DE2715508C2 - Mehrfachleuchte, insbesondere Rückleuchte fUr Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrfachleuchte, insbesondere Rückleuchte fUr Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2715508C2
DE2715508C2 DE2715508C2 DE 2715508 C2 DE2715508 C2 DE 2715508C2 DE 2715508 C2 DE2715508 C2 DE 2715508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
carrier
sockets
sections
connection contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Paris Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachleuchte, insbesondere Rückleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einem isolierenden Träger, der Buchsen zur Aufnahme je einer Lampenfassung, und auf seiner den Lampenfassungen abgewandten Rückseite ein Stromversorgungsnetz mit folienstreifenförmigen Leiterabschnitten aufweist, die ein am Träger vorgesehenes, die erforderliche Zahl von so Anschlußkontakten aufweisendes Kupplungsteil mit zwei Lampenanschlußkontakten an jeder Buchse verbinden.
Eine solche Ausbildung ist bereits bekannt (DE-GM 00 419). Hierbei ist der isolierende Träger als ebene Platte ausgebildet, an deren Rückseite das Stromversorgungsnetz nach Art einer gedruckten Schaltung vorgesehen und von einer anliegenden Gehäusewand aus gleichfalls nichtleitendem Werkstoff überdeckt is:. Das Kupplungsteil wird von einem vorspringenden Trägerabschnitt mit sigh senkrecht durch die Trägerplatte erstreckenden Kontaktstiften gebildet.
Der bekannte Träger mit seinem vorgefertigten Stromversorgungsnetz bringt zwar eine Montageerleichterung, jedoch erfordert die Herstellung des dj Trägers insbesondere auch wegen der Ausbildung de.s Kupplungsteils und der elektrischen Verbindung des Stromversorgungsnct/es mit den Lampenanschlußkor,-takten einen ins Gewicht fallenden Herstellungsaufwand, wobei der flache Träger aus isolierendem Werkstoff eine nur geringe Festigkeit aufweist und der Abstützung und Versteifung durch eine Gehäusewand bedarf.
Es ist auch bereits bekannt, bei einer Kraftfahrzeug-Innenleuchte einen am Fahrzeug befestigbaren Träger vorzusehen, der aufragende Buchsen aufweist, deren Stirnseiten ebenso wie ihre Umfangsflächen und weitere Abschnitte des Trägers mit einer elektrolytisch abgelagerten Metallschicht versehen sind, wodurch die elektrischen Leiter gebildet sind (GB-PS 11 17 450). Da hier jedoch die Metallisierung nicht nur in einer Ebene erfolgt und am Träger oder Sockel nur metallische Streifen ausgebildet werden, ist es erforderlich, vor der elektrolytischen Abscheidung entsprechende Trägerabschnitte abzudecken bzw. mit einer Maske zu versehen. Dieses Markieren erfordert einen beachtlichen Aufwand, der durch das Vorsehen der Buchsen nicht vermindert wird, die der Befestigung dienen und auch keine Versteifungsfunktion haben.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der bekannten Mehrfachleuchte zu vereinfachen und zu verbilligen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger an seiner Rückseite aufragende Rippen aufweist, deren in einer Ebene liegende Stirnkanten dem Stromversorgungstietz entsprechend verlaufen und unter Bildung der elektrischen Leiterabschnitte mit einer Folie überzogen sind.
Die Massenherstellung eines entsprechenden Trägerformteils mit aufragenden Rippen stellt keinen erheblichen Aufwand dar. Die Rippen führen zu einer Versteifung des Trägers, so daß eine rückseitige Abstützung entfallen kann. Das Überziehen der Stirnkanten mit der elektrisch leitenden Folie erweist sich als besonders einfacher Vorgang, nicht nur weil die Stirnkanten sämtlich in einer Ebene liegen, sondern weil die gesamte Trägerfläche innerhalb dieser Ebene überzogen wird und dadurch die entsprechend verlaufenden Leiterabschnitte ausgebildet werden. Dabei ist die zu überziehende Fläche als Stirnfläche gut zugänglich, was auch nach erfolgtem Einbau, beispielsweise in ein Kraftfahrzeug, gilt. Das Kupplungsteil mit seinen Anschlußkontakten kann ebenso einfach innerhalb der mit der Folie überzogenen Stirnfläche ausgebildet werden und ist gleichfalls gut zugänglich. Die Buchsen zur Aufnahme der Lampenfassungen können ebenfalls zweckmäßigerweisc wie die Rippen bis zur folienüberzogenen Stirnfläche vorspringen, so daß sich auch die Lampenanschlußkontakte in einer den Herstellungsaufwand vermindernden Weise ausbilden lar-sen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weisen die Buchsen zwei Stirnkantenabschnitte auf. die in der Ebene der Rippenstirnkanten liegen und wie diese zur Bildung der Lampenanschlußkontakte von der elektrisch leitenden Folie überzogen sind. Bei dieser speziellen Ausbildung werden die Lampenanschlußkontakte gemeinsam mit den Leiterabschnitten von einer gemeinsamen elektrisch leitenden Folie gebildet, was die Herstellung vereinfacni.
Vorteilhafterweise ist das kupplungsteil zungenförmig mit in der Ebene der Rippenstirnkanten hegenden parallelen Abschnitten ausgebildet, aie zur Bildung der AnschluOkontakte von der elektrisch leitenden Folie überzogen sind. In diesem [alle bildet die einzige Überzugstolic außer dv. l.eiterabschniiten auch di·.
Anschlußkontakte, was sich ebenfalls im Sinne einer Vereinfachung des Trägers und seines Herstellungsaufwandes auswirkt.
Zweckmäßigerweise wird die elektrisch leitende Folie auf die Trägerflächen warm aufgebracht Auf diese Weise läßt sich die Folie schnell und sicher aufbringen, ohne daß ein späteres Ablösen der streifenförmigen Leiterabschnitte zu befürchten ist.
Ferner hat si"h eine Ausbildung als zweckmäßig erwiesen, bei welcher der Träger den einzelnen Buchsen für die Lampenfassungen zugeordnete Reflektoren bildet Da der Träger ohnehin als Formteil mit rückseitigen Rippen auszubilden ist, können ohne wesentlichen Mehraufwand auch die sich zur Vorderseite des Trägers erweiternden Reflektoren einstückig angeformt werden, die zusammen mit den Rippen und den Buchsen dem Träger eine erhöhte Fonnsteifheit geben und zugleich die Montage weiter vereinfachen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht vvn hinten oben des Trägers einer Signalleuchte,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Lampenfassung, die zusammen mit dem Träger gemäß F i g. 1 verwendbar ist, und
F i g. 3 eine Ansicht von vorn derselben Lampenfassung.
Der in F i g. 1 dargestellte Träger 10 für eine Signalleuchte ist aus Kunststoff geformt und rechts oder links an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges befestigbar.
Der Träger 10 nimmt an seiner Vorderseite 12 bei abdichtender Anlage ein Abdeckglas 14 auf, an dem nebeneinander eingefärbte oder nicht eingefärbte J5 Bereiche 16a. 166 und 16c ausgebildet sind, welche vorteilhafterweise an ihrer Innenfläche in F i g. 1 nicht gezeichnete erhabene Streuprofile aufweisen.
Bei der dargestellten Ausführungsform bildet der Träger 10 in" Innern drei achsparallele parabolische Reflektoren 18a. 186 und 18c oder vielmehr drei achsparallele parabolische reflektierende Flächen, die sich zum hinteren Teil des Trägers 10 hin mil Öffnungen 20 öffnen, die von im wesentlichen rohrförmigen Kragen 22 eingefaßt sind, in die mit entsprechender. Lampenfassungen (F i g. 2 und 3) .licht gezeichnete elektrische Signallampen einsetzbar sind.
Es sind somit an ein und demselben Träger 10 drei voneinander verschiedene Signalleuchten ausgebildet, beispielsweise eine Signaihuchte für die Fahrtrichtungsanzeige (gelbe Blinkleuchte), eine Signalleuchte zum Anzeigen eines Anhaltevorganges oder Bremsleuchte (rote Leuchte mit relativ großer Leuchtstärke) und eine Signalleuchte für die Positionsanzeige oder Begrenzungsleuchte (Leucine mit ebenfalls rotem Dauerlicht).
Der Träger 10 könnte weitere, den Refiektoren 18 ähnliche parabolische Reflektoren für beispielsweise einen Rückfahrscheinwerfer oder eine zwüite Bremsleuchte aufweisen.
leder Kragen 22 hat an seinem kreisringförmigen w freien Ende zwei in derselben Ebene angeordnete Abschnitte 24 und 26 von kreisbogenförmiger Gestalt, die durch zwei diametral sich gegenüberliegende flache Vertiefungen 28 voneinander getrennt sind. Jeder Kragen 22 hat weiterhin an seiner Innenwand Ausnehmungen 30, beispielsweise zwei derartige Ausnehmungen 30. damit >n diesem Kragen 22 mit Renkverschluß eine nachstehend anhand F i g. 2 und 3 näher beschriebene Lampenfassung befestig! werden kann, weiche zu diesem Zweck mit zwei sich gegenüberliegend angeordneten, radial herausragenden Ansätzen versehen ist
Der Träger 10 hat weiterhin eine Vielzahl von Rippen 32, 34, 36,38, 40 und 42 oder von analogen erhabenen Profilen, deren Kanten in derselben Ebene wie die Abschnitte 24 und 26 der verschiedenen Kragen 22 angeordnet sind, und eine Zunge 44, weiche vier parallele Abschnitte 46a, 466,46c und 48 aufweist, die in derselben Ebene wie die Kanten der Rippen 32, 34, 36, 38, 40 und 42 angeordnet und voneinander durch in F i g. 1 nicht gezeichnete flache Vertiefungen getrennt sind.
Die in F i g. 1 dargestellte spezielle Ausbildung der Rippen 32,34,36,38,40 und 42 stellt im übrigen nur eine von vielen möglichen Ausführungsformen dar. Es kommt lediglich darauf an, daß die Kanten der verschiedenen Rippen 32,34,36,38,40 und 42 einen der Abschnitte 24 und 26 jedes Kragens 22 mit einem Abschnitt 46a, 46b oder 46c der Z^nge 44 und den anderen der Abschnitte 24 und 26 desselben Kragens 22 entweder mit dem Abschnitt 48 der Zunge 44 oder mit demjenigen der beiden Abschnitte 24 und 26 des benachbarten Kragens 22 kontinuierlich und in derselben Ebiiie verbinden, der nicht schon mit einem der Abschnitte 46 dieser Zunge 44 verbunden ist.
Bei einem Träger 10 mit vier oder mehr Reflektoren 18 müßte selbstverständlich das Rippennetz so ausgelegt sein, daß die vorstehend definierten Forderungen erfüllt, wobei dann die Zunge 44 wenigstens vier Abschnitte von der Art der A.bschnitte 46 und einen Abschnitt von der Art des Abschnittes 48 aufweist.
Die Kanten der Rippen 32 bis 42 und die Abschnitte 24, 26,46 und 48 sind sämtlich mit einer leitenden Folie überzogen, beispielsweise mit einer metallisierten Polyester-Folie, die in entsprechender Weise, beispielsweise durch Kleben, am Träger 10 festgehalten ist
Nach einem vorteilhaften Verfahren wird die Ausbildung eines leitenden Überzuges an den Kanten und Abschnitten 24, 26, 46 und 48 durch Warmaufbringen einer Metallfolie direkt auf die Unterlage erreicht. (Verwendung eines Schmelzklebers und einer Heizvalze nach einem klassischen Verfahren.)
Da diese Kanten und die Abschnitte 24,26,46 und 48 sowie die sie voneinander trennenden Vertiefungen 28 in derselben Ebene angeordnet sind, ist zum »Metallisieren« der Kanten der Rippen 32 bis 42 und der Abschnitte 24, 26, 46 und 48 jedes andere bekannte Verfahren anwendbar.
In Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform einer Lampenfassung 50 dargestellt, wie sie zusammen m;t einem Träger von der Art des vorstehend beschriebenen Ti agers 10 verwendbar ist.
Die Lampenfassung 50 umfaßt im wesentlichen ein aus Isolierstoff geformtes Hauptteil 52 und zwei elastische leitende Streifen 54 und 56. die in beliebiger bekannter Weise im Hauptteil 52 zweckdienlich befestigt sind.
Das Hauptteil 52 hat ein Mittelloch 58. in das bei Renkversehlußmontage der Sockel einer nicht gezeich= neten entsprechenden Signallampe einsettber und dort befestigbar ist. Das Hauptteil 52 hat weiterhin einerseits zwei radiale Ansätze 60. die mit den Ausnehmungen 30 des die genannte L impenfassung 50 aufnehmenden Kragens 22 zusammenzuwirken vermögen (Fig. 1), und andererseits einen Rand 62 für das Instellungbringen und Festhalten der Lampenfassung 50 im zugehörigen
Kragen 22.
Der leitende Streifen 54 ist dazu bestimmt, sich mit seinem hinteren Ende am nicht gezeichneten zentralen Kontaktplüttchen der Lampe abzustützen, während der Streifen 56 einen Finger 64 aufweist, der dazu bestimmt ist, sich an den leitenden Abschnitt des Sockels dieser Lampe anzulegen. Die radial nach außen gerichteten vorderen Enden der beiden Streifen 54 und 56 bilden Anschlußkontaktstücke 66 und 68 der Lampenfassung 50.
Bei in den zugehörigen Kragen 22 ordnungsgemäß eingebauter Lampenfassung 50 liegen die Anschlußkonlaktstücke 66 und 68 an den leitenden Abschnitten 24 und 26 des Kragens 22 an, wodurch die elektrische Versorgung der verschiedenen Lampen von den Abschnitten 46 und 48 der Zunge 44 aus sichergestellt werden kann. Die Zunge 44 ist so ausgebildet, daß an ihr in herkömmlicher Weise ein nicht gezeichneter »weiblicher« Anschlußverbinder angebracht werden kann, der in zweckmäßiger Weise an die elektrische Anlage des Kraftfahrzeuges, für das die Signalleuchte bestimmt ist, angeschlossen ist.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich, insbesondere hinsichtlich der Anzahl der Reflektoren 18, der Gestalt des Netzes von Rippen 32 bis 42 sowie der Ausbildung der Rippen 32 bis 42. des verwendeten Typs der Lampenfassung 50.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrfachleuchte, insbesondere Rückleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einem isolierenden Träger, der Buchsen zur Aufnahme je einer Lampenfassung und s auf seiner den Lampenfassungen abgewandten Rückseite ein Stromversorgungsnetz mit folienstreifenförmigen Leiterabschnitten aufweist, die ein am Träger vorgesehenes, die erforderliche Zahl von Anschlußkontakten aufweisendes Kupplungsteil mit ι ο zwei Lampenanschlußkontakten an jeder Buchse verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) an seiner Rückseite aufragende Rippen (32,34,36,38,40,42) aufweist, deren in einer Ebene liegende Stirnkanten dem Stromversorgungs- ι; netz entsprechend verlaufen und unter Bildung der elektrischen Leiterabschnitte mit einer Folie überzogen sind.
2. Mehrfachleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (22) zwei Stirnkantenabschcme aufweisen, die in der Ebene der Rippenstirnkanten liegen und wie diese zur Bildung der Lampenanschlußkontakte (24, 26) von der elektrisch leitenden Folie überzogen sind.
3. Mehrfachleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (44) zungenförmig mit in der Ebene der Rippenstirnkanten liegenden parallelen Abschnitten ausgebildet ist, die zur Bildung der Anschlußkontakte (46a, 466,46c, 48) von der elektrisch leitenden Folie überzogen jo sind.
4. Mehrfa.hleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Folie auf die Trägerflächen warm aufgebracht ist. i>
5. Mehrfachleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) den einzelnen Buchsen (22) für die Lampenfassungen zugeordnete Reflektoren (18a, ISb, 18cjbildet.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759858B1 (de) Leuchte mit einem räumlich spritzgegossenen schaltungsträger,insbesondere kfz-innenleuchte
EP0845632B1 (de) Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4101418C2 (de) Schalterbetätigte Warnleuchte zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE60303271T2 (de) Halteeinrichtung für Leuchtdiode für Fahrzeugsignalsystem und Herstellungsverfahren
DE69202943T2 (de) Optisches Kollimationselement mit entsprechendem Trägerteil, insbesondere für Kfz-Signalleuchten.
DE19705738C2 (de) Fassung für ein Leuchtelement zum Einbau in einer Leiterplatte, insbesondere zur Beleuchtung von Funktionssymbolen oder zur Signalisierung von Funktionen in Kraftfahrzeugen
DE3724983C2 (de)
DE2900124C2 (de) Elektrische Leuchte
DE102005044482A1 (de) Flexible Flachbandleitung mit Elektronikbaugruppe
DE2715508C3 (de) Mehrfachleuchte, insbesondere Rückleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19926746B4 (de) Mehrfachanordnung von mit LEDs bestückten Leiterplatten und Steckverbinder für die Verbindung von Leiterplatten
WO2003064210A1 (de) Schild, insbesondere kennzeichenschild für kraftfahrzeuge
DE19521735C2 (de) Steckelement zum Befestigen und Anschließen einer Lampe
DE2715508C2 (de) Mehrfachleuchte, insbesondere Rückleuchte fUr Kraftfahrzeuge
EP1467140B1 (de) Signalgerät
EP1514731A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE4036541A1 (de) Halte- und anschlussvorrichtung fuer eine leuchtdiode
DE102008004483B4 (de) Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe
DE10058660A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
WO2000052383A1 (de) Befehls- und meldegerät oder meldegerät mit einem leuchtelement
DE69215758T2 (de) Stecklampenfassung
DE7201156U (de) Insbesondere bei Schlußlichtern, Bremslichtern und Fahrtrichtungsblinklichtern anwendbarer Lampenhalter für mehrere Lampen
DE4312253C2 (de) Stromkreis für einen Signalleuchtenblock eines Kraftfahrzeugs und Anordnung aus zwei solchen Stromkreisen
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
DE2542114C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung