DE2706352A1 - Motorantrieb fuer ein schaltgeraet - Google Patents

Motorantrieb fuer ein schaltgeraet

Info

Publication number
DE2706352A1
DE2706352A1 DE19772706352 DE2706352A DE2706352A1 DE 2706352 A1 DE2706352 A1 DE 2706352A1 DE 19772706352 DE19772706352 DE 19772706352 DE 2706352 A DE2706352 A DE 2706352A DE 2706352 A1 DE2706352 A1 DE 2706352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
motor drive
lever
shaft
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706352B2 (de
DE2706352C3 (de
Inventor
Vitus Hoegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRIESCHER ELTECH WERK
Original Assignee
DRIESCHER ELTECH WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRIESCHER ELTECH WERK filed Critical DRIESCHER ELTECH WERK
Priority to DE19772706352 priority Critical patent/DE2706352B2/de
Priority to DE19777704530 priority patent/DE7704530U1/de
Publication of DE2706352A1 publication Critical patent/DE2706352A1/de
Publication of DE2706352B2 publication Critical patent/DE2706352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706352C3 publication Critical patent/DE2706352C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • H01H3/264Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor using a travelling nut mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/186Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with travelling nuts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/227Interlocked hand- and power-operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • H01H3/58Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts using friction, toothed, or other mechanical clutch

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Motorantrieb für ein Schaltgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Motorantrieb für ein Schaltgerät mit einem eine Gewindespindel antreibenden Motor und einer auf der Spindel laufenden Wandermutter, die in einen mit einer Schaltwelle des Schaltgerätes verbundenen Gabelhebel eingreift.
  • Ein besonderes Problem bei der Konstruktion derartiger Motorantriebe ist das Stillsetzen des Antriebes bei Erreichen der Endlagen des Gabelhebels, da der Motor nach dem Ausschalten noch auslaufen muß und ohne hohe Beanspruchung der einzelnen Antriebsteile nicht abrupt angehalten werden kann. Das überschüssige Drehmoment muß daher aufgefangen werden.
  • Gemäß der CH-PS 424 932 ist hierzu vorgesehen, daß die Wandermutter nach Erreichen der Endlagen des Gabelhebels einen Endschalter zum Ausschalten des Motors betätigt, danach beim Auslaufen des Motors sich aus dem Eingriff mit dem Gabelhebel löst und bis zum Stillstand des Motors auf der Gewindespindel weiterläuft. Versagt bei diesem Antrieb jedoch der Endschalter, so läuft die Wandermutter weiter, bis sie am Ende des Gewindes der Spindel anschlägt. In dieser Lage wird sie festgehalten. Ohne hohe Beanspruchung des Gewindes und des Motores, die bis zur Zerstörung führen kann, kann der Motor nicht abgebremst werden.
  • Aus diesem Grund ist es gemäß der DT-PS 16 90 093 vorgesehen, die Mutter bei einem Defekt eines Endschalters aus dem Gewinde auslaufen zu lassen, so daß der Motor frei läuft. Danach kann allerdings die Wandermutter nur schlecht und nur unter hohen Beanspruchungen des Gewindes wieder auf das Gewinde aufgefädelt werden. Zudem ist diese Konstruktionsart eines Motorantriebs nur möglich, wenn die Wandermutter mit ihrem Gewinde direkt in das Gewinde der Spindel eingreift. Derartige Antriebe haben dadurch bedingt hohe Reibungsverluste.
  • Es ist ferner ein Motorantrieb bekannt, bei dem die Wandermutter mittels Kugeln auf den Gewindegängen der Spindel abgestützt ist.
  • Die Kugeln werden hierbei in einem Kugelkäfig gehalten und laufen auf der Wandermutter in Rundrillen. Schlägt der Kugelkäfig am Ende der Spindel an einen Anschlag, werden die Kugeln mit der Spindel verkuppelt und drehen sich zwangsweise in die Rundrillen der Mutter; vgl. Technische Beschreibung des Motorantriebs Typ TS 644F der Gardy SA, Genf, 1974. Hierbei ändert sich jedoch die Richtung der an den Kugeln angreifenden Kräfte, so daß das Gewinde der Spindel und die Rundrillen der Mutter stark beansprucht werden.
  • Mit den beschriebenen Motorantrieben werden oftmals sehr hohe Drehmomente übertragen. Dies setzt eine präzise Fertigung und Passung aller Antriebsteile voraus, da schon kleine Ungenauigkeiten, so etwa Fluchtungsfehler oder ein Winkelversatz der Antriebswelle des Motors und der Gewindespindel die Antriebsteile, wie etwa das Getriebe zwischen-der Motorwelle und der Spindel, und deren Lagerungen stark belasten und sogar beschädigen können.
  • Derartige Motorantriebe werden häufig in Verbindung mit Schaltgeräten verwendet, so etwa im Bereich der Energieversorgung, die unter allen Umständen einsatzbereit sein müssen. Es muß daher unbedingt ein Hand-Notantrieb für die Betätigung des Schaltgerätes vorhanden sein, falls der Motor nicht mehr funktionsfähig ist. Ein Hand-Notantrieb ist bei den obigen Motorantrieben nur für den Antrieb der Gardy SA, Genf,vorgesehen. Bei Betätigung des Hand-Notantriebs muß jedoch neben dem Reibungswiderstand der Wandermutter gegenüber der Spindel auch derjenige des Getriebes und des Motors überwunden werden. Dies träfe auch zu, wenn bei den übrigen beschriebenen Motorantrieben ein auf die Spindel aufsetzbarer Hand-Notantrieb verwendet würde; bei einem Antrieb gemäß der DT-PS 16 90 093 müßte sogar noch die gesonderte elektrische Bremsschaltung für den dort verwendeten Elektromotor ausgeschaltet werden.
  • Aus der DT-PS 808 257 ist ein Motorantrieb mit Hand-Notantrieb bekannt, bei dem der Motor nach jeder vollzogenen Schaltbewegung vom Schaltgerät selbsttätig entkuppelt wird. Das Schaltgerät wird hier über ein Schaltgestänge betätigt. Der Motorantrieb und der Hand-Notantrieb stehen dabei so mittels Kupplungsgliedern mit dem Schaltgestänge in Verbindung, daß selbsttätig ein Kuppeln des Motorantriebs mit dem Schaltgestänge ausgeschlossen ist, wenn das Schaltgerät durch den Hand-Notantrieb geschaltet wird.
  • Bei diesem Motorantrieb wird somit nach jeder Schaltbewegung der Motor vom Schaltgerät unter Freigabe des Hand-Notantriebs entkuppelt, was eine aufwendige Konstruktion der Kupplung erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Motorantrieb der eingangs genannten Art eine einfache Konstruktion anzugeben, mit der es ermöglicht wird, den antrieb nach den Schaltbewegungen ohne wesentliche Beanspruchung der Antriebsteile stillzusetzen und auch bei einem unbeabsichtigten Weiterlaufen des Motors Schäden an diesen Teilen zu vermeiden; außerdem soll der Motorantrieb so konstruiert sein, daß er einfach mit einem Hand-Notantrieb in Eingriff gebracht und das Schaltgerät mit diesem problemlos betätigt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäB der Erfindung dadurch gelöst, dab zwischen Motor und Gewindespindel eine Rutschkupplung angeordnet ist, und daß von der Wandermutter bei Erreichen der Endlagen des Gabelhebels betätigbare Endschalter zum Ausschalten des Motors sowie vorzugsweise durch den in den Endlagen befindlichen Gabelhebel gebildete Anschläge vorgesehen sind, wobei in den Endlagen die Wandermutter sich noch auf dem Gewinde der Cewindespindel befindet.
  • Vorzugsweise ist die Wandermutter eine Kugelumlaufmutter, d.h.
  • eine auf der Gewindespindel mittels Kugeln abgestützte Wandermutter, deren Gewindegänge die gleiche Steigung wie diejenigen der Gewindespindel haben und deren Gewindeende mit dem Gewindeanfang über ein Rückführrohr für die Kugeln verbunden ist. Eine solche Kugelumlaufmutter hat nur einen geringen Rollreibungswiderstand, so daß der Wirkungsgrad des Antriebes insgesamt sehr hoch ist.
  • Gemäß der Erfindung verbleibt die Wandermutter vorzugsweise auch in den Endlagen des Gabelhebels mit diesem in Eingriff und wird durch den Hebel festgehalten. Hierdurch erübrigen sich separate Anschläge für die Wandermutter in den Endlagen, auch wenn solche prinzipiell vorgesehen sein können. Das überschüssige Drehmoment des Motors beim Ausschalten wird im wesentlichen in der Rutschkupplung abgebaut und beansprucht die Gewindegänge von Mutter und Spindel nicht.
  • Auch wenn der Motor nicht ausgeschaltet wird, weil etwa ein Endschalter defekt ist, wird der Motor von der Gewindespindel entkoppelt, so daß Überbeanspruchungen oder Schädigungen des Antriebes zuverlässig vermieden werden.
  • Für die Endlagen des Gabelhebels sind vorzugsweise federnde Anschläge vorgesehen, durch die die Abbremsung der Wandermutter noch unterstützt wird. Hierbei wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Federkraft der Anschläge so bemessen ist, daß bei nicht ausgeschaltetem Motor die Wandermutter außer Eingriff mit dem Gabelhebel gelangt. Die Wandermutter läuft in diesem, etwa durch einen defekten Endschalter hervorgerufenen Fall aus dem Gabelhebel bis zum Ende der Gewindespindel, so daß die Haltekräfte in diesem Notfall nicht von den Lagerflächen zwischen Mutter und Gabelhebel aufgebracht werden müssen.
  • Die Rutschkupplung kann sehr einfach und robust gebaut sein.
  • Vorzugsweise weist sie eine zwischen Reibbelagscheiben gelagerte Mitnehmerscheibe und eine Druckplatte auf, die auf einer auf die Ausgangswelle des Motors aufgeschobenen und mit dieser verbundenen Kupplungshülse gelagert und gegen einen als Kupplungsscheibe dienenden Flansch der Kupplungshülse gedrückt sind; mit der Gewindespindel ist eine Mitnehmergabel verbunden, die in Ausnehmungen am Umfang der Mitnehmerscheibe mit Spiel eingreift. Die Kupplungskraft- der Rutschkupplung ist mittels einer Spannvorrichtung, etwa einem auf die Kupplungshülse aufgesteckten und verspannten Tellerfederpaket einstellbar und so an die Bewegung der Antriebsteile in den Endlagen des Gabelhebels optimal anzupassen.
  • Dadurch, daß die Mitnehmergabel mit Spiel in die Mitnehmerscheibe eingreift, werden auch Fluchtungsfehler oder Winkelverlagerungen zwischen Ausgangswelle des Motors und der Gewindespindel ausgeglichen.
  • Durch die Verbindung eines Motorantriebes mit einer Rutschkupplung wird a4ch die Betätigung eines Hand-Notantriebes erleichtert, da lediglich die Kupplungskraft, nicht aber der Widerstand des Motors mit seinem Getriebe überwunden werden muß.
  • Der Hand-Notantrieb wird mit dem freien Ende der Gewindespindel verbunden und ist als Kegelradgetriebe ausgebildet, wobei die Welle des einen Kegelrades mit der Gewindespindel und die Welle des anderen als Treibrad dienenden Kegelrades mit einer Handkurbel verbunden ist. Durch die Ausbildung des Hand-Notantriebs als Kegelradgetriebe kann der Notantrieb je nach den Raumverhältnissen in mehreren, vorzugsweise in vier je um 90 Grad versetzten Lagen am Motorantrieb befestigt werden. Das Kegelradgetriebe des Hand-Notantriebs ist in einem Gehäuse angeordnet, aus dem die Welle des Kegeltreibrades herausgeführt ist. Diese trägt an ihrem Ende eine die Handkurbel aufnehmende Schiebehülse, mit der beim Einsetzen der Handkurbel ein Schalter. zum Ausschalten des Motors des Motorantriebes betätigbar ist. 1 Der Hand-Notantrieb kann auf diese Weise bei jeder Stellung des Motorantriebes betätigt werden.
  • *) In vielen Fällen, so etwa aus Platzgründen, ist es erwünscht oder nicht möglich, den Motorantrieb direkt mit dem Schaltgerät zu koppeln. Hierzu wird gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Motorantrieb mit einer Schalterkonsole für den Anbau des Schaltgerätes und die Schaltwelle des Schaltgerätes über ein Kurbelstangengetriebe mit der Welle des Gabelhebels des Motorantriebes verbunden ist. Die Schalterkonsole ist zur Befestigung des Schaltgerätes mit Langlöchern versehen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, beliebige Schaltgeräte mit einem Motorantrieb gemäß der Erfindung zu koppeln und bestehende Anlagen umzurüsten.
  • Um eine genaue Anpassung des Motorantriebes an das Schaltgerät zu erreichen, weist das Kurbelstangengetriebe einen auf die Schaltwelle des Schaltgerätes aufschiebbaren Winkelhebel auf, dessen Winkel zwischen den zwei Armen einstellbar ist. Der eine Arm des Winkelhebels ist über ein Kurbelgestänge mit dem Motorantrieb verbunden, während der andere Arm in einen Bolzen eines Mitnehmerhebels für die Schaltwelle eingreift.
  • Diese Verbindung gestattet eine sehr einfache Konstruktion für einen Hand-Notantrieb, durch den der Motorantrieb vom Schaltgerät selbsttätig immer dann getrennt wird, wenn der Hand-Notantrieb betätigt wird. Hierzu ist vorgesehen, daß der Mitnehmerhebel für die Schaltwelle des Schaltgerätes aus einer mittels eines Langloches auf die Welle aufschiebbaren, den Bolzen tragenden hebelförmigen Kulisse und einem mit der Schaltwelle verbundenen und mit der Kulisse durch einen in einem Langloch geführten Mitnehmerstift gekoppelten Klemmhebel besteht, und daß zwischen Kulisse und Klemmhebel eine Zugfeder angeordnet ist, derart, daß der Bolzen in Eingriff mit dem Winkelhebel steht. Mit dem * )nicht Klemmhebel ist ein in Schräglöchern seitlich schwenkbarer Fetätigungshebel für den Hand-Notantrieb verbunden, der auf der Kulisse aufsitzt und beim Schwenken den mit der Kulisse verbundenen Bolzen aus der Eingriffslage mit dem Winkelhebel bringt.
  • Durch weiteres Schwenken des Betätigungshebels wird der Klemmhebel mit dem Betätigungshebel gekoppelt und dreht unter Mitnahme der Kulisse auch die Schaltwelle des Schaltgerätes.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig.1: einen Querschnitt durch einen Motorantrieb gemäß der Erfindung; Fig.2: im Schnitt eine Aufsicht auf einen Motorantrieb gemäß der Figur 1; Fig.3: einen Querschnitt durch eine als Kugelumlaufmutter ausgebildete Wandermutter für einen Motorantrieb gemäß der Erfindung; Fig.4: einen Querschnitt durch einen Hand-Notantrieb für einen Motorantrieb; Fig.5: die Verbindung eines Motorantriebes mit einem Schaltgerät über ein Kurbelstangengetriebe; Fig.6: eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 5.
  • Ein Motorantrieb 1 eines Schaltgerätes ist von einem Gehäuse 2 umgeben, in dem sämtliche Teile des Antriebes gelagert sind. Als Motor ist ein Elektromotor 3 mit einem Getriebe vorgesehen, dessen elektrische Anschlüsse an einer Klemmleiste 4 liegen, die ihrerseits mit einem Kabel 5 zur Stromzuführung verbunden ist. Vom Motor 3 wird eine Ausgangswelle 6 angetrieben, die über eine Rutschkupplung 7 mit einedgleichachsigen Gewindespindel 8 in Wirkverbindung steht. Auf der Gewindespindel 8 läuft eine Wandermutter 9, mit der ein Ansatz für eine Rolle 10 verbunden ist, die in einen gabelförmigen Hebel 11 eingreift, der seinerseits mit einer senkrecht zur Spindel 8 verlaufenden Nabe 12 für eine Welle zum Antrieb des Schaltgerätes verbunden ist.
  • Die Rutschkupplung 7 weist eine Kupplungshülse 13 auf, die auf der Ausgangswelle 6 des Motors 3 mittels Scheibenfedern 14 gelagert und zusätzlich gegen axiale Verschiebung und Verdrehung gesichert ist; sie trägt am Ende der Ausgangswelle 6 einen als Kupplungsscheibe dienenden Flansch 15. Auf die Hülse 13 sind zwei, eine Mitnehmerscheibe 16 umfassende Reibbelagscheiben 17, eine Druckplatte 18 und zwei Tellerfedern 19 aufgeschoben und mit einer Schraubmutter 20 zur Einstellung der Kupplungskraft eingespannt.
  • In zwei am Umfang der Mitnehmerscheibe gegenüberliegende Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe 16 greift eine Mitnehmergabel 21 ein, die in den Ausnehmungen allseitig mit Spiel gehalten und mit der Spindel 8 verstiftet sowie auf dieser mittels Scheibenfedern 22 gelagert ist.
  • Die beschriebene Rutschkupplung zur Ubertragung der Motorkraft auf die Gewindespindel gleicht sowohl Fluchtungsfehler als auch einen Versatz zwischen Ausgangswelle 6 und Spindel 8 aus.
  • Die Wandermutter 9 ist eine Kugelumlaufmutter; vgl. Figur 3.
  • Spindel und Mutter haben Außen- bzw. Innengewinde der gleichen Steigung, wobei in den korrespondierenden Gewindegängen in enger Folge Kugeln 23 laufen, die die Mutter auf der Spindel abstützen.
  • Das Gewindeende und der Gewindeanfang der Mutter sind mit einem Rückführrohr 24 für die Kugeln verbunden. Wird eine mehrgängige Spindel und Wandermutter verwendet, sind selbstverständlich mehrere Rückführungsrohre vorgesehen, wenn die Mutter in allen Gewindegängen abgestützt wird. Die Gewindegänge brauchen im übrigen nicht vollständig mit Kugeln angefüllt sein, solange Sorge dafür getragen ist, daß die Mutter zu jedem Zeitpunkt eindeutig gelagert und der Rücktransport der Kugeln durch das Rückführrohr gewährleistet ist. Die Kugeln können auch durch ein Führungsband verbunden sein, wodurch der Abstand zwischen den Kugeln weiter vergrößert werden kann.
  • Wird die Spindel angetrieben, so rollen die Kugeln auf den Gewindegängen der Mutter und der Spindel ab und nehmen die Mutter in Achsrichtung je nach Drehsinn der Spindel mit. Die Mutter wird hierbei achsial geführt durch die Rollen 10, die jeweils aus zwei Teilrollen bestehen, wobei die erste Teilrolle in den Gabelhebel 11 und die zweite Teilrolle in eine Führungsschiene 30 eingreift, die parallel zur Spindel 8 verläuft. Um den Weg der Wandermutter zu begrenzen, sind an den beiden durch federnde Anschläge 31 bestimmten Endlagen des Gabelhebels 11 zwei Endschalter 32 mit einem Schalthebel 33 vorgesehen, der von einem mit der Wandermutter verbundenen Bügel 34 betätigt wird; mit den Endschaltern wird der Motor 3 ausgeschaltet und umgepolt; überschüssiges Drehmoment des Motors wird durch die Rutschkupplung aufgefangen.
  • In ihren Endlagen befindet sich die Wandermutter noch auf dem Gewinde der Spindel, so daß besondere Maßnahmen bei der Richtungsumkehr der Mutter, etwa ein Einfädeln der Mutter auf das Gewinde nicht erforderlich sind.
  • Als Hand-Notantrieb 41 für den beschriebenen Motorantrieb ist ein Kegelradgetriebe vorgesehen; vgl. Figur 4. In einem einseitig offenen Gehäuse 42 sind zwei Kegelräder 43 und 44 gelagert, wobei die Welle 45 des als Treibrad dienenden Kegelrades 43 aus dem Gehäuse geführt ist und an ihrem Ende eine mit einer Kegeldruckfeder 46 beaufschlagte Schiebehülse 47 trägt. Das Kegelrad 43 ist mit einer Scheibenfeder 48 auf der Welle 45 gesichert.
  • Der Hand-Notantrieb 41 wird mit dem Motorantrieb 1 dadurch verbunden, daß eine in Figur 4 nur strichliert angedeutete Nabe 49 des Kegelrades 44 mit der Spindel 8 gekoppelt wird. Die Spindel 8, die an dem dem Motor 3 gegenüberliegenden Ende des Antriebs in eine gelagerte Welle 50 übergeht, ist hier mit einer Schutzkappe 51 versehen, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in das Gehäuse des Motorantriebes verhindert. Diese Kappe wird abgezogen; darauf wird der Hand-Notantrieb 41 mit.der Nabe 49 auf die Endwelle 50 der Spindel geschoben. Danach wird das Gehäuse 42 des Notantriebes mit dem Gehäuse des Motorantriebs durch vier jeweils um 90 Grad versetzte Zylinderschrauben 54 verschraubt.
  • Soll die Spindel 8 mit dem Hand-Notantrieb 41 gedreht werden, wird eine Kurbel in die Schiebehülse 47 gesteckt, worauf die Kegeldruckfeder 46 zusammengedrückt wird. Die Schiebehülse 46 betätigt hierbei einen Kontakt 52 eines Schalters 53, der den Elektromotor 3 des Motorantriebs von der Stromversorgung trennt. Jetzt kann die Spindel 8 mit der Kurbel verdreht werden.
  • Der Hand-Notantrieb 41 kann in jeweils um 90 Grad versetzten Lagen mit dem Motorantrieb verbunden werden, so daß die Kurbel für den Notantrieb in der durch die vorhandenen Räumlichkeiten gegebene günstigste Lage aufgesteckt werden kann. Aus dem gleichen Grund kann auch der Schalter 53,in der Zeichnung gesehen, links oder rechts von der Schiebehülse 47 angebracht werden. Außerdem kann das Kegelrad 43 auf der Welle 45 in einer um 180 Grad gedrehten Lage 43' befestigt werden, wie dies in Figur 4 strichliert dargestellt ist; hierdurch wird bei gleichem Drehsinn der Kurbel die Drehrichtung des Kegelrades 44 umgekehrt. Durch diese Variation kann festgelegt werden, daß die Kurbel immer im Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn die Einschaltstellung des Schaltgerätes erreicht werden soll.
  • Normalerweise ist der beschriebene Motorantrieb direkt mit dem Schaltgerät verbunden, d.h. die Welle 12 des Cabelhebels 11 ist gleichzeitig die Schaltwelle des Schaltgerätes. Jedoch ist auch eine Trenner von Antrieb und Schaltgerät möglich, wie dies in den Figuren)4 und 5 dargestellt ist. Hierzu wird der Motorantrieb 1 ohne den beschriebenen Notantrieb 41 mit einer Schalterkonsole 61 verbunden, die mit Langlöchern 62 versehen ist, in denen das Schaltgerät 63 befestigt ist. Die Nabe des Gabelhebels 11 ist über ein Kurbelstangengetriebe 64 mit der Schaltwelle 65 des Schaltgerätes verbunden. Das Kurbelstangengetriebe besteht im einzelnen aus einer auf die Nabe des Cabelhebels gesteckten Schaltarmkurbel 66, an deren Ende eine geknickte Verbindungsstange 67 angelenkt ist. Die Verbindungsstange greift in ein Langloch in einem Arm eines auf die Schaltwelle 65 aufgeschobenen, jedoch nicht arretierten Winkelhebels 68 ein, dessen Winkel zwischen den zwei Armen verstellt und mit einer Feststellmutter 69 festgestellt wird. Auf die Schaltwelle ist nachfolgend eine als flacher Hebel ausgebildete und mit einem Langloch versehene Kulisse 70 geschoben, die an ihrem unteren Ende einen in eine Nut des zweiten Armes des Winkelhebels 68 eingreifenden Bolzen 71 trägt. Die Kulisse wird von einem auf die Schaltwelle 65 aufgesteckten Klemmhebel 72 überdeckt, der an seinem oberen Ende mit einem Betätigungshebel 73 mit zwei Nieten 74 verbunden ist; die Nieten 74 gleiten in Schräglöchern 75 im Klemmhebel 72, so daß der Betätigungshebel parallel zu seiner Fläche geringfügig zur Seite geschwenkt werden kann. Der Betätigungshebel ist fluchtend mit der Kulisse 70 angeordnet und sitzt mit seiner Unterkante nahezu auf der Cberkante der Kulisse auf, die mit einer Feder 76 gegen den Betätigungshebel 73 gezogen wird, die zwischen zwei Stiften 77 und 78 eingespannt ist, von denen einer mit der Kulisse und der andere durch einen Schlitz des Betätigungshebels hindurchragend mit dem Klemmhebel verbunden ist. Der mit der Kulisse verbundene Stift 77 greift zusätzlich in ein Langloch 79 im Klemmhebel 72 ein und dient als Mitnehmerstift.
  • Wird der Motorantrieb eingeschaltet, so wird die Drehbewegung der Schaltarmkurbel 66 auf den Winkelhebel 68 übertragen; dieser nimmt über den Bolzen 71 die Kulisse 70 und diese über den Mitnehmerstift 77 auch den Klemmhebel 72 mit dem Betätigungshebel 73 mit, so daß diese gesamte auf der Schaltwelle 65 des Schaltgerätes 63 sitzende Anordnung verdreht wird. Über den Klemmhebel 72 wird dabei auch die Schaltwelle 65 gedreht und das Schaltgerät betätigt.
  • Für den Hand-Notbetrieb wird der Betätigungshebel 73 um die Nieten 74 in den Schräglöchern 75 zur Seite geschwenkt, der dann mit einer Ecke seiner Unterkante auf der Kulisse aufsitzt und diese nach unten drückt. Hierdurch kommt der Bolzen 71 außer Eingriff mit dem Winkelhebel 68, so daß jetzt der Motorantrieb von der Schaltwelle 65 des Schaltgerätes 63 getrennt ist. Der Betätigungshebel 73 wird weiterverschwenkt und nimmt dabei den Klemmhebel 72 mit, wodurch die Schaltwelle gedreht und das Schaltgerät in die gewünschte Schaltstellung überführt wird. Am oberen Ende des Betätigungshebels 73 ist noch eine Öse 80 vorgesehen, in die eine - vorzugsweise isolierte - Schaltstange zum Verschwenken des Betätigungshebels 73 eingreifen kann.
  • - Patentansprüche Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1Motorantrieb für ein Schaltgerät mit einem eine Gewindespindel antreibenden Motor und einer auf der Spindel laufenden Wandermutter, die in einen mit einer Schaltwelle des Schaltgerätes verbundenen Gabelhebel eingreift, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß zwischen Motor (3) und Gewindespindel (8) eine Rutschkupplung (7) angeordnet ist, und daß von der Wandermutter (9) bei Erreichen der Endlagen des Gabelhebels (11) betätigbare Endschalter (32) zum Ausschalten des Motors (3) sowie vorzugsweise durch den in den Endlagen befindlichen Gabelhebel (11) gebildete Anschläge vorgesehen sind, wobei in den Endlagen die Wandermutter (9) sich noch auf dem Gewinde der Gewindespindel (8) befindet.
  2. 2. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wandermutter eine Kugelumlaufmutter (9) ist.
  3. 3. Motorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rutschkupplung (7) eine Spannvorrichtung (19,20) zur Einstellung der Kupplungskraft aufweist.
  4. 4. Motorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Rutschkupplung eine zwischen Reibbelagscheiben (17) gelagerte Mitnehmerscheibe (16) und eine Druckplatte (18) aufweist, die auf einer auf die Ausgangswelle (6) des Motors (3) aufgeschobenen und mit dieser verbundenen Kupplungshülse (13) gelagert und gegen einen als Kupplungsscheibe dienenden Flansch (15) der Kupplungshülse (13) gedrückt sind,und daß mit der Gewindespindel (8) eine Mitnehmergabel (21) verbunden ist, die in Ausnehmungen am Umfang der Mitnehmerscheibe (16) mit Spiel eingreift.
  5. 5. Motorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß für die Endlagen des Cabelhebels (11) federnde Anschläge (31) vorgesehen sind.
  6. 6. Motorantrieb nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß bei nicht ausgeschaltetem Motor (3) die Gabelhebel (11) mit einer zur Bewegungsrichtung der Wandermutter (9) paralleler Fläche an einem Widerlager (10) der Wandermutter (9) anliegt.
  7. 7. Motorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mit dem Ende der Gewindespindel (8) an der dem Motor gegenüberliegenden Seite des Motorantriebes (1) ein Hand-Notantrieb (41) verbunden ist, der als Kegelradgetriebe ausgebildet ist, wobei die Welle (49) des einen Kegelrades (44) mit der Gewindespindel (8) und die Welle (45) des anderen als Treibrad dienenden Kegelrades (43) mit einer Handkurbel verbunden ist.
  8. 8. Motorantrieb nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c n e t, daß am Ende der Welle (45) des Kegeltreibrades (43) eine die Handkurbel aufnehmende Schiebehülse (47) angeordnet ist, mit der beim Einsetzen der Handkurbel ein Schalter (53) zum Ausschalten des Motors (3) des Motorantriebs (1) betätigbar ist.
  9. 9. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß das Kegelradgetriebe des Hand-Notantriebs (41) in einem Gehäuse (42) angeordnet ist, das an dem Gehäuse (2) des Motorantriebs (1) befestigt ist.
  10. 10. Motorantrieb nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß zur Befestigung des Hand-Notantriebs (41) am Motorantrieb (1) vier in den Ecken eines Quadrates liegende Verbindungsstellen (54) vorgesehen sind.
  11. 11. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß der Motorantrieb (1) mit einer Schalterkonsole (61) für den Anbau des Schaltgerätes (63) und die Schaltwelle (65) des Schaltgerätes (63) über ein Kurbelstangengetriebe (64) mit der Welle des Gabelhebels (11) des Motorantriebs (1) verbunden ist.
  12. 12. Motorantrieb nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Schalterkonsole (61) Langlöcher (62) zur Befestigung des Schaltgerätes (63) aufweist.
  13. 13. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß das Kurbelstangengetriebe (64) einen auf die Schaltwelle (65) des Schaltgerätes (63) aufschiebbaren Winkelhebel (68) aufweist, dessen einer Arm über ein Kurbelgestänge (66,67) mit dem Motorantrieb verbunden ist und dessen anderer Arm in einen Bolzen (71) eines Mitnehmerhebels (70,72) für die Schaltwelle (65) eingreift.
  14. 14. Motorantrieb nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c n e t, daß der Winkel zwischen den Armen des Winkelhebels (68) einstellbar ist.
  15. 15. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 13 und 15, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß der Mitnehmerhebel für die Schaltwelle (65) des Schaltgerätes (63) aus einer mittels eines Langloches auf die Welle aufschiebbaren, den Bolzen (71) tragenden hebelförmigen Kulisse (70) und einem mit der Schaltwelle (65) verbundenen und mit der Kulisse (70) durch einen in einem Langloch (79) geführten Mitnehmerstift (77) gekoppelten Klemmhebel (72) besteht, und daß zwischen Kulisse (70) und Klemmhebel (72) eine Zugfeder (76) angeordnet ist, derart, daß der Bolzen (71) in Eingriff mit dem Winkelhebel (68) steht.
  16. 16. Motorantrieb nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c n e t, daß mit dem Klemmhebel (72) ein in Schräglöchern (75) seitlich schwenkbarer Betätigungshebel (73) zum Hand-Notantrieb des Schaltgerätes (63) verbunden ist, der auf der Kulisse (70) aufsitzt und beim Schwenken den mit der Kulisse (70) verbundenen Bolzen (71) aus der Eingriffslage mit dem Winkelhebel (68) drückt.
DE19772706352 1977-02-15 1977-02-15 Motorantrieb für ein Schaltgerät Granted DE2706352B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706352 DE2706352B2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Motorantrieb für ein Schaltgerät
DE19777704530 DE7704530U1 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Motorantrieb für ein Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706352 DE2706352B2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Motorantrieb für ein Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706352A1 true DE2706352A1 (de) 1978-08-17
DE2706352B2 DE2706352B2 (de) 1979-10-18
DE2706352C3 DE2706352C3 (de) 1985-01-31

Family

ID=6001242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706352 Granted DE2706352B2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Motorantrieb für ein Schaltgerät
DE19777704530 Expired DE7704530U1 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Motorantrieb für ein Schaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777704530 Expired DE7704530U1 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Motorantrieb für ein Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2706352B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142548C2 (de) * 1991-12-21 1997-07-03 Abb Energie Ag Antrieb für einen Trennschalter, insbesondere für einen Fahrleitungsschalter
DE19955301B4 (de) * 1999-11-17 2007-11-15 Bicc Holdings Gmbh Schalterfernantrieb

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309540C (de) *
DE634538C (de) 1936-08-29 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Antrieb fuer senkrechte Schubtrennschalter
DE654660C (de) * 1935-02-23 1937-12-28 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrischer Schalterantrieb
DE699199C (de) 1936-10-17 1940-11-25 Licht Und Kraft Akt Ges Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung
DE808257C (de) * 1950-01-19 1951-07-12 Voigt & Haeffner Ag Motorantrieb fuer elektrische Schaltgeraete mit Handnotantrieb
US2579798A (en) 1945-04-30 1951-12-25 Westinghouse Electric Corp Operating mechanism
US2794871A (en) 1956-06-13 1957-06-04 Tomlinson F Johnson Apparatus for operating high tension electric switches
CH337907A (de) 1955-03-08 1959-04-30 Sprecher & Schuh Ag Mehrpoliger Trennschalter
DE1897712U (de) * 1964-03-14 1964-07-30 Ruhrtal Elek Zitaetsgesellscha Motorgetriebene stellvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete.
CH424932A (de) * 1964-09-03 1966-11-30 Siemens Ag Motorantrieb für elektrische Schalter
DE1515680A1 (de) 1965-09-02 1969-11-13 Elektronisches Werk Fritz Drie Einrichtung zum Antrieb der beweglichen Kontakte von Hochspannungs-Lasttrennschaltern u.dgl.
DE1690093B1 (de) * 1967-11-24 1971-10-14 Siemens Ag Motorantrieb fuer elektrische schalter mit einer auf einer spindel laufenden wandermutter
DE1665820B2 (de) * 1966-12-01 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634538C (de) 1936-08-29 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Antrieb fuer senkrechte Schubtrennschalter
DE309540C (de) *
DE654660C (de) * 1935-02-23 1937-12-28 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrischer Schalterantrieb
DE699199C (de) 1936-10-17 1940-11-25 Licht Und Kraft Akt Ges Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung
US2579798A (en) 1945-04-30 1951-12-25 Westinghouse Electric Corp Operating mechanism
DE808257C (de) * 1950-01-19 1951-07-12 Voigt & Haeffner Ag Motorantrieb fuer elektrische Schaltgeraete mit Handnotantrieb
CH337907A (de) 1955-03-08 1959-04-30 Sprecher & Schuh Ag Mehrpoliger Trennschalter
US2794871A (en) 1956-06-13 1957-06-04 Tomlinson F Johnson Apparatus for operating high tension electric switches
DE1897712U (de) * 1964-03-14 1964-07-30 Ruhrtal Elek Zitaetsgesellscha Motorgetriebene stellvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete.
CH424932A (de) * 1964-09-03 1966-11-30 Siemens Ag Motorantrieb für elektrische Schalter
DE1515680A1 (de) 1965-09-02 1969-11-13 Elektronisches Werk Fritz Drie Einrichtung zum Antrieb der beweglichen Kontakte von Hochspannungs-Lasttrennschaltern u.dgl.
DE1665820B2 (de) * 1966-12-01 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE1690093B1 (de) * 1967-11-24 1971-10-14 Siemens Ag Motorantrieb fuer elektrische schalter mit einer auf einer spindel laufenden wandermutter

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Klepzig Fachberichte" 80(1972) H. 3, M 68, S. 136-140 *
Betriebsanleitung Motorantrieb H 104-4 Siemens-Schuckertwerke-Druckschr. 456/259a, 1964 *
Betriebsanleitung Motorantrieb H 104-6 Siemens-Druckschrift SW 8186-220 Sept. 1974 *
DE-AN A 18 664 VIIIb/21c v. 22.07.54

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706352B2 (de) 1979-10-18
DE2706352C3 (de) 1985-01-31
DE7704530U1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611325C2 (de)
WO2019155088A1 (de) Autoparkvorrichtung
EP0013714A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung mit zwei axial aneinander kuppelbaren Teilen
DE3119920C2 (de)
EP1613517B1 (de) Feststellbremse mit einer seilzugvorrichtung
DE3839317A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ein stellglied
DE19519948A1 (de) Elektrischer Schub-Zug-Spindelantrieb
WO2020098859A1 (de) Bremssystem, achsträgereinheit für ein fahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen achsträgereinheit und antriebseinheit
DE2706352A1 (de) Motorantrieb fuer ein schaltgeraet
EP1310703B1 (de) Linearantrieb
DE3825355A1 (de) Elektromagnetische kupplungsvorrichtung
DE2845875A1 (de) Einrichtung zum drehschluessigen verbinden und zum trennen eines antreibenden mit einem angetriebenen element
EP3147173A1 (de) Handbremse für einen bahnwagen
DE102006057441B4 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender Bauart
EP0897072B1 (de) Kupplungs- und Bremseinrichtung für eine Antriebseinheit
DE3143580C2 (de) "Stellantrieb"
DE3511483A1 (de) Tretkurbel fuer einen tretkurbelantrieb fuer fahrraeder o.dgl.
DE19644030A1 (de) Stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe
DE3825091A1 (de) Variables zugmittelgetriebe
DE3118733A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die hoehe eines pressenstoessels
DE102016207827A1 (de) Betätigungseinheit mit einer Kurvenscheibe zum Bereitstellen einer nichtlinearen Kraft für ein Automatikgetriebe sowie Aktor mit Betätigungseinheit
DE1157048B (de) Getriebe zum Umformen einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine absatzweise Drehbewegung an Schalt-, Spann- oder Sprungwerken
DE3535970A1 (de) Schneckengetriebe mit schaltkupplung
DE1055578B (de) Kupplungseinrichtung an elektrischen Weichenantrieben im Eisenbahnsicherungswesen
DD251582A1 (de) Handradkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HOEGL, VITUS DRIESCHER, FRITZ, 8052 MOOSBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee