DE2715747A1 - Verfahren zur umordnung von fasern in einer faserbahn - Google Patents

Verfahren zur umordnung von fasern in einer faserbahn

Info

Publication number
DE2715747A1
DE2715747A1 DE19772715747 DE2715747A DE2715747A1 DE 2715747 A1 DE2715747 A1 DE 2715747A1 DE 19772715747 DE19772715747 DE 19772715747 DE 2715747 A DE2715747 A DE 2715747A DE 2715747 A1 DE2715747 A1 DE 2715747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
areas
web
distance
opposing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715747
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2715747A1 publication Critical patent/DE2715747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/555Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by ultrasonic heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PAIl NTANWALTt
DR.-INCJ. H. FINCKE DlPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR. ror. nat. R. KNEISSL
ΓΑ Or Fun I. fi,.l,.
D. Kneinl Miilli-islr 31 8000 München
7.
(1 MOMCHEN E).
Mu.i..,s,:oB.3i rcrn-ιΛ ;Oev,-ici'60 Tek^rumrne C lemis München Te'cx : 5 2J9 03 c'ioim d
mopp,no. 24241 - Dr.K/H Bitte '.n der Antwort angeben ICI CASE F.28681
1977
IXPSRIAI CHEMICAL INDUSTRIES LIiaiED
Imperial Chemical House,
Killtank
London, SW1P 3JF / EiJuLAND
"Verfahren zur Umor^.unr von Fasern in einer
Faserbahn"
PRIORITÄT: Britische Patentanmeldung Nr.14369/76
vom 8. April 1976
Die Erfindung bezieht sich auf Faserbahnen und auf Verfahren zur Herstellung derselben.
Ilicht-gewebte Textilstoffe v/erden üblicherweise aus Fasercahnen mit einer im wesentlichen gleichförmigen Dicke und
Dichte hergestellt, v/obei die Fasern in einer weitgehend
willkürlichen Weise angeordnet sind. Sowohl das Verschlingen der Fasern als auch das Binden der Fasern wurde verwendet,
7 0 9 8 ü Ϊ / 0 9 B
solche Bahnen in nicht-gewebte Textilstoffe zu überführen. Es sind auch verschiedene Verfahren beschrieben worden, um das Binden nur an in einem Abstand angeordneten bestimmten Stellen der Bahn durchzuführen, um dem Textilstoff verbesserte Eigenschaften zu verleihen. Jedoch war die Kombination aus Festigkeit, Stabilität und Drapierungseigenschaften auch dieser verbesserten gebundenen Fasertextilstoffe den entsprechenden Eigenschaftskonbinationen von gewebten oder gestrickten Textilstoffen unterlegen.
Es wurde nunmehr ein Verfahren zur Modifizierung von Faserbahnen gefunden, welches verwendet werden kann, um nichtgewebte Textilstoffe mit noch weiter verbesserten Eigenschaften herzustellen. Kit den hier verwendeten Ausdruck "Faser" sind sowohl Filamente als auch Stapelfasern gemeint, während der Ausdruck "Bahn" hier zur Bezeichnung einer im wesentlichen zv:eidimensionellen blattförmigen Anordnung von Fasern verwendet wird, die durch ein Faserbindeverfahren in einen nicht-gevebten Textilstoff überführt werden kann. Der Ausdruck "Bahn" umfaßt scrsit also kardierte oder aus der Luft abgelegte blattförmige Gebilde aus Stapelfasern und auch blattförmige Gebilde aus Filamenten sowie auch übereinanderfeichte und laminierte Kombinationen derselben. Die Fasern in einer Bahn kennen irgendein Orientierungsmuster von willkürlicher Orientierung bei einem Extrem bis zu orthogonalen Schichten von parallelen Fasern beim anderen Extrem aufweisen. Lahnen mix einem hohen Grad von Faeerverschlingung, wie z.B. stark geKräuselte oder stark benaaeite Bahnen, sind für Abwandlungen durch das erfindungsgemäße Verfahren weniger geeignet als Bahnen, bei denen die Faserverschlingung nur geringfügig ist.
Die vorliegende Erfindung schafft nunmehr ein Verfahren zur Umcrdnunp zumindest eines Teils der Fasern in ein oder mehreren Bannen, bei welchem die Fasern durch Ultraschall veranlaßt werden von Bereichen hoher Faservibration zu Bereichen niedri-
709842/ÖÖBA
BAD ORIGINAL
gerer Faservibration zu wandern, wobei sie sich zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen von zwei starren Teilen, von denen mindestens eines Ultraschall abgibt, befinden.
Da Ultraschallenergie durch Feststoffe sehr wirksam und durch Gase sehr unwirksam übertragen wird, ist die Vibration der Fasern in den Bereichen am größten, wo Kontakte zwischen den Fasern bzw. zwischen den Fasern und den starren Teilen zahlreich vorhanden sind. Die Wanderung von Faßern aus diesen Bereichen in Bereiche mit weniger zahlreichen Kontakten verringert die Anzahl der Kontakte zwischen den verbleibenden Fasern und den Flächen der Teile, so daß die Übertragung von Ultraschallenergie verringert wird und die Wahrscheinlichkeit einer weiteren seitlichen Wanderung der Fasern fällt. Unterschiede in der Vibration könner. entweder bei einem Spalt ungleichmäßiger Breite zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der starren Teile oder bei einer Bahn oder mehreren Bahnen mit einer ungleichförmigen Faserdichte auftreten. Um die Wirksamkeit des erfindungsgerr.äßen Verfahrens zu maxiniorer., seilte die Faserdichte und der Abstand zwischen den Teilen in bezug aufeinander so gewählt werden, daß an den Stellen, wo die Kontakte zwischen den Fasern und den Teilen am zahlreichsten sind, ihre Anzahl ausreicht, eine wesentliche Faservibration hervorzurufen, während gleichzeitig die Fasern zwischen den Teilen nicht so festgehalten werden, daß sie unter dem Einfluß der Ultraschallvibration nicht wandern kennen, da sonst die Neigung besteht, daß sie miteinander verbunden werden und sich nicht zu Stellen bewegen, wo die Faserkontakte weniger zahlreich sind.
Ee gibt zwei wichtige Anwendungen der vorliegenden Erfindung: erstens Erzeugung eines Musters von Flächen unterschiedlicher Faserdichten und Faserorientierungen in einer
7Ο98Λ2/09ΒΛ
vorher gleichförmigeren und statistischer orientierten Bahn; zweitens Erzeugung einer gleichförmigeren Easerdichte in einer vorher nicht gleichförmigen Bahn. Diese zweite Anwendung der Erfindung eignet sich besonders zur Vereinigung von Bahnen, die Seite an Seite aneinanderstoßend angeordnet sinu.
Gemäü einer Ausführungsfcrm betrifft also die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Unordnung der Fasern in einer Bahn zur Erzielung eines Küsters aus Flächen mit unterschiedlicher Faserdichte, welches dadurch ausgeführt wird, daß man die Bahn oder Bahren einer Ultraschallvibration zwischen einander gegenüterliogor.deLi Oberflächen von zwei starren Teilen, von denen mindestens eines Ultraschall aussendet, und mindestens eines ein Eeliefnuster auf seiner Oberfläche aufweist, unterwirft, wobei mindestens ein Teil der fasern zu einer Wanderung aus Bereichen, wo der Abstand zwischen den Oberflächen der Teile kleiner ist als das Maximum, in Bereiche, wo der Abstand großer ist, veranlaßt werden. Dieses Verfahren eignet sich besonders als Stufe bei der Herstellung von stellenweise gebundenen nicht-gewebten Textilstoffen aus einer FaserbaL.i. Bei einer besonders bevorzugten Ausführur.gsform des erfindunpsrerr-c-ißen Verfahrens werden Fasern, die iii den Bereichen verb"! t-i cer., wo der Abstand kleiner als der Durchschnitt ist, innerhalb dieser Bereiche durch Ultraschall vibration miteinander verbunden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden zweier Bahnen, die Seite an Seite aneinanderstoßend angeordnet
sind, wobei die Bahr.en einer Ultraschallvibration zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen von zwei starren Teilen, von denen mindesten? eines Ultraschall aussendet, unterworfen wercen,wobei mirio.estens ein Teil der Fasern veranlaßt wird, von Bereichen verhältnismäßig hoher Faserdichte
709842/09S4
BAD ORIGINAU
in benachbarte Bereiche verhältnismäßig niedriger Faserdichte zu wandern, wobei die Faseröichte durch Faserwanderung in den Bereich der Grenzfläche zwischen der. Bahnen gleichförmig gemacht wird und die Fasern miteinander verschlungen werden. Diese Vereinheitlichung von Bahnen gemäß der zweiten Ausführungsform kann gleichzeitig mit einer Einordnung gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt werden.
Verfahren, die in der Technik zum Ultraschallschweißen von Kunststoffen bekannt sind, können verwendet werden, um ein geeignetes Ultraschall aussendendes Teil zu konstruieren. Eei einem bevorzugten Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Teil mit Energie versorgt und besitzt eine flache Oberfläche, während das andere, das nicht mit Energie versorgt wird, eine Musteroberfläche aufweist. Die Musterung kann durch geeignete Maßnahmen erfolgen, wie z.B. durch Fräsen, Drehen, Ätzen oder Gravieren. Vorzugsweise wird die Bahn durch den Spalt mittels der Wirkung eines der Teile vorwärtcbev/egt, wobei das nicht mit Energie beschickte Teil beispielsweise aus einer Rolle oder einem endlosen Band bestehen kann.
Das Oberflächenmuster ist vorzugsweise eine Anordnung aus isolierten erhabenen Stellen. Die Zwischenräume zwischen erhabenen Stellen, wo der Spaltabstand größer als das Minimum iet, sollten weder so klein sein, als dab ein zu geringer Anteil der Fasern aufgenommen werden kann, noch sollten sie so groß sein, daß nur ein unbedeutender Anteil der Fasern der Bahn umgeordnet vfird. Venn Fasern von Zonen üter erhabenen Stellen zu Zwischenräumen zwischen erhabenen Stellen wandern, dann eihaiten Sie dabei auch einen gewissen Grad von Orientierung, der von der Form und der Größe der Zwischenräume zwischen den erhabenen Stellen athSr.gt.
709842/09ΒΛ
Es ist klar, daß ein großer Bereich von Fasertypen, Bahnstrukturen und Mustern verfügbar ist, daß die Auswahl geeigneter Ultraschallbehandlungsbedingungen für jeden gegebenen Fall durch Experiment optimiert werden muß. Es ist auch klar, daß der Grad der Unordnung, der in verschiedenen Situationen erreicht werden kann, von sehr klein bis sehr beträchtlich geht. Beispielsweise können steife und stark verschlungene Fasern nur schwierig umgeordnet werden, während feine und im wesentlichen nicht verschlungene Fasern wesentlich leichter umgeordnet werden können. Außerdem ist eine Bewegung von Fasern über kleine Strecken in lose gepackte Bereiche leicht , während eine Wanderung von Fasern über große Strecken in verhältnismäßig dicht gepackte Bereiche schwierig ist.
Die Erfindung wird nun durch drei Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
spiel
Eine Bahn mit einem Gewicht von annähernd 150 g/m wurde aus 9C mm langen Polyesterfasern hergestellt, die 3»3 dtex, 2,7 Kräuselungen/cm, ein Kräuselungsverhältnis von 36 # und eine Dehnung von 10 # bei 17 g/dtex aufwiesen, hergestellt. Die Herstellung erfolgt dur-ch herkömmliche Kardierung und kreuzweises Legen und Eenadeln mit 23 Stichen/cm sowohl von oben als auch von unten bei einer Nadeleindringtiefe von 4 mm. Ein Ultraschallarbeitssender aus Duralumin mit einer rechteckigen Oberfläche von 76 mm χ 13 mm und mit einer Nominalverstärkung von 4 wurde verwendet. Er war über zwei Verstärker mit einer kombinierten Nominalverstärkung von 5 mit zwei piezoelektrischen Übertragern eines Dawe-Ultraschallschweißers der Serie je 4120 verbunden. Eine nicht mit Energie beschickte Antriebsrolle wurde verwendet» die Bahn unter dem Sender mit einer Geschwindigkeit von 114 cm/
709842/0954
min vorwärtszubewegen. Die Holle besaß ein Oberflächenmuster von erhabenen Stellen mit den Abmessungen 0,4 mm χ 0,4 mm und mit einer Höhe von 1,6 mm, wobei die Zwischenräume zwischen den erhabenen Stellen eine Breite von 1,2 mm aufwiesen. Der Sender und die Rolle wurden in leichtem Druckkontakt mit der Bahn gehalten. Eine Überprüfung der Bahn nach dieser Ultraschallbehandlung zeigte, daß mindestens bis zur Hälfte der Bahndicke die Fasern weitgehend in das Muster der Zwischenräume zwischen den erhabenen Stellen umgeordnet worden waren, ohne daß irgendein Anzeichen von Faserbindung vorlag. Ein stärkerer Druck ergab eine Paserbindung und ein leichterer Druck eine geringere Faserumordnung.
Beispiel
Zweikomponentenfilamente mit einem Kern aus Polyethylenterephthalat und mit einer Hülle aus einem statistischen Mischpolyester aus Äthylenterephthalat und Äthylenisophthalat, wobei 15 MoI-^ Isophthaiatgruppen vorlagen, wurden schnelzgesponnen und durch Luft abgeschreckt, worauf eine Spinnappretur mit einem Gehalt an feinteiligem Siliziumdioxid aufgebracht wurde und die Filamente auf 3,3 dtex/Filament verstreckt und ohne Kräuselung in Stapelladern mit einer Länge von 51 nira geschnitten wurden. Die Fasern wurden durch Kardieren geöffnet und mittels einer Rando-Webber-Kaschine in eine Bahn mit einem Gewicht vcn 150 g m verarbeitet. Ein
mit flacher rechteckiger Oberfläche von 70 mm χ 14 mm und mit einer Verstärkung von 4 wurde verwendet. Er war mit einem Ultraschallgenerator der Fa. Interthern: Ltd. der Type JU3/7 verbunden, der einen maximalen Ausgang von 1 kW aufwies. Eine nicht mit Energie beschickte angetriebene Rolle wurde dazu verwendet, die Bahn mit einer Geschwindigkeit von 1,5 cm/sec unter dem Sender vorbeizuführen. Die Oberfläche der Rolle hatte ein Muster von erhabener. Stellen, deren Abmessungen 0,25 mm χ 0,25 mm
709842/0954
betrugen und die die Anordnung eines quadratischen Gitters nit eirie^i Abstand von 1,5 iam aufwiesen. Die durchschnittliche Tiefe der Zwischenräume zwischen den erhabenen Stellen war ungefähr 0,6 mm. Der Ultra.^challarbeitGsender und die rotierende Rolle wurden in einem leichten Druck mit der Bahn gehalten. Bei einer Überprüfung der Bahn nach der Ultraschallbehandlung wurde festgestellt, daß die Fasern in ein Gittermuster entsprechend den Zwischenräumen zwischen den erhabenen Stellen auf der Holle umgeordnet worden waren und daß sehr wenige Fasern in den Teilen der Bahn vorlagen, die den quadratischen erhabenen Stellen auf der Rolle entsprachen.
Die Bahn war jedoch während des Transports zum Ultraschallsender und zur Rolle beschädigt worden und besaß vor und nach der Unordnung der Fasern ein fleckiges Aussehen.
Bei einen anderen Versuch wurde die Bahn leicht benadelt
2
(2; Nadelstiche je cm von beiden Seiten mit einer Nadeleindringung von 4 min), bevor sie den erfindungsgemäSen Verfahren zugeführt wurde. Diese Behandlung verbesserte das vorher festgestellte fleckige Aussehen, jedoch war bei der Bahn eine größere Anzahl von Fasern in den Bereichen verblieben, welche den quadratischen erhabenen Stellen auf der Rolle entsprachen, als dies beim vorhergehenden Versuch der Fall war. Ein leichterer Druck ergab eine geringere Faser-UDor.lnung und ein stärkerer Druck ergab ebenfalls eine geringere Faseranordnung sowie eine beträchtliche Bindung iri den Bereichen über den erhabenen Stellen. Bei ähnlichen Versuchen cut anderen Küstern von erhabenen Stellen wurde festgestellt, da3 eine geringere Umordnung der Fasern stattfand» wenn die Zwischenräume zwischen den erhabenen Steilen kleiner waren.
709842/095
BAD ORIGINAL Beispiel
Eine dünne Bahn aus 100 mm langen Zweikonponentenstapelfasern aus Polyester mit 3 Gen, die eine exzentrische Kern/ Hülle-Anordnung aufwiesen, wobei der Kern aus Polyethylenterephthalat und die Hülle aus einem Mischpolymer aus 15 f> Äthylenisophthalat und 85 & Äthylenterephthalat bestand, wobei die Fasern in einer stark parallelen Anordnung vorlagen und eine feine Heterofaserkräuselung besaßen, wurde in ein Sandwich mit drei Schichten gelegt, wobei die obere und untere Schicht in der gleichen Richtung la^en und die mittlere Schicht dazu im rechten Winkel verlief. Jede Schicht bestand aus zwei Bahnstücken mit einem Abstand von ungefähr 2 mm zwischen denselben, wobei die Abstände parallel zur Richtung der Faserorientierung vorlagen.
Das Sandwich wurde zwischen eine nicht mit Energie gespeiste Musterrolle und dan Arbeitssender eines Dawe-UItraschallschweifiers der Serie 4120 so hindurchgeführt, daß die Richtung der Fasern in den äußeren Schichten des Sandwichs im rechten V.'inkel zur Achse der Rolle verliefen. Der Arteitssenaer arbeitete mit einer Amplitude von Spitze zu Spitze von ungefähr 90 μ und drückte mit einem ausreichenden Druck gegen die Bahn» da-; eine Bindung stattfand.
Bei einer Untersuchung der Bahn wurde festgestellt, daß der Abstand zwischen den Bahnen mit einer Faserorientierung parallel zur Rollenachse verschwunden war. Der Abstand in den senkrecht zur Rollenachse verlaufenden Bahnen war jedoch noch vorhanden.
Beispiel
Ein zwirnungsloses Polyesterfilamentgarn von 2000 dtex, bestehend aus Zweikomponentenfilamenten von 3 d.p.F. mit
709842/0954
einer exzentrischen Kern/Hülle-Anordnung, wobei der Kern aus Polyäthylenterephthalat und die Hülle aus einem PoIyäthylen-isophthalat-Mischpolymer bestand, wurde mit zwei Windungen/cm in einer Richtung und zwei Windungen/cm in einer senkrecht hierzu verlaufenden Richtung auf einen Rahmen aufgewickelt, um eine Bahn aus vier Schichten herzustellen, wobei die äußersten Schichten in einer Richtung und die inneren Schichten in der anderen Richtung orientiert waren. Der Anteil der Fläche, der nicht durch Fäden tedeckt war, wurde durch Messung von Linealfraktionen (Quantitative Stereology - Underwood - Pub. Addison Wesley) an statistischen Stellen über die Fläche verteilt bei einer vierfachen Vergrößerung gemessen. Die durchschnittliche» durch Fasern nicht bedeckte Oberfläche war 13 %.
Ein Ultraschallgenerator der Intertherm Ltd., Type JU 5/7 wurde mit einer Zusammenstellung aus Arbeitssender und Verst:4r'/.vr£er.der ,aus Duralumin ausgerüstet. Die Amplitude von Spitze zu Spitze d^r "onderspitze des Arbeitssenders wurde durch ein Mikroskop gemessen und zu 70 μ gefunden. Eine nicht mit Energie beschickte angetriebene Rolle mit einer glatten Oberfläche wurde verwendet, um die netzartige Bahn mit 185 cm/sec unter dem Arbeitssender vorbeizuführen, wotei die äußeren Schichten des Garns in Maschinenrichtung lagen. Der Ultraschallsender und die rotierende Rolle wurden in einem leichten Druckkontakt mit der Bahn gehalten. Bei einer Prüfung zeigte sich, daß die Filamente in der Querrichtung sich nahezu vollständig vereinigt hatten. Die Fäden in der Maschinenrichtung hatten sich ausgebreitet aber nicht vereinigt. Die nicht durch Fäden bedeckte Oberfläche war im Durchschnitt 2 JL. Eine gesonderte Untersuchung der Ausbreitung der Fäden in der Maschinenrichtung zeigte nur, daß die unbedeckte Fläche von 56 vor der Ultrabeschallung auf J5 % nach der Ultrabeschallung verringert wurde.
709842/0954
Beispiel 5
Eine laminierte Bahn wurde aufgebaut aus einer Zentralschicht von 30 parallelen zwirnungsiοsen Nylongarne/cm, die quer zur Maschinenrichtung verlief, wobei jedes Garn aus 50 Filamenten mit jeweils 4 dtex bestand, und aus zwei äusseren Schichten, von denen jede aus 15 ähnlichen Garnen/cm bestand, die in Maschinenrichtung lagen. Dieses Sandwich wurde mit Ultraschall behandelt, während es zwischen einem Arbeitsultraschallsender und einer angetriebenen Rolle unter leichtem Druck und leichter Spannung gehalten wurde. Der Arbeitssender besaß eine Oberfläche von 200 cm χ 12 mm und war über einen Verstärker und einen Sender mit einem Dawe-üixraschallschweißer der Serie 4120 verbunden. Die Rolle trug ein Muster von parallelcgramnuörmigen erhabenen Stellen von jeweils 1,6 mm χ 0,6 mm, die in parallelen Reihen quer zur Maschinenrichtung angeordnet waren. Die Reihen besaßen einen Abstand von 1,7 mm in Maschinenrichtung, wobei die aufeinanderfolgenden Reihen von erhabenen Stellen einen Winkel von 45° hatten. In einer jeden Reihe lagen die längeren Abmessungen der erhabenen Stellen vor, die einen Abstand von ^,J> ma aufwiesen. Die Rolle wurde dazu verwendet, die Bahn mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1 m/min unter dem Arbeitssender vorbeizufuhren, der
durch einen Luftdruck von 0,77 kg/cm gegen die Rolle gedrückt wurde.
Nach dieser Ultraschallbehandlung wurde festgestellt, daß Filamente, die quer zur Maschinenrichtung lagen, in parallele Bündel umgeordnet waren, die zwischen den Reihen der erhabenen Stellen lagen, und daß sehr wenige dieser Filamente zwischen diesen Bündeln über den erhabenen Stellen verblieben waren. Im Gegensatz hierzu konnten Fasern, die in Maschinenrichtung lagen, durch die intensive Ultraschallvibration aber von den Orten über den erhabenen Stellen nur dadurch
709842/0954
weflewv^t werden, daß sie eine längere gewundene Bahn um die- -e±len annahmen. Dies wurde ,jedoch dadurch weitgehend verhindert, dali eine leichte Spannung auf der Bahn aufrechterhalten wurde. Fasern, die in der Maschinenrichtung lagen, wurden in den Bereichen über den erhabenen Stellen gebunden, aber es war auch ersichtlich, daß sie in den Bereichen zwischen den Bindungen aus ihrer ursprünglichen ziemlich gebündelten Forin (wegen ihrer ursprünglichen Anordnung in einer Gruppe von Garnen) in eine im wesentlichen gleichförmige parallele Schicht umgeordnet worden waren, in welcher Keine Spur der ursprünglichen Garnstruktur verblieb. In ciesea Beispiel wurden deshalb Fasern, die quer zur Xascl.inenrichtung lagen, gemäß der ersten Ausführungsform des eriindungsgemäßen Verfahrens umgelagert, während gleichzeitig die Dichte der Fasern, die entlang der Maschinenrichtung lagen, gemäß der zweiten Ausführungsforai des erfindungsgemäßen Verfahrens vereinheitlicht wurde. Dabei waren Fasern, die über den erhabenen Stellen lagen, thermisch durch den Erhitzungseffekt der Ultraschallvibration gebunden worden, so daß ein stellenweise gebundener Textilstoff gebildet wurde, in welchem die Fasern beträchtlich von ihrer Anfangslage in der ursprünglichen Bahn umgeordnet worden waren.
Aus dem letzten Beispiel ist klar ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren zwar vor einer Bindebehandlung irgendeiner Art oder einer Faserverschlingungsbehandlung, wie z.B. Benadelung, durchgeführt werden kann, das Verfahren sich aber besonders eignet, vor einer thermischen dir.destufe, die durch eine heftigere Ultraschallvibration induziert wird, durchgeführt zu werden, i-'ür diesen Zweck muß die Faserbahn verteiltes thermisch bindefähiges Material enthalten, wobei es besonders bevorzugt wird, bindefähige Zv/eikomponentenfilamenie zu verwenden. Es ist möglich, entweder eine gesonderte Umordnung und Bindung aufeinanderfolgend durch-
709842/0954
BAD ORIGINAL
zuführen, oder ein einstufiges Verfahren ablaufen zu lascen, bei welchem die Bahn oder die Bahnen durch einen kleiner werdenden Spalt zwischen den Teilen hindurchgefiihrt · werden, um eine Umcrdnung hervorzurufen, worauf sich bei abnehmendem Spaltabstand und Zunehmen der Ultraschallvibration der Fasern ein Binden anschließt. Diese Art von Spalt und Vibrationszunahce werden besonders bequea zwischen einer nicht mit Energie beschickten Förderrolle und einem mit Energie beschickten Arbeitssender erreicht.
709842/0954

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Unordnurg mindestens eines Teils dar fasern in mindestens einer raserbarm, dadurch gekennzeichnet» daß verschiedene Fasern in verschiedener. 1"eilen der Bahn oder Eahnen einer unterschiedlich starken Ultraschallvibration zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen von zwei starren Teilen, die gegeneinandergedrückt werden, wobei ziir-destenr eines Ultraschall aussendet, unterworfen werden, wodurch i_iiideotens einige der vibrierenden Casein von Bereichen intensiverer Vibration in Bereiche weniger intensiver Vibration wandern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß räindestens eine der einander gegenüberliegenden Oberflächen ein Helie-frauster aufweist, co da3 der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen von -iiner Stelle zu einer anderen Stelle unterschiedlich ist, wobei raindestens einige Fasern dazu veranlagt werden, aus den Bereichen intensiverer Vibration, \o der Abstand zwischen den einander gegenüberliegender. Oberflächen kleiner ist, in Bereiche weniger intensiver Vibration, wo der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen grö£er ist, zu wandern.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü mindestens zwei Bahnen, die dicht Seite an Seite liegen, einer Ultraschallvibration unterworfen werden, so daß die
709842/09S4
BAD ORIGINAL
: ■ i-.r 'T: v?re i:::;-t weror.n, inie:: ί-asern m tenacr.i^rtor. C'_■ i 1 ·_■ r. ·"> ".r 1. ;.h-", z'./i sehen din starren Teilen in Iiere.ich< ;or:ri;e:e:· faserdichte zwischen den lehnen "veranlagt we I'd en.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rahn oder Bahnen verteiltes thermisch bindiähiges V-i\ztrial enthalten und zwischen zwei starre Teile hindurchgtiührt werden, wobei der Abstand zwischen deren einander* gegenüberliegenden Oberflächen in Laufrichtur.r alni::i:Lt, so daü die Ultraschallerregung i'.i Eintrittsbereich in den 5'ralt nicht ausreicht» eine thermische Bindung zu veranlassen, aber ausreicht, eine thermische Bindung zu bewirken, bevor die Bahn den Spalt verlädt, so daß die Barm umgeordnet und gebunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, da3 die Lahn durch eine Förderrolle vorwärtsbewegt wird, die als eines der starren Teile dient und daß die Bahn stellenweise nit Hilfe eines üeüefmusters auf der Förderrolle gebunden wird.
7098U/Ö9S4
BAD ORIGINÄR
DE19772715747 1976-04-08 1977-04-07 Verfahren zur umordnung von fasern in einer faserbahn Pending DE2715747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14369/76A GB1558196A (en) 1976-04-08 1976-04-08 Method of reordering fibres ina web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715747A1 true DE2715747A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=10039975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715747 Pending DE2715747A1 (de) 1976-04-08 1977-04-07 Verfahren zur umordnung von fasern in einer faserbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4119447A (de)
JP (1) JPS52137082A (de)
CA (1) CA1058818A (de)
DE (1) DE2715747A1 (de)
FR (1) FR2347479A1 (de)
GB (1) GB1558196A (de)
IT (1) IT1076429B (de)
NL (1) NL7703854A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002165A1 (en) * 1979-04-05 1980-10-16 M Olsson Method for distributing fibers in a layer
US5093050A (en) * 1989-11-17 1992-03-03 Laboratorium Fur Experimentelle Chirurgie Method for producing oriented, discontinuous fiber reinforced composite materials
US5403525A (en) * 1993-10-12 1995-04-04 Abbott Laboratories Method of forming a reseal member for use with blunt cannulas

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404052A (en) * 1982-01-26 1983-09-13 The Procter & Gamble Company Dynamic laminating method and apparatus for ultrasonically bonding juxtaposed webs
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5405682A (en) * 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5336552A (en) * 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
CA2092604A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-13 Richard Swee-Chye Yeo Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150416A (en) * 1960-07-29 1964-09-29 Kendall & Co Method and apparatus for producing apertured non-woven fabrics
US3486168A (en) * 1966-12-01 1969-12-23 Du Pont Tanglelaced non-woven fabric and method of producing same
US3966519A (en) * 1974-12-27 1976-06-29 Kimberly-Clark Corporation Method of bonding fibrous webs and resulting products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002165A1 (en) * 1979-04-05 1980-10-16 M Olsson Method for distributing fibers in a layer
US5093050A (en) * 1989-11-17 1992-03-03 Laboratorium Fur Experimentelle Chirurgie Method for producing oriented, discontinuous fiber reinforced composite materials
US5403525A (en) * 1993-10-12 1995-04-04 Abbott Laboratories Method of forming a reseal member for use with blunt cannulas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347479A1 (fr) 1977-11-04
GB1558196A (en) 1979-12-19
IT1076429B (it) 1985-04-27
JPS52137082A (en) 1977-11-16
NL7703854A (nl) 1977-10-11
CA1058818A (en) 1979-07-24
US4119447A (en) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68923719T2 (de) Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE68905153T2 (de) Vernadelungsverfahren eines mehrschichtigen &#34;Spunbonded&#34;-Stoffes.
DE2639466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Textilmaterials
DE69028090T2 (de) Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren
DE69212458T2 (de) Verbund Spinnvlies mit Wasserstrahlen verfestigt und das Herstellverfahren
DE69116253T2 (de) Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis
DE69121681T2 (de) Vliesstoff mit hoher Festigkeit und Geschmeidigkeit
DE3786891T2 (de) Sehr weicher Spinnvliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3689328T2 (de) Leichter verwickelter nichtgewobener Vliesstoff mit guter Reissfestigkeit in der Maschinen- und Querrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69307524T2 (de) Scheuergegenstände aus verflochtenen Endlosfädenvliesstoffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1435116B2 (de) Vliesaehnliches flaechengebilde, welches plexusfadenmaterial enthaelt
DE2715746A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE69003681T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte.
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2625836C3 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE1560876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten,faserigen Gebilden
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
DE2715747A1 (de) Verfahren zur umordnung von fasern in einer faserbahn
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection