DE2709804C2 - Prostaglandin-analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Prostaglandin-analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2709804C2
DE2709804C2 DE2709804A DE2709804A DE2709804C2 DE 2709804 C2 DE2709804 C2 DE 2709804C2 DE 2709804 A DE2709804 A DE 2709804A DE 2709804 A DE2709804 A DE 2709804A DE 2709804 C2 DE2709804 C2 DE 2709804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
cis
general formula
solution
double bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709804A1 (de
Inventor
Yoshinobu Toyonaka Osaka Arai
Masaki Hayashi
Yoshitaka Takatsuki Osaka Konishi
Seiji Takatsuki Osaka Kori
Takanori Osaka Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB10118/76A external-priority patent/GB1580201A/en
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2709804A1 publication Critical patent/DE2709804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709804C2 publication Critical patent/DE2709804C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • C08B37/0015Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Es sind verschiedene Prostaglandinarten bekannt, die sich u. a. in der Konstitution und in den Substituenten des alicyclischen Ringes unterscheiden. Beispielsweise haben die alicyclischen Ringe der Prostaglandine F(PGF) bzw. E(PGE) die Konstitutionen:
bzw.
Die gestrichelten Linien in den vorstehenden Formeln und in weiteren Formeln in dieser Patentschrift bedeuten, gemäß den allgemeingültigen Nomenklaturregeln, daß die betreffende Gruppierung hinter der Hauptebene des Ringsystems liegt, d. h. die Gruppierung hat die or-Konfiguration, die verdickten Linien^^bedeuten, daß die Gruppierung vor der Hauptebene des Systems liegt, d. h. die Gruppierung hat die ^-Konfiguration, und die Wellenlinie zeigt an, daß die Gruppierung entweder die α- oder die ^-Konfiguration hat.
Solche Verbindungen werden je nach der Stellung der Doppelbindung(en) in der oder den Seitenkette(n), die in 8- und 12-SteIlung des alicyclischen Ringes gebunden sind, weiter unterteilt. So haben PGi-Verbindungen eine trans-Doppelbi.idung zwischen Cu und Cu (trans-Δ13), und PG2-Verbindungen haben eine cis-Doppelbindung zwischen C5 und Ct, und eine tr?ns-Doppelbindung zwischen C13 und Cu (cis-45, trans-413). Prostaglandin Fia (PGF11) bzw. Prostaglandin Ei (PGEi) sind beispielsweise durch die folgenden Konstitutionen IV bzw. V gekennzeichnet.
OH
15
20
25
30
35
40
OH
OH
45
(V) 50
OH
OH
Die Konstitutionen von PGF2« bzw. PGEj, als Mitglieder der PGj-Gruppe, entsprechen denen der Formeln IV bzw. V mit einer cis-Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in 5- und 6-Stellung. Verbindungen, in denen bei Mitgliedern der PGpGruppe die Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in 13-und 14-Stellung durch Aethylen ersetzt ist, sind als Dihydroprostaglandine, z.B. Dihydro-prostaglandin Fj, (Dihydro-PGF|„) und Dihydro-prostaglandin-Ei (Dihydro-PGEi), bekannt.
Werden weiterhin eine oder mehrere Methylengruppen in die in 12-Stellung des al !cyclischen Ringes der Prostaglandine gebundene aliphatische Gruppe eingeschaltet bzw. daraus ausgelassen, dann werden die Verbindungen in Übereinstimmung mit den üblichen organischen Nomenklaturregeln als Homo-prostaglandine (Methylengruppe eingeschaltet) bzw. Nor-prostaglandine (Methylengruppe ausgelassen) bezeichnet, und bei Einschaltung b?w. Auslassung von mehr als einer Methylengruppe wird die An/.ah! durch Di-. Tri-usw. vorder Vorsilbe »homo« bzw. »nor« angezeigt.
Es ist allgemein bekannt, daß Prostaglandine pharmakologische Eigenschalten aufweisen; beispielsweise stimulieren sie die glatte Muskulatur und besitzen blutdrucksenkende, diuretische, bronchialerweiternde und antilipolytischc Wirkungen, und weiterhin hemmen sie die Blulplätlehenaggregalion und die Magensäure-
absonderung; dementsprechend eignen sie sich zur Behandlung von hohem Blutdruck, Thrombose, Asthma und Magen- und Darmgeschwüren, zur Einleitung von Wehen und Aborten bei trächtigen weiblichen Säugetieren bzw. schwangeren Frauen, zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose und als Diuretika. Es sind fettlösliche Substanzen, die in sehr geringen Mengen aus verschiedenen tierischen Geweben, die Prostaglandine im lebenden Organismus absondern, erhältlich sind.
Beispielsweise besitzen PGE-Verbindungen eine Hemm wirkung auf die Magensäureabsonderung und können dementsprechend zur Behandlung von Magengeschwüren verwendet werden. Außerdem hemmen sie die durch Epinephrin hervorgerufene Abgabe von freier Fettsäure, senken daher den freien Fettsäurespiegel im Blut und sind deshalb zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose und Hyperlipämie wertvoll. PGEi hemmt die Blut-ίο plättchenaggregation und entfernt ebenfalls Blutgerinnsel und verhindert Thrombose. PGE- und PGF-Verbindungen besitzen eine stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur und erhöhen die Darmperistaltik; eine therapeutische Verwendung bei post-operativem Heus und als Abfuhrmittel ist durch diese Wirkungen angezeigt. Weiterhin können PGE- und PGF-Verbindungen als wehenanregende Mittel, als Schwangerschaftsunterbrechungsmittel im ersten und zweiten Trimester, bei der Nachwehenausstoßung der Plazenta und, da sie den Geschlechtszyklus weiblicher Säugetiere bzw. Frauen steuern, als orale konzeptionsverhütende Mittel verwendet werden. PGE-Verbindungen besitzen gefaßerweiternde und diuretische Wirkungen. Da sie die Gehirndurchblutung erhöhen, sind PGE-Verbindungen als Mittel zur Besserung von Patienten, die an Gehirngefaßerkrankungen leiden, und aufgrund ihrer bronchialerweiternden Wirkung auch bei der Behandlung an asthmatischen Zuständtn leidender Patienten wertvoll.
In den letzten zehn Jahren wurden weitläufige Untersuchungen ausgeführt, um u. a. ne>/. Produkte aufzufinden, die die pharmakologischen Eigenschaften der »natürlich vorkommenden« Prostaglandine oder eine oder mehrere dieser Eigenschaften in verstädtern Ausmaß oder bisher unbekannte pharmakologische Eigenschaften aufweisen. Es wurde nun gefunden, daß die pharmakologischen Eigenschaften der »natürlich vorkommenden« Prostaglandine im Hinblick auf einige ihrer Wirkungen durch Einführung einer Doppelbindung zwiscnen den Kohlenstoffatomen in 3- und 4-Stellung der Prostaglandine F:, und E2 und gewisser Analogen davon verbessert oder modifiziert werden.
Somit stellt vorliegende Erfindung neue Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel:
„ ~ /CH = CHx /COOR1
[worin X für eis- oder trans-Vinylen (d.h. —CH = CH—) oder Aethylen (d.h.—CH2CH2 —), 7 für
OH
C oder C = O
R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Aikylgruppe mit 1 bis 12 (vorzugsweise 1 bis 4) Kohlenstoffatomen, R3 für eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen) und R4 für eine Gruppierung der Formel:
/^y
(VDI)
(worin R5 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgiuppe oder eine geradkettige oder verzweigte Aikylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht) oder R3 und R4 zusammen eine verzweigte Alky!- gruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen sowie (1) die Doppelbindung zwischen C3 und Gt trans oder eis bzw. trans und eis ist, wenn X cis-Vinylen bzw. Aethylen ist, und (2) die Doppelbindung zwischen Ci und Ci trans ist, wenn X trans-Vinylen ist, und die Doppelbindung zwischen Cn und Cu trans ist] und Cyclodextrin-cla-
fiO thrate solcher Säuren und Ester sowie, falls R1 ein Wasserstoffatom darstellt, nicht-toxische (z.B. Natrium-) Salze solcher Säuren zur Verfügung.
Es versteht sich, daß in später in dieser Anmeldungsschrift erscheinenden Formeln die Cn-Cu-Doppelbindung trans ist.
Solche Verbindungen der allgemeinen Formel Vl werden bevorzugt, worin R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, R3 vorzugsweise für Methylen (d. h.-CH2-) oder Äthylen X (d. h.-C H2CH2-) steht, R' für eine Gruppierung der Formel VIII steht, wobei R5 vorzugsweise ein Wasserstoffatom und R* vorzugsweise ein Wasserstoff- oJer Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe darstellt, oder R3 und R4 zusammen vorzugsweise für eine 1,1-Dimethylpentylgruppe stehen und die in der Formel VI entweder in der cc- oder in der
/3-Konfigura'ion abgebildeten Hydroxylgruppen vorzugsweise in der «-Konfiguration an das Kohlenstoffatom gebunden sind.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind alle Verbindungen der allgemeinen Formel Vl in der »natürlich vorkommenden« Form oder der dazu enantiomeren Form, oder deren Gemische, insbesondere in der racemischen Form, die ausäquimolaren Gemischender natürlich vorkommenden und der dazu enantiomere;! Form besteht.
Wie der Fachmann leicht erkennt, haben die durch die allgemeine Formel Vl dargestellten Verbindungen mindestens vier Chiralitätszentren, welche sich an den als 8, 11 und 12 bezeichneten alicyclischen RingkohlenstofTatomen und an dem eine Hydroxylgruppe tragenden C-15-Kohlenstoffatom befinden. Noch ein weiteres Chiralitatszentrum tritt auf, wenn das Symbol Z für
OH
steht, und weitere Chiralitätszentren treten gegebenenfalls in durch die Symbole R1, R-' und R4 dargestellten Gruppen auf. Wohibekannterweise führt das Vorhandensein der Chiraiiiät zur Existenz von isomerie. Die Verbindungen der allgemeinen Formel Vl haben jedoch alle eine solche Konfiguration, daß die in den als 8 und 12 bezeichneten Stellungen an die Ringkohlenstoffatome gebundenen Seitenketten sich in trans-Stellung zueinander befinden. Dementsprechend sind alle Isomeren der allgemeinen Formel VI und deren Gemische, in denen diese Seitenketten in trans-Konfiguration an die Ringkohlenstoffatome in 8- und 12-Stellunggebunden sind und die wie gezeigt in 15-Stellung eine Hydroxylgruppe aufweisen, als unter den Rahmen der allgemeinen Formel VI fallend zu betrachten.
Gemäß einem Merkmal vorliegender Erfindung stellt man die Prostaglandin-Analogen der allgemeinen Formel VI, worin X für cis-Vinylen oder Äthylen und R! für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkyigruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
COOR7
(IX)
OH OH
(worin Y für cis-Vinylen oder Äthylen und R7 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkyigruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe steht, die übrigen Symbole die -to obenangegebene Bedeutung haben und die Doppelbindung zwischen Cj und Cj trans oder eis bzw. trans und eis ist), nach einem Verfahren her. welches dadurch gekennzeichnet ist. daß man ein Cyclopentanderivat der allgemeinen Formd:
< 3
CH = CHs /COOR7
50
(X) R3—R4
(worin Rs für eine 2-Tetrahydrofuranyi- oder 1-Äthoxyäthylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkyigruppe substituierte 2-TetrahydropyranyIgruppe steht, R? für ein Wasserstoffatom oder eine 2-TetrahydrofuranyI- oder 1-Äthoxyäthylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe steht, wobei R9 von Wasserstoff verschieden ist, wenn Z für
C=O steht, und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben sowie die Doppelbindung zwischen C 3 und C4 trans oder eis bzw. trans und eis ist) zwecks Umwandlung der Gruppe ORS sowie, falls R9 von einem Wasserstoffatom verschieden ist. der Gruppe OR9 in eine Hydroxylgruppe hydrolysiert, wobei man eine PGF- oder PGE-Verbindung der allgemeinen Formel IX erhält.
Es versteht sich, daß in später in dieser Anmeldungsschrift erscheinenden Formeln die Doppelbindung zwischen Cj und C4 in der an den Cyclopentanring gebundenen Gruppierung
. /CH = CHx / «5
in der wie oben definienen Beziehung zu den Verbindungen der allgemeinen Formeln IX und X steht.
Die Gruppen OR"· und OR9 (falls R'1 von einem Wasserstoffatom verschieden ist) in Verbindungen der allgemeinen Formel X (solche Gruppen sind vorzugsweise 2-TetrahydropyranyI) lassen sich durch milde Hydrolyse (I) mit der wäßrigen Lösung einer organischen Säure wie Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder der wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, zweckmäßig in Gegenwart eines inerten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z.B. eines niederen Alkanols wie Methanol oder Äthanol, vorzugsweise Methanol, oder eines Äthers wie Dimethoxyäthan, Dioxan ^der Tetrahydrofuran, vorzugsweise Tetrahydrofuran, im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 75°C Vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 450C) oder (2) mit der wasserfreien Lösung einer organischen Säure wie p-Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure in einem niederen Alkanol wie Methanol oder Äthanol in im Temperaturbereich von 10° bis 45°C in Hydroxylgruppen überführen. Vorteilhafterweise kann die milde Hydrolyse mit einem Gemisch aus Salzsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder Methanol, einem Gemisch aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder einem Gemisch aus p-Toluolsulfonsäure und Methanol erfolgen. Die Produkte der allgemeinen Formel IX können durch Säulenchromatographie über Silikagel gereinigt werden, und diese Arbeitsweise führt gegebenenfalls zu einer Trennung der entstandenen 15«r-Hydroxy- und 15/?-Hydroxyisomeren der allgemeinen Formel IX, wenn das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel X ein Gemisch von Verbindungen mit der Gruppe OR1' in 15-Stellung in der a- und yö-Konfiguration darstellt.
Die Produkte der allgemeinen Formel IX lassen sich durch Dünnschichtchromatographie auf mit Silbernitrat vorbehandeltem Silikagel unter Verwendung eines inerten organischen Lösungsmittelmilieus, z. B. Chloroform und Methanol, oder Chloroform und Äthanol, als Laufmittel in die trans-d3- und cis-A'-Prostaglandin-anaolgen der allgemeinen Formel IX trennen.
Verbindungen der allgemeinen Formel X, worin R" und R9Je für eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe und Z für xc = ο (weiter unten in der allgemeinen Formel XB abgebildet) stehen, kann man
aus Verbindungen der allgemeinen Formel X, worin R8 und R9 je für eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäihylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydro-
OH
pyranylgruppe und Z für für c stehen, nach für die Umwandlung einer Hydroxylgruppe in9-Stellung
/ >■
einer Prostaglandin-Verbindung in eine Oxogruppe an sich bekannten Methoden herstellen, beispielsweise mittels einer Chromsäurelösung (z. B. aus Chromtrioxyd, Mangansulfat und Schwefelsäure in Wasser erhalten) oder Jones-Reagenz oder Collins-Reagenz oder Dimethylsulfid/N-Chlorsuccinimid-Komplex (vgl. J. Amer. Chem. Soc.,94. 7586(1972]) bei mäßig niedriger Temperatur. Unter dem Begriff »an sich bekannte Methoden«, wie in dieser Anmeldungsschrift angewandt, sind Methoden zu verstehen, die bisher verwendet oder in der chemischen Literatur beschrieben wurden.
OH
Verbindungen der allgemeinen Formel X, worin Z Tür c' stent unfl die übrigen Symbole die oben-
H
angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
•>5 OH
,CH = CHx /COOR7
(worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben), sind aus Verbindungen der allgemeinen Formel:
OH
)R8 OR9
(worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben und die Doppelbindung zwischen Ci und Ci trans ist) durch (i) Umsetzung mit einem Alkali-, z. B. Natrium- oder Kalium-, -hydroxyd oder-carbonat in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielweise eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
atomen, z.B. Methanol oder Äthanol, im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis -2()°C oder (ii) durch Umsetzung mit äquimolaren Mengen einer Lilhiumverbindung Jcr allgemeinen Formel:
Rio
NLi (XII)
R"
(worin R1" und R" gleich oder verschieden sein können und je für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen). /.. B. Lithiumdiisopropylamid, und Hexamehtylphosphoramid in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, L. B. Tetrahydrofuran, bei tiefer Temperatur, z. B. -700C, herstellbar.
on
Ferner werden Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin Z für c steht und die übrigen '5
it Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
OH
,COOR7
(worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben), nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus Verbindungen der allgemeinen Formel:
OH
ΛνΛΛ
OH OH
(worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben und die Doppelbindung zwischen C2 und Ci trans ist) durch Umsetzung (i) mit einem Alkali-, z. B. Natrium- oder Kalium-, -hydroxyd oder -carbonat in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol oder Äthanol, im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis -200C oder (ii) mit äquimolaren Mengen von Lithiumverbindungen der allgemeinen Formel XII, worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, z. B. Lithiumdiisopropylamid, und Hexamethylphosphoramid in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. Tetrahydrofuran, bei tiefer Temperatur, z.B. bei -700C. hergestellt.
Die Verbindungen der Formel IXA lassen sich durch Dünnschichtchromatographie auf mit Silbernitrat vorbehandeltem Silikagel unter Verwendung eines inerten organischen Lösungsmiitclmilieus, z.B. Chloroform und Methanol, oder Chloroform und Äthanol, als Laufmittel in die trans-43- und cis-43-Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel IXA trennen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, kann man nach den zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel X in Verbindungen der allgemeinen Formel IX beschriebenen Arbeitsweisen aus Verbindungen der allgemeinen Formel XI herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XI, worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, können nach einem Verfahren hergestellt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
60 OH
'\v/\/\rnnDi
•»ο
(worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XII, worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei man ein Lithiumesterenolat der allgemeinen Formel:
OLi
(oder COOLi, falls R7 ein Wasserstoffatom ist) (XVH)
"V ^/ \ Di τι*
(oder OLi, falls R9 ein Wasserstoffatom ist)
(worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben) erhält, das Lithiumesterenolat mit Benzolselenenylbromid (d. h. C6HjSeBr) oder Diphenyldiselenid oder einem Dialkyldisulfid oder Diphenyldisulfid der allgemeinen Formel R12SSR12, worin R': für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe steht, umsetzt, das entstandene Zwischenprodukt hydrolysiert, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
OH
\v/ N/ NrOOD"
(XVDT)
25
(worin Q eine Gruppe -SeQHs oder eine Gruppe -SR12, in welcher R12 die obenangegebene Bedeutung hat, darstellt und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben) erhält, die entstandene Verbindung mit Wasserstoffperoxyd oder Natriumperjodat behandelt und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel:
Q = O
:
(worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben) zersetzt, um die in 8-Stellung des
Q = O
Cyclopentanrings gebundene Gruppierung ι in eine trans-zl2 Gruppierung
^COOR
, wori.i R7 die obenangegebene Bedeutung hat, umzuwandeln.
Die Umsetzung zwischen den Verbindungen der allgemeinen Formel XVI und den lithiierten Aminen derallgemeinen Formel XII führt man in einem organischen Lösungsmittel dadurch aus, daß man, beispielsweise wenn R" für eine Alkylgruppe steht, die Lösung eines Esters der allgemeinen Formel XVI in Tetrahydrofuran bei tiefer Temperatur, z. B. bei -780C, zur Lösung eines Amins der allgemeinen Formel XII in Tetrahydrofuran zutropft bzw., wenn R7 für ein Wasserstoffatom steht, die Lösung einer Säure der allgemeinen Formel XVI in Tetrahydrofuran bei niedriger Temperatur in Gegenwart von Hexamethylphosphoramid bei O0C zur Lösung eines Amins der allgemeinen Formel XlI in Tetrahydrofuran zutropft, wobei man zweckmäßigerweise das Moläquivalentverhältnis der Verbindungen der allgemeinen Formel XVI zu XII im Reaktionsgemisch so einstellt, daß man ein Lithiumesterenolat der allgemeinen Formel XVII erhält. Im Fall, daß man einen Prostaglandin-Ester als Reaktionspartner einsetzt, rührt man das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Zugabe der Prostaglandin-Lösung zur Aminlösung ungefähr 30 Minuten bei derselben Temperatur, wobei man eine Lösung des Lithiumesterenolats der allgemeinen Formel XVII erhält. Im Fall, daß man eine Prostaglandin-Säure als Reaktionspartner (R7 steht für ein Wasserstoffatom) einsetzt, rührt man das Reaktionsgemisch ungefähr 30 Minuten bei Raumtemperatur, wobei man eine Lösung des Lithiumesterenolats der allgemeinen Formel XVII erhält. Die Umsetzung zwischen dem Lithiumesterenolat der allgemeinen Formel XVlI und Benzolselenenylbromid. Diphenyldiselenid oder einem Dialkyl- oder Diphenyldisulfid erfolgt vorzugsweise in Tetrahydrofuran, Hexamethylphosphoramid, Diäthyläther. η-Hexan oder Pentan oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren davon, wobei man als Lösungsmittelmilieu Tetrahydrofuran bevorzugt, bei tiefer Temperatur, z. B. -78°C, wenn R" in Formel XVII für eine Alkylgruppe steht, bzw. bei O0C, wenn R7 in Formel XVlI für ein Wasserstoffatom
steht Somit wird die wie oben beschrieben erhaltene Lithiumesterenolatlösung mit einer Lösung von Benzolselenenyibromid, Diphenyldiselenid oder einem Dialkyl- oder Diphenyldisulfid in Tetrahydrofuran versetzt, wobei die Temperatur der beiden Lösungen -78°C bzw. 00C beträgt, je nachdem, ob der Reaktionspartner ein Ester bzw. eine Säure der Formel XVU ist. Danach rührt man das Reaktionsgemisch (wenn R7 in Formel XVII für eine Alkylgruppe steht) bei -78°C (a) eine Stunde, wenn der Reaktionspartner eine Selenverbindung ist, oder (b) 30 Minuten, wenn der Reaktionspartner ein Disulfid ist, und anschließend 30 Minuten bei Normaltemperatur, z. B. 15°C, bzw. (wenn R7 in Formel XVII für ein Wasserstofiatom steht) 1 Stunde und 30 Minuten bei Raumtemperatur. Nach Zugabe von beispielsweise einer kleinen Menge gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung zur Lösung des entstandenen Prostaglandinzwischenprodukts zwecks dessen Hydrolyse extrahiert man das Produkt der Formel XVIII mit Äthylacetat.
Gewünschtenfalls kann man die intermediären Ester der allgemeinen Formel XVIII, worin R7 für eine Alkylgruppe steht, durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen in entsprechende Säuren der allgemeinen Formel XVTII, d. h. R7 steht für ein Wasserstofiatom, umwandeln. Die Hydrolyse der Ester unter alkalischen Bedingungen kann mit der wäßrigen Lösung eines Alkali-, z. B. Natrium- oder Kalium, -hydroxyds oder -carbonate in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z.B. Tetrahydrofuran oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol, durchgeführt werden.
Ist das Produkt der Formel XVIII eine Verbindung, worin Q für —Se0 steht, wobei 0 den Phenylrest dar?!-!lt, behandelt man das Produkt dann mit 5 bis 7 Moläquivalenten Wasserstoffperoxyd in einem Gemisch aus Äthylacetat und Tetrahydrofuran oder Methanol bei einer Temperatur von 300C oder darunter, bzw. mit 5 Moläquivalenten Natriumperjodat in Gegenwart eines niederen Alkanols, vorzugsweise Methanol, und Wasser bei einer Temperatur unterhalb 20=C, vorzugsweise für etwa 24 Slunden, um eine Verbindung der Formel XIX, worin O = Q— für —Se(O)0 steht, zu bilden, und einstündiges Rühren des Reaktionsgemischs bei einer Temperatur von 25° bis 30°C führt zur Zersetzung der Verbindung zu einem trans-^-Prostaglandin-Analog der allgemeinen Formel XI, welches nach an sich bekannten Methoden aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und gewünschtenfalls durch Säulenchromatographie über Silikagel gereinigt werden kann.
Ist das Produkt der Formel XVIII eine Verbindung, worin Q für eine Gruppe -SR12 steht, wobei R12 die obenangegebene Bedeutung hat, behandelt man das Produkt mit Wasserstoffperoxyd oder Natriumperjodat in der gleichen Weise wie oben für ein Produkt der Formel XVIII, worin Q für Benzolselenenyl steht, beschrieben, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIX erhält, worin Q für eine Gruppe -SR12 steht, wobei R12 die obenangegebene Bedeutung hat, und welche nach an sich bekannten Methoden aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden kann.
1st die Verbindung der Formel XIX derart, daß Q für eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, d. h. eine Gruppe -SR12' (worin R12' für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht), löst man die Verbindung in Toluol und rührt die Lösung, vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat, für eine Zeitdauer zwischen 5 und 24 Stunden bei einer Temperatur von 100° bis 120°C, um die Verbindung z\i einem tr3ns-42-Prostag!änd!n-Ana!og der allgemeinen Forme! XI zu zersetzen. Ist die Verbindung der allgemeinen Formel XIX derart, daß Q für die Phenylthiogruppe steht, löst man die Verbindung in Tetrachlorkohlenstoff und rührt die Lösung, vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat, für eine Zeitdauer zwischen 5 und 24 Stunden bei einer Temperatur von etwa 50°C, um die Verbindung zu einem trans-Zl2-Prostaglandin-Analog der allgemeinen Formel XI zu zersetzen.
Die oben beschriebenen Methoden zur Herstellung von Prostaglandin-Analogen der allgemeinen Formel IX lassen sich durch die unten in Tafel A, worine R9' für eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, schematisch wiedergegebene Reaktionsfolge darstellen.
Tafel A OH
Fortsetzung
20 25 30 35 ■40 45 50 55 60
OH
trans
AvAA,
OH
CH = CHx /COOR7
λ /CH = CHx /COOR7
-' \ γ / \X
R3—R4 H
axe)
OH
trans
COOR7
OH
~ /CH=CHx /COOR7
R3
Die Ausgangsstoffe derallgemeinen Formel XVI, worin R9 für eine 2-Tetrahydrofuranyl-oder 1-Äthoxyäthylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydropyrariylgruppe steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, lassen sich nach dem aus den JP-OS 47-42 675. 48-54 068. 48-64 073, 49-5 969, 49-1 02 648, 52-25 745 und 53-40 742 beschriebenen Verfahren
herstellen:
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel XI, bei denen R9 für eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydrofuranyl-, 1-Äthoxyäthyl- oder 2-TetrahydropyranyIgruppe steht, die Reste R3 und R4 zusammen eine verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen und die restlichen Symbole die angegebene Bedeutung besitzen, sind aus den JP-OS 54-32774 und 54-18242 bekannt.
Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel IXA aus Verbindungen der allgemeinen Formel LXIV nach der unten in Tafel B, worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge hergestellt.
Tafel B
OR
COOR7
(LXVI)
(XIII)
OR'
/v /CH = CHv /COOR7 '' \γ/ ν/
R3—R4
(LXVII)
= CHv /COOR7
(IXA)
Die Reaktionsfolge LXIV —> LXVI (über LXV) ist wie zuvor für die Reaktionsfolge XX —> XXIVA oder XXIVB (über XXL und XXIII) in der JP-OS 52-25 745 beschrieben.
Verbindungen der allgemeinen Formel LXVIl können aus Verbindungen der allgemeinen Formel LXVI auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XI in solche der allgemeinen Formel XA genannte Weise hergestellt und auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel X in solche der allgemeinen Formel IX genannte Weise in Verbindungen der allgemeinen Formel IXA überführt werden.
Ebenfalls kann man Verbindungen der allgemeinen Formjl IXAaus Verbindungen der allgemeinen Formel LXVI über Verbindungen der allgemeinen Formel XIII herstellen.
Die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel LXVI in solche der allgemeinen Forme! XIII kann auf die zuvor für die Überführung von Verbindungen der allgemeinen Formel X in solche der allgemeinen Formel IX genannte Weise erfolgen.
Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel IXA auch aus Verbindungen der allgemeinen Formel XIII nach der unten in Tafel C, worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge hergestellt.
Tafel C
OH
λνΛΑ
COOR7
R3R*
COOR7
Die Umwandlunc von Verbindungen der allgemeinen Formel XIII in solche der allgemeinen Formel LXVIIl kannaufdie zuvor fur die Überführung von Verbindungen derallgemeinenFormel XXV in solche der allgemeinen Formel XXVI genannte Weise erfolgen.
Die Reaktionsfolge LXVIII —»IXA (über LXIX) kann wie zuvor für die Reaktionsfolge XI—> IXA (über XA) in Tafel Λ beschrieben stattfinden.
Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel VI.
worin X für Äthylen oder trans-Vinylen und R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, die Doppelbindungen zwischen Cj und C4 sowie Cu und Ch trans sind und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen derallgemeinen Formel:
COOR7
(LXX)
(worin W für Äthylen oder trans-Vinylen steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben), nach der unten in Tafel D, worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge aus Verbindungen derallgemeinen Formel IXA, worin die ver-■15 schiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, hergestellt.
Tafel D
OH
CH =
R3R*
(IXA)
s ,
COOR7
OR1
/\wW
RJ—R4
(LXXI)
CH = CH
COOR7
COOR7
(LXXA)
12
Die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel IXA in solche der allgemeinen Formel LXIX kann auf die zuvor für die Überführung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIII in solche der allgemeinen Formel LXVIII genannte Weise erfolgen.
Die Photoisomirisierung von Verbindungen der allgemeinen Formel LXIX zu solchen der allgemeinen Formel LXXI kann durch Bestrahlung (i), falls Yfürcis-Vinylensteht, mit diffusem Laborlicht in Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von Jod bei Raumtemperatur [vgl. J. Amer. Chem. Soc. 75, 3430 (1953)) oder (ii), ialls Y für Äthylen steht, mit dem Licht einer Hochdruckquecksilberlampe in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. ','nem Benzol/Methanolgemisch, in Gegenwart von Diphenylsulfid oder Diphenyldisulfid bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel LXXI in solche der allgemeinen Formel LXXA kann auf die zuvor für die Überführung vor- Verbindungen der allgemeinen Formel X in solche der allgemeinen Formel IX genannte Weise erfolgen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel VI, worin Z für
OH
c'
und R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
OH
CH = CHx /COOR7
(worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben und (1) die Doppelbindung zwischen Cj und Cj trans oder eis bzw. trans und eis ist, wenn X cis-Vinylen bzw. Äthylen ist, und (2) die Doppelbindung zwischen Ci und Ci trans ist, wenn X trans-Vinylen ist, und die Doppelbindung zwischen Cn und Cu trans ist), welches dadurch gekennzeichnet ist daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
OR8
-CH = CHx XOOR'
(LXIXA)
worin die verschiedenen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, die Doppelbindung zwischen C3 und Ο der oben mit Bezug auf Verbindungen der allgemeinen Formel VIA gegebenen Definition entspricht und die Doppelbindung zwischen C13 und Cu trans ist, hydrolysiert.
Die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel LXIXA in solche der Formel VIA kann wie zuvor für die Überführung von Verbindungen der allgemeinen Formel XA in solche der allgemeinen Formel IXA beschrieben stattfinden.
Es versteht sich, daß die unten in Formeln VIB und XIVA abgebildete Doppelbindung in der an den Cyclopentanring gebundenen Gruppierung
55 ^ /CH = CH-
der oben mit Bezug auf Verbindungen der allgemeinen Formel VIA gegebenen Definition entspricht und die Doppelbindung zwischen C13 und Cu trans ist.
Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung stellt man die Verbindungen der allgemeinen Formel VI, worin R1 für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, durch Veresterung der entsprechenden Säuren der allgemeinen Formel VI, worin R1 für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden her, beispielsweise durch Umsetzung mit (i) entsprechenden Diazoalkanen in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Diäthyiäther, bei einer Temperatur von -10° bis 25°C und vorzugsweise 00C, (ii) entsprechenden Alkoholen in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel oder (iii) entsprechenden Alkoholen nach Bildung eines gemischten Anhydrids
durch Zugabe eines tertiären Amins und eines Pivaloylhalogenids odei Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenids (vgl. GB-PS 13 62 956 und 13 64 125 oder Anmelderin).
Gewünschtenfalls kann man Verbindungen der allgemeinen Forme! VI, worin R1 für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden in nicht-toxische Salze überführen.
Unter dem Begriff »nicht-toxische Salze«, wie in dieser Patentschrift verwendet, versteht man Salze, deren Kationen L.ei der Anwendung in therapeutischen Dosierungen relativ unschädlich für den tierischen Organismus sind, so daß die heilsamen pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel VI nicht durch jenen Kationen zuzuschreibende Nebenwirkungen beeinträchtigt werden. Vorzugsweise sind die Salze wasserlöslich. Geeignete Salze sind unter anderem Alkali-, z.B. Natrium- und Kalium-, sowie Ammoniumsalze und pharmazeutisch unbedenkliche (d. h. nicht-toxische) Aminsalze. Für die Bildung solcher Salze mit Carbonsäuren geeignete Amine sind wohlbekannt und umfassen beispielsweise theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Gruppen, die gleich, oder wenn mehr als ein Wasserstoffatom ersetzt ist, verschieden sein können und die man beispielsweise unter Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen auswählt, abgeleitete Amine.
Die nicht-toxischen Salze lassen sich aus Säuren der allgemeinen Formel VI, worin R1 für ein Wasserstoffatoni
steht, beispielsweise durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen einer Säure der allgemeinen Formel VI mil der entsprechenden Base. z. B. einem Alkalihydroxyd oder -carbonat, Ammoniumhydroxyd, Ammoniak oder einem Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Dabei können die Salze durch Lyphilisierung der Lösung oder, wenn sie im Reaktionsmedium genügend unlöslich sind, durch Filtrieren, wenn nötig nach teilweiser Entfernung des Lösungsmittels, isoliert werden.
Zur Herstellung von Cyclodextrin-Clathraten der Prostaglandin-Analogen der allgemeinen Formel VI kann man das Cyclodextrin in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel auflösen und die Lösung mit dem Prostaglandin-Analog in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel versetzen. Anschließend erhitzt man das Gemisch und isoliert das erwünschte Cyclodextrin-Clathratprodukt durch Einengen des Gemisches unter vermindertem Druck oder durch Abkühlen und Abtrennen des Produktes durch Filtrieren oder Abgießen. Je nach den Löslichkeiten der Ausgangsstoffe und Produkte kann man das Verhältnis organisches Lösungsmittel/Wasser variieren. Vorzugsweise darf die Temperatur während der Herstellung des Cyclodextrin-Clathrate 70°C nicht übersteigen. Bei der Herstellung der Cyclodextrin-Clathrate kann man a-,ß- oder y-Cyclodextrine oder deren Gemische verwenden. Die Umwandlung in ihre Cyclodextrin-Clathrate dient dazu, die Stabilität der Prostaglandin-Analogen zu erhöhen.
Die Prostaglandin-Analogen der allgemeinen Formel Vl sowie deren Cyclodextrin-clathrate und, falls R1 in Formel VI für ein Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxische Salze besitzen in selektiver Weise die für Prostaglandine typischen wertvollem pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere eine stimulierende Wirkung auf die Uteruskontraktion, eine abtreibende und luteolytische Wirkung sowie eine Anti-Implantationswirkung, und sind zur Schwangerschaftsunterbrechung und Weheneinleitung in trächtigen weiblichen Säugetieren bzw. schwangeren Frauen, zur Behandlung verminderter Fruchtbarkeit, zur Kontrolle des Brunststadiums, der Schwangerschaftsverhütung und zur Regulierung des Geschlechtszyklus in weiblichen Säugetieren bzw. Frauen wertvoll. Beispielsweise erreicht man in standardisierten Laborversuchen (i) bei subkutaner Verabreichung am 3., 4. und 5. Tag der Trächtigkeit mit 16-(3-Trifiuormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans- und -cis-d3-PGF2o-methylester, lo-P-ChlorphenoxyJ-njS.lVO-tetranor-trans- und -cis-^-PGF^-methylester, 16-Phenoxy-RlSJ^O-tetranor-trans- und -cis-zP-PGFja-methylester, 16-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-cis-4'-PGFie-methylester, 16-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans-d3-PGF2«,-methylester, 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-cis-43-PGF2a-methylester, 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-trans-43-PGF2iI-methylester, lo-H-ChlorphenoxyJ-njS.^^O-tetranor-trans- und -cis-zl3-PGF2a-methylester,
xy-16-phenoxy-17,18,19,20-tretanorprosta-trans-3, trans-5, trans-13-trienoat, Meth
O-chlorphenoxyl-n^e^^O-tetranorprosta-transO, trans-5, trans-13-trienoat bzw. 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-trans- und -CiS-ZS3PGF1„-methylester in einer täglichen Dosis von 50, 5, 5, 10, 5,10, 5, 10, 20, 20 bzw. 100 μ-g/kg Körpergewicht des Tieres an der trächtigen weiblichen Ratte eine Hemmung der Implantation; (ii) bei intraperitonealer Verabreichung am 17. Tag der Trächtigkeit mit 16-(3-Trif!uormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans- und -cis-d3-PGF2,,-meihylester, 16-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans- und -cis-d3-PGF2a-methylester bzw. lo-Phenoxy-njSJ^O-tetranor-trans- und -cis-43-PGF2e-methylester in einer tägliehen Dosis von 10,0, 2,0 bzw. 1,0 μΒ/kg Körpergewicht des Tieres an der trächtigen weiblichen Ratte eine Abtreibungswirkung; (iii) bei Prüfungen auf eine luteolytische Wirkung [Man hysterektomiert die Ratte am 5.
Tage der Trächtigkeit (Tag des O-Spermanachweises), verabreicht die Testverbindung subkutan, beginnend am 2. Tag nach der Hysterektomie, beobachtet die Lutealperiode mittels Vaginalabstrichtests und verabreicht die Verbindung jeden Tag, bis der erste Geschlechtszyklus beginnt. Die Verbindung wird als wirksam angesehen, wenn der erste Geschlechtszyklus innerhalb 5 Tagen beginnt.] eine luteolytische Wirkung von 66,7%, 60,0% bzw. 85,7% mit 16-(3-TrifIuormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans- und -cis-zJ3-PGF2(I-methylester, 16-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans- und -cis-43-PGF2l,-methylester bzw. lö-Phenoxy-n.lS.llJ^O-tetranor-trans- und -cis-43-PGF2„-methylester in einer täglichen Dosis von 0,5,0,2 bzw. 0,2 ag/kg Körpergewicht des Tieres sowie (iv) an der trächtigen weiblichen Ratte bei intravenöser Verabreichung am 20. Tag der Trächtigkeit mit 16-(3-Trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans- und -cis-zl3-PGF2(I-methylester, 16-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans- und -ci3-43-PGF:a-methyIester, lö-Phenoxy-nje^^O-tetranor-trans- und -cis-4;'-PGF2i-methylester, 16-(4-Chiorphenoxy)-I7,18,19,20-tetranor-trans- und -cis-zJ3-PGF2«-melhyiester, 16,16-Dimethyl-trans- und -cis-A3-PGEi-methylester, Methyl^^llaJSc-trihydroxy-lo-phenoxynje^^O-tetranor-prosta-trans-S, trans-5, trans-13-trienoat bzw. Methyl-9a,lla,15a:-trinydroxy-16-(3-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-prosta-trans-3, trans-5, trans-13-trienoat in einer Dosis von 2, 2, 1—2, 2—5, 0,2
2 bzw. 2 μg/kg Körpergewicht rfes Tieres eine Stimulierung der Uteruskontraktion.
Die nachfolgenden Bezugsbeispiele und Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Prostaglandin-Analogen der vo> liegenden Erfindung. Dabei stehen »IR«, »NMR« bzw. »DSC« fur »Infrarotabsorptionsspektrum«, »Kernmagnetisches Resonanzspektrum« bzw. »Dünnschichtchromatographie«. Bei Angabe von LösungsmitteWerhältnisscn in chromatographischen Trennungen sind di-'s Volumenverhältnisse.
Beispiel I
Methyl-9a,lla,15a-trihydroxy-l6-(3-trifluormethylphenoxy)-
17,18,19,20-tetranorprosta-irans- und -cis-3, cis-5, trans- 13-trienoat
[bzw. 16-(3-Trifluormethylphenoxy)-17,l8.19,20-tetranor-trans- und -cis-zl'-PGFia-methylester]
Man versetzt die Lösung von 160 mg Methyl-9a,l la,15a-trihydroxy-16-(3-trifluormethylphenoxy)-i7,18, ^^O-tetranorprosta-trans^, cis-5, trans-13-trienoat in 4 ml Methanol mit 250 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat und rührt eine Stunde bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird dann in wäßriger Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchrcmatographie über Süikage! unter Verwendung von Benzol/Aihylacetat (2:1) als Eluiermittel, wobei man ! 10 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufr .ittel Äthylacetat): Rf= 0,16;
IR (flüssiger Film): v; 3400, 1740, 1600, 1490, 1450, 1340 und 800 cm"1; NMR (CDCb-Lösung): δ\ 7,50-7,00 (4H, m), 6,15-5,30 (6H, m), 4,65-4,40 (IH, m), 4,27-3,80 (4H, m). 3,66 und 3,67 (3H, beide s) sowie 3,19 und 3,11 (2H, beide d).
Beispiel 2
Methyl-9o,lla,15o-trihydroxy-16-(3-chlorphenoxy)-17,18.19,70-tetranorprosta-trans- und -cis-3, cis-5, trans-13-trienoat
[bzw. ).6-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans-
und -cis-43-PGF2(,-methylester
Man versetzt die Lösung von 100 mg Methyl-9a,l la,15a-trihydroxy-16-(3-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranorprusta-trans-2, cis-5, trans-13-trienoat in 2 ml Methanol mit 79 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat und rührt 2 Stunden bei 00C. Das Reaktionsgemisch wird dann in wäßrige Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Äthyiacetat extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Athylacetat (1 : 1) als Eluiermittel, wobei man 75 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Chloroform/Tetrahydrofure-'Essigsäure = 10 : 2 : 1): Rf = 0.21; IR (flüssiger Film): v; 3400, 2950, 1740, V 580. 1480, 1435 und 980 cm1; NMR (CDCb-Lösung): δ; 7,4-6.7 (4H, m), u,/-5,2 (6H, m), 4,6-4,3 V1H, m), 4,3-4,05 (IH, m), 4,05-3,77 (3H, m). 3,66 und 3,67 (3H, beide s) sowie 3,11 und 3,19 (2H, beide d); Ultraviolettabsorption (Äthanollösung): kmax = 230 μηι.
Bezugsbeispiel 1.1
Methyl-9a-acetoxy-lla.-(2-tetrahydropyranyloxy)-15a-hydroxy-17-phenyl-18,19,20-trinorprosta-cis-5, trans-13-dienoat
Man gibt 500 mg Magnesium und eine geringe Menge Jod zu 20 ml Diäthyläther. Das Gemisch wird zum Rückfluß erwärmt, tropfenweise mit 2,03 ml l-Brom-2-phenyläthan versetzt und eine Stunde unter Rückfluß gerührt.
Man versetzt die Lösung von 2,08 g la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3/?-(2-formyl-transvinyl)-4<r-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan (gemäß JP-OS 50-137 961 bzw. BE-PS 8 27 803 hergestellt) in 40 ml Diäthyläther tropfenweise bei 00C mit 17 ml der oben erhaltenen ätherischen Lösung und rührt eine Stunde bei 00C. Man gießt das Reaktionsgemisch in wäßrige Ammoniumchloridlösung, exrtrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit Wasser und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Sliikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (4 : 1) als Eluiermittel, wobei man 770 mg der Titelverbindung, 840 mg ihres 15/?-Hydroxyepimeren sowie 570 mg von deren Gemisch erhält. Die Titelverbindung besitzt folgende physikalische Kennwerte:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,38 (15/3-Hydroxyepimer, Rf= 0,48); IR (flüssiger Film): v; 3450, 1740, 1610, 1490, 1250, 980 und 760 cm-'; NMR (CDCb-Lösung): <5:7,35 (5H, s breit), 5,85-5,00 (5H, m), 4,85-4,55 (IH, m), 3,70 (3H, s) und 2,08 (3H, s).
Bezugsbeispiel 1.2
Methyl-9a-acetoxy-lla,15ir-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-17-phenyllS.l^O-trinorprosta-cisö, trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 1,25 g gemäß Bezugsbeispiel 1.1 hergestelltem Methyl^a-acetoxy-l lar-(2-tetrahydropyranyloxyO-lSa-hydroxy-n-phenyl-lS.^^O-trinorprosta-cis-S.trans-D-dienoat in 20 ml Methylenchlorid mit 0,52 ml 2,3-Dihydropyran und einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit wäßriger Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Man
ίο verdünnt mit Äthylacetat, wäscht mit Wasser und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (9:1) als Eluiermittel, wobei man 1,37 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthviacetat = 2 :1): Rf = 0,73;
IR (flüssiger Film): v; 1740, 1500, 1250, 1030, 980 und 760 cm-';
NMR (CDCb-Lösung): δ: 7,32 (5H, s breit). 5.85-5,00 (5H, m),4,95-4,55 (2H, m), 3,68 (3H,s) und2,07 (3H, s).
Beispiel 3
Methyl^a.lla.lSa-trihydroxy-lo-iS-trifluormethylphenoxyJ-njS.^^O-tetranorprosta-trans-
und -cis-S.cis-S.trans-D-trienoat [bzw. l6-(3-Trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans-
und -cis-43-PGF2c-methylester]
Unter Stickstoff versetzt man die Lösung von 37,7 mg Diisopropylamin in 1 ml Tetrahydrofuran bei —200C tropfenweise mit 0.27 ml 1.4m-n-Butyliithiumlösung in n-Hesan und rührt 15 Minuten bei derselben Temperatur, wobei man Lithiumdiisopropylamid erhält. Man versetzt die Lithiumdiisopropylamidlösung bei —700C mit der Lösung von 73,2 g mg Hexamethylphosphorarnid in 1 ml Tetrahydrofuran und rührt 30 Minuten bei derselben Temperatur. Die so erhaltene Lösung wird bei -700C tropfenweise mit der Lösung von 40 mg Methyl-9a,lltt,15a-trihydroxy-16-(3-trinuormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetrano^rosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat in 2 ml Tetrahydrofuran versetzt, 2 Stunden bei derselben Temperatur gerührt und dann bei vermindertem Druck eingeengt. Den Rückstand verdünnt man mit 100 rol Diäthyläther, wäscht mit Wasser und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (2:1) als Eluiermittel, wobei man 32 mg der Titel verbindung mit denselben physikalischen Kennwerten wie das Produkt aus Beispiel 1 erhält.
35
Beispiel 4
Methyl^a.llor.lSa-trihydroxy-lo-phenoxy-17,18,19,20-tetranorprosta-trans- und -cisO.cis-S.trans-n-trienoat
[bzw. 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-trans
und -cis-zP-PGFj.-methylester]
Verfährt man wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9a,lla,15a-trihydroxy-16-(3-
chlorphenoxvO-n.lS.^^O-tetranorprosta-trans-^.cis-S.trans-lS-trienoats durch 165 mg in 3 ml Methanol gelöstes Methyl-9e.l lar.lSa-trihydroxy-lo-phenoxy-njS.^^O-tetranorprosta-trans^.cis-S.trans-D-trienoat sowie unter Verwendung von 142 mg Kaliumcarbonat, so erhält man 141 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
DSC (Laufmittel Äthylacetat): Rf= 0,28;
IR (flüssiger Film): v; 3400, 2950. 1730, 1600. 1590, 1490 und 980 cm-';
so NMR (CDCl?- + D2O-Lösung): ό; 7,4-6,7 (5H,m).6,7-5,2 (6H,m),4,7-4,3 (1H, m),4,3-3,76(4H,m),3,67 und 3.66 (3H, beide s) sowie 3,3-2,9 (5H, m); Ultraviolettabsorption (Äthanollösung): Amat[cmJ; 205(17550], 223127 180], 234(23 640], 271(1 896] und 277[1 543] ΓΠμ.
Beispiel 5
55
Methyl-9a,l la,15a-trihydroxy-16-(4-chIorphenoxy)-
17,18,19,20-tetranorprosta-trans- und -cisO.cis-S.lrans-13-trienoat
[bzw. 16-(4-Chlorphenoxy)-l 7,18,19,20-tetranor-trans-
und -cis.4='-PGF}e-methylester]
Verfahrt man wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9a,l lo,15a-trihydroxy-16-(3-chlorphenoxyi-n.lS.^^O-tetranorprosta-trans-^.cis-S^rans-O-trienoats durch 32 mg in 2 ml Methanol gelöstes Methyl-ga.lla.lSa-trihydroxy-lö^-chlorphenoxyl-n.lS.^^O-tetranorprosta-trans^.cis-S.trans-ntrienoat sowie unter Verwendung von 30 mg Kaliumcarbonat, so erhält man 23 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
DSC (Laufmittel Chlorororm/Tetrahydrofuran/Essigsäure = 10:2:1): Rf= 0,22;
NMR (CDCh-Lösung): <5; 7.40-7,05 (2H, m), 6.95-6,65 (2H, m). 6,63-5,10 (6H, m), 4,64-4,28 (IH, m), 4.25-4.02 (IH, m), 4,02-3.77 (3H, m). 3.67 und 3,66 (3H, beide s) sowie 3.19 und 3,11 (2H, beide d).
Beispiel 6
Methyl-9a,l 1 a,15a-trihydroxy-16-(3-chIorphenoxy)-
17,18,^^O-tetranorprosta-transO, cis-5,trans-13-trienoat
[bzw. 16-(3-ChIOrPhCnOXy)-17,18,19,20-tetranor-trans-43-PGF2.-methylester]
und Methyl-9<z, 11 a, 1 Sa-trihydroxy- 16-(3-chlorphenoxy)-
trienoat [bzw. 16-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-cis-43-PGF2a-methylester]
Man trennt 110 mg gemäß Beispiel 2 hergestelltes Methyl-9a,lla,15a-trihydroxy-16-(3-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranorprosta-trans- und -cis^cis-S.trans-D-trienoat durch Dünnschichtchromatographie auf mit Silbernitrat vorbehandeltem Silikagel, wobei man zweimal mit Chloroform/Methanol (das erste Mal im Verhältnis 10:1, das zweite Mal im Verhältnis 5:1) als Laufmittel entwickelt; dies ergibt 13 mg der trans-43-Verbindung, 13 mg der cis-4:'-Verbindung sowie 35 mg Ausgangsmaterial. Die Produkte besitzen folgende physikaiische Kennwerte:
1) 16-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-te tranor-trans-43-PG F2<I-methyl ester
DSC (Laufmittel Chloroform/Methanol = 5:1 unter Verwendung einer mit AgNO3 vorbehandelten Silikagelplatte, zweimal entwickelt): Rf= 0,51;
NMR (CDCi3-LoSUHg): δ; 7,25-6,68 (4K, rn), 6,68-5,20 (6H, m), 4,60-4.30 (IH, m), 4,25-4.00 (IH. m).
4,00-3,75 (3H, m): 3,654 (3H, s) und 3,11 (2H, d);
Ultraviolettabsorption (Äthanollösung: ÄmaAemax];
205[12640O], 226[94 00O], 268[5 730], 274(6990], 282[606O] m*.
2) 16-(3-ChIorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-cis-43-PGF2o-methylester
DSC (Laufmittel Chloroform/Methanol = 5:1 unter Verwendung einer mit AgNO3 vorbehandelten SiIikagelplatte, zweimal entwickelt): Rf= 0,43;
NMR (CDCh-Lösung): <5; 7,25-6,68 (411, m), 6,68-5,20 (6H, m), 4,60-4,30 (IH, m), 4,30-3,75 (4H, m), 3,663 (3H, s) und 3,19 (2H, d);
Ultraviolettabsorption (Äthanollösung): Amat[emav]; 205[45480], 227[35 800], 269[2 230], 275[2 830] und 282[2622]ma.
Beispiel 7
Methyl-9 ο,ΙΙα,15a-trihydroxy-l 6-phenoxy-
n.lS.^JO-tetranorprosta-trans^cis-S^rans-D-trienoat
[bzw. 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-trans-43-PGF2„-methylester] und Methyl^aJlaJSa-trihydroxy-lo-phenoxy-
[bzw. 16-Phenoxy-17r18,19,20-tetranor-cis-zl3-PGF2«-methylester]
Man trennt 28 mg gemäß Beispiel 4 hergestelltes Methyl^a.llaJSa-trihydroxy-lo-phenoxy-n,18,19,20-tetranorprosta-trans- und -cis^cis-S^rans-B-trienoat durch Dünnschichtchromatographie auf mit Silbernitrat vorbehandeltem Silikagel, wobei man dreimal mit Chloroform/Äthanol (5:1) als Laufmittel entwickelt; dies ergibt 3 mg der trans-43-Verbindung, 2 mg der cis-43-Verbindung sowie 13 mg Ausgangsmaterial. Die Produkte besitzen folgende physikalische Kennwerte: 45 Jj
1) 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-trans-43-PGF2«-methylester
DSC (Laufmittel Chloroform/Äthanol = 5 : i unter Verwendung einer mit AgNO3 vorbehandelten Silika· gelplatte, zweimal entwickelt): Rf= 0,31;
NMR (CDCIrLösung): d; 7,500-7,045 (5H, m), 6,433 (IH, dd), 5,986 (IH. t), 5,909-5,227 (4H, m), 4,500 (IH1 m), 4,318-3,636 (4H, m), 3,977 (2H, d), 3,659 (3H, s), 3,i00 (2H. d), 2,886 (IH, m), 2,500-2,045 (4H, m:und 1,818-1,363 (2H, m).
2) ^-Phenoxy-njSJ^O-tetranor-cis-.^-PGF^-methylester
DSC (Laufmittel Chloroform/Äthanol = 5:1 unter Verwendung einer mit AgNO3 vorbehandelten SiIikagelplatte, zweimal entwickelt): Rf= 0,26:
NMR (CDCb-Lösung): <5; 7,500-7,045 (5H, m), 6,431 (IH, t), 6,168 (IH, t), 5,909-5,227 (4H, m), 4,500 (IH, m), 4,318-3,636 (4H, m), 3,977 (2H, d), 3,650 (3H, s), 3,190 (2H, d), 2,886 (IH, m), 2,500-2,045 (4H, m) und 1,818-1,363 (2H, m).
Bezugsbeispiel 2.1
9al la,15a-Tris-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-trans-2,trans-13-diensäure
Verfahrt man wie in Be/ugsbeispiel 1.2 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl^a-acetoxy-l la-(2-tetrahydropyranyloxyi-lSa-hydroxy-n-phenyl-lS.l^O-irinorprosta-cis-S.trans-n-dienoats durch gemäß GB-PS 14 16410 hergestellte 9a,l la.lSa-Trihydroxyprosta-trans^.trans-n-diensäure, so erhält man die Titelverbindung mil folgenden physikalischen Kennwerten:
DSC n.aufmittel Methvlenchlorid/Methanol = 20:1): Rf= 0,21;
;· IR (flüssiger Film): ν; 2940, 2860, 1720, 1695, 1655, 1200, 1130, 1075, 1020, 980, 870 und 810 cm-'·
■ NMR (CDCb-Lösung): δ; 8,83 (IH, s breit), 7,06 (IH, dt), 5,79 (IH, d). 5,68-5,20 (2H, m), 4,92-4,53 (3H m)
ii und 4,38-3,20 (9H, m).
v; 5 Bezugsbeispiel 2.2
I" 9e,l 1 e,15af-Tris-(2-tetrahydropyranylosy)-prosta-trans-
K und -cis^trans-li-diensäure
M Ό Verfahrt man wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9a,lla,15«r-trihydroxy-16-(3-tri-
Il fluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranorprosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoats durch 872 mg gemäß Bezugs-
0 beispiel 2.1 hergestellte 9a,lla,15a-Tris-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-trans-2,trans-13-diensäure, so erhält
üi man 275 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
B DSC (Laufmittel Methyienchlorid/Methanol = 20:1): Rf = 0,21;
% ί5 IR (flüssiger Fiim): v; 2940, 2860, 1735, 1710, 1200, 1135, 1075, 1025, 980, 870 und 815 cm-';
Cl NMR (CDCb-Lösung): <5; 7,10 (IH, s breit), 5,83-5,14 (4H, m), 4,90-4,49 (3H, m), 4,90-3,26 (9H, m) und
β 3,20-2,92 (2H, m).
Bezugsbeispiel 2.3
fe; 9flΓ,llα,15α-Trihydroxyprosta-tΓans- und -cis-3,trans-13-diensäure
ψ. [bzw. trans- und -cis-zP-PGFi J
6 Man rührt die Lösung von 322 mg gemäß Bezugsbeispiel 2.2 hergestellter 9a,l 1 ar,15<r-Tris-(2-tetrahydropyra-
S: 25 nyloxy)-prosta-trans- und -cisO.trans-B-diensäure in einem Gemisch aus 0,5 ml Tetrahydrofuran und 5 ml
j? 65%iger wäßriger Essigsäure zwei Stunden bei 45°C, verdünnt das Reaktiohjgemisch mit Äthylacetat, wäscht
/}: mit Wasser und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und
Sj reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Äthyl-
ΐ\ acetat (1:2) als Eluiermittel, wobei man 96 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten
M 30 erhält:
■'; DSC (Laufmittel Äthylacetat/Ameisensäure = 400:5): Rf= 0,18;
;/: IR (flüssiger Film): v; 3320, 2940, 2860, 1710, 1460, 1405, 1210, 1120, 1030 und 970 cm"1;
S NMR (CDCl3- + Acetor.-do-Lösung): <5; 5,84-5,23 (4H, m), 4,65 (4H, s breit), 4,32-3,70 (3H, m) und 3,25-2,88
S (2H, m).
?. Beispiel 8.1
Methyl-9ar-hydroxy-l 1 a,15<r-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethylprosta-ixans-
und -cis-3,trans-13-dienoat
Verfährt man wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9a,lla,15a-trihydroxy-16-(3-trifluormethylphenoxyJ-njS^^O-tetranorprosta-trans^.cis-S.trans-O-trienoats durch 470 mg gemäß der deutschen Patentanmeldung Nr. P 2700021.1 der Anmelderin hergestellte 9a-Hydroxy-l la,15ir-bis-(2-tetrahydro-, pyranyloxy)-16,16-dimethylprosta-trans-2,trans-13-diensäure, so erhält man 9a-Hydroxy-lla,15a-bis-(2-tetra-
)/; -»5 hydropyranyloxy)-16,16-dimetbylprosta-trans- und -cis-S.trans-O-diensäure. Die Lösung der erhaltenen 9a-
0J Hydroxy-lla,15«-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethylprosta-trans- und -cis-3,trans-13-diensäure in
ζ einem Gemisch aus Äthylacetat und Diäthyläther wird bei 00C mit frischbereiteter ätherischer Diazomethan-
lösung versetzt, bis das Reaktionsgemisch schwachgelb wird. Dieses engt man bei vermindertem Druck und niedriger Temperatur ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Ver-50 wendung von Benzol/Äthylacetat (4:1) als Eluiermittel, wobei man 175 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2 :1): Rf = 0,39;
IR (flüssiger Film): v; 3450, 1740, 1440, 1020 und 980 cm"1;
; NMR (CDCb-Lösung): ö; 5,60-5,20 (4H, m), 4,70-4,43 (2H, m), 3,61 und 3,60 (3H, beide s) sowie 3,16-2,85
55 (2H, m).
Beispiel 8.2
Methyl^-oxo-llaJSa-bis^-tetrahydropyranyloxyJ-lo.lo-dimethylprosta-trans-60 und -cis^tfans-B-dienoät
Man gibt 0,272 ml Dimethylsulfid bei -200C zu einer Suspension von 208 mg N-Chlorsuccinimid in 6,5 ml Toluol und rührt das Gemisch 1,5 Stunden bei-2O0C. Man versetzt mit der Lösung von 175 mg gemäß Beispiel 8.1 hergestelltem Methyl-9a-hydroxy-l la,15a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethylprosta-trans- und 6? -cisO.trans-n-dienoat in 4 ml Toluol und rührt zwei Stunden bei -20°C. Die so erhaltene Lösung wird unter Rühren mit der Lösung von 0,39 ml Triäthyiamin in 1 ml n-Pentan versetzt und 10 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Man extrahiert das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat, wäscht den Extrakt mit Wasser und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rück-
18
stand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (9:1) als Eluiermittel, wobei man 130 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2:1): Rf = 0,65;
IR (flüssiger Film): v; 1740, 1710, 1440, 1040 und 980 cm"1;
NMR (CCU-Lösung): <5; 5,80-5,35 (4H, m), 4,88-4,45 (2H, m) und 3,63 (3H, s).
Beispiel 8.3
Methyl-9-oxo-l 1 a,15a-dihydroxy-!6,16-dirnethylprosta-trans
und -cis-3,trans-13-dienoat
(bzw. 16,16-Dimethyl-trans und -cis-^-PGEi-methylester)
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 2.3 beschrieben, jedoch unter Ersatz der 9a,l 1 a,15a-Tris-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-trans- und -cis^trans-O-diensäure durch 130 mg gemäß Beispiel 8.2 hergestelltes Methyi-9-oxo-1 laUia-bis-Q-tetrahydropyranyloxyHöjlo-dimethylprosta-trans- unc* -cis^trans-D-dienoat, so erhält man 60 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten: DSC (Laufmittel Äthylacetat): Rf= 0,26;
IR (flüssiger Film): v; 3450, 1740, 1440. 1160 und 980 cm"1;
NMR (CDCb-Lösung): <5; 5,90-5,35 (4H, m), 4,10-3,70 (2H, m), 3,55 (3H, s), 3,10-2,93 (2H. m), 2,87-2.55 (IH, m) und 1,05-0,70 (9H, m).
Beispiel 9.1
2a-(6-Methoxycarbonylhex-trans-5-enyl)-
3/?-benzoyloxymethyl-4->
(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-ol
Man versetzt die Lösung von 3,1 g wie unten beschrieben hergestelltem 2a-(6-Methoxycarbonylhex-trans-5-enyOO/J-hydroxymethyWa-^-tetrahydropyrdnyloxyj-cyclopentan-la-ol (hergestellt nach dem in Bozugsbeispicl 24(3) der JP-OS 52-36646 beschriebenen Verfahren) in einem Gemisch aus 30 ml Methylenchlorid und 4,45 ml Pyridin tropfenweise unter Rühren bei —25°C bis —20°C im Verlauf einer Stunde mit der Lösung von 1,4 ml Benzoylchlorid in 25 ml Methylenchlorid. Nach 1 Stunde Weiterrühren bei derselben Temperatur wird das Reaktionsgemisch mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung abgestumpft und mit Äthylacetat extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit kalter ln-Salzsäure, Wasser und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 4,1 g der rohen Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2:1): Rf= 0,36.
Beispiel 9.2
la,4a-Bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-
2a-(6-mtthoxycarbonylhextrans-5-enyl)-
^yS-benzoyloxymethylcyclopentan
Verfahrt man wie in Bezugsbeispiel 1.2 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9a-acetoxy-lla-(2-tetrahydropyraiiyloxy)-15a-hydroxy-17-pheny!-18,19,20-trinorprosta-cis-5,trans-13-dienoats durch 4,1 g gemäß Beispiel 9.1 hergestelltes 2c-(6-Methoxycarbonyihex-trans-5-enyl)-3/?-benzoyloxymethyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-ol, so erhält man 5,0 g der rohen Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2 :1): Rf = 0,73.
Beispiel 9.3
ltr,4a-Bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-2a-
(6-carboxyhex-trans-5-enyI)-
3yff-hydroxymethylcyclopentan
Man verrührt die Lösung von 5.0 g gemäß Beispiel 9.2 hergestelltem la,4<r-Ris-(2-tetrahydropyranyloxy)-2a-(o-methoxycarbonylhex-trans-S-enyO-Syß-benzoyloxymethylcyclopentan in 35 ml Äthanol 1,5 Stunden bei 50°C mit 40 ml 5%iger (Gew./Vol.) wäßriger Kalilauge, Man säuert das Reaktionsgemisch mit wäßriger Oxalsäureiösung auf pH 3 bis 4 an, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht den Extrakt mil Wasser und wäßriger Koclisaizlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (2 : 1) als Eluiermittel, wobei man 2,8 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhä't:
DSC (Laufmittel Cr'orolorrn/Tetrahydrofu.-an/Essigsäure = 10:2:1): Rf= 0.54; IR (flüssiger Film): v; 1730-1700 und 1020 cm"1;
NMR (ODCh-Lösung): L; 7,30-6,65 (3H. in). 5,82 (IH. d) und 4.92-4.50 (2H. m).
Beispiel 9.4
la,4a-Bis-(2-tetrahydropyranoloxy)-2a-(6-mcthoxycarbon) hcx-trans-5-cnyl)-3/S-hydroxymethylcyclopentan
Man versetzt die Lösung von 1,5 g gemäß Beispiel 9.3 hergestelltem la,4a-Bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-2a (o-carboxyhex-trans-S-enyO-S/i-hydroxymethylcyclopentan in einem Gemisch aus 25 ml Athylacetat und 25 m Diäthyläther bei 00C mit frischbereiteier ätherischer Diazomethanlösung, bis das Reaktionsgemisch schwach gelb wird. Dieses engt man dann bei vermindertem Druck und niedriger Temperatur ein, wobei man 1,53 g de rohen Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 1:1): Rf= 0,40.
Beispiel 9.5
la,4a-Bis-(2-letrahydropyranyloxy)-2a-(6-methoxycarbonylhex-trans-5-enyl)-3ytf-
fnrmvlrvrlnnentan
Unter Stickstoff gibt mrn unter Rühren 4,2 g Chromtrioxyd zu einer Lösung von 6,65 ml Pyridin ir 100 ml Methylenchlorid und rührt das Gemisch anschließend 10 Minuten bei Raumtemperatur. Die Lösunj wird mit 20 g Infusorienerde und danach bei 100C mit der Lösung von 1,53 g gemäß Beispiel 9.4 hergestellten la,4a-Bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-2a-(6-methoxycarbonylhex-trans-5-enyl)-3/^hydroxymethylcyclopentan ir 30 ml Methylenchlorid versetzt. Nach 10 Minuten Rühren wird das Reaktionsgemisch mit 35 g Natriumbisulfat monohydrat versetzt und noch 15 Minuten weitergerührt. Den entstandenen Niederschlag filtriert mar über einen Magnesiumsuilatbausch ab, engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstanc durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (5 :1) als Eluicrmittel wobei man 1,09 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmitte! Benzol/Äthylacetat = 2:1): Rf = 0,66;
IR (flüssiger Film): v; 1730, 1660. 1440. 1240 und 1020 cnr!;
NMR (CDCli-Lösune): 6; 9,90-9.72 (IH. m), 6,94 (IH, dt). 5,82 (IH, d). 4.92-4,50 (2H, m) und 3,7C (3H, s).
Beispiel 9.6
Methyl-9a,lla-bir,-(2-tetrahydropyranyloxy)-
15-oxo-16-phenoxy-l", 18,19,20-tetranorprosta-
trans-2,lrans-13-dienoat
Unter Stickstoff versetzt man eine Suspension von 114 mg 63%igem Natriumhydrid in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur tropfenweise mit der Lösung von 940 mg Dimethyl-2-oxo-3-phenoxypro· pylphosphonat in 3 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und rührt das Gemisch bei dieser Temperatur, bis eine klare Lösung entsteht. Diese wird mit der Lösung von 930 mg gemäß Beispiel 9.5 hergestelltem la,4a-Bis-(2· ietrahydropyranyloxy)-2iz-(6-meihoxycarbonylhex-trans-5-enyl)-3jß-formylcyclopentan in 3 ml wasserfreien"
-5 Tetrah)drofuran versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur und dann 2 Stunden bei 60° bis 65°C gerührt Dann neutralisiert man das Reaktionsgemisch mit Essigsäure, filtriert über einen Silikagelbausch, engt da; Filtrat bei vermindenem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (5:1) als Eluiermittel, wobei man 850 mg der Titelverbindung mil folaenden physikalischen Kennwerten erhält:
5'i IR~(flüssiser 17Um): v: 1730. 1690, 1600. 1500. 1140. 1030 und 980 crrr1;
NMR (CDCh-Lösung): <5: 7,45-6.30 (8H, m). 5.82 (IH, d), 4.90-4.40 (4H. m) und 3,70 (3H, s).
Beispiel 9.7
Methyl-9o,l ld-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-
15f-hydroxy-l 6-phenoxy-
17,18,19.20-tetranorprosta-trans-
2,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 850 mg gemäß Beispiel 9.6 hergestelltem Methyi-9a,l 1 a-bis-(2-tetrahydropyranyioxyj-15-oxo-I6-phenoxy-17,18.19,20-tetranorprosta-trans-2,trans-13-dienoat in 12 ml absolutem Methanol bei —40° bis — 500C mit 190 mg Natriumborhydrid und rührt 15 Minuten bei derselben Temperatur. Nach Abstumpfen mit Essigsäure engt man das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck ein, löst den Rückstand in Äthylacetat, wäscht mit wäßriger Natriumcarbonatlösung. Wasser und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 850 mg rohe Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC ίLaufmittel Benzol/Äthylacetat = 2:1): Rf= 0,47 und 0,51;
NMR (CDCh-Lösung): ö; 7,50-6.65 (6H. m>, 5,92-5.50 (3H, m), 4.90-4,35 (3H, m) und 3,70 (3H, s).
Beispiel 9.8
M ethyl-9α, 1 1 a-bis-(2-tetni hyd ropy ra ny I oxy)-15 /-hydroxy- 16-phe nox y-17,18,19.20-tetranorprosia-trans- und -cis-3,tr;ins-13-dienoat
Verführt man wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9a,l la,15a-trihydroxy-16-(3-trinuor»-3thylphenoxy)-17,18,19,20-tetranorprosta-irans-2,cis-5,trans-13-trienoals durch 368 mg gemäß Beispiel 9.7 hergestelltes Melhyl-9a,l la-bis-(2-tetrahydropyrany!oxy)-15^-hydroxy-16-phenoxy-17,18,19,2ü-tetranorprosta-trans-2,trans-13-dienoat, so erhall man 210 mg der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennnwerl: ι ο
NMR (CDCh-Lösung): <5; 7,52-6.70 (511. m>. 5.95-5,40 (411. ml, 4,85-4,30 (311, m) und 3.66 (3H, s).
Beispiel l).')
M et hy I-9 α, 1 la, 15 a-tri hydroxy-16-phe noxy-17.18,19,20-t et ranorprosta-trans- und -cis-3,trans-l3-dienoat [bzw. Wi-Phenoxy-n.lS.W^O-tetranor-trans- und -eis-J'-PGFia-methylesterl
Verfahrt man ".vie ir. Bc/.ügsbeispic! 2.3 beschrieben.jo'l'H'h unter F.rs:ii7 der 9α, 1 la. l5a-Tris-(2-tetrahvdropvranyloxy)-prosta-trans- und -cis-O.trans-l.^-dicnsäure durch 177 mg gemül.' Beispiel 9.8 hergestelltes Methyl-9a, 1 la-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-15i"-hydroxy-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranorprosta-trans- und -eis-3,trans-13-dienoat, so erhält man 41 mg der Titelverbindung, 30 mg ihres 15/?-Itydroxyisomeren sowie 10 mg von deren Gemisch. Die Titelverbindung besitz! folgende physikalische Kennwerte: DSC (Laufmittel Äthylacetat): Rf= 0,13 (15/Mlydröxyisomer. Rf= 0.18; IR (flüssiger Film): v; 3400, 1740. 1600, 1590, 1500, 1250. 980 und 760 cnr1; NMR (CDCh-Lösung): 6; 7,38-6,80 (5H, m), 5,72-5.40 (4M, m), 4,58-4,34 (1 H, m), 4.27-3.80 (4H, m), 3,65 und 3,64 (3H, beide s) sowie 3.12-2,90 (2H, m).
Beispiel 10.1
Methyl-9ar.l la,15a-tris-(2-tetrahydrüpyranyloxy)-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranorprosta-trans-
und -cis^cis-S^
Verllihrt man wie in Bezugsbeispiel 1.2 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9a-acetoxy-l la-(2-tetrahydropyranylox>)-15a-hydroxy-17-phenyl-18,19,20-trinorprosta-cis-5,trans-13-dienoats durch 43 mg gemäß Beispiel 4 hergestelltes Methyl-9a,l la.lSa-trihydroxy-Ui-phenoxy-P.18,19,20-tetranorprosta-trans- und -eis-3,cis-5,trans-13-trieonat, so erhält man 70 mg der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert: DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2: 1): Rf= 0,63.
Beispiel 10.2
Methyl-9a,l la.lSa-trihydroxy-lo-phenoxy-n.lS.^JO-tetranorprosta-trans^trans-S.trans-B-trienoat
Man behandelt die Lösung von 70 mg gemäß Beispiel 10.1 hergestelltem Methyl-9a,l la,15or-tris-(2-tetrahydropyranyloxy)-16-phenoxy-17,18.19,20-tetranorprosta-trans- und -cis^.cis-S.trans-n-trienoat in 2 ml Tetrachlorkohlenstoff mit 0.0i 2 ml O.in-Jodiösung in Tetrachlorkohlenstoff. Das Reaktionsgemisch wird in einem mit einem Glasstopfen verschlossenen Pyrexkolben unter Belichtung mit gewöhnlichem diffusen Laborlicht 25 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und das Lösungsmittel danach im Stickstoffstrom abgedampft, wobei sich Methyl-9a,l la,15a-tris-(2-tetrahydropyranyloxy)-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranorprosta-trans-3,trans-5,trans-13-trienoat bildet. Die so erhaltene Verbindung löst man in 2 ml Methanol, gibt eine geringe :
Menge p-Toluolsulfonsäure dazu, rührt das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 400C. verdünnt mit Diäthyläihter. wäscht mit wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat ■
(1:2) als Eluiermittel, wobei 14,4 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: Jj
DSC (Laulmittel Chloroform/Äthanol = 5 :1): Rf = 0.42;
IR (CHCb-Lösung): v; 3420, 3020, 1733. 1601, 1589, 1454. 1244, 1040, 992 und 974 cm"1; 55 Sj
NMR (CDCb-Lösung): δ; 7,4-7,1 (2H, m), 7,1-6,8 (3H. m). 6,4-5.2 (6H. m), 4,47 (IH, m), 4,12 (IH. m), 3,91 gj
(2H, m) und 3,65 (3H, si. Jj
Beispiel 11.1 |
Methyl-9a,l lα,15α-tris-(2-tetrahydΓopyranyloxy)-16-(3-chloΓpheno.xy)-7,18.19,20-tetranoφrosta-trans- 60 \%
und -cis^.cis-S.trans-n-trienoat
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 1.2 beschriebenjedoch unter Ersatz des Methyl^a-acetoxy-l la-Q-tetra- ;;■
hydropyranyloxyJ-lSff-hydroxy-n-phenyl-lS.^^O-trinorprosta-cis-S.trans-n-dienoats durch 52 mg gemäß Sl
Beispiel 2 hergestelltes Methyl-9α,llα,15α-trihydroxy-16-(3-chloφhenoxy)-17,i8,19,20-tetranoΓprosta-trans- 65 ^
und -cis-S.ciso^rans-n-trienoat, so erhält man 82 mg der Titelverbindung mit folgendem physikalischen ψ.
DSC (Laufmittei Benzoi/Äthylacetat = 2 :1): Rf = 0,58.
Beispiel 11.2
Methyl-9a,l la,15a-trihydroxy-16-(3-chlorphenoxy)-njej^O-tetranorprosta-trans^trans-S^rans-D-trienoat
Verfahrt man wie in Beispiel 10.2 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Meihyl-9<r,l 1 a,15a-tris-(2-tetrahydro-
pyranylox,)-16-phenoxy-l7,18.19,20-tetranorprosla-trans- und -cis^.cis-S.trans-B-trienoats durch 82 mg gemäß Beispiel 11.1 hergestelltes Methyl-9ar,l1 a,15a-tris-(2-tetrahydropyranyloxy)-16-(3-chlorphcnoxy)-17,18.19,20-tetranorprosta-trans- und -cis-3 ,cis-5,trans-13-trienoat, so erhält man 28 mg der Titel verbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
DSC (Laufmittel Chloroform/Äthanol = 5:1): Rf= 0,36;
IR (CHClj-Lösung): v; 3400, 3020, 1731, 1596, 1582, 1476, 997 und 976 cm-';
NMR(CDCh-Lösung):<5;7,4-6,7(4H,m), 6,4-5,2 (6H,m), 4,45 (IH, m), 4,14(1 H, m),3,9(2H,m)und3,66(3H,d).
Beispiel 12
jß-Cyclodextrin-clathrat des Methyl-9a,l la,15a-trihydroxy-16-(3-chlorphenoxy)-
17,18,19.20-tetranorprosta-trans- und -cis-3.cis-5.trans-13-trienoats [bzw. jS-Cyclodextrin-clathrat des
16-(3-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-trans- und -cis-A'-PGI^a-methylestersJ
20
Man versetzt die Lösung von 3,39 mg gemäß Beispiel 2 hergestelltem Methyl-9a,l la,i5a-trihydroxy-16-(3-
chlorphenoxyJ-n.lS.^^O-tetranorprosta-trans- und -cis-S.cis-S^rans-O-trienoat in 1 ml Äthanol mit der Lösung von 35,68 mg /i-Cyclodextrin in 1,5 ml Wasser und rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur. Man engt das Gemisch bei vermindertem Druck ein, wobei man 39 mg /2-Cyclodextrin-Clathrat der im Titel angegebenen Verbindung erhält. Der Gehalt an Prostaglandin-Analog im Produkt beträgt 8,68%.
Die in Beispielen 1, 2, 3, 4 und 5 als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen können gemäß DE-OS 26 37 393 und NL-OS 76/09 134 hergestellt werden.
In den Rahmen vorliegender Erfindung fallen weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die minde-"J stcnseine neue therapeutisch nützliche Verbindung der allgemeinen Formel V^odereinCyclodextrin-Clathrat
oder nicht-toxisches Salz davon, zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzugsmittel enthalten. In der klinischen Praxis werden die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen üblicherweise peroral, vaginal, rektal, oder parenteral verabreicht.
Feste Zusammensetzungen Tür die perorale Verabreichung umfassen gepreßte Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver und Granulate. Bei solchen festen Zusammensetzungen wird einer oder mehrere der Wirkstoffe mit mindestens einem inerten Streckmittel wie Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Alginsäure, Mannit oder Milchzucker vermischt. Die Zusammensetzungen können ebenfalls in üblicher Weise zusätzliche Stoffe außer den inerten Streckmitteln enthalten.beispielsweise Gleitmittel wie Magnesiumstearat. Flüssige Zusammensetzungen für perorale Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, welche die auf diesem Gebiet üblicherweise verwendeten inerten Verdünnungsmittel, wie Wasser und Paraffinöl, enthalten. Außer den inerten Verdünnungs- bzw. Streckmitteln können solche Zusammensetzungen auch Zusatzstoffe, wie Netz- und Suspensionsmittel, sowie Süßstoffe, Geschmacks- und Aromastofle und Konservierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen für perorale Verabreichung umfassen ebenfalls Kapseln aus absorbierbarem Material wie Gelatine, die einen oder mehrere der Wirkstoffe mit oder ohne Zugabe von Streckmitteln oder Trägerstoffen enthalten.
Feste Zusammensetzungen für vaginale Verabreichung umfassen Pessarien, die auf an sich bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Feste Zusammensetzungen für rektale Verabreichung umfassen Suppositorien, die auf an sich bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Erfindungsgemäße Zubereitungen für parenterale Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele nicht-wäßriger Lösungsmittel oder Suspensionsmedien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen können außerdem Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergiermittel enthalten. Man kann sie beispielsweise durch Keimfiltrieren, durch Einverrj leibung von Sterilisiermitteln in die Zusammensetzungen oder durch Bestrahlung sterilisieren. Man kann sie
?' 55 ebenfalls in Form steriler, fester Zusammensetzungen, die unmittelbar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder
*i einem anderen sterilen, injizierbaren Medium aufgelöst werden können, herstellen.
7' Den Prozentgehalt an aktivem Bestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann man variie-
':; ren, vorausgesetzt daß sich ein als Dosis für die erwünschte therapeutische Wirkung geeigneter Anteil ergibt.
;v Selbstverständlich können mehrere Dosiereinheiten zu ungefähr gleicher Zeit verabreicht werden. Im allge-
f 60 meinen sollen die Zubereitungen mindestens 0,025 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wenn sie zur Verabreichung
'■; durch Injektion bestimmt sind; für die perorale Verabreichung sollen die Zubereitungen üblicherweise
χ mindestens 0,1 Gew.-% Wirkstoff enthalten. Die verwendete Dosis hängt von der gewünschten therapeutischen
;: Wirkung, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab.
Bei erwachsenen Frauen liegt die individuelle Dosis im allgemeinen zwischen 0.001 und 50 mg bei peroraler,
'S fc intravaginaler, intravenöser und extraamniotischer Verabreichung zur Konzeptionsverhütung und menstrualen
v; Steuerung sowie bei der Schwangerschaftsunterbrechung und Weheneinleitung bei schwangeren Frauen. Bei
t;; weihlichen Haustieren wie Kühen, Stuten, Säuen, Mutterschafen und Hündinnen liegt die Dosis im allgemei-
'~f-- nen zwischen 0,001 und 50 mg/Tier bei intramuskulärer, subkutaner, intrauteriner, intravaginaler oder intrave-
ϊ 22
nöser Verabreichung zur zeitlichen Abstimmung des Brunststadiums, zur Behandlung verminderter Fruchtbarkeit und zur Abtreibungs- und Weheneinleitung.
Das nachfolgende Beispiel erläutert erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen.
Beispiel 13
Methyl-9a,l la,15a-trihydroxy-16-(3-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranorprosta-trans- und -cis^cis-S.trans-13-trienoat (2 mg) wird in Äthanol (10 ml) aufgelöst, mit Mannit (18,5 g) vermischt, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,58 mm (30-mesh) gesiebt, 90 Minuten bei 300C getrocknet und erneut durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,58 mm (30-mesh) getrieben. Man gibt Ärosil (mikrofeines Siliciumdioxyd, 200 mg) dazu und füllt das erhaltene Pulver maschinell in hundert Hartgelatinekapseln Nr. 2 ein, wobei man Kapseln mit einem Inhalt vonje 20 ugMethyl-9a,l la,15a-trihydroxy-16-(3-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranorprosta-trans- und -cis-S.cis-S.trans-U-trienoat erhält, welches nach dem Schlucken der Kapsel im Magen freigesetzt wird.
Beispiel 14
1. Antinidationswirkung:
Nachdem trächtige weibliche Kalten die jeweilige Prostaglandin- Verbindung in der in der folgenden iabeiiaiischen Zusammenstellung angegebenen Menge als tägliche Dosis subkutan am dritten, vierten und fünften Tag der Trächtigheit verabreicht erhalten hatten, wurden Feststellungen gcroffen, inwieweit eine Einbettung des befruchteten Eies in die Uterusschleimhaut verhindert wurde. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten;
Verbindungen Dosis (ug/kg Anzahl der ED<„
Körper- Versuchstiere bei ^g/kg Körpergewicht.
subkuLin) gewicht denen eine
subkutan) hinbettung des
befruchteten Eies
verhindert wurde/
Anzahl der behan
delten Versuchs
tiere (%)
PGFj« 4,0 5/5 (100) 1,27
(Vergleichsverbindung gleicher Wirkungs 2.0 6/7 (85,7)
richtung) 1,0 2/10 (20,0)
0,5 1/5 (20.0)
Methyl-9a,llo,15a-trihydroxy-16-(3-chlor- 0,025 5/5 (100) 0,0020
phenoxy)-17,18,19,20-tetranorprosta-trans- 0,01 5/5 (100)
und cis-3,cis-5,trans-13-trienoat (erfindun^ 0,005 14/15 (93,3)
gemäß) 0,0025 7/10 (70)
0,001 1/5 (20)
Mcthyl^llaJSa-trihydroxy-lo-phenoxy-n, 0,01 5/5 (100) 0,0011
18,19,20-tetranorprosta-trans und cis-3,cis-5, 0,005 5/5 (100)
trans-13-trienoat (erfindungsgemäß) 0,0025 13/15 (86,7)
0,001 4/10 (40)
0,0005 0/10 (0)
2. Uteruskontraktionswirkung:
An bereits 20 Tage lang trächtige und mit Urethan betäubte Ratten wurden die zu testenden Prostaglandine verabreicht. Danach wurde nach der Mikroballontechnik der intrauterine Druck bestimmt. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Verbindungen Dosis (ug/kg Anzahl der LDj11
intravenös) Fälle mit positiver (μδ/kg intravenös
Wirkung/Anzahl der
behandelten
Versuchstiere (%)
PGF2a 10 1/5 (20 18
(Vergleichsverbindung gleicher Wirkungs 20 4/5 (80)
richtung) 50 5/5 (100)
Fonsetzung
Verbindungen
Dosis (-j-g/kg intravenös) Anzahl der
RlIe mit postitiver
Wirkung/Anzahl der
behandelten
Versuchstiere (%)
LD50
(ug/kg intravenös)
Methyl-9-oxo-l 1 a,15<z-dihydroxy-16.16-dimethyl- 0,1 prosta-trans und cis-S.trans-lS-dienoat
(erfindungsgemäß) 0,5
0/5 (0)
2/5 (40)
5/5 (100)
0,27
3. Akute Toxizität:
Als Versuchstiere dienten Wistar-Ratten. Die zu testenden Prostaglandine wurden den Ratten während 15 s ir die Schwanzvene injiziert. Sieben Tage na^h der Injektion wurde die Mortalität festgestellt. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Verbindungen
Dosis (mg/kg Anzahl der LD50 (mg/kg
intravenös) eingegangenen Ver- intravenös)
suchstiere/Anzahl
der behandelten
Versuchstiere (%)
30
35
40
45
PGFna 10 0/8 (0)
(Vergleichsverbindung gleicher Wirkungs 50 1/8 (12,5)
richtung) 100 1/8 (12.5)
150 6/8 (75)
200 6/8 (75)
250 8/8 (100)
135,0
pher.oxy)-17,lS,!9,20-tetrar.crprosta-trans und cis-3,cis-5.trans-13-trienoat (erfindungsgemäß)
Methyl-gc.llclSa-trihydroxy-lo-phenoxy-17,18.19.20-tetranorprosta-trans und cis-3, cis-5,trans-13-trienoat (erfindungsgemäß)
Methyl-9-oxo-l la.lSa-dihydroxy-löJo-dimethylprosta-trans und cis-3,trans-13-dienoat (erfindungsgemäß) 6,6
0,60
30,0
4. Quotient LD50/ED5,
55
60
65
Verbindungen LD5„/ED5I)[(3)/(1)]
(a) PGF:a (Vergleichsverbindung gleicher Wirkungsrichtung)
Methyl-9a,l la,15a-trihydroxy-16-(3-ch!orphenoxy)-17,18,19,20-tetranorprosta-trans und cis-3,cis-5,trans-13.trienoat (erfindungsgemäß)
Methyl-9<r, 11 α, 15a-trihydroxy-l 6-phenoxy-l 7,18,19,20-tetranorprostatrans und cis-3,cis-5,trans-13-trienoat (erfindungsgemäß)
135,0 mg/1,27 mg = 6,6 mg/0,0020 nig = 3300
0,60 mg/0,0011 mg =
LD,„/ED!
(b) PGFa (Vergleichsverbindung gleicher Wirkungsrichtung)
Methyl 9-oxo-l Ia.l5a-dihydroxy-16.16-dimethylprosta-trans und cis-3.trans-13-dienoat (erfindungsgemäß) 135.0 mg/18 ag = 7500 30,0 mg/0,27 ag \\\
24

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel:
    4 3
    CH = CHx /COOR1
    Ji
    OH OH
    OH \ / \
    [worin X für eis-oder trans-Vinylen oder Äthylen, Z für c oder c=o,R' für ein Wassersioffatom |
    oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R3 fur eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) und R4 für eine Gruppierung der Formel:
    R5
    _o^~^K
    mit R5 gleich einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Trifluormethylgruppe steht oder R3 und R4 zusammen eine verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen sowie (1) die Doppelbindung zwischen C3 und C4 trans oder eis bzw. trans und eis ist, wenn X cis-Vinylen bzw. Äthylen ist und (2) die Doppelbindung zwischen C3 und Cj trans ist, wenn X trans-Vinylen ist, und die Doppelbindung zwischen Ci! und Cu trans ist] und Cyclodextrinclatnrate solcher Säuren und Ester sowie, fails R1 ein Wasserstoffatom darstellt, nicht-toxische Salze solcher Säuren.
    2. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-Analogen nach Anspruch 1, die der allgemeinen Formel
    (worin Y für die cis-Vinylen oder Äthylen und R7 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, Z, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene *5 Bedeutung haben, die Doppelbindung zwischen Cj und C4 trans oder eis bzw. trans und eis ist und
    die Doppelbindung Cn und Cu trans ist) entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclopentanderivat der allgemeinen Formel:
    CH = CHv ^COOR1
    (worin R8 und R9 für eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe steht, sowie die Doppelbindung zwischen C.i und C4 trans oder eis bzw. trans und eis ist die Doppelbindung zwischen Cn und C\.t trans ist) zwecks Umwandlung der Gruppen ORS und OR9 in jeweils eine Hydroxylgruppe unter milden Bedingungen in Gegenwart einer Säure hydrolysiert.
    3. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil mindestens ein Prosiaglandin-analog nach dem Anspruch 1 oder ein Cyclodextrin-Clathrat davon oder, falls R1
    fts in der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel VI für ein Wasserstoffatom steht, ein nicht-toxisches
    Salz davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzugsmittel enthalten.
DE2709804A 1976-03-12 1977-03-07 Prostaglandin-analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2709804C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10118/76A GB1580201A (en) 1976-03-12 1976-03-12 Prostaglandin analogues
GB3315476 1976-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709804A1 DE2709804A1 (de) 1977-09-22
DE2709804C2 true DE2709804C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=26247298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709804A Expired DE2709804C2 (de) 1976-03-12 1977-03-07 Prostaglandin-analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4145555A (de)
JP (1) JPS5923305B2 (de)
AU (1) AU512595B2 (de)
CA (1) CA1098124A (de)
CH (1) CH618681A5 (de)
DE (1) DE2709804C2 (de)
DK (1) DK106977A (de)
FR (1) FR2343728A1 (de)
HU (1) HU178671B (de)
IE (1) IE45408B1 (de)
LU (1) LU76935A1 (de)
NL (1) NL7702620A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431821B (sv) * 1979-01-29 1984-03-05 Perstorp Ab Lagringsstabilt, prostaglandininnehallande medicinskt preparat

Also Published As

Publication number Publication date
LU76935A1 (de) 1977-09-26
JPS52111547A (en) 1977-09-19
AU512595B2 (en) 1980-10-16
FR2343728A1 (fr) 1977-10-07
IE45408B1 (en) 1982-08-25
CH618681A5 (en) 1980-08-15
DK106977A (da) 1977-09-13
IE45408L (en) 1977-09-12
CA1098124A (en) 1981-03-24
NL7702620A (nl) 1977-09-14
FR2343728B1 (de) 1981-11-27
US4145555A (en) 1979-03-20
HU178671B (en) 1982-06-28
AU2315277A (en) 1978-09-14
DE2709804A1 (de) 1977-09-22
JPS5923305B2 (ja) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118360C2 (de)
CH637376A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate.
DE2365035C2 (de) trans-&amp;Delta;&amp;uarr;2&amp;uarr;-Prostaglandine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2840032C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2605584A1 (de) Prostaglandin-analoge
CH623036A5 (de)
DE2409460A1 (de) Prostaglandinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH639062A5 (de) Prostacyclinanaloga.
DE2807178A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2505519A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2631894C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2839850A1 (de) Prostaglandin-i tief 2 -analoge
DE2947526A1 (de) Prostacyclin-analoge
DE2460285A1 (de) Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2729960A1 (de) Neue acetylenprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2515770C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2510818C2 (de) Neue Prostaglandin-Analoge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel die diese enthalten
DE2709804C2 (de) Prostaglandin-analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3116386C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3002677A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2803638A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2825440C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2500451A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE2637393C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER PS IST UNTER ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFTEN ZU BERICHTIGEN: LULLMANN IN LUELLMANN KARTES IN KURZES ARZHEIM:HELCHEMIE I IN ARZNEIMITTELCHEMIE I

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee