DE2711140A1 - Elektromagnetisch betaetigbares ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Info

Publication number
DE2711140A1
DE2711140A1 DE19772711140 DE2711140A DE2711140A1 DE 2711140 A1 DE2711140 A1 DE 2711140A1 DE 19772711140 DE19772711140 DE 19772711140 DE 2711140 A DE2711140 A DE 2711140A DE 2711140 A1 DE2711140 A1 DE 2711140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
valve
spring
recess
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772711140
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772711140 priority Critical patent/DE2711140A1/de
Priority to JP2856578A priority patent/JPS53115933A/ja
Priority to GB995078A priority patent/GB1586044A/en
Publication of DE2711140A1 publication Critical patent/DE2711140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/364Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between a number of discrete positions as a function of the applied signal, e.g. 3/3-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

271Ί140
R. 38 TO
25.2.1977 He/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART Elektromagnetisch betätigbares Ventil Zusammenfassung
Es wird ein elektromagnetisch betätigbares Ventil vorgeschlagen, .dessen Anker über Blattfedern geführt und zentriert ist. Durch die Aufnahme der einen Blattfeder ist die Polfläche des Ankers verkleinert. Um die genannte Polfläche wieder zu vergrößern, wird ein Polschuh verwendet, der auf den Anker aufgesetzt ist. Auf diese Weise ist eine Verkleinerung der AW-Zahl möglich.
809839/0040
2711U0
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solches Elektromagnetventil ist bekannt (DT-OS 2 403 770). Bei diesem bekannten Elektromagnetventil ist die Polfläche des Ankers durch die Ausnehmungen für die Blattfeder verkleinert. Das hat den Nachteil, daß die zur Bewegung des Ankers in seine Anzugsstellung notwendige Ampere-Windungszahl (AW-Zahl) vergrößert werden muß. Das bedingt aber größeren Stromverbrauch und höhere Erwärmung.der Spule.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Elektromagnetventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die notwendige AW-Zahl reduziert werden kann. Beim Einsatz des Elektromagnetventils als 3/3-Wege-Magnetventil können die Kraft-Weg-Kennlinien dann nahezu waagerecht verlaufen. Bei solchen Ventileinrichtungen besteht das Problem, die Federkräfte mit den Mangetkräften in Einklang zu bringen. Dabei muß berücksichtigt werden, daß sowohl die Manget- wie auch die Federkräfte wegen der Hystereseeinflüsse jeweils in einer gewissen Streubreite vorliegen. Druckmittel-Kräfte wechselnder Größe, Reibungskräfte und die Auswirkungen maßlicher Toleranzen ergeben ein verhältnismäßig breites Streuband der Kräfte. Außerdem ist es mindetens für manche Zwecke vorteilhaft, wenn der Ventilhub nicht zu klein ist, damit ein gewisser Mindestquerschnitt zum Durchfluß des Druckmittels zur Verfügung steht.
Es ist deshalb ein weiterer Vorteil des Elektromagnetventil, daß bei einer möglichst flachen Kraft-Kennlinie des Magneten eine leichte Anpassung der Federkennlinie gewährleistet ist, um ein sicheres Schalten des Ankers sowohl in seinen Endstellungen bei verhältnismäßig großen Durchgangsquerschnitten als auch in seiner Mittelstellung zu gewährleisten.
609839/0040
-3-
^ / λ' 2711U0
Schließlich ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auch von Vorteil, daß nahe der magnetbetätigten Endstellung des Ankers die Anzugskraft des Magneten in dem Endbereich des Ankerhubs abgeschwächt ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung der Erfindung
Ein Elektromagnetventil 1 ist zwischen einem Anschluß II als Druckempfänger sowie einem Anschluß I als Druckquelle und eine-;.! Anschluß III als Entlastungsstelle 4 angeordnet. Die Druckquelle ist eine Pumpe 3> und der Druckempfänger ist ein Bremszylinder 2. Eine Spule 5 sitzt auf einem Spulenträger 6, und dieser wiederum ist auf ein Mantelrohr 7 aufgeschoben, das mit einem unmagnetischen Ring 8 z.B. durch Schweißen verbunden ist. Ein magnetischer Schluß ist über ein Rohr 91 ermöglicht.
Das Mantelrohr 7 mit dem Ring 8 sowie ein Joch 9 und ein in diesem befestigter Einlaßventilsitz 12 sind fest miteinander verbunden. In dieser Einrichtung ist Ankerpaket untergebracht, das im wesentlichen aus einem Ring 11 und einem Anker 13 besteht. Der Ring 11 und der Anker 13 sind über zwei Blattfedern 16 und 17 miteinander z.B. durch Schweißen verbunden. Die Blattfedern 16 und 17 sind aus einem elastischen, unmagnetischen Federwerkstoff hergestellt. Zwischen der oberen Blattfeder 17 und einem einen Sitz I1I für das Auslaßventil aufweisenden Endstück 10 liegt noch ein Distanzring 18. Das Endstück 10 ist durch eine Mantelrohrbördelung 15 im Mantelrohr 7 festgehalten.
809839/0040
33 ι !}
2711U0
G-
Im Anker 13 ist eine mehrfach abgesetzte, durchgehende Bohrung 19 vorgesehen, in welche/iSchließkörper 20/22 des Einlaßventils 12, 20/22 und)21/23 des Auslaßventils lO', 21/23 eingesetzt sind.
Die beiden Schließkörper 20/22 und 21/23 sind mit Kugeln 20, 21 versehen, die in je einen Kugelhalter 22 und 23 eingelassen und dort befestigt sind. Der Kugelhalter 22 des Einlaßventil-Schließkörpers 20/22 liegt gewöhnlich an einer Schulter 24 der Bohrung 19 an. Dadurch ist der Schließkörper 20/22 vom Ventilsitz 12 abgehoben, das Einlaßventil 12, 20/22 ist geöffnet. Eine auf den Einlaßventil-Schließkörper 20/22 einwirkende Feder 25 stützt sich an einem Ring 26 ab, der in dem Anker 13 mit Hilfe eines weiteren Ringes als Schulter 27 befestigt ist. Die Schulter 27 hat eine Aussparung, wodurch zwischen dieser und dem Ring 26 ein axialer Spalt 28 gebildet ist, .der den Kugelhalter 23 aufnimmt. Die Kugelhalter 22 und 23^mTt axialen Durchbrüchen 22' und 23' für den Druckmitteldurchgang versehen. Eine Ventilfeder 35 des Auslaßventils 14, 21/23 ist innerhalb der Feder 25 angeordnet und liegt mit ihrem einen Ende am Kugelhalter 23 und mit ihrem anderen Ende am Kugelhalter 22 an.
Für die Aufnahme der Blattfedern 16 und 17 ist der Anker an seinem einen Ende mit einer Aussparung 30 und an seiner Polfläche 13' mit einer Aussparung 31 versehen. Die Aussparung 31 an der Polfläche 13' ist durch einen ringscheibenförmigen Polschuh 32 abgedeckt, so daß als Polfläche des Ankers 13 wieder eine nicht unterbrochene, volle Fläche hergestellt ist.
Im Joch 9 ist eine Ringaussparung 33 vorgesehen, auf die eine Zwischenscheibe 3^ aufgelegt ist. Dabei steht eine Ringwand 35 der Aussparung 33 einem Außenrand 36 des PoI-
809839/00AO _5_
3 ■'■ ι ι j
2711U0
■ ι -
schuhs gegenüber, und in diesem Bereich ist dadurch ein magnetischer Nebenschluß hergestellt.
Unter dem Anker 13 ist eine Feder 37 angeordnet, die gemeinsam mit den rückstellkraftaufbringenden Blattfedern 16 und 17 bestrebt ist, den Anker 13 samt Polschuh 32 nach oben zu drücken, so daß bei stromlosen Magneten das Auslaßventil 14, 21/23 geschlossen und das Einlaßventil 12, 20/22 geöffnet ist. Diese Feder ist in eine Vertiefung 38 des Polschuhs 32 eingesetzt. Auf der anderen Seite des Polschuhs 32 ist ein zylindrischer Ansatz 39 gebildet, der in seinem Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser einer Ankerausnehmung 13'f entspricht.
Wirkungsweise
In der stromlosen Ausgangsstellung der Einrichtung ist der Druckempfänger 2 mit der Druckquelle 3 durch den hohlen Anker 13 und durch die Durchbrüche 22' und 23* in den Kugelhaltern^?} hindurch verbunden. Wird die Spule 5 in der Höhe eines ersten Strompegels unter Strom gesetzt, so wird der Anker 13 nach unten gezogen, wobei sich die Balttfedern 16 und 17 gemeinsam mit der Feder 37 elastich verformen. Außerdem streckt sich die Feder 35, so daß der Schließkörper 21/23 des Auslaßventils 1*1, 21/23 auf seinem Sitz 1Ί bleibt, solange, bis der Schließkörper20JZZ
des Einlaßventils 12, 20/22 seinen Sitz 12 erreicht hat und dann das Einlaßventil 12,20/22 geschlossen ist.
Bei weiterem Hub des Ankers 13 durch erhöhte Stromzufuhr wird vom Ring 27 der Auslaßventil-Schließkörper 21/23 von seinem Sitz lh abgehoben und damit das Auslaßventil 1Ί, 21/23 geöffnet. Nun kann sich das Druckmittel im Druckempfänger 2 zur Entlastungsstelle 4 hin entspannen.
809839/0040
-6-
2711U0
Bei der Bewegung des Ankers 13 unterliegt dieser keinerlei Reibung, da er durch die Blattfedern 16 und 17 reibungsfrei gelagert ist. Durch den magnetischen Nebenschluß zwischen der Aussparung 33 und dem Rand 36 des Polschuhs 32 ist erreicht, daß die Kraft-Weg-Kennlinien nahezu waagrecht verlaufen. Durch die vergrößerte Polfläche kann die für das Schalten des Ventils notwendige AW-Zahl reduziert werden.
809839/0040

Claims (4)

  1. 2711U0
    25.2.1977 He/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    ( 1.J Elektromagnetisch betätigbares Ventil, dessen bewegliche Ventilglieder von einem Anker getragen werden, der durch eine Feder in eine stromlose Ausgangsstellung und unter Einwirkung der Magnetkraft in Richtung auf ein Gegenstück gedrückt wird, mit Führung und Zentrierung des Ankers mittels Blattfedern, für deren bewegungsfreie Aufnahme der Anker mit Ausnehmungen an seinen Stirnseiten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (13) an der seine Polfläche (131) aufweisenden Stirnseite mit einem ringscheibenförmigen Polschuh (32) versehen ist, der die Ankerausnehmungen (31) überbrückt.
    809839/0040
    2711U0
    • a-
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung sum magnetischen Nebenschluß zwischen Anker und Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenrand (36) des Polschuhs (32) einen Pfad für den magnetischen Nebenschluß bildet.
  3. 3· Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringscheibenförmige Polschuh (32) an seinem Innenringbereich einen zylindrischen Ansatz (39) hat, der auf seiner dem Anker (13) zugekehrten Seite einen einer Ankerausnehmung (13") entsprechenden Außendurchmesser und auf der anderen Seite des Polschuhs (32) eine Vertiefung (38) für die teilweise Aufnahme der Ankerfeder (37) hat.
  4. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigbare Ventil ein 3-Wege-Ventil ist, das zwischen einem Druck-
    empfänger einerseits sowie einer Druckquelle und einer
    (1)
    Entlastungsstelle andererseits angeordnet ist, und daß der
    (/3J
    Anker zwei gegeneinander und gegenüber dem Anker (13) bewegliche Schllcjßkorper(20/22Z.M/23) aufnimmt, die von einer im Anker (19) angeordneten Spreizfeder (35) auseinandergedrückt werden.
    809839/0040
DE19772711140 1977-03-15 1977-03-15 Elektromagnetisch betaetigbares ventil Withdrawn DE2711140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711140 DE2711140A1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JP2856578A JPS53115933A (en) 1977-03-15 1978-03-13 Electroomagnetic valve
GB995078A GB1586044A (en) 1977-03-15 1978-03-14 Electro-magnetically operable valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711140 DE2711140A1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711140A1 true DE2711140A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6003639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711140 Withdrawn DE2711140A1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS53115933A (de)
DE (1) DE2711140A1 (de)
GB (1) GB1586044A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856113A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
US4534382A (en) * 1983-03-21 1985-08-13 Societe Anonyme D.B.A. Three-way solenoid valve
US4579146A (en) * 1984-08-30 1986-04-01 Nippondenso Co., Ltd. Three-port solenoid-operated valve
EP0334029A1 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisch steuerbares Ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541429A (en) * 1982-05-10 1985-09-17 Prosl Frank R Implantable magnetically-actuated valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856113A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
US4534382A (en) * 1983-03-21 1985-08-13 Societe Anonyme D.B.A. Three-way solenoid valve
US4579146A (en) * 1984-08-30 1986-04-01 Nippondenso Co., Ltd. Three-port solenoid-operated valve
EP0334029A1 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisch steuerbares Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53115933A (en) 1978-10-09
GB1586044A (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203453B1 (de) Elektromagnetventil
DE3802648C2 (de)
EP0197357B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE19932548B4 (de) Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet
DE3513103A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE19504185A1 (de) Elektromagnet mit hülsenförmigem Gehäuse
EP0340625A1 (de) Magnetventil
DE3938136A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3528296A1 (de) Magnetventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19607773A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE2600196A1 (de) Magnetventil
DE3039915A1 (de) Elektrisch ansteuerbare ventileinrichtung
DE2649469A1 (de) Magnetventil
DE2647072A1 (de) Elektromagnetventil
DE3442750A1 (de) Magnetventil zur fluidsteuerung
DE2657197C2 (de)
DE2643862C2 (de) Elektromagnetventil
DE2711140A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3134613C2 (de)
DE68914991T2 (de) Elektromagnetisches Ventil.
DE10065016A1 (de) Elektromagnet mit Magnetanker
DE19625349A1 (de) Magnetbetätigtes Sitzventil
DE2504521A1 (de) Elektromagnetventil
EP0466018B1 (de) Verfahren zur Montage eines Proportionalmagnetventils

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination