DE2712099C2 - Kugelhahn - Google Patents

Kugelhahn

Info

Publication number
DE2712099C2
DE2712099C2 DE2712099A DE2712099A DE2712099C2 DE 2712099 C2 DE2712099 C2 DE 2712099C2 DE 2712099 A DE2712099 A DE 2712099A DE 2712099 A DE2712099 A DE 2712099A DE 2712099 C2 DE2712099 C2 DE 2712099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
heat
sealing seat
springs
ball valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712099A1 (de
Inventor
Michael Arnold Kirkcaldy Calvert
David Joseph Hammond La. Senger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Valve Ltd
Original Assignee
TK Valve Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Valve Ltd filed Critical TK Valve Ltd
Publication of DE2712099A1 publication Critical patent/DE2712099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712099C2 publication Critical patent/DE2712099C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kugelhahn, insbesondere zum Einbau zwischen Abschnitte einer feuergefährliches Fluid führenden Rohrleitung, mit einem Kugelküken, das mittels gegenüberliegender, von je einer wärmeempfindlichen Buchse umgebender Lagerzapfen in einem Hahngehäuse gelagert ist, mit zwei axial zur Rohrleitung mit Abstand angeordneten, wärmeempfindlichen Dichtringen, die von sich am Hahngehäuse und an wäirmeempfindlichem Material abstützenden Federn abdichtend gegen das Kugelküken vorgespannt werden und mit einem abfluJseitigen Dichtungssitz am Hahngehäuse, gegen den sich das Kugelküken bei geschlossenem Kugelhahn und bei durch Brand oder Überhitzung zerstörten wärmeempfindlichen Teilen unter Ausschaltung der Federwirkung und unter dem Druck des Fluids in der Rohrleitung abdichtend abstützt
Bei einem bekannten derartigen Kugelhahn (US-PS 34 97 178) bestehen die Dichtungssitzringe insgesamt aus nachgiebigem Polymermaterial und sie werden von Spezialfedern gegen das Kugelküken gedruckt Bei Zerstörung der die Lagerzapfen umgebenden wärmeempfindlichen Buchsen und des Dichtungssitzringes durch Feuer oder Überhitzung wird das Kugelküken von dem Fluiddruck auf der Anströmseite zur Abflußseite gedrückt und dort soll es mit abgeschrägten Gehäuserändern einen feuerdichten Verschluß bilden. Dies kann jedoch nur dann funktionieren, wenn der verhältnismäßig diese Dichtungssitzring so weitgehend zerstört wird, daß die Wirkung der Federn vollständig aufgehoben ist Anderenfalls wirken die Federn über den Dichtungssitzring der Kraft des gegen das Kugelküken drückenden Fluids entgegen und verhindern seine dichte Anlage an dem Gehäuserand. Im übrigen sind in der Praxis Dichtungssitzringe aus Metall erwünschter, weil es herstellungsmäßig schwieriger ist die Not-Dichtflächen am Gehäuse selbst als an den Dichtungssitzringen anzubringen, die beliebige günstige Gestaltungen in Anpassung an den jeweiligen Anwendungszweck des Kugelhahns frei zulassen. Außerdem erleichtern die einbaufertigftn mei tischen Dichtungssitzringe den Zusammenbau des Kugelhahns und sie lassen sich jederzeit, d. h. auch nach starker Überhitzung, einfach und schnell auswechseln. Demgegenüber sind bei dem bekannten Kugelhahn Einbau und Ausbau des nichtmetallischen Dichtungssitzringes durch die Vielzahl zusammenzufügender Teile kompliziert und zur Herausnahme eines durch Überhitzung unbrauchbar gewordenen Dichtungsringes muß das geschmolzene Material zunächst mühselig aus der Gehäuseaussparung entfernt werden.
Kugelhähne mit federbelasteten Dichtungssitzringen aus Metall sind bekannt (US-PS 36 05 789, 33 79 410, 33 46 234). In diesen Fällen sind jedoch die Lagerzapfen des Kugelkükens nicht mit je einer wärmeempfindlichen Buchse umgeben, die bei Überhitzung schmilzt und dem Kugelküken eine axiale Bewegung in der Leitung des Hahngehäuses ermöglicht. Der Fluiddruck in der Leitung kann daher zur abdichtenden Anpressung des Kugelkükens gegen den abflußseitigen Dichtungssitz nicht ausgenutzt werden, sondern nach Zerstörung der wärmeempfindlichen Dichtungsringe in den Dichtungssitzringen werden diese von Federn gegen das Kugelküken gepreßt. Ungleichmäßige Federwirkung hat eine unzureichende Abdichtung zwischen Dichtungssitzring und Kugelküken zur Folge und die erwünschte Absperrung zwischen Anströmseite und Abflußseite des geschlossenen Kugelhahns wird nicht erreicht. Als gegen die Dichtungssitzringe drückende
Federn werden vorliegend Schraubenfedern verwendet, die in Taschen in dem Dichtungssitzring (US-PS 33 79 410) oder in dem Hahngehäuse (US-PS 36 05 789) stecken und mit ihren Enden ohne Zwischenlagen direkt gegen die jeweiligen Stützflächen drücken. Bei einem weiteren bekannten Kugelhahn (US-PS 37 52 178) sind die Schraubenfedern m einen Ring passend eingesetzt, der im Querschnitt U-förmig gestaltet ist und aus nichtmetallischem elastischem Material besteht Der Ring hält die Federn fest und dient als Montagehilfe '° sowie zur Aufnahme von Schmiermitteln. Zwar führt der Ausfall der Unterlage bei Hitzeeinwirkung zu einer Schwächung der Federwirkung, jedoch trägt dies nicht dazu bei, daß das Kugelküken von dem Fluiddruck auf der Anströmseite gegen den Dichtungssitznng auf der J5 Abflußseite gepreßt wird, weil das Kugelküken so gelagert ist, daß es sich unter keinen Umständen in Richtung der Leitungslängsachse bewegen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelhahn der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er beim Einbau zwischen Abschnitte einer feuergefährliches Fluid führenden Rohrleitung einen Obergriff des Feuers von der Anströmseite zur Abflußseite zuverlässig verhindert, wenn die Dichtungen aus wärmeempfindlichem Material durch Überhit- -*> zung zerstört worden sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtringe in Dichtungssitzringen angeordnet sind, über die die Federn auf die Dichtringe wirken, und daß sich bei zerstörten wärmeempfindlichen Teilen das Kugelküken bei geschlossenes*! Kugelhahn über den Dichtungssitzring am abflußseiligen Dichtungssitz am Hahngehäuse abstützt
Mit dieser Ausbildung des Kugelhahns wird erreicht, daß bei hitzebedingt^m Ausfall der wärrneempfindli- J3 chen Teile die Fede^wirkung ausgeschaltet und der Fluiddruck auf der A'iströmseite des Kugelkükens als Kraft zur abdichtenden Anpressung des Kugelkükens über den DichtungssiiZring gegen den Dichtungssitz am Hahngehäuse voll W'rksam wird. Die Entlastung der Dichtungssitzringe vtf fl Federkräften hat außerdem zur Folge, daß üer Fluiddruck bei zerstörtem Dichtring auch gegen die anströmseitige Fläche des anströmseitigen Dichtungssitzringes brückt und diesen gegen das Kugelküken preßt, s<? daß auch im Notfall auf dieser *'~> Seite des Kugelkükens aktive Dichtungsflächen vorhanden sind. Es ergibt sich eine hervorragende Absperrung der beiden Abschnitte der Rohrleitung gegeneinander und der Kugelhahn entspricht den beispielsweise auf Schiffen geltenden höchsten Sicherheitsanfordevungen. ~>n Die Dichtungssitzringe lassen sich schnell und einfach einbauen bzw. auswechseln.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das wärmeempfindliche Material an einem Ende von die Federn enthaltenden Taschen in dem Dichtungssitznng " oder in dem Hahngehäuse angeordnet. Das wärmeempfindliche Material kann alternativ auf einer Schulter des Hahngehäuses bzw. des Dichtungssitzringes angeordnet sein. Die Federn weisen vorteilhafterweise eine Ringreihe von Druckfedern auf und die Taschen sind in einer entsprechenden Taschenreihe angeordnet
Ferner ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die axiale Länge der nicht zusammengedrückten Federn im wesentlichen nicht größer als die Tiefe der Tasche ist, und daß die Federunterlagen aus wärmeempfindlichem Material ein Überstehen der Federn über die Taschen verursachen. Sobald die Federunterlagen aus war· meemofindlichem Material durch Wärmeeinfluß zerstört worden sind, stehen die Federn nicht mehr über die Taschen vor, und ihr Einfluß auf den Dichtungssitzring ist aufgehoben,
Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung nach Ausfall der wärmeempfindlichen Teile erfolgt der abdichtende Zusammengriff zwischen entsprechend abgeschrägten Flächen an dem Dichtungssitzring und an dem Anschlußstutzen und außerdem ist auch diejenige Fläche jedes Dichtungssitzringes, die nach Zerstörung des Dichtringes mit dem Kugelküken abdichtend zusammenwirkt, abgeschrägt
Die Dichtringe in den Dichtungssitzringen können aus Polyamid hergestellt sein, während die die Lagerzapfen umgebenden Buchsen aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
Der Ausdruck »Hahngehäuse« umfaßt Paßstücke oder Anschlußstutzen, die an entgegengesetzten Enden des Gehäuses befestigt sind.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt eines Kug'ijahns, wobei links von der Mittellinie der geschlossene Kugeihahn im Zustand vor Feuerausbruch und rechts von der Mittellinie der geschlossene Kugelhahn im Zustand nach Feuerausbruch veranschaulicht ist;
Fig.2 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zur Darstellung der Einzelheit des Kugelkükens und eines Dichtungssitzringes im Zustand vor Feuerausbruch;
F i g. 3 eine Ansicht des KugelUükens und des Dichtungssitzringes entsprechend F i g. 2 im Zustand nach Feuerausbruch und
F i g. 4 und 5 eine abgewandelte Ausführungsform in Ansichten entsprechend F i g. 2 und 3.
Gemäß F i g. 1 bis 3 besteht ein Kugelhahn im wesentlichen aus einem Hahngehäuse 1, einem Kugelküken 2 mit einem Durchgangsloch 3, Dichtungssitzringen 4 und 5 auf der Anström- und Abflußseite des Kugelkükens 2, einem Lagerzapfen 6, auf ά·τη das Kugelküken 2 drehbar gelagert ist und einer Betätigungswelle 7, die mit dem Kugelküken 2 in Antriebsverbir.dung steht und über ein Getriebe oder mittels eines Schlüssels drehbar ist Zur Erleichterung der Beschreibung wird angenommen, daß Rohrflanscl/stücke oder Anschlußstutzen 8 und 9 Teil des Hahngehäuses 1 sind, an dem sie mittels Bolzen 10 und Muttern 10a befestigt sind. Die Anschlußstutzen 8 und 9 haben Durchlässe 8a, 9a, die zu Durchlässen 4a und 5a in den Dichtungssitzringen 4,5 und dem Durchgangsloch 3 in dem Kugelküken 2 koaxial verlaufen, wenn das Kugelküken 2 eine Öffnungsstellung eingenommen hat. Die Dichtungssitzringe 4 und 5 sind identisch, und es wird nur der Dichtungssitznng 4 anschließend beschrieben. Dieser trag' in einer Ringaussparung auf einer Endfläche einen Dichtring 11 aus wärmeempfindlichem Material, z.B. Nylon, der gegen das Kugelküken 2 anliegt und im Normalfall den Durchlaß von Fluid um das Kugelküken 2 sperrt Der Dichtungssitzring 4 weist auf seiner der Sitzfläche axial gegenüberliegenden Seite eine Ringreihe von Federn 12 (Druckfedern) auf, die in einer entsprechenden Reihe von Taschen 13 angeordnet sind. Die Federn 12 stehen über die Taschen 13 vor, stützen sich gegen eine Schulter des Anschlußstutzens 8 ab und pressen den Dichtungssitznng 4 mit dem Dichtring 11 abdichtend gegen das Kugelküken 2.
Das obere Ende des Lagerzapfens 6 ragt in eine Aussparung 2A in dem Kugelküken 2 hinein. Zwischen
dem Lagerzapfen 6 und der Umfangswand der Aussparung 2A befindet sich eine Buchse 14. In ähnlicher Weise ist eine Buchse 15 zwischen dem unteren Endteil der Betätigungswelle 7 und der Umfangswand einer Aussparung 2B vorgesehen. Die > Buchsen 14 und 15 sind aus wärmeempfindlichem Material hergestellt, z. B. glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Betätigungswelle 7 weist eine ringförmige Verbreiterung TA auf und zwischen dieser und einem Deckel bzw. einer Schutzkappe 17 ist eine Zwischenr.cheibe 16 vorgesehen. Zwischen dem Lagerzapfen 6 und dem Boden der Aussparung IA ist eine Druckscheibe 18 eingelegt. Eine Metallbuchse 75 steckt zwischen der Umfangsfläche der ringförmigen Verbreiterung IA und dem Hahngehäuse 1. Die Zwischenscheibe 16 η besteht aus wärmeempfindlichem Material, z. B. Polyamid oder jedem anderen geeigneten Kunststoff.
Da die beiden Dichtungssitzringe 4 und 5 im wesentlichen identisch sind, werden weitere Einzelheiten nachfolgend uiiici BcZüg äüf den Dichiüngssiizr;rig ?■' 5 gemäß Fi g. 2 und 3 erläutert. Wie erwähnt, ist jede Feder 12 vorgespannt und drückt den Dichtungssitzring 5 gegen das Kugelküken 2. Die axiale Länge jeder entspannten Feder 12 ist im wesentlichen nicht größer als die Länge der Tasche 13. Auf dem Boden der Tasche 2> 13 liegt als Abstandsmittel eine plattenförmige Federunterlage 19 aus wärmeempfindlichem Material, z. B. Polyamid, und zwischen der Federunterlage 19 und dem benachbarten Ende der Feder 12 ist ein Metallring 20 eingelagert. Bei dieser Ausführungsform ist daher die kombinierte axiale Länge der entspannten Feder 12 und des Metallringes 20 nicht größer als die Länge der Taschen.
Wenn im Bereich des Kugelhahns Feuer ausbricht, ergeben sich folgende Bedingungen, wobei die Beschreibung davon ausgeht, daß das Fluid auf der Anströmseite des Kugelkükens 2 in Brand geraten ist.
O-Ringe 4ß zwischen dem Dichtungssitzring 4 und der Umfangswand einer Aussparung 8ß in dem Anschlußstutzen 8 sowie der Dichtring 11 im Dichtungs- «o sitzring 4 lösen sich unter dem Einfluß des Feuers oder der Feuerwärme auf. Das brennende Fluid, heiße Verbrennungsgase oder geführte Wärme gelangen nun durch den Dichtungssitzring 4 hindurch und um das Kugelküken 2 herum, so daß die Buchsen 14 und 15, der « Dichtring 11 im Dichtungssitzring 5 und die Federunterlage 19 in den Taschen 13 im Dichtungssitzring 5 sich ebenfalls zersetzen.
Daher kann das Kugelküken 2 sich unter dem Anströmdruck des Fluids eine kurzes Stück relativ zum Hahngehäuse 1 und zum Lagerzapfen 6 sowie zur Betätigungswelle 7 zur Abflußseite hin bewegen. Auf diese Weise wird eine Metall-auf-Metall-Abdichtung zwischen dem Kugelküken 2 und dem Dichtungssitzring 5 erreicht Da die Federunterlagen 19 zerstört sind, werden die Federn 12 nicht mehr zusammengedrückt, so daß das Kugelküken 2 auch den Dichtungssitzring 5 in abdichtende Berührung mit der Schulter am Anschlußstutzen 9 drückt (F i g. 3). So wird die Strömung des Fluids hinter das Kugelküken 2 auf die Abflußseite <* verhindert. Zur Verbesserung der Wirksamkeit dieser Absperrung sind die entsprechenden Ecken des Dichtungssitzringes 5 und des Anschlußstutzens 9 bei 21 abgeschrägt und auch die Ecke des Dichtungssitzringes 5. die an das Kugelküken 2 angreift, ist abgekantet. *ί W egen der Zerstörung der Zwischenscheibe 16 bewegt sich auch die Betätigungswelle 7 nach oben und wird von dem gegen die Unterfläche der ringförmigen Verbreiterung TA wirkenden Fluiddruck nach oben gedrückt, wodurch eine Metall-auf-Metall-Abdichtung zwischen der Oberfläche der ringförmigen Verbreiterung TA und dem Hahngehäuse 1 erzielt wird, so daß auch ein Austritt von Fluid nach oben verhindert wird, obwohl die O-Ringe 7Cebenfalls zerstört sind.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach den F i g. 4 und 5 sind entsprechende Teile mit gleichen Ziffern unter Hinzufügung des Suffix X bezeichnet. Hierbei sind die Taschen 13A" anstatt im Dichtungssitzring 5X in dem Arr <hlußstutzen 9Λ" ausgebildet und die überstehenden Enden der Federn \2X drücken gegen eine Ringschulter des Dichtungssitzringes S.V. Die Metall-auf-Metall-Abdichtung ergibt sich in diesem Falle zwischen einer abgeschrägten Ringschulter 5XA des Dichtungssitzringes 5X und einer schrägen Stufe 9XA des Anschlußstutzens 9X.
nicht
teren nicht s^zci^ten
werden die Federunterlagen 19 in Fig. 2 weggelassen und durch einen Zwischenring aus wärmeempfindlichem Material ersetzt, der auf der Schulter des Anschlußstutzens 9 liegt und gegen den die Enden der Federn 12 angreifen. Anstatt eines Zwischenringes kann eine Ringreihe von Zwischengliedern vorgesehen sein, von denen je eines einer Feder 12 zugeordnet ist.
Ferner können bei einer weiteren ähnlichen nicht gezeichneten Ausführungsform die Federunterlagen 19ΛΊη Fig.4 ersetzt werden durch einen Zwischenring auf der Schulter des Dichtungssitzringes 5Xoder durch eine Ringreihe von Zwischengliedern, die jeweils einzeln einer öffnung zugeordnet sind.
Dieser Zwischenring oder diese Zwischenglieder können in einer Aussparung bzw. in Aussparungen in der Schulter jedes Dichtungssitzringes 5Xgelagert sein.
Außerdem können in Anwendung auf die beiden beschriebenen Ausführungsformen die Ringreihen der Taschen 13, 13A" mit Federn 12, \2X ersetzt werden durch eine Ringnut und eine Tellerfeder oder ähnliche Federmittel.
Ferner können anstelle des in den Beispielen erwähnten Polyamids und der glasfaserverstärkten Kunststoffe als wärmeempfindliche Materialien beliebige andere Werkstoffe verwendet werden, die geeignet sind, Dichtringe, Buchsen, Druckscheiben. Federunterlagen usw. bilden, die unter dem Einfluß von Feuer, heißen Gasen oder Feuenvärme versagen. Das Versagen kann darauf beruhen, daß diese Werkstoffe unter Wärmeeinfluß schmelzen, sich zersetzen oder sogar verdampfen, wobei der Ausfall des Materials ausreichen muß, um die beschriebene Verstellung des Kugelkükens 2 m.J des Dichtungssitzringes 4 zu ermöglichen.
Die Zeichnung läßt erkennen, daß der Kugelhahn eine Anzahl weiterer Dichtringe aufweist, die aus wärmeempfindlichen Materialien bestehen können.
In F i g. 1 sind mit den Bezugsziffern 22 und 23 allgemein zwei Dichtsysteme für den Dichtungssitzring 4 und für die Betätigungswelle 7 bezeichnet.
Wenn die Fluidströmung entgegengesetzt zu der beschriebenen gerichtet ist, d. h. in F i g. 1 von rechts nach links verläuft, wird bei Feuerausbruch auf der rechten Seite des Kugelkükens 2 zwischen dem Kugelküken 2, dem Dichtungssitzring 4 und dem Anschlußstutzen 8 ebenfalls der beschriebene Absperreffekt erreicht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprflche:
1. Kugeln»»™, insbesondere zum Einbau zwischen Abschnitte einer feuergefährliches Fluid führenden Rohrleitung, mit einem Kugelküken, das mittels s gegenüberliegender, von je einer wärmeempfindlichen Buchse umgebender Lagerzapfen in einem Hahngehäuse gelagert ist, mit zwei axial zur Rohrleitung mit Abstand angeordneten, wärmeempfindlichen Dichtringen, die von sich am Hahngehäu- ι ο se und an wärmeempfindlichem Material abstützenden Federn abdichtend gegen das Kugelküken vorgespannt werden und mit einem abflußseitigen Dichtungssitz am Hahngehäuse, gegen den sich das Kugelküken bei geschlossenem Kugelhahn und bei durch Brand oder Überhitzung zerstörten wärmeempfindlichen Teilen unter Ausschaltung der Federwirkung und unter dem Druck des Fluids in der Rohrleitung abdichtend abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (II) in Dichtungssitzringen (5) angeordnet sind, über die die Federn (12) auf die Dichtringe (41) wirken, und daß sich bei zerstörten wärmeempfindlichen Teilen (11, 14, 15, 19) das Kugelküken (2) bei geschlossenem Kugelhahn über den Dichtungssitzring (5) am abflußseitigen Dichtungssitz (21) am Hahngehäuse (1) abstützt.
2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Material (19; \9X) an einem Ende von die Federn (12; YiX) Jo enthaltenden Taschen (13; XiX) in dem Dichtungssitzring (4,3; 4X, 5X) oder in dem Hahngehäuse (1, XX)angeordnet ist
3. Kugelhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmenmpfindliche Material (19; 19Λ"; auf einer Schulter des hdhngehäuses (1; \X) bzw. des Dichtungssitzringes (4, 5; 4X, 5X) angeordnet ist
4. Kugelhahn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (12; 12Λ"; eine Ringreihe von Druckfedern aufweisen und daß die Taschen (13; 13X; in einer entsprechenden Taschenreihe angeordnet sind.
5. Kugelhahn nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der nicht zusammengedrückten Federn (12; 12A? im wesentlichen nicht größer als die Tiefe der Taschen (13; i3X) ist, und daß die Federunterlagen (19; i9X) aus wärmeempfindlichem Material ein Überstehen der Federn (12; MX) über die Taschen (13; XiX) so verursachen.
6. Kugelhahn nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der abdichtende Zusammengriff zwischen entsprechend abgeschrägten Flächen (21, 5XA, 9XA) an dem Dichtungssitzring (4, 5; 4X, 5X) und an dem Anschlußstutzen (9; 9 X) erfolgt.
7. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Fläche jedes Dichtungssitzringes (4, 5; 4X, 5X), die nach Zerstörung des Dichtringes (11; WX) mit dem Kugelküken (2) abdichtend zusammenwirkt, abgeschrägt ist.
DE2712099A 1976-11-13 1977-03-19 Kugelhahn Expired DE2712099C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4738076A GB1525193A (en) 1976-11-13 1976-11-13 Ball valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712099A1 DE2712099A1 (de) 1978-05-24
DE2712099C2 true DE2712099C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=10444763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712099A Expired DE2712099C2 (de) 1976-11-13 1977-03-19 Kugelhahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4108196A (de)
JP (1) JPS5833946B2 (de)
AU (1) AU504637B2 (de)
CA (1) CA1039259A (de)
DE (1) DE2712099C2 (de)
FR (1) FR2370910A1 (de)
GB (1) GB1525193A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53133226U (de) * 1977-03-30 1978-10-21
US4220172A (en) * 1978-05-30 1980-09-02 Litton Industrial Products, Inc. Fire safe butterfly valve
CA1108589A (en) * 1979-06-01 1981-09-08 Grove Valve And Regulator Company Fire safe seal
US4286614A (en) * 1979-09-19 1981-09-01 Acf Industries, Incorporated High temperature ball valve
WO1984004794A1 (en) * 1983-05-31 1984-12-06 Richards & Co B C A valve seal suitable for cryogenic service
JPS6244182U (de) * 1985-09-04 1987-03-17
US4778148A (en) * 1986-06-25 1988-10-18 Volkswagen Ag Sealing arrangement for a rotary slide valve
US4949685A (en) * 1989-10-25 1990-08-21 Doland George J Internal combustion engine with rotary valves
DE19815739A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Walzenschieber-Anordnung
DE60303129T2 (de) * 2002-01-18 2006-09-14 Swagelok Co., Solon Kugelventil mit abdichtung
DE502006006654D1 (de) * 2005-09-14 2010-05-20 Belimo Holding Ag Kugelhahn
GB0908259D0 (en) * 2009-05-14 2009-06-24 Xamol Ltd Valve assembly
SE536494C2 (sv) * 2012-05-16 2013-12-27 Scania Cv Ab Ventil för ett bränslesystem för en förbränningsmotor samt förfarande för att styra ett bränslesystem för en förbränningsmotor
JP6380073B2 (ja) * 2014-12-12 2018-08-29 アイシン精機株式会社 冷媒制御バルブ装置
US10794496B2 (en) * 2016-08-09 2020-10-06 Cameron International Corporation Ball valve system
CN110594439B (zh) * 2019-08-26 2020-11-03 江苏盐电阀门有限公司 一种球阀弹性元件腔体防尘结构
IT201900019496A1 (it) * 2019-10-22 2021-04-22 A V V Added Value For Valves S R L Guarnizione per valvola a sfera
CN112396818B (zh) * 2020-11-12 2021-09-24 贵州电网有限责任公司 一种便携式移动检测终端

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US743511A (en) * 1902-05-07 1903-11-10 Charles E Huxley Valve.
US3175495A (en) * 1959-11-13 1965-03-30 Lyon Inc Missile casing
US3177887A (en) * 1960-10-26 1965-04-13 Hills Mccanna Co Ball valve having heat destructible seal
US3174495A (en) * 1962-11-16 1965-03-23 Acf Ind Inc Fire safe ball valve
US3346234A (en) * 1964-06-29 1967-10-10 Cameron Iron Works Inc Valve
US3379410A (en) * 1965-03-11 1968-04-23 Acf Ind Inc Valve having seat seal and venting means
GB1142441A (en) * 1967-04-14 1969-02-05 Masheder Design Studies Ltd Improvements in ball valves
US3497178A (en) * 1968-03-21 1970-02-24 Hills Mccanna Co Ball valve with movable yieldable polymeric seats
US3618627A (en) * 1969-10-29 1971-11-09 William Wagner Valve automatic pressure release means
US3605789A (en) * 1970-05-04 1971-09-20 Grove Valve & Regulator Co Valve flushing system
US3695579A (en) * 1971-06-01 1972-10-03 Herbert Allen Valve
GB1356707A (en) * 1972-01-21 1974-06-12 Bailey Co Ltd Sir W H Ball valve devices
FR2172524A5 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Wilmot Breeden Ltd
FR2182291A5 (de) * 1972-04-25 1973-12-07 Gachot Jean
US3752178A (en) * 1972-05-15 1973-08-14 M & J Valve Co Valve construction
JPS5014178U (de) * 1973-06-05 1975-02-14
US3990465A (en) * 1975-07-25 1976-11-09 Cameron Iron Works, Inc. Lubricated valve

Also Published As

Publication number Publication date
AU504637B2 (en) 1979-10-18
AU2092676A (en) 1978-06-29
FR2370910B1 (de) 1982-06-04
DE2712099A1 (de) 1978-05-24
GB1525193A (en) 1978-09-20
JPS5833946B2 (ja) 1983-07-23
JPS5360726A (en) 1978-05-31
FR2370910A1 (fr) 1978-06-09
US4108196A (en) 1978-08-22
CA1039259A (en) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712099C2 (de) Kugelhahn
DE1955438C2 (de) Ventilmechanismus
DE102006023157B3 (de) Dichtungsanordnung zur Druckentlastung
EP0441918B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung
DE2200472A1 (de) Absperrventil fuer fluidfuehrende Leitungen
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE3114197A1 (de) &#34;ventil mit einer feuerbestaendigen dichtung&#34;
DE2005592A1 (de) Absperrorgan mit Druckausgleichseinrichtung
DE2626236A1 (de) Ventilaufbau
DE1450500A1 (de) Absperrorgan
DE3013201C2 (de)
DE3701989C2 (de)
DE3003203C2 (de) Dichtung für ein Absperrorgan für eine Fluidleitung
DE2364005A1 (de) Hydraulischer kolbenlinearantrieb
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE3437562C2 (de) Auf Feuer ansprechende Spindelhaltevorrichtung
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
WO2020048913A1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
DE4411050C2 (de) Kugelhahn
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
EP0318737B1 (de) Kugelhahn
DE542259C (de) Sicherheitsausstroemvorrichtung, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE1650261A1 (de) Geteiltes T-Stueck
DE69100709T2 (de) Dickstoffpumpenventil.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee