurde, beim Abkühlen eine Trübungstemperatur von 3 bis 5°C zeigt. Dann wird mit Natronlauge auf pH 8/0 eingestellt und abdestilliert, bis der Rückstand 65% Festharzanteil enthält.
c) Herstellung eines gemischten Aminokunstharzes.
1000g Melaminharz aus a) werden unter Beigabe von 2 ml Hypersal, 2,5 ml 30%igem Wasserstoffsuperoxyd und 0,7 ml Ameisensäure auf pH 7,2 eingestellt, und es werden dann 500g Harnstoffharz aus b) unter Beigabe von 5g Ammonchlorid hinzugefügt und intensiv durchgerührt.
d) Herstellung eines Phenolkunstharzes.
94g Phenol werden mit 200g (37 Gew.%) Formaldehyd vermischt und auf 90 C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden innerhalb 1 Stunde 22,5g Natronlauge (33%) zugetropft und sodann weitere 22,5g Natronlauge (33%) zugefügt. Die Reaktionsmischung wird solange bei 90°C gehalten, bis eine Probe davon eine Viskosität von 200 cP hat. Nun wird rasch abgekühlt.
e) Herstellung eines mit einem Phenolkunstharz gemeinsam kondensierten Aminokunstharzes.
Ein Gemisch von 60g Harnstoff und 405g (37 Gew.%) Formaldehyd wird mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt. Die Lösung wird erwärmt und 30 Minuten am Rückfluß gekocht. Nun wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,8
709847/0739
- fr -
eingestellt und weitere 30 Minuten gekocht. Dann wird mit Natronlauge ein pH-Wert von 9,0 eingestellt und in die Lösung 94g Phenol zugefügt. Nach weiteren 30 Minuten Kochen wird der pH-Wert kontrolliert und gegebenenfalls mit Natronlauge auf 9,0 nachgestellt. Nun wird auf 90°c abgekühlt und 63g Melamin werden eingerührt. Nach Auflösung des Melamins wird die Reaktionsmischung nach 1 Stunde bei 90 C gehalten und dann rasch abgekühlt.
B) Beschichtung der Plattenflächen.
1) 400g eines nach a) erhaltenen Melaminharzes wurden mit 100g Titandioxyd, 70g Kaolin, 200g Wasser und Ameisensäure zur pH-Einstellung auf 7,2 versetzt. Diese Harzmischung wurde durch Spritzen oder Gießen zur Bildung einer Uberzugsschicht in einer auf Feststoff bezogenen Menge von
2
300 g/m auf die Oberfläche einer Holzspanplatte aufgebracht.
Diese Beschichtung wurde dann 12 Minuten einer Infrarotstrahlung ausgesetzt, wonach die Restfeuchte der Schicht 5% betrug. Darauf wurde die so beschichtete Holzspanplatte
2 zwischen Preßplatten bei einem Druck von 20 kp/cm und einer Temperatur von 150°C 4 5 Sekunden lang gepreßt. Es wurde so eine Holzspanplatte mit weißer Uberzugsschicht ohne farbliche
-In-Oberflächenjhomogenitäten erhalten, wobei die Uberzugsschicht keinerlei Neigung zum Absplittern bei mechanischer Bearbeitung zeigte.
Bei zweiseitiger Beschichtung besteht die Möglichkeit, die Harzsubstanz nacheinander auf die Oberfläche der Holzspanplatte aufzutragen und beide Seiten danach gleichzeitig der Vortrocknungs- und Preßbehandlung zu unterziehen.
2) Es wurde auf eine Seite einer Holzspanplatte ein mit Füllstoff versehenes Melaminharz gemäß Beispiel 1 aufgetragen, und auf die andere Seite der Platte wurde ein füllstoff freies Melaminharz aufgetragen, das durch Zugabe von 2ml Hypersal (Netzmittel), 2,5 ml 30%igem Wasserstoffsuperoxyd und 0,7 ml Ameisensäure (85%) zu 1000g Melaminharz nach a) erhalten wurde, wobei sich ein pH-Wert von 7,2 ergab. Das Auftragen erfolgte durch Spritzen oder Streichen, in einer
709847/0739
2
Menge von 30Og Festharz/m . Es wurde mit Umluft auf eine Restfeuchte von 5% getrocknet und dann gemäß Beispiel 1 gepreßt.
In analoger Weise wurde auch die füllstofffreie Uberzugsschicht durch Verwendung eines Kunstharzes gemäß b) , c), d) oder e) anstelle des Melaminharzes nach a) beschichtet.
3) Es wurden 200g Melaminharz gemäß a) mit 50g Kreide,
50g Schiefermehl, 50g Talkum, 200g Schwerspat, 25g Titanoxyd
2 und 10g Aerosil gemischt. Von dieser Masse wurden 450 g/m durch Spachteln oder durch gegenläufige Walzen auf eine Fläche einer Holzspanplatte aufgebracht und mit Heißluft getrocknet. Auf die andere Fläche der Holzspanplatte wurde danach ein Amino-Kunstharz nach d) in einer Menge von 25Og Festharz/m aufgetragen und gleichfalls mit Heißluft getrocknet. Die Härtung der beiden Uberzugsschichten erfolgte gemeinsam durch Verpressen gemäß Beispiel 1.
4) Es wurden 200g Melaminharz gemäß a) mit 5Og Kreide, 50g Schiefermehl, 100g Talkum, 100g Schwerspat, 100g Titandioxyd und 50g Furfurylalkohol vermengt und es wurde diese Melaminharzmasse analog Beispiel 3 auf beide Flächen einer Holzspanplatte aufgetragen, getrocknet und gehärtet.
5) Es wurde auf eine Holzspanplatte einseitig eine
wässerige Harnstoffharzlösung nach b) in einer Menge von
25Og Festharz/m aufgebracht und es wurde diese Beschichtung getrocknet. Danach wurde auf die andere Fläche der Platte ein mit Füllstoff und Pigment versehenes Melaminharz gemäß Beispiel 1 aufgebracht und diese Deckschicht auf eine Restfeuchte von 10% getrocknet. Danach wurde die so beschichtete Holzspanplatte in eine beheizte Plattenpresse eingebracht und die Kunstharzschichten gehärtet. Hiebei wurde durch die gegenüber den früheren Beispielen höhere Restfeuchte eine Anreicherung des Füllstoffes und Pigmentes in der dem Spanmaterial benachbarten Zone der Melaminharzüberzugsschicht erreicht, wodurch die äußere Zone der Uberzugsschicht besonders harzreich,
6) Eine Melaminharzlosung die dadurch erhalten wurde, daß 1000g Melaminharz a mit 2 ml Hypersal, 2,5 ml 30%igen Wasserstoffperoxyd und 0,7 ml Ameisensäure (85%) versetzt wurde, wurde in einer Menge von 300 g Festharz/m auf eine Fläche einer Holzspanplatte durch Spritzen oder Streichen aufgetragen. Dieser Auftrag wurde 10 min. lang getrocknet und danach wurde auf die zweite Fläche die gleiche Menge Melaminharz aufgetragen, erneut 10 min. lang getrocknet und dann wurde gemäß Beispiel 1 gepreßt.
709847/0739

Claims (16)

  1. - ff -
    Patentansprüche ;
    (1.1 Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit einer Überzugsschicht aus Melaminharz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberzugsschicht aus einem im Vorzustand wasserlöslichen, homogenen Melaminharz besteht, wobei diese Überzugsschicht in die Faserstruktur der Spanplattenoberfläche eingreift und an ihrer Außenseite einen glätten Kunstharzfilm bildet.
  2. 2. Holzspanplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Melaninharz mit einem anorganischen Füllmittel versetzt ist.
  3. 3. Holzspanplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Melaminharz auch Farbstoff bzw. Farbpigment enthält.
  4. 4. Holzspanplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Plattenseite eine ein Füllmittel enthaltende Melaminharzüberzugsschicht und auf der anderen Plattenseite eine ungefüllte Uberzugsschicht aus im Vorzustand wasserlöslichem duroplastischen Kunstharz, welche gleichfalls in die Struktur der Spanplattenoberfläche eingreift, vorgesehen ist.
  5. 5. Holzspanplatte nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit Füllmittel versetzten Uberzugsschicht das Füllmittel und das Pigment auf der dem Spanmaterial zugewandten Innenseite angereichert ist, während die Außenseite füllstoff- und pigmentarm oder praktisch füllstoff- und pigmentfrei ist.
  6. 6. Holzspanplatte nach Anspruch 2 und 3, bei der beide Seiten eine gefüllte uberzugsschicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff- und Pigmentgehalt der auf der einen Seite der Platte befindlichen Uberzugsschicht sich von dem der auf der anderen Seite der Platte befindlichen Uberzugsschicht unterscheidet.
    70 "IR/»7/0739
    ORIGINAL INSPECTED
  7. 7. Verfahren zum Herstellen einer Holzspanplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination der Maßnahmen, daß zum Bilden der Überzugsschicht auf eine Holzspanplatte eine wässerige Lösung oder eine wasserhaltige Paste, eines wasserlöslichen, homogenen Melaminharzes aufgetragen wird, daß die so aufgetragene Schicht dann vorgetrocknet wird, und daß hierauf das Glätten und Aushärten der vorgetrockneten Schicht zur ausgehärteten Uberzugsschicht mit einem zwischen Preßplatten erfolgenden Heißpreßvorgang vorgenommen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Harzlösung oder Harzpaste verwendet wird, die aus dem Harz und einem anorganischen Füllmittel besteht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Harzlösung oder Harzpaste verwendet wird, die auch Farbstoff bzv/. Farbpigment enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der zum Bilden der Uberzugsschicht vorgesehenen Lösung oder Paste durch Aufspritzen vorgenommen wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der zum Bilden der Überzugsschicht vorgesehenen Lösung oder Paste durch Walzen oder Gießen vorgenommen wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vortrocknen mittels Strahlungswärme vorgenommen wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Vortrocknen mittels Infrarotstrahlung vorgenommen wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vortrocknen in einem lleißluftofen oder -kanal vorgenommen wird.
    7H(IfW1 7 /0 73 9
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Vortrocknen in Verbindung mit Infrarotstrahlung vorgenommen wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer beidseitig beschichteten Platte das Aufbringen des zur Bildung der beiden Überzugsschichten dienenden Materials zuerst auf die eine und dann auf die andere Seite der Platte vorgenommen wird und daß das Glätten und Aushärten in einem beide Plattenseiten behandelnden Heißpreßvorgang vorgenommen wird.
    709847/0739
DE19772718705 1976-05-03 1977-04-27 Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit einer ueberzugsschicht aus melaminharz versehen ist, und verfahren zur herstellung einer solchen platte Ceased DE2718705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT324676A AT342872B (de) 1976-05-03 1976-05-03 Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit einer uberzugsschicht aus melaminharz versehen ist und verfahren zur herstellung einer solchen platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718705A1 true DE2718705A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=3547616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718705 Ceased DE2718705A1 (de) 1976-05-03 1977-04-27 Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit einer ueberzugsschicht aus melaminharz versehen ist, und verfahren zur herstellung einer solchen platte

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT342872B (de)
CH (1) CH616617A5 (de)
DE (1) DE2718705A1 (de)
FR (1) FR2350196A1 (de)
GB (1) GB1579661A (de)
PT (1) PT66501B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690603A1 (de) 2005-02-11 2006-08-16 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittsweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102007003746A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042813A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aminoplastkondensaten
DE3840292A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Topan Gmbh Verfahren zur erzeugung einer struktur, insbesondere holzstruktur, an der oberflaeche von faserplatten
ES2167249B2 (es) * 2000-07-07 2003-05-01 Plasticos Mondragon Sa Tapa reforzada para electrodomesticos y procedimiento para su fabricacion.
GB2391197A (en) * 2002-07-31 2004-02-04 Patrick John Eatherden A process for digitally printing ultra violet ink onto a melamine surface
DE10341172B4 (de) * 2003-09-06 2009-07-23 Kronotec Ag Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte
BE1018389A3 (nl) * 2008-12-17 2010-10-05 Unilin Bvba Samengesteld element, meerlagige plaat en paneelvormig element voor het vormen van zulk samengesteld element.
EP3824765A1 (de) 2010-06-03 2021-05-26 Unilin, BV Zusammengesetztes element und damit ausgestattete eckverbindung
BE1020044A5 (nl) 2011-06-29 2013-04-02 Unilin Bvba Lade, ladeconstructie en werkwijze voor het vervaardigen van een lade.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928457C (de) * 1952-01-24 1955-06-02 Basf Ag Verfahren zur Oberflaechenveredlung von Schichtkoerpern aus Holz, insbesondere von Holzfaser-, Holzspan- und Sperrholzplatten
US3265791A (en) * 1963-02-20 1966-08-09 Weyerhaeuser Co Method of die-baking moldable wood fiber parts
US3451837A (en) * 1966-06-09 1969-06-24 Celanese Coatings Co Decorative coating for hardboard

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690603A1 (de) 2005-02-11 2006-08-16 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittsweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102005006599A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
US7771837B2 (en) 2005-02-11 2010-08-10 Kronotec Ag Derived timber board with a surface coating applied at least in parts
DE102005006599B4 (de) * 2005-02-11 2011-11-24 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102007003746A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte
DE102007003746B4 (de) * 2007-01-19 2016-07-28 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte
DE102007003746C5 (de) 2007-01-19 2019-08-14 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte

Also Published As

Publication number Publication date
PT66501B (de) 1978-10-13
PT66501A (de) 1977-06-01
ATA324676A (de) 1977-08-15
GB1579661A (en) 1980-11-19
CH616617A5 (en) 1980-04-15
AT342872B (de) 1978-04-25
FR2350196A1 (fr) 1977-12-02
FR2350196B1 (de) 1983-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE2718705A1 (de) Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit einer ueberzugsschicht aus melaminharz versehen ist, und verfahren zur herstellung einer solchen platte
DE2829021C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von Spanplatten
CH641408A5 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers.
EP1301661A1 (de) Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats
AT351744B (de) Holzspanplatte mit einem kratzfesten, vorzugs- weise auch dekorativen ueberzug und verfahren zu deren herstellung
DE2757122A1 (de) Waessrige stabile harzmasse
EP0763387B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Oberflächenschutzschicht auf einem Profilkörper geeigneten Folie
DE2306771B2 (de) Verfahren zur herstellung von spanplatten
DE2424471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit oberflaechenbehandlung und deren verwendung
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
DE2422803B1 (de) Verfahren zur Herstellung von für die dekorative Oberflächenveredlung von Holzwerkstoffplatten geeigneten, mit Aminoplastharzen imprägnierten und beschichteten Trägerbahnen
AT369765B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers
DE1932528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aminoplastharzvorkondensaten imprägnierten Trägerbahnen
DE2160225C3 (de) Verwendung von Türkischrotöl als Trennmittelzusatz zu Lösungen von Phenolformaldehydkondensationsharzen
AT357775B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
DE1904362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorplatten
AT356390B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
DE2230791C3 (de) Verwendung von Türkischrotöl als
DE1234513B (de) Erhoehung der Harzaufnahmegeschwindigkeit und des Harzaufnahmevermoegens bei der Beharzung von Laminatpapieren
DE2550769C2 (de) Verfahren zur Herstellung von veredelungsfähigen Spanplatten
DE2246591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
DE1303355C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection