DE2643862C2 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE2643862C2
DE2643862C2 DE19762643862 DE2643862A DE2643862C2 DE 2643862 C2 DE2643862 C2 DE 2643862C2 DE 19762643862 DE19762643862 DE 19762643862 DE 2643862 A DE2643862 A DE 2643862A DE 2643862 C2 DE2643862 C2 DE 2643862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
closing body
connection
valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762643862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643862A1 (de
Inventor
Lothar Ing.(Grad.) 6900 Heidelberg Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762643862 priority Critical patent/DE2643862C2/de
Priority to JP11599877A priority patent/JPS5343231A/ja
Priority to GB4028377A priority patent/GB1537459A/en
Publication of DE2643862A1 publication Critical patent/DE2643862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643862C2 publication Critical patent/DE2643862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/364Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between a number of discrete positions as a function of the applied signal, e.g. 3/3-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

a) auf den ersten Schüeßkörr^r (21/23) wirkt eine Feder (35), die sich über ein Zwischenstück (29, 30, 31) an einer gehäusefes'-^n Stelle des Elektromagnetventils abstützt, und
b) das Zwischenstück (23, 30, 31) greift durch Durchbrüche (33) im zweiten Schließkörper (20/22) hindurch und ist auf den Ventilsitz (12) des zweiten Schließkörpers (20/22) aufgesetzt.
Die Erfindung geht aus von einem Elektromagnetventil nach der Gattung des Patentanspruchs. Ein derartiges Elektromagnetventil ist bekannt (DE-OS 42 372).
Bei dieser bekannten Bauart stützt sich der Anker über eine Feder an einer feststehenden Gehäusewand ab. Dabei wird eine Reibung des Ankers im Gehäuse bewußt in Kauf genommen, und es wird die Kraft der auf den Anker wirkenden Feder so ausgelegt, daß diese Reibung überwunden wird.
Außerdem benötigt die bekannte Bauart zum Schalten der Ventile zwei Magnete.
Desweiteren ist durch die DE-OS 24 03 770 ein Elektromagnetventil bekannt, bei dem nur ein einziger Magnet verwendet ist. Aber auch hier ist der Anker mit Reibung im Gehäuse gelagert. Dieses bekannte Elektromagnetventil weist bereits das Merkmal auf, daß auf den ersten Schließkörper eine Feder einwirkt, die sich über ein Zwischenstück an einer gehäusefesten Stelle des Elektromagnetventils abstützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Stromverbrauch gering ist und dessen Federkräfte sehr kiein sind. Außerdem sollen die Federn wenig beansprucht sein, damit das Elektromagnetventil eine lange Lebensdauer hat
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Elektromagnetventil durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Ventileinrictitung im Schnitt
F i g. 2 ein Diagramm über die Kräfte am Anker und den Ankerweg und
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Blattfeder.
Ein Elektromagnetventil 1 ist zwischen einem Anschluß II als Druckempfänger sowie einem Anschluß I iiis Druckquelle und einem Anschluß III als Entlastungsstelle 4 angeordnet Die Druckquelle ist eine Pumpe 3 und der Druckempfänger ist ein Bremszylinder 2. Eine Spule 5 sitzt auf einem Spulenträger 6 und dieser wiederum ist auf ein Mantelrohr 7 aufgeschoben, das mit einem unmagnetischen Ring 8 z. B. durch Schweißen verbunden ist Ein magnetischer Schluß ist über ein nicht dargestelltes Gehäuseteil ermöglicht
Das Mantelrohr 7 mit dem Ring 8 sowie ein Joch 9 und ein in diesem befestigter Einlaßventilsitz 12 sind fest miteinander verbunden. In dieser Einrichtung ist - auf eine Mantelrohrschulter 14 aufgesetzt - ein Ankerpaket untergebracht, das im wesentlichen aus einem Ring 11 und einem Anker 13 besteht Der Ring 11 und der Anker 13 sind über zwei Blattfedern 16 und 17 miteinander z. B. durch Schweißen verbunden; eine Draufsicht auf eine Blattfeder 16 bzw. 17 ist in der F i g. 3 dargestellt Die Blattfedern 16 und 17 sind aus einem metallischen, unmagnetischen Federwerkstoff hergestellt, sie sind daher elastisch. Zwischen der oberen Blattfeder 17 und einem einen Sitz 10' für das Auslaßventil aufweisenden Endstück 10 liegt noch ein Distanzring 18. Das Endstück 10 ist durch eine Mantelrohrbördelung 15 im Mantelrohr 7 festgehalten.
Im Anker 13 ist eine mehrfach al*ga>etzte, durchgehende Aussparung 19 vorgesehen, in welche Schließkörper 20/22 und 21/23 des Einlaßventils und des Auslaßventils eingesetzt sind.
Die beiden Schließkörper 20/22 und 21/23 sind mit Kugeln 20, 21 versehen, die in je einen Kugelhalter 22 und 23 eingelassen und befestigt sind. Der Kugelhalter 22 des Einlaßventil-Schließkörpers 20/22 liegt gewöhnlich an einer Schulter 24 der Ausnehmung 19 an. Dadurch ist der Schließkörper 20/22 vom Ventilsitz 12 abgehoben, das Einlaßventil ist geöffnet Eine auf den Einlaßventil-Schließkörper 20/22 einwirkende Feder 25 stützt sich an einem Ring 26 ab, der in dem Anker 13 mit Hilfe eines weiteren Ringes als Schulter 27 befestigt ist Die Schulter 27 hat eine Aussparung, wodurch zwischen dieser und dem Ring 26 ein axialer Spalt 28 gebildet ist, der den Kugelhalter 23 des Auslaßventil-Schließkörpers 21/23 mit Axiaispie! aufnimmt. Der Kugelhalter 23 ist mit axialen Durchbrüchen 23' für den Druckmitteldurchgang versehen.
Eine Ventilfeder 35 des Auslaßventils ist innerhalb der Feder 25 angeordnet und liegt mit ihrem einen Ende am Kugelhalter 23 an. Ihr anderes Ende ist auf einen Ring 29 aufgesetzt, der über drei Stangen 30 auf einer Platte 31 abgestützt ist, die auf einer Schulter 32 des den Einlaßventilsitz 12 tragenden Rohransatzes 11' liegt. Die drei Stangen 30 durchdringen den Träger 22 des Einlaßventil-Schließkörpers 20, der zu diesem Zweck mit drei Durchbrüchen 33 entsprechend des Durchmes-
sars versehen ist Der Ring 29, die drei Stangen 30 und die Platte 31 bilden ein Zwischenstück 29,30,31.
Unter dem Anker 13 ist eine Feder 34 angeordnet, die bestrebt ist den Anker 13 nach oben zu drücken, so daß bei stromlosen Magneten das Auslaßventil geschlossen und das Einlaßventil geöffnet ist Diese Feder 34 kann aber auch weggelassen werden, und ihre Rückstellkraft kann allein durch die Elastizität der beiden Membranen 16 und 17 erzeugt werden.
In der stromlosen Ausgangsstellung der Einrichtung ist der Druckempfänger 2 mit der Druckquelle 3 durch den hohlen Anker 13 und durch die Durchbräche 23' in dem Kugelhalter 23 hindurch verbunden. Wird die Spule 5 in der Höhe eines ersten Strompegels unter Strom gesetzt, so wird der Anker 13 nach unten gezogen, wobei sich die Blattfedern 16 und 17 allein oder — wenn vorhanden — gemeinsam mit der Feder 34 elastisch verformu Außerdem streckt sich die Feder 35, so daß der Schließkörper 21/23 des Auslaßventils auf seinem Sitz 10' bleibt, solange, bis der Schließkörper 20 des Einlaßventils seinen Sitz 12 erreicht und dann das Einlaßventil geschlossen ist
Bei weiterem Hub des Ankers 13 durch erhöhte Stromzufuhr wird vom Ring 27 der Ausiaßventil-Schließkörper 21/23 von seinem Sitz 10' abgehoben und damit das Auslaßventil geöffnet Nun kann sich das Druckmittel im Druckempfänger 2 zur Entlastungssteile 4 hin entspannen.
Bei der Bewegung des Ankers 13 unterliegt dieser keinerlei Reibung, da er durch die Blattfedern 16 und 17 reibungsfrei gelagert ist Ferner ist durch die Abstützung der Feder 35 des Auslaßventil-Schließkörpers 21/23 außerhalb des Ankers 13 auf der gehäusefesten Schulter 32 erreicht, daß die elastischen Blattfedern 16 und 17 die Rückstellung des Ankers 13 übernehmen können. Die Blattfedern 16 und 17 sind dabei nur einer geringen Beanspruchung ausgesetzt, weil sie nicht vorgespannt sind. Die Blattfedern 16 und 17 sind auch dann nur gering beansprucht, wenn die Druckfeder 34 zur Rückstellur.jjshilfe verwendet wird, denn die Feder 34 kann ohne Vorspannung eingebaut werden. Die auf den Anker 13 einwirkenden Federkräfte sind sehr klein, denn eine Gegeneinanderschaltung von Federn ist vermieden. Toleranzen sind deshalb leicht einzuhalten.
Die Federkräfte sind auch für den Fall klein, daß keine Rückstellung durch Membrankräftc, sondern durch die Kräfte der Druckfeder 34 erfolgt.
In dem Weg-Kraft-Diagramm nach der F i g. 2 ist zu erkennen, daß die Federn für die Ankerrückstellung über den ganzen Ankerveg wirksam sind und daß die Federn für den Einlaßventilsitz 12 und Auslaßventilsitz 10' zwischen der Mittelstellung und der Endstellung des Ankers 13 zur Ankerrückstellung beitragen.
Dadurch werden alle Kräfte addiert. Es werden keine Kräfte in irgend einem Bereich subtrahiert, bzw. gegeneinander geschaltet. Die Kräfte können deshalb klein gehalten, d. h. individuell angepaßt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetventil mit drei hydraulischen Anschlüssen, bei dem der Anker aufgrund der Wirkung einer Rückstellkraft in einer Ausgangsstellung gehalten wird, in der ein erster und ein zweiter Anschluß miteinander verbunden sind und ein dritter Anschluß durch einen ersten Schließkörper verschlossen ist, bei dem der Anker durch eine Steuerkraft entgegen der Rückstellkraft in eine Endstellung bewegbar ist, in der mittels eines zweiten Schließkörpers der erste Anschluß verschlossen ist und durch Mitnahme des ersten Schließkörpers der zweite Anschluß mit dem dritten Anschluß verbunden ist, bei dem die beiden Schließkörper relativ zum Anker entgegen den von vorgespannten Federn hervorgerufenen, in Richtung der Ventilsitze wirkenden Kräften von am Anker vorgesehenen Mitnahmen abhebbar sind, von denen je eine kurz vor Erreichen einer Ankerendstellung mit einem Schließkörper in Eingriff kommt und den Schiießkörper vom Ventilsitz abhebt, bei dem weiterhin eine Zwischenstellung für den Anker vorgesehen ist, in der beide Schüeßkörper auf ihrem Ventilsitz aufsitzen und ab der auf den Anker bei einer Weiterbewegung in die Endstellung eine erhöhte Rückstellkraft wirkt, die durch die zur Ansteuerung der Zwischenstellung zugeführte Steuerkraft nicht überwunden wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, zum Teil bekannter Merkmale:
DE19762643862 1976-09-29 1976-09-29 Elektromagnetventil Expired DE2643862C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643862 DE2643862C2 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Elektromagnetventil
JP11599877A JPS5343231A (en) 1976-09-29 1977-09-27 Electroomagnetic valve
GB4028377A GB1537459A (en) 1976-09-29 1977-09-28 Valves for fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643862 DE2643862C2 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Elektromagnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643862A1 DE2643862A1 (de) 1978-03-30
DE2643862C2 true DE2643862C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=5989162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643862 Expired DE2643862C2 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Elektromagnetventil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5343231A (de)
DE (1) DE2643862C2 (de)
GB (1) GB1537459A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909504A1 (de) * 1978-05-20 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE3012985A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Elektromagnetisches steuerventil
FR2505281A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Dba Modulateur de freinage pour systeme de freinage anti-patinant
SE459080B (sv) * 1982-11-20 1989-06-05 Honda Motor Co Ltd Solenoidventil
FR2543252B1 (fr) * 1983-03-21 1985-07-19 Dba Electrovalve a trois voies
JPS60143283A (ja) * 1983-12-28 1985-07-29 Nippon Denso Co Ltd 電磁切換弁
DE3501708A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE3523548A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckbegrenzungsventil
JPH0123706Y2 (de) * 1985-07-19 1989-07-20
JPH0258416A (ja) * 1988-08-24 1990-02-27 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 高速pnコード発生回路

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963666U (de) * 1964-07-18 1967-07-06 Erich Herion Mehrwegemagnetventil mit unmittelbarer ausloesung der verschlussstuecke.
DE2403770A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE3442372A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Georg Neumann Gmbh, 1000 Berlin Vielkanalige tonregieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5343231A (en) 1978-04-19
JPS615028B2 (de) 1986-02-14
GB1537459A (en) 1978-12-29
DE2643862A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802648C2 (de)
DE60023824T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE1111454B (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3021220A1 (de) Magnet-einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung
DE102008055015A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2643862C2 (de) Elektromagnetventil
DE2363406C2 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE2246624C2 (de) Membranventil für die Steuerung von strömenden Medien
DE2739085A1 (de) Magnetventil
DE3419912C2 (de)
DE3513109A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE3205953C2 (de) Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms
DE102005061410A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3346290A1 (de) Magnetventil
DE2647072C2 (de) Elektromagnetventil
DE2501283A1 (de) Einspritzventil
EP2078157A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
DE19751609A1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE2206751C2 (de) Regelventil für den Arbeitsdruck eines automatisch geschalteten Getriebes für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
DE2856113A1 (de) Elektromagnetventil
DE3146590A1 (de) Gasarmatur mit einem mit einem elektromagneten und einem reglerantrieb in wirkverbindung stehenden ventilkoerper
DE102016220912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3207619A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE102015119462A1 (de) Elektromagnetischer Aktor für eine Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee