DE2716222C2 - Steckbare Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern - Google Patents

Steckbare Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern

Info

Publication number
DE2716222C2
DE2716222C2 DE19772716222 DE2716222A DE2716222C2 DE 2716222 C2 DE2716222 C2 DE 2716222C2 DE 19772716222 DE19772716222 DE 19772716222 DE 2716222 A DE2716222 A DE 2716222A DE 2716222 C2 DE2716222 C2 DE 2716222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
plug part
plug
coupling device
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772716222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716222A1 (de
Inventor
Hans 5000 Köln Piter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Philips Kommunikations Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Kommunikations Industrie AG filed Critical Philips Kommunikations Industrie AG
Priority to DE19772716222 priority Critical patent/DE2716222C2/de
Priority to FR7736904A priority patent/FR2386061A1/fr
Priority to IT31493/77A priority patent/IT1089290B/it
Priority to NL7801646A priority patent/NL7801646A/xx
Priority to US05/890,192 priority patent/US4223979A/en
Priority to GB12758/78A priority patent/GB1596227A/en
Publication of DE2716222A1 publication Critical patent/DE2716222A1/de
Priority to US06/089,107 priority patent/US4392713A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2716222C2 publication Critical patent/DE2716222C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3809Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern mit einem eine axiale Durchgangsbohrung aufweisenden Gehäuse mit drei eingesetzten durchmessergleichen Stäben mit konisch verjüngten Enden und glatter Oberfläche, die in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind und einen mittigen Kanal bilden, in dem die zu koppelnden Lichtleitfasern einschließbar sind, wobei die Stäbe mittels eines sie urc^ebenden Druckkörpers mit einer Hülse zusammengehalten werden, der mittels in die beiden endseitigen Hülsenöffnungen einbringbarer Spannteile zusammengepreßt wird nach Pa.ent 27 14 327.
Eine solche vorgeschlagene Kopplungsvorrichtung löst das Problem, die abgemantelten Lichtleitfaserenden mit höchster Paßgenauigkeit zu fixieren und zu
ti justieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Kopplungsvorrichtung weiterhin zu verbessern, und zwar dahingehend, daß die Lichtleitfasern nach einmaligem Fixieren und Justieren beliebig oft
■to voneinander trennbar und, ohne daß die Zentrierung aufgehoben wird, wieder miteinander verbindbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Gehäuse als Steckerteil ausgebildet und axial in die Stecköffnung einer Steckbuchse einführbar ist, wobei auf einem Boden der Stecköffnung der Steckbuchse ein in die Bohrung des Steckerteils einführbarer hohlzylindrischer Spannkörper angeordnet ist, so daß aus dessen zentrischer Bohrung das Endstück einer fest in die Steckbuchse eingelassenen Lichtleitfaser in die Stecköffnung hineinragend vorsteht, welches in den durch die Metallstäbe im Steckerteil gebildeten Kanal in Richtung auf das Ende der fest in das Steckerteil eingelassenen Lichtleitfaser einführbar ist. Durch diese erfindungsgemäßen MaO-nahmen ist eine im wesentlichen aus zwei Kupplungshälften bestehende Kopplungsvorrichtung geschaffen, die ein oftmaliges Lösen und Zusammenstecken zuläßt, da die Lichtleitfaserenden jeweils bleibend lagefixiert in den Kupplungshälften sitzen. Ein Abbrechen des aus dem hohlzylindrischen Spaiinkörper herausragenden Lichtleitfasefendstücks ist dadurch vermieden, daß dieses Endstück gekürzt in der Stecköffnung sitzt und auch beim Zusammenstecken nicht beschädigt werden kann, weil die axiale Länge der Stecköffnung so bemessen ist, daß eine sichere Führung des Steckerteils innerhalb der Stecköffnung vorliegt, bevor das Endstück in den Koppelkanal eindringt.
Das Einziehen des .Steckerteils in die Steckbuchse
kann dadurch in einf?rh"r Weise erfolgen, daß das Steckerteil eine aufgeschobene, auf die Steckbuchse aufschraubband Überwurfmutter trägt, die sich mit einem nach innen gezogenen Flansch gegen einen am Außenumfang des Steckerteils angeordneten Anschlag, der vorzugsweise als ringförmiger Bund ausgebildet ist, abstützt. Durch das Anziehen der Überwurfmutter Eifoigt dnnn die endgültige Justierung der sich gegenüberliegenden Lichtleitfasern aufeinander. Vorzugsweise weist die Wandung der Stecköffnung der Steckbuchse zumindest eine sich axial erstreckende Nut und/udir einfiü Wulst auf, die der mit einem am Außenumfang des Steckerteils angeordneten Wulst und/oder einer Nut zusammenwirkt, womit eine Verdrehsicherung der gegeneinander zu verspannenden Teile erzielt wird.
Eine besonders zweckmäßige Maßnahme der Erfindung kann darin bestehen, daß die im Steckerteil eingesetzten Metallstäbe bündig mit dem der Steckbuchse zugewandten Stirnende des Steckerteils abschließen. Dabei sind diese in deren Endbereich leicht voneinander abgespreizt, wenn Steckerteil und Steckbuchse nicht miteinander gekuppelt sind, und zwar durch die einendige Fixierung im Steckerteii. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme werden zwei wesentliche Vorteile erzielt, wobei zunächst das Einfädeln des Lichtleitfaserendstücks in den gespreizten Koppelkanal, unterstützt auch durch die konischen Enden der Metallstäbe, erleichtert wird. Ein weiterer entscheidender Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß dann, wenn die Metallstäbe durch Anziehen der Überwurfmutter wieder gegeneinander gepreßt werden, auf das Endstück der der Steckbuchse zugeordneten Lichtleitfaser eine auf die andere Lichtleitfaser zu gerichtete Bewegungskomponente ausgeübt wird, welche eine Feinjustierung bewirkt.
Weitere wesentliche Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 5 bis 8 gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Kopplungsvorrichtung, deren Einzelteile auseinandergezogen dargestellt sind jeweils im Vertikalschnitt und
Fig.2 die ineinandersteckbaren Kupplungsteile der Kopplungsvorrichtung nach F i g. 1 in Teilansicht und im zusammengesteckten Zustand.
Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung besteht aus zwei ineinandersteckbaren Kupplungsteilen, nämlich einem Steckerteil 1 und einer Steckbuchse 2. Das zylindrisch ausgebildete Steckerteil 1 besitzt einen ersten axialen Bohrungsbereich 3, einen sich daran zentrisch anschließenden Bohrungsbereich 4 geringeren Durchmessers und daran anschließend einen Bohrungsbereich 5 mit einem dem Bohrungsbereich 3 entsprechenden Du-chmesser. Durch den Bohrungsbereich 4 wird ein Abstandhaltersteg 6 zwischen den Bohrungsbereichen 3 und 5 gebildet. Gegen diesen Abstandhaltersteg 6 werden beidendig Druckscheiben 7 angelegt. Es schließen sich z. B. jeweils ein als Druckring wirkender O-Ring 8 und eine weitere Druckscheibe 7 an. Mittels einer Spannschraube 9, die in den Bohrungsbereich 3 des Steckerteils einschraubbar ist, wird die Lichtleitfaser 10 durch die ringförmige Anordnung von Metallstäben 11 über die Druckscheibe 7 und den O-Ring 8 in zenirischer Preßlage gehaltert.
Die Spannschraube 9 nimmt teilweise die Metallstäbe 11 auf und sichert durch ihre Ausführungsform diese gegen axiala Verschiebung, Die Spannschraube 9 weist einen zentrischen Kanal auf, der sich i.i drei Kanalabschnilte unterteilt Dies^ Kant-lahsfhniut sind pin erster Kanalabschnitt 12 zur Auinahmu der im - Drfiscl,; angeordneten Metallstäbe 11, ein zweiter mittlerer Kanalabschniit 13 mit einem Durchmessender euvs xwei- bis dreimal so groß wie der Durchmesser iex abgemantehen Lichtleitfaser 10 ist und einen dritten hinteren Kanalabschnitt 14, dessen Durchmesser der ummantelten Lichtleitfaser 10 angepaßt ist. Dabei dient der mittlere Kanalabschnitt 13 durch eine konusförmige Ausbildung der Zentrierung und ermöglicht ein leichtes, sicheres Einfädeln der Lichtleitfaser in den durch die Metallstäbe 11 gebildeten zentrischen Koppelkanal.
Zwischen dem ersten und zweiten Kanalabschnitt befindet sich eine radial verlaufende Sichtbohrung 15, die das Beobachten des Einfädeins der Lichtleitfaser 10 in den Koppelkanal ermöglicht. Die Spannschraube 9 ist von einer als Überwurfmutter 16 ausgebildeten Schutzhülle umgeben, die einerseits die Aufgabe hat als Staub-, Feuchtigkeits- und Wärmeschutz zu dienen. Weiterhin erfüllt die Überwurfmutu 16 die Aufgabe der Zugentlastung für die Lichtleitfaser "0. Zu diesem Zweck trägt sie z. B. auf dem nach innen gerichteten Flansch einen elastischen O-Ring 8a, der durch eine Druckscheibe 7 a abgestützt wird, die auf das Stirnende der Spannschraube 9 drückt.
Die Steckbuchse 2 besitzt mehrere Bohrungsbereiche mit einer gemeinsamen axialen Mittelachse. Ein erster
!0 Bohrungsbereich 17 dient zur Aufnahme von zwei Druckscheiben 76, eines dazwischen angeordneten O-Rings Sb sowie des gewindeseitigen Endes einer Spannschraube 17a, die in funktioneller Hinsicht den gleichen Aufbau wie die Spannschraube 9 besitzt und
J5 mittels einer als Überwurfmutter 16a ausgebildeten Schutzhülse umgeben ist. An den Bohrungsteil 17 schließt sich ein engerer Bohrungsteil 18 zur Aufnahme der Endbereiche von drei Metallstäben 11 an. Ein weiterer Bohrungsteil 19 besitzt einen Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der abgemantelten Lichtleitfaser 20, die durch die Metallstäbe 11 gehaltert ist. Der sich an den Bohrungsteil 19 anschließende Bohrungsteil 20a dient zur Aufnahme der Metallstäbe 11, die im Steckerteil 1 angeordnet sind.
Dieser Bohrungsteil 20a befindet sich zentrisch in einem Spannkörper 21, der durch die Bohrung 20a eine hohlzylindrische Ausbildung erhält und in den Bohrungsbereich 5 des Steckerteils 1 einführbar ist. Dabei ist der hohlzylindrische Spannkörper 21 auf den* Boden 22 einer das Steckerteil 1 axial aufnehmenden Stecköffnung 23 angeordnet und besitzt eine axiale Länge, die etwa eirem Drittel der Stecköffnung 23 entspricht. Die Lichtleitfaser 20 tritt mit ihrem abgemantelten Endbereich aus der Bohrung 27 des Spann'.örpers 21 hervor, jedoch nur soweit, daß sie noch eine geschützte Anordnung innerhalb der Stecköffnung findet. Die feJt mit dem Steckerteil i und der Steckbuchse 2 verbundenen Lichtleitfasern 10 und 20 können nur dadurch miteinander gekoppelt werden, daß mit den Kupplunfe'steiien 1 und 2 eine Steckverbindung hergestellt wird, wie sie in F i g. 2 gezeigt ist. Beim Einstecken des Stecksrteils 1 in die Siecköffnung 23 der Steckbuchse 2 wird der Spannkörper zunächst in der Stecköffnung zentriert, bevor das Ende der Lichtleitfa-
<" ser 20 in die leicht gespreizte, durch die konischen Enden der Metailstähe 11 jedoch ohnehin schor relativ große EintrittsüFnung des Koppelkanals gelangt, f. jrch Anziehen der auf dem Steckerteil 1 sitzenden
Oberwurfmutter 25 bzw. Aufdrehen auf das Gewinde 26 der Steckbuchse 2 wird das Rnde der Lichtleitfaser 20 weiter in den Koppelknnal in Richtung auf die Lichtleitfaser IO geschoben. Gleichzeitig dringt auch der Spannkörper 21 in den Bohrungsbereich 5 des Steckerteils 1 ein. so daß der leicht gespreizte Koppelkanal über die Druckscheibe der beiden zu koppelnden Lichtleitfasern verengt wird. Das Steckerteil 1 und die Steckbuchse 2 sind zweckmäßigerweise mit einer ineinandergreifenden Verdrehsicherung versehen. Auch ist die Überwurfmutter 25 über einen rückwärtigen Flansch an llaltenocken 26. die am Umfang des Stcckcrtcils I angeordnet sind, abgestützt. Es ist offensichtlich, daß die Teile I und 2 beliebig oft voneinander getrennt und wieder miteinander verbunden werden können und daß im letzteren Fall jeweils eine einwandfreie Zentrierung der zu koppelnden Lichtleitfasern vorliegt. Die Koppelstelle der Lichtleitfasern ist in Fig. 2 durch den Pfeil K angedeutet. Die Pressung der Stäbe kann auch, wie in der Hauptanmeldung in den Fig. 2 und 3 beschrieben mittels einer Konuspressung, die ganzflächig auf die Metallstäbe wirkt, oder eine zu spannende Spiralfeder erfolgen. Durch diese Pressungsart wird erreicht, daß der Stecker tempera turn nein pfind lieh ist.
Hier/u 2 Watt /.cichnuiiücn

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern mit einem eine axiale Durchgangsbohrung aufweisenden Gehäuse mit drei darin eingesehen durchmessergleichen Stäben mit konisch verjüngten Enden und glatter Oberfläche, die in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind und einen mittigen Kanal bilden, in dem die zu koppelnden Lichtieitfa-ϊώίü einschiießbar sind, wobei die Stäbe mittels eines sie umgebenden Druckkörpers in einer Hülse zusammengehalten werden, der mittels in die beiden endseitigen Hülsenöffnungen einbringbarer Spannteile zusammengepreßt wird nach Patent 27 14 327, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Steckerteil (1) ausgebildet und axial in eine Stecköffnunp (23) einer Steckbuchse (2) einführbar ist, wobei auf dem Boden (22) der Stecköffnung (23) ein in eine Bohrung (5) des Steckerteils (1) einführbare,- hohlzylindrischer Spannkörper (21) angeordnet iit.
2. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (1) eine aufgeschobene auf die Steckbuchse (2) aufschraubbare Überwurfmutter (25) trägt, die sich mit einem nach innen gezogenen Flansch gegen einen am Außenumfang des Steckerteiis (1) angeordneten Anschlag (26) abstützt.
3. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Stecköffnung (23) der Steckbuchse (2) zumindest eine sich axial erstreckende Nut und/oder Wulst aufweist, die mit em<:m at: Außenumfang des Steckerteils (1) angeordneten Wulst und/oder Nut zusammenwirkt.
4. Kopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Steckerteil (1) eingesetzten Metallstäbe (11) bündig mit dem der Steckbuchse (2) zugewandten Stirnende des Steckerteils (1) abschließen.
5. Kopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spannkörper des Steckerteils (1) eine mit einem zylindrischen Kanal versehene Spannschraube (9) ist, die in die Durchgangsbohrung (3) des Steckerteils (1) von der der Steckbuchse (2) abgewandten Seite her einschraubbar ist und dabei die in das Steckerteil (1) eingelassene Lichtleitfaser (10) festlegt.
6. Kopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den der Stecköffnung (23) abgewandten Endbereich dei Steckbuchse (2) drei durchmessergleiche in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnete Stäbe (11) zur Halterung der in die Steckbuchse (2) eingelassenen Lichtleitfaser (20) eingreifen, deren das Stirnende der Steckbuchse (2) überragenden Endbereich von einem einen entsprechenden Durchmesser aufweisenden Kanalabschnitt (12) einer in die Steckbuchse (2) einschraubbaren Spannschraube (17a^aufgenommen werden.
7. Kopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (2) einen ersten Kanalabschnitt (17) zur Aufnahme zweier Druckscheiben (Tb) eines O-Ringes (Sb) sowie des gewindeseitigen Endes der Spannschraube (Ma) aufweist, an den sich ein zweiter zur Aufnahme der Stabenden bestimmter Kanalabschnitt (18) anschließt, der in einem
Kanalabschnitt (19) mit verringerten an den Durchmesser einer abgemantelten Lichtleitfaser (20) angepaßten Durchmesser übergeht, an den sich eine Bohrung (20a) des zylindrischen Spannkörpers (21) anschließt, deren Durchmesser die Aufnahme der Endhereiche der im Steckertei! (1) angeordneten Metallstäbe (11) ermöglicht.
8. Kopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am Steckerteil (1) und an der Steckbuchse (2) angeordneten Spannschrauben (9,17a/jeweils von einer mit einer Einrichtung (7, 8) zur Zugentlastung der Lichtleitfaser ausgebildeten Überwurfmutter (16) umgeben sind.
DE19772716222 1977-03-31 1977-04-13 Steckbare Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern Expired DE2716222C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716222 DE2716222C2 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Steckbare Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern
FR7736904A FR2386061A1 (fr) 1977-03-31 1977-12-07 Dispositif de couplage pour fibres conductrices de la lumiere
IT31493/77A IT1089290B (it) 1977-03-31 1977-12-30 Dispositivo di accoppiamento per fibre ottiche
NL7801646A NL7801646A (nl) 1977-03-31 1978-02-14 Koppelingsinrichting voor lichtgeleidende vezels.
US05/890,192 US4223979A (en) 1977-03-31 1978-03-27 Arrangement for alignedly coupling two coated light-conductive fibers
GB12758/78A GB1596227A (en) 1977-03-31 1978-03-31 Coupling devices for light-conducting filaments
US06/089,107 US4392713A (en) 1977-03-31 1979-10-29 Arrangement for alignedly coupling two coated light-conductive fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716222 DE2716222C2 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Steckbare Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716222A1 DE2716222A1 (de) 1978-10-26
DE2716222C2 true DE2716222C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6006148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716222 Expired DE2716222C2 (de) 1977-03-31 1977-04-13 Steckbare Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716222C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK143620A (de) * 1974-06-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716222A1 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141966C2 (de)
DE2524845C3 (de) Lichtleiterkupplung zur Kupplung zweier Lichtleiter
DE2413748C2 (de) Schnellanschlußvorrichtung für Druckmittelleitungen aus Kunststoff
CH693011A5 (de) Koaxialkabel-Steckverbinder.
DE60102276T2 (de) Dispositif de retenue axiale d&#39;un element cylindrique et plus particulierement un cable
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE3906959C1 (en) Assembly device for automotive gear clutches
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE4212771A1 (de) Rohrverschraubung
DE4011024C1 (de)
CH682940A5 (de) Befestigungsvorrichtung.
EP0555758A1 (de) Chromatographiesäule
DE3209734A1 (de) Steckverbinder
DE2716222C2 (de) Steckbare Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern
DE3940114C2 (de) Anschlußarmatur
DE2930833A1 (de) Klemmuffe
DE19526868C2 (de) Sicherungselement für mehrteilige Verbindungseinheiten wie Schraubverbindungen und dergleichen
DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE69006285T2 (de) Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren.
DE7711466U1 (de) Steckbare kopplungsvorrichtung fuer lichtleitfasern
DE2618034C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Filterkerzen
DE2453236C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Führungsstiels an einem Gerätegehäuse
DE4443545B4 (de) Steckverbinder
DE2714327C3 (de) Kopplungsvorrichtung fur Lichtleitfasern
DE7710161U1 (de) Kopplungsvorrichtung fuer lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS KOMMUNIKATIONS INDUSTRIE AG, 8500 NUERNBER

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2714327

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent