DE2717880A1 - Kunststoffbehaelter - Google Patents

Kunststoffbehaelter

Info

Publication number
DE2717880A1
DE2717880A1 DE19772717880 DE2717880A DE2717880A1 DE 2717880 A1 DE2717880 A1 DE 2717880A1 DE 19772717880 DE19772717880 DE 19772717880 DE 2717880 A DE2717880 A DE 2717880A DE 2717880 A1 DE2717880 A1 DE 2717880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall part
container
container according
longitudinal wall
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717880C2 (de
Inventor
Mark O Uitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772717880 priority Critical patent/DE2717880A1/de
Priority to DE19772760458 priority patent/DE2760458C2/de
Publication of DE2717880A1 publication Critical patent/DE2717880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717880C2 publication Critical patent/DE2717880C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • BEZEICHNUNG: Kunststoffbehälter
  • Die Erfindung betrifft einen preiswert herstellbaren und mehrfach wiederverwendbaren Behälter aus Kunststoff, der insbesondere zum Transport landwirtschaftlicher Erzeugnisse geeignet ist.
  • Bekannte Transportbehälter für landwirtschaftliche Erzeugnisse wie z.B. Früchte, Gemüse und Blumen bestehen in vielen Fällen aus verklebter Wellpappe. Ein Nachteil dieser Wellpappbehälter ist, daß sie feuchtigkeitsempfindlich sind und daher meistens noch im Gebrauch unbrauchbar werden. Außerdem sind diese Wellpappbehälter nicht wiederverwendbar und weisen in vielen Fällen keine für die Erzeugnisse ausreichende Belüftung auf.
  • Außerdem sind auch Kunststoff-Spritzgußbehälter für landwirtschaftliche Erzeugnisse bekannt. Diese Kunststoffbehälter sind jedoch aufgrund der zur Herstellung der verhältnismäßig großen Behälter erforderlichen langen Taktzeiten in der Spritzgußmaschine sehr teuer.
  • Weiterhin ist auch bekannt, Behälter für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Polystyrolschaum aufzuschäumen.
  • Die Herstellung erfolgt dabei im Spritzgußverfahren, wobei die Behälter im zerlegten oder in eine Ebene aufgefalteten Zustand hergestellt werden, in welchem verhältnismäßig große Mengen an Behältern unter geringem Platzbedarf zum Abnehmer, d.h. zu der Stelle, an welcher die landwirtschaftlichen Erzeugnisse in die Behälter verpackt werden, transportierbar sind. Zur Erstellung des Behälters werden die Seitenwände entlang biegsamer Scharnierbereiche hochgebogen, und von den Behälterrändern vorstehende Ansätze werden in zu diesen komplementär ausgebildete Schlitze an den Endwänden eingesteckt. Die Seitenwände werden dann durch Klebeband, Klebstoff oder andere Verbindungsmittel zusammengehalten. Ein Transportbehälter dieser Ausführung ist in der U.S. Patentschrift 3 675 808 beschrieben.
  • Ein derartiger Behälter aus geschäumtem Kunststoff weist zwar gegenüber den herkömmlichen Wellpappbehältern Vorteile auf, ist jedoch aufgrund der verhältnismäßig langen Taktzeiten der Spritzgußmaschine, mit welcher der Behälter hergestellt wird, verhältnismäßig teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere zum Transport landwirtschaftlicher Erzeugnisse geeigneten, mehrfach wiederverwendbaren und preiswert herstellbaren Behälter aus Kunststoff zu schaffen.
  • Der zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Kunststoffbehälter ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch zwei Kunststoff-Endwände, einem zwischen den Endwänden anbringbaren Behälterlängswandteil aus Kunststoff mit zwei in einem gegenseitigen Abstand voneinander ausgebildeten Randkantenprofilen, zwei in einem gegenseitigen Abstand voneinander ausgebildeten Endrändern und mehreren parallel zueinander und zu den Randkantenprofilen verlaufenden,hohlen Versteifungsrippen, sowie zur Befestigung der Endwände an dem Behälterlängswandteil dienende Mittel.
  • Die Endwände des Behälters können dabei aus Spritzgußteilen bestehen und sind vorzugsweise aus einem Kunststoffhartschaum wie z.B. aus Polypropylen hergestellt.
  • Die Befestigungsmittel können aus mehreren an den Endwänden angeformten, vorstehenden Zapfen und den mehreren, zur Aufnahme der Zapfen in Axialrichtung dienenden und zu diesen ausgerichteten, im Behälterlängswandteil ausgebildeten und in dessen Längsrichtung verlaufenden, hohlen Versteifungsrippen bestehen. Dabei kann jede Endwand eine innenseitige Hohlkehle aufweisen, wobei die Zapfen von der Bodenfläche der Hohlkehle vorstehen und die Breite der Hohlkehle etwa gleich der Stärke des angrenzenden Endrands des Längswandteils bemessen und dieser in die Hohlkehle einsteckbar ausgebildet ist, so daß die Hohlkehle zur zusätzlichen Versteifung des Längswandteils dient.
  • Die Befestigungsmittel zur Verbindung der Endwände mit dem Längswandteil können auch aus mehreren, elastisch verformbaren Bügeln aus z.B. Kunststoff bestehen, welche nach Lösen das Ausbreiten des Behälters in einer Ebene ermöglichen.
  • Der Behälterlängswandteil besteht vorzugsweise aus einem Strangpreß-Formstück, so daß die Herstellungskosten für den Behälter wesentlich gesenkt werden können.
  • Weiterhin kann ein Kunststoffdeckel mit zur Befestigung an den Randkantenprofilen des Längswandteils dienenden, elastisch verformbaren, randseitigen Hohlkehlen vorgesehen sein, der zum Verschließen des Behälters mit den Hohlkehlen auf die Randkantenprofile gedrückt wird, so daß die Hohlkehlen die Randkantenprofile umgreifen. Der Deckel läßt sich leicht wieder abnehmen, wobei lediglich der elastische Verformungswiderstand der Hohlkehlen überkommen zu werden braucht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können der Längswandteil und die Endwände innenseitig mit einem wärmeisolierenden Kunststoffschaum beschichtet sein, so daß der Behälter mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
  • Andererseits kann der Längswandteil auch mit Belüftungsdurchbrechungen versehen sein.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung kann der Längswandteil eine Vielzahl von zur Aufnahme von Körben der für Beerenobst, Kirschen, Tomaten und dgl. üblichen Ausführung dienenden Durchbrechungen versehen sein.
  • Die Endwände des Kunststoffbehälters können rahmenförmig und zur Aufnahme eines ebenen Einsatzes mit Produkt-, Herstellerangaben usw. ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Kunststoffbehälter ist im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine schaubildliche Zerlegungsdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffbehälters, Fig. 2 ein in einem größeren Maßstab gehaltener Teilquerschnitt entlang der Linie 2-2 durch den Behälter von Fig. 1, Fig. 3 ein in einem größeren Maßstab gehaltener Teilquerschnitt entlang der Linie 3-3 durch den Behälter von Fig. 1, Fig. 4 ein in einem größeren Maßstab gehaltener Teilquerschnitt entlang der Linie 4-4 durch den Behälter von Fig. 1, Fig. 5 eine schaubildliche Zerlegungsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 ausgebildeten Kunststoffbehälters, Fig. 6 eine schaubildliche Zerlegungsdarstellung eines insbesondere zum Transport von Blumen geeigneten, wärmeisolierten Transportbehälters, Fig. 7 ein in einem größeren Maßstab gehaltener Teilquerschnitt entlang der Linie 7-7 durch den Behälter von Fig. 6, Fig. 8 ein in einem größeren Maßstab gehaltener Teilquerschnitt entlang der Linie 8-8 durch den Behälter von Fig. 6, Fig. 9 eine in einem größeren Maßstab gehaltene schaubildliche Teilansicht entsprechend der Linie 9-9 des Behälters von Fig. 6, Fig. 10 eine schaubildliche Zerlegungsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffbehälters, Fig. 11 eine in einem größeren Maßstab gehaltene schaubildliche Ansicht einer Endwand des Behälters von Fig. 10, Fig.11A ein Teilquerschnitt entlang der Linie 11A-11A durch die Endwand von Fig. 11 und Fig. 12 ein Querschnitt entlang der Linie 12-12, gesehen in Pfeilrichtung, durch den Behälter von Fig. 10.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kunststoffbehälter 11 für landwirtschaftliche Erzeugnisse wie z.B. Obst oder Gemüse weist zwei Endwände 12 auf, die vorzugsweise durch Spritzguß aus z.B. Polypropylenschaumstoff hergestellt sind. Die Endwände 12 sind von rahmenförmiger Ausgestaltung mit einem breiten oberen und unteren Rand 13 bzw.
  • 14 und diese Ränder miteinander verbindenden, allgemein parallel zueinander verlaufenden, schmalen Seitenrändern 15 und 16.
  • Mehrere Zapfen 17 von z.B. 3,17 mm Durchmesser und 12,7 mm Länge stehen entlang des unteren Randes 14 und der senkrechten Seitenränder 15 und 16 von der Endwand 12 nach innen vor. Die beiden Endwände 12 sind durch einen Behälterlängswandteil 18 miteinander verbunden, der gleichfalls aus Kunststoff wie z.B. schlagfestem Styrol oder Polypropylen und vorzugsweise durch Strangpressen hergestellt ist.
  • Der Längswandteil 18 weist mehrere, in Längsrichtung des Behälters 11 verlaufende, hohle Versteifungsrippen 19 auf, welche parallel zu den auf beiden Seiten ausgebildeten Randkantenprofilen 21 verlaufen. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform weist der stranggepreßte Längswandteil 18 zwei dünne Scharnierbereiche 22 von geringerer Wandstärke als die benachbarten Stegabschnitte 23 zwischen den Versteifungsrippen 19 auf.
  • Die Stegabschnitte 23 weisen typischerweise eine Stärke von 6,35 bis 0,76 mm, und die Scharnierbereiche eine Stärke von 0,20 bis 0,25 mm auf, so daß sich die Seitenwände in bezug auf einen die Bodenfläche des Behälters bildenden, waagerechten, mittigen Bereich des Längswandteils 18 leicht in eine senkrechte Ausrichtung umklappen lassen.
  • Die Zapfen 17 sind jeweils den Versteifungsrippen 19 gegenüberliegend ausgebildet, so daß beim Umklappen der Seitenwandteile in die Senkrechte die Zapfen 17 im Paßsitz in die rohrförmigen, hohlen Versteifungsrippen 19 eingesteckt werden können, um die Endwände 12 fest mit dem Längswandteil 18 zu verbinden. Der Innenraum der hohlen, rohrförmigen Versteifungsrippen 19 weist wie aus Fig. 3 ersichtlich einen sechseckigen Querschnitt auf, während die Zapfen 17 im Querschnitt kreisförmig und sich verjüngend ausgebildet und somit in Paßsitz in die Versteifungsrippen 19 einsteckbar sind. Stattdessen können die Versteifungsrippen 19 auch einen kreisrunden Hohlquerschnitt, und die Zapfen 17 einen Sechskant-Querschnitt aufweisen.
  • In den Endwänden 12 sind mittige Ausnehmungen 24 zur Aufnahme von Kartoneinsätzen 25 von allgemein ebener, rechteckförmiger Formgebung ausgebildet, die mit Text- oder Bilddarstellungen bedruckt und durch die Ausnehmung 24 hindurch von außen sichtbar sind. Diese Kartoneinsätze 25 dienen beispielsweise zur Angabe des Behälterinhalts, der Herkunft der Erzeugnisse usw. Der Einsatz 25 ist in eine rechteckige Aussparung 26 auf der Innenseite der Endwand 12 eingesetzt und in dieser durch Klebstoff, Klebstreifen oder dgl. gehalten. Ggf. kann der Einsatz 25 zur Verbesserung der Belüftung des Behälters 11 mit Durchbrechungen versehen sein. Der Längswandteil 18 weist eine Vielzahl in Längsrichtung verlaufender, zur Belüftung des Behälters 11 dienender Durchbrechungen 27 auf.
  • Zum Verschließen der Oberseite des Längswandteils 18 ist ein Kunststoffdeckel 28 vorgesehen, der an seinen beiden Seitenrändern jeweils eine elastisch verformbare Hohlkehle 29 aufweist, die wie aus Fig. 2 ersichtlich auf das entsprechende Randkantenprofil 21 der Seitenwandabschnitte des Längswandteils 18 aufsetzbar ist. Im Bereich der Seitenränder des Deckels 28 und allgemein etwa in der Mitte seiner Länge sind zwei Fingerausnehmungen 31 ausgebildet, welche ein einfaches Aufsetzen und Abnehmen des Deckels 28 ermöglichen. Außerdem weist der breite, obere Rand 13 an der Innenseite der Endwand 12 entsprechend Fig. 4 eine Hohlkehlen-Rückhaltung 32 auf, in welche die Breitseitenkanten des Deckels 28 einrastbar sind.
  • Dazu wird der Deckel 28 nach unten gedrückt, so daß die entsprechende Randlippe 33 des Deckels an einer sich nach oben hin verjüngenden ersten Rückhaltung 34 entlanggleitet und dann in eine Nut 35 zwischen der oberen Rückhaltung 34 und einem unteren Widerlager 36 einrastet. Die über die Rückhaltung 34 hinweggeführte Randlippe 33 "rastet" in die Nut 35 ein, und ist in dieser Lage formschlüssig gehalten, so daß ein unbeabsichtigtes Abheben des Deckels 28 vermieden ist. Zum Abnehmen des Deckels 28 werden zwei Finger in die Fingerausnehmungen 31 eingeführt,und der Deckel 28 wird nach oben gezogen, wobei er sich verformt und sich von den seitlichen Randkantenprofilen 21 und den endseitigen Nuten 35 des Behälters 11 lösen läßt.
  • Jede Endwand 12 weist in den Endbereichen des oberen Rands 13 zwei nach oben vorstehende Stapelvorsprünge 38 auf, welche die gleiche Formgebung aufweisen wie in entsprechenden Endbereichen des breiten unteren Rands 14 ausgebildete Stapelausnehmungen 39, so daß ein gegenseitiges Verrutschen senkrecht übereinander gestapelter Kunststoffbehälter 11 einwandfrei vermieden ist. Im Deckel 28 sind eine Vielzahl in Längsrichtung verlaufender und zur Belüftung des Behälters dienender Durchbrechungen 41 ausgebildet. Der Deckel 28 wird vorzugsweise ebenfalls im Strangpreßverfahren hergestellt.
  • Die schmalen Seitenränder 15 und 16 sind bei 42 in ihrem mittigen Bereich jeweils nach innen eingezogen und dienen zur zusätzlichen Belüftung der Behälter 11, wenn mehrere Behälter nebeneinander aufgestellt sind.
  • Bei der Herstellung des Deckels 28 und des Längswandteils 18 werden die Stegabschnitte und die Versteifungsrippen 19 vorzugsweise gleichzeitig in einem Arbeitsgang im Strangpreßverfahren ausgebildet, so daß das Strangpreß-Formstück nur noch auf die benötigte Länge zugeschnitten zu werden braucht. Die Belüftungsdurchbrechungen 27 und 41 lassen sich durch Stanzen anbringen.
  • Der Kunststoffbehälter 11 besteht im zerlegten Zustand aus mehreren, verhältnismäßig flachen Teilen, die aufeinandergelegt bei geringstem Raumbedarf transportiert werden können. Der Zusammenbau der Behälter unmittelbar auf dem Feld oder an einem Packplatz kann rasch und einfach in der Weise erfolgen, indem die Seitenwandabschnitte des Längswandteils 18 nach oben umgelegt und die Endwände 12 gegen die Endränder des Längswandteils 18 angedrückt werden. Der zusammengebaute Behälter 11 läßt sich leicht wieder für Transportzwecke und Wiederverwendung zerlegen, indem lediglich die Endwände 12 abgenommen und der Längswandteil 18 flach ausgebreitet wird. Außerdem ist der Werkstoff des Kunststoffbehälters 11 jederzeit wiederverwendbar, wozu das Material lediglich zerkleinert und gemahlen und als Beschickungsmaterial für eine Strangpresse benutzt wird, mit welcher der Längswandteil 18 und der Deckel 28 hergestellt werden. Da der Deckel 28 und der Längswandteil 18 im Strangpreßverfahren hergestellt sind, läßt sich der Kunststoffbehälter 11 im Vergleich zu bekannten Wellpapp- oder Kunststoff-Spritzgußbehältern wesentlich preisgünstiger herstellen.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Kunststoffbehälter 11' entspricht im wesentlichen dem von Fig. 1, mit der Ausnahme, daß die Versteifungsrippen 19 des Längswandteils 18 zur Behälterinnenseite weisen und die Endwände 12' statt rahmenförmig wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 massiv ausgebildet sind. Die Endwände 12' weisen senkrechte Versteifungsrippen 43 und in Nähe des breiten oberen Rands 13 eine längliche Griffausnehmung 44 auf.
  • Außerdem sind die Endwände 12' am Längswandteil 18 zusätzlich durch mehrere elastisch verformbare U-Bügel 45 gehalten, die in zueinander ausgerichtete Ausnehmungen 46 in den Endwänden 12' und Schlitze 47 im Längswandteil 18 eingesetzt werden. Die Bügel 45 dienen zur festen Verbindung der Endwände 12' mit dem Längswandteil 18 und können aus einem hoch belastbaren, elastisch verformbaren Kunststoff oder aus Stahl hergestellt sein. In der Außenwandfläche jeder Endwand 12' ist eine flache, rechteckförmige Vertiefung 50 zur Aufnahme eines Etiketts oder dgl. ausgebildet. Der in Fig. 5 dargestellte Behälter 11' ist besonders gut als Salatsteige geeignet.
  • In Fig. 6 ist ein wärmeisolierter Blumentransportbehälter 51 entsprechend der Erfindung dargestellt. Der Behälter 51 weist im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Behälter von Fig. 5 auf, mit der Ausnahme, daß keine Belüftungsdurchbrechungen 27 vorgesehen und die Behälter innenwände mit einer wärmeisolierenden Kunststoffschicht 52 aus z.B. Polyäthylenschaumstoff beschichtet sind, der beispielsweise durch Spritzen aufgebracht ist. Andererseits können auch Schaumstoffplatten auf die Innenseiten des Behälters 51 aufgeklebt sein. Der Deckel 28 ist auf seiner Innenseite gleichfalls mit einer wärmeisolierenden Kunststoffschicht 52 versehen, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • In einer mittleren Höhe des Behälters kann ggf. eine waagerechte Trennwand 53 vorgesehen sein, durch welche der Behälterinnenraum in zwei waagerecht übereinanderliegende Gefache unterteilt wird. Die Trennwand 53 kann ebenfalls aus einem Strangpreß-Formstück mit nach unten weisenden Lippen entlang der Seitenränder bestehen, welche in eine nach oben weisende Lippe eines Auflagers 54 eingreifen, das entsprechend der Darstellung von Fig. 8 von einer Versteifungsrippe 19 des Längswandteils 18 vorsteht.
  • Außerdem weist der Deckel 28 vorzugsweise mehrere in Längsrichtung verlaufende, massive Versteifungsrippen 55 auf.
  • Figur 9 zeigt die Innenseite der Endwand 12'. Die Zapfen 17 stehen vom Boden einer Hohlkehle 56 vor, die sich entlang der schmalen Seitenränder 15 und 16 und entlang dem breiten unteren Rand 14 der Endwand 12' erstreckt. Die Breite der Hohlkehle 56 entspricht angenähert der Stärke des Längswandteils 18, so daß die Verbindung zwischen den Endwänden 12' und dem Längswandteil 18 verhältnismäßig gasdicht und der Wärmeübergang zum Behälterinnenraum durch Konvektion weitgehend ausgeschaltet ist. Außerdem weist der breite obere Rand 13 der Endwand 12' eine nach innen weisende Lippe 57 auf, welche als Auflager für die Endabschnitte des Deckels 28 dient und außerdem eine praktisch gasdichte Verbindung mit dem Deckel bildet. Da die Zapfen 17 in die Hohlkehle 56 zurückgesetzt sind, wird ein Abbrechen der Zapfen 17 bei Transport der Behälter 51 im zerlegten Zustand einwandfrei vermieden. Die Abmessungen des Blumentransportbehälters 51 betragen beispielsweise 122 cm Länge, 55,8 cm Breite und 21,6 cm Höhe.
  • Der in Fig. 10 dargestellte Kunststoffbehälter 61 entsprechend der Erfindung ist besonders geeignet zum Transport und für die Zurschaustellung von Beerenobst und anderen Kleinfrüchten und Gemüsen, die in Einzelkörbe 63 eingelegt sind. Der Längswandteil 18 ist in seinen Seitenbereichen entlang der Scharnierbereiche 22 unter einem kleinen Winkel gegen die Senkrechte schräg nach unten abgewinkelt. Die Zapfen 17 sind etwa auf halber Höhe der Endwände 12" ausgebildet, so daß der mittlere Abschnitt des Längswandteils 18 ein Regal bildet, das mehrere Durchbrechungen 62 zur Aufnahme der Fruchtkörbe 63 aufweist. Die obere Schulter der Fruchtkörbe 63 ruht dabei auf dem Rand der Durchbrechungen 62, so daß die Körbe auf diese Weise einwandfrei innerhalb des Behälters 61 gehalten sind. Entlang der Scharnierbereiche 22 sind mehrere nach oben vorstehende Ansätze 64 ausgebildet, welche zur Halterung der nach unten umgebogenen Seitenwandabschnitte eines transparenten Deckels 65 aus z.B. Acrylharz-Kunststoff dienen.
  • Wie aus Fig. 12 ersichtlich, sind die in Längsrichtung verlaufenden Versteifungsrippen 19 im mittleren Bereich des Längswandteils 18 zwischen benachbarten Längsreihen von Durchbrechungen 62 angeordnet und dienen zur Versteifung des mittleren Bereichs. Zusätzliche Auflager für den mittigen Bereich des Längswandteils 18 bilden an jeder Endwand 12" etwas unterhalb der Zapfen 17 vorspringende Leisten 66, auf welchen der mittige Bereich des Längswandteils 18 aufliegt. Diese Leiste 66 ist in Fig. 11A im Schnitt dargestellt.

Claims (18)

  1. Patentansprüche : Kunststoffbehälter, insbesondere für landwirtschaftliche Erzeugnisse, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwei Kunststoff-Endwände (12, 12', 12"), einem zwischen den Endwänden anbringbaren Behälterlängswandteil (18) aus Kunststoff mit zwei in einem gegenseitigen Abstand voneinander ausgebildeten Randkantenprofilen (21), zwei in einem gegenseitigen Abstand voneinander ausgebildeten Endrändern und mehreren parallel zueinander und zu den Randkantenprofilen verlaufenden hohlen Versteifungsrippen (19), sowie zur Befestigung der Endwände an dem Behälterlängswandteil dienende Mittel (17, 19; 45).
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterlängswandteil (18) wenigstens einen in seiner Längsrichtung verlaufenden, im Querschnitt dünner als der übrige Bereich des Längswandteils ausgebildeten, leicht biegsamen Scharnierbereich (22) aufweist, entlang dem der Längswandteil biegbar ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus zur Verbindung der Endwände (12) mit dem Längswandteil (18) dienenden, elastisch verformbaren Bügeln (45) bestehen.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus mehreren an den Endwänden (12, 12', 12") angeformten, vorstehenden Zapfen (17) und den mehreren, zur Aufnahme der Zapfen in Axialrichtung dienenden und zu diesen ausgerichteten, im Behälterlängswandteil (18) ausgebildeten und in dessen Längsrichtung verlaufenden, hohlen Versteifungsrippen (19) bestehen.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endwände (12, 12', 12") aus Spritzguß-Kunststoffteilen bestehen.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endwände (12, 12', 12") aus Kunststoff-Schaumteilen bestehen.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endwand (12') eine innenseitige Hohlkehle (56) aufweist, die Zapfen (17) von der Bodenfläche der Hohlkehle vorstehen, und die Breite der Hohlkehle etwa gleich der Stärke des angrenzenden Endrands des Längswandteils (18) bemessen und dieser in die Hohlkehle einsteckbar ausgebildet ist.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die hohlen Versteifungsrippen aufweisende Längswandteil (18) aus einem Strangpreß-Formstück besteht.
  9. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Längswandteil (18) Belüftungsdurchbrechungen (27) aufweist.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (28) mit zur Befestigung an den Randkantenprofilen (21) des Längswandteils (18) dienenden, elastisch verformbaren, randseitigen Hohlkehlen (29) vorgesehen ist.
  11. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Längswandteil (18) und die Endwände (12) innenseitig mit einem wärmeisolierenden Kunststoffschaum (52) beschichtet sind.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 4 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endwand (12") im Bereich der die Endränder des Längswandteils (18) aufnehmenden Zapfen (17) eine als Auflager für die Enden des Längswandteils dienende vorspringende Leiste (66) aufweist.
  13. 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Längswandteil (18) aus zwei schräg verlaufenden Seitenwandabschnitten und einem zwischen diesen befindlichen, Durchbrechungen (62) zur Aufnahme von Körben (63) aufweisenden Mittelabschnitt besteht.
  14. 14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein transparenter Deckel (65) mit nach unten weisenden Seitenwandabschnitten und einem zwischen diesen befindlichen Mittelabschnitt, sowie zur Befestigung der Seitenwandabschnitte an dem Längswandteil dienende Eingriffsmittel (64) vorgesehen sind.
  15. 15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endwand (12, 12', 12") aus einem rahmenförmigen Formstück mit einem etwa ebenen Einsatz (25) von geometrischer Formgebung besteht.
  16. 16. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endwand (12) zwei schmale Seitenränder (15, 16) und einen breiten oberen und unteren Rand (13 bzw. 14) aufweist und die schmalen Seitenränder zur Behälterseitenwandbelüftung bei nebeneinander gestapelten Behältern in ihrem mittigen Bereich nach innen eingezogen sind (bei 42).
  17. 17. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endwand (12) im Bereich der äußeren Enden der breiten obenliegenden Ränder (13) nach oben vorstehende Stapelvorsprünge (38) aufweist, die bei Übereinanderstapelung mehrerer Behälter in Eingriff mit entsprechend eingezogenen Bereichen eines darüber gestapelten Behälters bringbar sind.
  18. 18. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endwand (12) im Bereich der äußeren Enden der breiten untenliegenden Ränder (14) Stapelausnehmungen (39) aufweist, mit welchen bei Übereinanderstapelung mehrerer Behälter entsprechend ausgebildete Stapelvorsprünge (38) eines darunterstehenden Behälters in Eingriff bringbar sind.
DE19772717880 1977-04-22 1977-04-22 Kunststoffbehaelter Granted DE2717880A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717880 DE2717880A1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Kunststoffbehaelter
DE19772760458 DE2760458C2 (en) 1977-04-22 1977-04-22 Plastic container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717880 DE2717880A1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Kunststoffbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717880A1 true DE2717880A1 (de) 1978-10-26
DE2717880C2 DE2717880C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=6006984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717880 Granted DE2717880A1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Kunststoffbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717880A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604158A1 (fr) * 1986-09-18 1988-03-25 Gaz De France Caisson pour le transport d'objets fragiles, tels que des compteurs a gaz
EP0356543A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Mark O. Uitz Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP0661222A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Stapelbare Transportverpackung für grosse Hausgeräte
WO2005073100A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-11 Daimlerchrylser Ag Behälter
DE102004004948B4 (de) * 2004-01-31 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Deckel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501980A (en) * 1945-06-29 1950-03-28 Dayton Pump & Mfg Co Watering or feeding trough for animals
FR1040163A (fr) * 1951-06-29 1953-10-13 Caisse ou cageot pliant
US3082897A (en) * 1960-03-29 1963-03-26 North American Aviation Inc Clip fastener
DE1536311A1 (de) * 1966-05-16 1970-01-08 Friedrich Stuckenbroeker Inh P Verpackungskiste aus Kunststoff
GB1279245A (en) * 1968-09-13 1972-06-28 Ronald Harold Heath A collapsible container
DE2235989A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Nest Pack Spa Verpackungskiste, insbesondere fuer obst und gemuese, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2619938A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Pacfex Ab Transportkiste, insbesondere fuer obst und gemuese

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501980A (en) * 1945-06-29 1950-03-28 Dayton Pump & Mfg Co Watering or feeding trough for animals
FR1040163A (fr) * 1951-06-29 1953-10-13 Caisse ou cageot pliant
US3082897A (en) * 1960-03-29 1963-03-26 North American Aviation Inc Clip fastener
DE1536311A1 (de) * 1966-05-16 1970-01-08 Friedrich Stuckenbroeker Inh P Verpackungskiste aus Kunststoff
GB1279245A (en) * 1968-09-13 1972-06-28 Ronald Harold Heath A collapsible container
DE2235989A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Nest Pack Spa Verpackungskiste, insbesondere fuer obst und gemuese, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2619938A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Pacfex Ab Transportkiste, insbesondere fuer obst und gemuese

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch Römpp's Chemie Lexikon, 7. Auflage 1973, S. 1417 *
DE-Z.: Kunststoffe, Bd. 42, Heft 12, 1952 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604158A1 (fr) * 1986-09-18 1988-03-25 Gaz De France Caisson pour le transport d'objets fragiles, tels que des compteurs a gaz
EP0356543A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Mark O. Uitz Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP0661222A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Stapelbare Transportverpackung für grosse Hausgeräte
WO2005073100A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-11 Daimlerchrylser Ag Behälter
DE102004004948B4 (de) * 2004-01-31 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717880C2 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938479A1 (de) Behaelter zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE3722789C2 (de)
DE8201755U1 (de) Mehrstoeckige turmartige konstruktion zur warenpraesentation und -abgabe
EP0356543B1 (de) Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP0253363B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE3635153A1 (de) Karton, insbesondere eierkarton
DE2717880A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE2604928C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE2729737A1 (de) Dicht verschliessbarer, unterteilbarer behaelter
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE2760458C2 (en) Plastic container
DE202021000140U1 (de) Schneidbrett
DE3916668A1 (de) Tragschale fuer obst und gartenbaufruechte
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE2207417A1 (de) Behaelter
DE8810424U1 (de) Verpackung, insbesondere Tortenverpackung
EP0606073A2 (de) Flaschenkasten
DE1958821A1 (de) Mit einer Sortiereinlage versehene Packung fuer Einzelstuecke,insbesondere Pralinen
DE9311119U1 (de) Vorrichtung zur Verpackung, und Beförderung von empfindlichen Gegenständen, insbesondere Obst und Gemüse
DE2130645A1 (de) Steige zur Aufnahme von Obst,Gemuese od.dgl.
DE1536071C (de) Verpackung aus tiefgezogener Kunst stoffohe
DE2326019A1 (de) Verpackungspolster
CH575318A5 (en) Knock-down crate with four walls - each wall has end surround and core stringers slotted for plug-up

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760458

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760458

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760458

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760458

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition