DE2711728A1 - Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2711728A1
DE2711728A1 DE19772711728 DE2711728A DE2711728A1 DE 2711728 A1 DE2711728 A1 DE 2711728A1 DE 19772711728 DE19772711728 DE 19772711728 DE 2711728 A DE2711728 A DE 2711728A DE 2711728 A1 DE2711728 A1 DE 2711728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
clamp
disc according
shaped
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711728C2 (de
Inventor
Mathias Schoerwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE2711728A priority Critical patent/DE2711728C2/de
Priority to GB8407/78A priority patent/GB1580303A/en
Priority to FR7806451A priority patent/FR2384162A1/fr
Priority to US05/885,820 priority patent/US4280597A/en
Priority to IT48463/78A priority patent/IT1102540B/it
Publication of DE2711728A1 publication Critical patent/DE2711728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711728C2 publication Critical patent/DE2711728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32893T-pivot, e.g., wrist pin, etc. including distinct pin retainer
    • Y10T403/32901Unitary clip or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

München, 7.3-1977
TP11-mt/so
- 1409 -
KNORH-BHEMSE GMBH, Moosacher Straße 80, 8000 München 4-0
Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem auf der Achse eines abzubremsenden Radsatzes fest anbringbaren, inneren Tragkörper und einem auf dem Tragkörper konzentrisch sitzenden, äußeren Reibringkörper, mehreren den Tragkörper mit dem Reibringkörper verbindenden, nur in radialer Richtung wärmebedingte Dehnungsbewegungen der Bremsscheibe nicht hindernde, hülsen- oder bolzenförmigen Verbindungselementen, wobei Mittel gegen eine unerwünschte Lösung der Verbindungselemente vorgesehen sind.
Als Material für die Bremsscheiben hat sich Gußeisen, insbesondere Grauguß mit perlitischem Gefüge oder Sphärogußeisen als besonders brauchbar erwiesen, weil es über ausreichende Härte und Festigkeit verfügt und eine rauhe Oberfläche besitzt, die eine gute Bremswirkung ergibt. Auch hat eine solche Bremsscheibe genügend Steifigkeit, um Flattererscheinungen zu vermeiden, die zu Geräusch-
- 2 809838/0329
bildung und einer schnellen Abnutzung führen können. Allerdings bereitet die Befestigung einer solchen Scheibe auf der Badwelle insofern Schwierigkeiten, als die Bremsscheibe beim Bremsvorgang sehr hohe Temperaturen annehmen kann, wodurch ihre Befestigung auf der Radwelle, die vorzugsweise durch Aufschrumpfen erfolgt, in Mitleidenschaft gezogen wird.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist es z.B. aus dem LT-GM 7 202 507 bekannt geworden, die Bremsscheibe aus zwei Teilen herzustellen und zwar:
1. aus einem inneren Tragkörper, bestehend aus Stahlguß oder als Schweißkonstruktion aus Stahlteilen, der auf der Welle des abzubremsenden Radsatzes fest, etwa durch Aufschrumpfen befestigt ist und als Nabe dient, und
2. aus einem äußeren Reibringkörper, der aus Gußeisen mit perlitischem Gefüge o.dgl. besteht und der auf dem inneren Tragkörper befestigt ist.
Dieser Reibringkörper stellt die eigentliche Bremsscheibe dar und besteht meistens aus zwei durch Stege miteinander verbundenen, einen Lüftungskanal umschließenden Scheiben. Zur Verbindung mit dem inneren Tragkörper dienen mehrere sogenannte Schwerspannhülsen bzw. massive Bolzen, welche in radiale Ansätze eingesetzt werden, die sowohl im inneren Tragkörper wie in dem Reibringkörper vorgesehen sind. Diese jeweils sich gegenüberliegenden Ansätze enthalten Bohrungen,die zueinanderfluchten und in welche die Spannhülsen eingesetzt werden. Die Spannhülsen selber werden von quer eingesetzten Nieten oder Hohlnieten mit aufgebördeltem Rand gehalten.
- 3 -809838/0329
Diese Nieten oder Hohlnieten sitzen mit ihren Enden im Tragkörper fest, durchgreifen jedoch die Schwerspannhülse mit einem gewissen, radial gerichteten Spiel. Diese Lösung zur Sicherung der in die radialen Ansätze eingesetzten Spannhülsen bringt nicht nur beim Einfädeln der Nieten in die Querbohrungen der Spannhülsen Probleme mit sich, sondern auch beim Auswechseln eingebauter, abgenutzter Eeibringlcörper treten durch die ungünstigen Einbauverhältnisse und der damit verbundenen, schlechten Zugänglichkeit beträchtliche Schwierigkeiten auf.
Im übrigen ist nicht sichergestellt, ob vereinzelt Nieten durch starke Wärmespannungen oder starke Erschütterungen durchgeschert werden, und damit jegliche Sicherung der Spannhülsen entfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Bremsscheiben der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Gattung Mittel zur Sicherung der Spannhülsen gegen ein radial nach außen gerichtetes Verschieben zu schaffen. Die Ausbildung soll einerseits nur geringe Veränderungen an den vorhandenen Reibringkörpern erfordern und andererseits für den Vorgang der Herstellung und für den Einbau und Ausbau mit geringstmöglichem Aufwand verbunden sein. Darüber hinaus sollen die Mittel zur Sicherung wärmebedingte Spannungen und Dehnungsbewegungen auffangen, ohne daß an ihnen selbst oder an Teilen, an denen diese Mittel zur Abstützung gelangen, Zerstörungen auftreten. Letztlich sollen die Sicherungsmittel zwecks Ein- und Ausbau und für die Handhabung der dazu erforderlichen Werkzeuge eine gute Zugänglichkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem freien, radial nach außen gekehrten Ende des Ver-
809838/0329
bindungselementes (Spannhülse) eine elastische, an Teilen des Reibringkörpers in radialer Richtung nach außen sich abstützende und mit durch Spreiz- bzw. Klemmwirkung erreichter, geringer Vorspannung stehende Spannklammer anliegt.
Durch diese Sicherungsmittel ist es möglich, die in die Bohrungen der fluchtenden Ansätze eingesetzten Spannhülsen unter einen leichten, radial nach innen gerichteten Druck zu setzen, ihr radial nach außen gerichtetes Verschieben (Wandern) zu unterbinden, wärmebedingte Dehnungsbewegungen aufzufangen, und die Anbringung der Sicherungsmittel ohne Veränderungen an den Spannhülsen und mit nur geringen, die Punktion der
Bremsscheibe nicht beeinträchtigenden Veränderungen an deren Lüftungskanal durchzuführen./Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens in mehreren Ausführungsbeispielen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine axiale Ansicht eines durch die Mittelebene der Bremsscheibe gelegten Schnittes,
Figur 2 eine Ansicht in Umfangsrichtung des radial durch die Ansätze gelegten Schnittes,
Figur 3 einen Teil der Ansicht aus Fig. 2 mit einem angesätzten Ziehwerkzeug,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Ansicht und Schnitt gemäß Fig. 1,
- 5 -809838/0329
Figur 5 das Ausführungsbeispiel nach Pig. 4- in
Ansicht und Schnitt nach Fig. 2,
Figur 6 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4- in Ansicht und Schnitt nach Fig. 5 mit einem Ziehwerkzeug,
Figuren 7 und 8 ein weiteres Ausbildungsbeispiel in Ansicht
und Schnitt gemäß Fig. 1 und 2,
Figur 9 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 mit einem
Ziehwerkzeug und
Figuren 10-12 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenbzw. Längsansicht.
Auf einer zeichnerisch nicht näher dargestellten Achse eines abzubremsenden Radsatzes ist zum Beispiel durch Aufschrumpfen ein innerer Tragkörper 1 angeordnet. Am Umfang dieses als Nabe fungierenden Tragkörpers 1 sind, gleichmäßig verteilt, Ansätze 3 ausgebildet. Über den Umfang des Tragkörpers 1 ist ein Reibringkörper 5 derart aufgeschoben, daß sich im Umfangsinneren dieses Reibringkörpers ausgebildete Ansätze 7 den im Tragkörper 1 befindlichen Ansätzen 3 gegenüberstehen. Hierbei nimmt die im Ansatz 7 vorhandene, radial gerichtete Durchgangsbohrung 9 zu der im Ansatz 3 ebenfalls radial ausgebildeten Sackbohrung 11 eine fluchtende Lage ein. In die Durchgangsbohrung 9 und die Sackbohrung 11 werden bei der derart zusammengefügten Bremsscheibe eine Schwerspannhülse 13 eingeführt, so daß das an dem Reibringkörper bei Bremsung auftretende Verzögerungsmoment auf die Achse des Fahrzeuges übertragen wird.
809838/0329
Dieser soeben beschriebene grundsätzliche Aufbau der Bremsscheibe gilt, wie auch die Verwendung der gleichen Bezugszeichen zeigt, für den grundsätzlichen Aufbau der aus den Pig. 1 bis 9 mit unterschiedlichen Ausbildungen der Sicherungsmittel versehenen Bremsscheiben.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des Sicherungsmittels der Spannhülsen ist aua den Pig. 1 bis 3 ersichtlich. Der wesentlichste Teil ist hierbei eine Spannklammer 15» welche aus bandförmigen, nicht ganz zu einem U gebogenen Pedermaterial besteht. In jedem der breiten Pederschenkel dieser Spannklammer ist eine Ausnehmung 17 ausgebildet. Im Lüftungskanal sind an den zu den Reibflächen des Reibringkörpers rückwärtig liegenden Flächen radial verlaufende Rippen 19 ausgebildet. Der Rücken dieser im Lüftungskanal sich axial gegenüberliegenden Rippen 19 trägt jeweils eine Nase 21, deren zurückspringender Abschnitt eine auf die Achsmitte gerichtete Anschlagfläche 23 bildet.
Zwischen die eingeführte Spannhülse 13 und die Anschlagflache 23 ist die Spannklammer unter geringer, axialgerichteter Vorspannung derart eingeklemmt, daß das Ende jedes ihrer beiden Pederschenkel 25 mit seiner Stirnfläche jeweils fest an der Anschlagfläche 23 anliegt. Der stark gebogene, breite Abschnitt der U-förmigen Spannklammer liegt hierbei auf der ringförmigen Stirnfläche der Spannhülse 13 auf. Da die Enden der Pederschenkel der losen, nicht eingebauten, aus Pedermaterial bestehenden Spannklammern einen größeren Abstand zueinander haben als ihn die Anschlagflächen zweier gegenüberliegender Nasen 21 zueinander haben, besitzt die eingeführte und eingeklemmte Spannklammer eine unverrückbare und axial nach außen gerichteten Drücken Widerstand ent-
- 7 -809838/0329
gegensetzende Lage. Die Festsetzung der eingeführten und eingeklemmten Spannklammer 15 wird noch dadurch unterstützt, daß jeder ihrer Federschenkel auf zwei in Umfangsrichtung mit gewissem Abstand zueinander angeordneten Rippen 19 aufliegt. In Fig. 3 ist dargestellt, wie vor einer Entfernung der Spannhülsen, z.B. zwecks Austausch der Reibringkörper, die Spannklammer mit einem Ziehwerkzeug 27 entfernt werden kann. Je ein hakenförmiges Ende 29 der Zangenhebel dieses Ziehwerkzeuges ist hierbei zwischen zwei benachbarten Rippen 19 entlang dem äußeren der Federschenkel soweit einführbar, bis das hakenförmige Ende 29 hinter die obere Begrenzung der in jedem Federschenkel vorgesehene Ausnehmung 17 greifen kann. Mittels einer Schraubvorrichtung 31 sind die beiden Zangenhebel des Ziehwerkzeuges 27 zusammenziehbar, wobei ihre hakenförmigen Enden 29 die Enden 25 der Federschenkel zusammendrücken, bis diese an den Nasen in radialer Richtung vorbeiführbar sind und damit die Spannklammer vollends aus dem Lüftungskanal entfernt werden kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist aus den Fig. 4- bis 6 ersichtlich. Hier weist die Spannklammer 25,ebenfalls aus bandförmigem Federmaterial erstellt, annähernd die Form eines Hufeisenmagneten auf. Die Enden der Federschenkel 37 umfassen hierbei den durch eine Einschnürung gebildeten,sich nach radial außen verjüngenden Abschnitt 36 eines auf den beiden gegenüberliegenden Wandungen zweier Kühlrippen 38 gebildeten, annähernd nasenförmigen Halteteiles 4-1. Die Enden 37 der Federschenkel besitzen eine nach innen, auf die Seitenflächen des sich radial nach außen verjüngenden Abschnittes 36 gerichtete Vorspannung und erfahren damit an den am Halteteil 41 geformten Anschlägen 39 eine unverrückbare Halterung. Zum Einführen der Spannklammer 35 und zu dem damit verbundenen Vorbei-
809838/0329
führen an den Halteteilen 4-1 weist die Spannklammer in ihrem unteren, an den ringförmigen Stirnflächen der Spannhülse anliegenden Abschnitt beidseitig Je eine Ausnehmung 4-3 auf.
Um den Ausbau der eingeführten Spannklammer vorzunehmen, ist es lediglich erforderlich, von außen zwischen die Enden 37 der beiden Federschenkel einen breiten Schraubendreher einzuführen. Nach einer Drehung von 90° des derart eingeführten Schraubendrehers in dem Spalt zwischen den Enden 37 spreizen sich die Federschenkel der als solchen undrehbar gelagerten Spannklammer auseinander und können, derart gespreizt, über die Stelle mit der größten Breite des Halteteiles 4-1 nach oben herausgezogen werden.
Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sicherungsmittels für die Spannklammer ist aus den Pig. 7 bis 9 zu ersehen. Hierbei weisen die den außengelegenen Reibringflächen abgekehrten Wandungen im Lüftungskanal an gegenüberliegenden Flächen jeweils Vorsprünge 4-5 auf, welche sich gegen die Drehachse der Scheibe hin, in Umfangsrichtung gesehen, erweitern und dicht über der eingeführten Spannbüchse enden, wobei zwischen dem Ende des Vorsprunges und der ringförmigen Stirnfläche der Spannklammer ein Abstand bestehen bleibt, der der Materialstärke des zur Herstellung einer Spannklammer 4-7 benutzten Federbandmaterials entspricht.
Die Spannklammer 4-7 weist zwei in verhältnismäßig spitzem Winkel zueinanderstehende Federschenkel auf, deren zur Spannhülse gerichteten Abschnitte durch starke Abkantung in den Vorsprung 4-5 hintergreifende Enden 50 auslaufen. Die Formgebung der Spannklammer 4-7 ist aus der Fig. 8
- 9 -809838/0329
gut ersichtlich. Der obere, stark gerundete Abschnitt 54 besitzt eine in seinem mittleren Bereich beginnende und etwa zwei Drittel der Federschenkel entlang verlaufende Ausnehmung 52, so daß die Spannklammer mit dem beidseits stehengebliebenen, schulterförmigen Abschnitten auf je einem Vorsprung 45 oben aufliegt. Das untere Drittel der Federschenkel und die stark abgekanteten Enden 50 sind in ihrer Breite unverändert und füllen den zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Lüftungskanals bestehenden Baum bis auf ein geringes Spiel voll aus.
Um die Spannklammer über einer eingebauten Spannhülse 13 einzubauen, wird ein zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Enden 50 verbliebener Spalt 58 auf den oberen stumpf-spitzen Teil des Vorsprunges 45 aufgesetzt und durch kräftigen Druck oder Schläge auf den oberen, stark abgerundeten Abschnitt 54 der Spannklammer diese unter zunehmender Spreizung der sich gegenüberliegenden Enden 50 über den Vorsprung 45 in Richtung Drehachse vorangetrieben.
Zur Entfernung einer eingebauten Spannklammer 47 wird, ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel, lediglich ein Schraubendreher benutzt, dessen verhältnismäßig breite Schneide durch die Ausnehmung 52 zwischen den Federschenkeln hindurch in den Spalt 53 eingeführt wird. Nach Drehung des derart eingeführten Werkzeuges um 90°, währenddessen die Spannklammer von den Lüftungskanalwandungen undrehbar gehaltert wird, weisen die gegenüberliegenden Enden 50 eine derartige Spreizung auf, daß sie über den unteren, stark erweiterten Bereich des Vorsprunges 45 hinweggeführt werden können, und anschließend vollends aus dem Bereich über der Spannhülse aus dem Lüftungskanal entfernbar ist.
- 10 -
809838/0329
Es ist bekannt, daß sich die Bremsscheiben bei der in Betrieb auftretenden, starken Erwärmung kräftig, in radial nach außen gerichteten Bewegungen ausdehnen. Dies bedeutet, daß die zur Abstützung der Spannklammer 15 und 35 dienenden Anschlagstellen 23 bzw. 39» bezogen auf die ringförmige Stirnfläche der eingeführten Spannhülse,sich um geringe Beträge radial nach außen bewegen. Dieses würde zu einem Spiel zwischen der ringförmigen Stirnfläche der Spannhülsen 13 und den an ihr anliegenden Abschnitten der Spannklammer 15 bzw. 35 (Abschnitt 4-3) führen, da die Spannklammern aufgrund ihrer Klemmwirkungen an ihren Anschlägen unverrückbar gehaltert bleiben.
Um ein Auftreten dieses geringen Spieles zu vermeiden, weisen die Spannklammern eine Formgebung auf, die ihr in Längsrichtung eine geringe Vorspannung verleihen.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel zur Sicherung der Spannhülse sind keine besonderen Ausbildungen der Wandung des Lüftungskanals erforderlich, um die Spannklammer einzubauen, sondern es werden die vorhandenen, zwischen den Bremsscheiben befindlichen Kühlrippen bzw. abstandhaltenden Stegteile zur Halterung einer Spannklammer benutzt. Hierdurch ist jederzeit eine Nachrüstung vorhandener Bremsscheiben mit einem Sicherungselement für die Spannhülsen möglich. Bei diesem AusiUhrungsbeispiel, welches in den Fig. 10, 11 und 12 dargestellt ist, besitzt die Spannklammer 105 die Form eines aus elastischem Metallband gebildeten, flachen Bügels, dessen untere Begrenzungsfläche von den beiden Federschenkeln 107 gebildet ist, deren Enden sich mit geringem Abstand gegenüberstehen. Innerhalb des derart die Spannklammer 105 bildenden Bügels befindet sich ein Spreizteil 109» welches noch flacher ausgebildet ist als der Bügel, so daß die das Spreizteil
- 11 -
809838/0329
109 umschließende Spannklammer nur mit ihren abgekanteten Bereichen 111 auf den Endbereichen 113 des flacheren Spreizteiles 109 aufliegt. Die Spannklammer weist in ihrem oberen, mittleren Bereich einen von einer Schraube 115 durchgriffenen Durchbruch 117 auf. Das darunterliegende, flachere Spreizteil 109 ist von einem Gewinde 119 derart durchsetzt, daß die durch den Durchbruch 117 geführte Schraube 115 iß das fluchtende Gewinde 119 greifen kann.
Zwischen der Unterseite der Spannklammer 105 und der Oberseite des flacheren Spreizteiles 109 besteht ein Abstand, welcher im mittleren Bereich der Teile, d.h. nahe dem Gewinde und dem Durchbruch am größten ist und zu den Endbereichen 113 des Spreizteiles 109 sich bis zum gegenseitigen Anliegen der beiden Teile verkleinert.
Ist die Spannklammer 105,mit dem Spreizteil 109 versehen, in den Lüftungskanal eingeführt und über der Spannhülse richtig gelagert, so wird die Schraube 115 festgezogen, wobei der im mittleren Bereich beider Teile liegende Abstand zwecks Erzielung der auf die Spannhülse gerichteten Vorspannung der Spannklammer verringert wird.
Bei allen vorgenannten Ausführungsbeispielen der Spannklammer wirken die geringen, in radialer Richtung verlaufenden Vorspannkräfte derselben auf die Spannhülsen, welche am Ende des Sackloches derart im Tragkörper abgestützt sind, daß ihre Stirnfläche auf dem flachen, für Zwecke der Luftventilation kleine Durchgangsbohrungen aufweisenden Boden des Sackloches bzw. auf einer zwischen diesem Boden und der Stirnfläche der Spannhülse angeordneten Mutter aufliegt.
909838/0329

Claims (11)

  1. München, 7-3.1977
    TP11-mt/so
    - 1409 -
    Patentansprüche 2711728
    fi.jBremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem auf der Achse eines abzubremsenden Radsatzes fest anbringbaren, inneren Tragkörper und einem auf dem Tragkörper konzentrisch sitzenden, äußeren Reibringkörper mit mehreren den Tragkörper mit dem Reibringkörper verbindenden, nur in radialer Richtung wärmebedingte Dehnungsbewegungen der Bremsscheibe nicht hindernde, hülsen- oder bolzenförmigen Verbindungselementen, wobei Mittel gegen eine unerwünschte Lösung der Verbindungselemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien, radial nach außen gekehrten Ende des Verbindungselementes (Spannhülse 13) eine elastische, an Teilen des Reibringkörpers (5) in radialer Richtung nach außen sich abstützende und mit durch Spreiz- bzw. Klemmwirkung erreichter, geringer Vorspannung stehende Spannklammer (15»35>5O und 105) anliegt.
  2. 2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, wobei die den Reibflächen des Reibringkörpers abgewandten, einen Lüftungskanal umschließenden Wandungen (Flächen) durch axial verlaufende Kühlrippen oder abstandhaltende Stegteile miteinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den den Reibflächen des Reibringkörpers (5) abgekehrten, im Lüftungskanal gelegenen Flächen an jeweils sich gegenüberliegenden Stellen gegen die Scheibenachse gerichtete Anschlagflächen (23) auf in radialer Richtung verlaufenden Rippen (19) geformten Nasen (21) derart ausgebildet sind, daß zwischen diese Anschlagflächen (23,39) und das Verbindungselement (13) die Federschenkel (25,25') der Spannklammern (15)> gegen Herausfallen gesichert, einklemmbar sind.
    - 13 809838/0329
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklammer (15) aus U-förmigerc, leicht aufgebogenem, flachen, elastischem Metallband besteht, deren breiter Federschenkel (25,25') Jeweils eine langlochartige Ausnehmung (17) und an seinem Ende eine auf die Anschlagfläche (23) gerichtete und an dieser zum Anliegen kommende Gegenfläche aufweist.
  4. 4. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen(39) an auf den sich gegenüberliegenden Wandungen der Kühlrippen (38) des Reibungskörpers (5) aufgesetzten, radial verlaufenden, nasenförmigen Halteteilen (41) ausgebildeten Abschnitten (36) geformt sind, wobei die Enden der Federschenkel (35) sich ähnlich einem Hufeisenmagneten um den Abschnitt (36) klemmen.
  5. 5. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den den Reibflächen des Reibringkörpers (5) abgekehrten, im Lüftungskanal sich gegenüberliegenden Flächen ebene Vorsprünge (45) ausgebildet sind, deren Begrenzungsumriß einem gleichschenkeligen Dreieck entspricht, dessen stark spitzwinklige Ecke radial nach außen zeigt und dessen schmale, der Spannhülse (13) zugekehrte Basis, von den stark abgekanteten Enden (50) der Federschenkel , unter Belassung eines freien Spaltes (58) umgriffen wird, wobei der Zwischenraum zwischen der ringförmigen Stirnfläche der Spannhülse (13) und den Vorsprüngen (45,45') der Materialstärke der Spannklammer (48) entspricht.
  6. 6. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach außen liegende Begrensungsfläche der Ausnehmung (17) jedes Feder-
    - "14 -
    809838/0329
    schenkeis (25) einer Spannklammer (15) von den hakenförmigen Enden (29) der Hebel (27) eines zangenförmigen Ziehwerkzeuges hintergreifbar sind.
  7. 7. Bremsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Hebeln (27) des zangenförmigen Ziehwerkzeuges ein Distanzstück (28) angeordnet ist.
  8. 8. Bremsscheibe nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklammer (I5i35) eine Ausbildung aufweist, die ihr im eingebauten Zustand neben ihrer Klemm- und Spreizwirkung ihrer Federschenkel (25,37) eine in Längsrichtung gerichtete, geringe Vorspannung verleiht.
  9. 9. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklammer (105) die Form eines aus elastischem Bandmaterial gebildeten flachen Bügels hat, dessen untere Begrenzung von sich mit ihren Enden mit geringem Abstand gegenüberstehenden Federschenkeln (107) gebildet ist, daß die Spannklammer(iO5) einen stärker abgeflachten Spreizteil (109) umschließt, daß die Spannklamnier in ihrem oberen Bereich einen von einer Schraube (115) durchgriffenen Durchbruch (117) aufweist, deren Gewindeteil in ein zum Durchbruch (117) fluchtendes Gewinde (119) im Spreizteil (109) greift und daß die Spannklammer (105) im eingesetzten Zustand mit je einem ihrer stark abgekanteten Bereiche (111) die radial nach innen liegende Kante einer Kühlrippe (38) bzw. eines Abstandsstegteiles hintergreift.
    - 15 -
    «09838/0329
  10. 10. Bremsscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mittleren Bereich der Oberseite des flacheren Spreizteiles (109) und der darüberliegenden Unterseite der nur auf den Endbereichen (113) des Spreizteiles (109) aufliegenden Spannklammer (105) ein zu den Endbereichen (113) des Spreizteiles (109) sich verringernder Abstand besteht.
  11. 11. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1,2,3>4,5,8,9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Spannklammer (15,35*50,105) radial nach innen wirkenden geringen Vorspannkräfte über die auf dem flachen, für Zwecke der Luftventilation kleine Durchgangsbohrungen aufweisenden Boden des Sackloches, bzw. auf einer auf diesem Boden angeordneten Mutter mit ihrer Stirnfläche aufliegenden Spannhülse auf den Tragkörper abgestützt werden.
    809838/0329
DE2711728A 1977-03-17 1977-03-17 Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired DE2711728C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711728A DE2711728C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
GB8407/78A GB1580303A (en) 1977-03-17 1978-03-02 Brake disc for fitting on a wheel axle
FR7806451A FR2384162A1 (fr) 1977-03-17 1978-03-07 Disque de frein, plus particulierement pour vehicules sur rails
US05/885,820 US4280597A (en) 1977-03-17 1978-03-13 Brake disc for railway vehicles
IT48463/78A IT1102540B (it) 1977-03-17 1978-03-16 Perfezionamento nei dischi per freni a disco in particolare per veicoli su rotaie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711728A DE2711728C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711728A1 true DE2711728A1 (de) 1978-09-21
DE2711728C2 DE2711728C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6003917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711728A Expired DE2711728C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4280597A (de)
DE (1) DE2711728C2 (de)
FR (1) FR2384162A1 (de)
GB (1) GB1580303A (de)
IT (1) IT1102540B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241632C2 (de) * 1982-11-11 1986-09-25 Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne Aus Kunststoff-Gliedern bestehendes Förderband mit eingeschobenen Querstäben
FR2555270B1 (fr) * 1983-11-21 1987-12-31 Dba Dispositif d'accrochage d'un element d'une entretoise comportant un dispositif de reglage automatique sur un segment de frein a tambour
GB8410423D0 (en) * 1984-04-24 1984-05-31 Automotive Prod Plc Brake discs
EP0198217A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Allied Corporation Scheibenbremsmotor
GB2307960A (en) * 1995-12-07 1997-06-11 Jaguar Cars A rotor for a disc brake
GB2320299B (en) * 1996-12-12 2000-11-22 T & N Technology Ltd Disc brake system
DE10046705C1 (de) * 2000-09-21 2002-07-25 Knorr Bremse Systeme Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen
GB2369659A (en) * 2000-12-01 2002-06-05 Federal Mogul Brake Syst Ltd Mounting a brake disc
DE102012205410B4 (de) * 2012-04-03 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
EP3026288B1 (de) * 2014-07-24 2017-11-29 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe sowie bremsscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938755A (en) * 1958-01-02 1960-05-31 Plessey Co Ltd Shaft bearings
DE7202507U (de) * 1972-01-24 1972-04-20 Knorr-Bremse Gmbh Bremsscheibe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1256426A (en) * 1914-05-23 1918-02-12 Louis E Batzley Filing binder-clip.
US2172302A (en) * 1938-08-06 1939-09-05 Albert H Tinnerman Fastening device
US2458670A (en) * 1945-09-10 1949-01-11 Hughes Tool Co Tube support
GB607422A (en) * 1946-02-04 1948-08-31 Braithwaite & Company Engineer Improvements in the connection of flanged plates such as are used in the construction of storage tanks and the like
US2475280A (en) * 1948-02-24 1949-07-05 Paul N Erickson Towing apparatus
DE1134409B (de) * 1961-03-21 1962-08-09 Krauss Maffei Ag Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1151276B (de) * 1961-07-19 1963-07-11 Krauss Maffei Ag Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
FR1326205A (fr) * 1962-06-25 1963-05-03 Bergische Stahlindustrie Disque de frein formé de pièces assemblées
DE2404714C3 (de) * 1974-02-01 1981-08-20 Gebr. Scholten, 4100 Duisburg Elastische Wellenkupplung
GB1490249A (en) * 1974-02-13 1977-10-26 Knorr Bremse Gmbh Disc for use in a disc brake
US3958411A (en) * 1974-07-29 1976-05-25 Bernt Jorgen O Shackle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938755A (en) * 1958-01-02 1960-05-31 Plessey Co Ltd Shaft bearings
DE7202507U (de) * 1972-01-24 1972-04-20 Knorr-Bremse Gmbh Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1102540B (it) 1985-10-07
FR2384162A1 (fr) 1978-10-13
FR2384162B1 (de) 1983-07-22
IT7848463A0 (it) 1978-03-16
US4280597A (en) 1981-07-28
DE2711728C2 (de) 1983-04-14
GB1580303A (en) 1980-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028958B4 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
DE102006034763B3 (de) Scheiben-/Nabenverbindung
DE3207047A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2711728A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
EP2229543B1 (de) Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2718003A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
AT391171B (de) Reibungskupplung
EP2943697B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2478250A1 (de) Bremsscheiben/nabenverbindung
EP0849516A2 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
EP0976581B1 (de) Einspannvorrichtung für Schienenräder und entsprechendes Einspannverfahren
DE2633479C3 (de) Stammblatt für ein Diamantkreissägeblatt
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
EP3606767B1 (de) Achssystem
DE3910644C2 (de)
DE10150214B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP0959260A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE202009006067U1 (de) Bremsring-Naben-Verbindung
EP0836557B1 (de) Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel
EP0871823B1 (de) Abstützsystem mit befestigungsorgan
DE102014019110B4 (de) Befestigung eines Bremssattels einer Scheibenbremse an einem Bremsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHOERWERTH, MATHIAS, 8192 GERETSRIED, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee