DE2705864A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung

Info

Publication number
DE2705864A1
DE2705864A1 DE19772705864 DE2705864A DE2705864A1 DE 2705864 A1 DE2705864 A1 DE 2705864A1 DE 19772705864 DE19772705864 DE 19772705864 DE 2705864 A DE2705864 A DE 2705864A DE 2705864 A1 DE2705864 A1 DE 2705864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet opening
valve element
passage opening
seat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772705864
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin A Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flow Industries Inc
Original Assignee
Flow Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flow Industries Inc filed Critical Flow Industries Inc
Publication of DE2705864A1 publication Critical patent/DE2705864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1022Disc valves having means for guiding the closure member axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/20Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members
    • F16K2200/204Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Df.-lng, Walter Abii Dr Dieter p. Mopf . Februar 1977 Dipl.-Phys. M. umschnidir 657 180
8 Manchen 86. Pienanauentr.a
Flow Industries, Inc. Postfach 5OHO, Kent, Washington 98031, V.St.A.
Ventilvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, die sich besonders zur Verwendung mit einer Kolbenpumpe und insbesondere einer mit sehr hohen Drücken arbeitenden Kolbenpumpe eignet.
In Verbindung mit einer Kolbenpumpe ist es üblich, eine Ventilanordnung vorzusehen, bei welcher zwei Mickschlagventile mittels einer T-Verbindung miteinander verbunden sind. Beim Einlasshub der Pumpe öffnet eines der Rückschlagventile, um eine Flüssigkeitsströmung von einer Niederdruckquelle in die Pumpe zu ermöglichen, während beim Förderhub der Pumpe das andere Rückschlagventil öffnet, um eine Abströmung der Flüssigkeit bei Pumpendruck zu gestatten.
Handelt es sich jedoch um sehr hohe Drücke, so ist eine T-Anordnung des Ventilgehäuses unzweckmässig, da dabei Belastungen auftreten, die zu einem frühzeitigen Ermüdungsbruch führen. Es wurde deshalb vorgeschlagen, eine Ventilanordnung vorzusehen, in welcher die Rückschlagventile koaxial angeordnet sind, so dass die Komponenten der Ventil-
- 1 709833/0314
anordnung eine Zylindersymmetrie aufweisen. Bei einer derartigen Anordnung werden die zwangsläufig in einer T-Anordnung vorhandenen Belastungen ausgeglichen und die Ventilanordnung kann mit hohen wechselnden Brücken arbeiten, ohne dass ein vorzeitiger Ermüdungsbruch eintritt.
Bei einer derartigen bekannten Anordnung ist ein ausgangssei tiges Überdruckventil üblicher Bauart vorgesehen, welches ein federbelastetes Ventilelement aufweist, das von einem konischen Ventilsitz an der Auslassöffnung des Ventilgehäuses aufgenommen wird. Ferner ist ein eingangsseitiges Überdruckventil vorhanden, welches ein ringförmiges Ventilelement aufweist, das in einer ringförmigen Einlassöffnung am entgegengesetzten Ende des Gehäuses aufgenommen wird. Bei dieser ringförmigen Ausbildung des Ventilelements des Einlassventils gestattet das Ventilelement beim Arbeitshub der zugeordneten Pumpe einen Fluss der Hochdruckflüssigkeit von der Pumpe durch die Mittelöffnung des Ventilelements und durch eine axial fluchtend hierzu liegende Öffnung im Ventilgehäuse, um durch das Auslassventil auszutreten. Beim Einlasshub tritt Niederdruckflüssigkeit durch die im Ventilgehäuse symmetrisch angeordneten Einlassöffnungen zur Strömung in die ringförmige Einlassöffnung, wobei sich das ringförmige Ventilelement vom Ventilsitz wegbewegt, um die Einströmung der Niederdruck—Flüssigkeit zu ermöglichen.
Eine derartige Ventilanordnung verringert zwar die bei einer T-Ausbildung einer Ventilanordnung auftretenden Belastungskonzentrationen, jedoch sind bei der Verwendung sehr hoher Drücke, beispielsweise in der Grössenordnung von 3440 bar (50 000 psi) oder höher, die Ventil elemente bei ihrer Bewegung zwischen ihrer Offen- und Schliesslage ziemlich hohen Kräften ausgesetzt, was eine Abnützung dieser Ventilteile und der mit ihnen in Anlage stehenden Bauelemente fördert. Bei der vorausgehend beschriebenen Ventilanordnung unterliegen besonders das ringförmige Einlassventilelement und die damit in Berührung gelangenden Teile des Gehäuses, wenn das Ventil-
- 2 -709833/0314
element seine Schliesstellung einnimmt, einer Abnützung, was schliesslich die ordnungsgeaxässe Arbeitsweise des Ventilelements beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine koaxiale Ventilanordnung der vorausgehend erwähnten Art zu schaffen, bei der einige der mit einer vorzeitigen Abnützung verbundenen Schwierigkeiten, wie sie bei den erwähnten bekannten Ventilen auftreten, beseitigt sind.
Sie vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Ventilanordnung zur Verwendung mit bei sehr hohen Brücken arbeitenden hin- und herbeweglichen Pumpen zur Verfügung. Eine derartige Ventilanordnung enthält ein Gehäuse mit einer in Längsrichtung angeordneten Durchtrittsöffnung, die ein rückwärtiges Einlassende und ein vorderes Auslassende aufweist. Am Auslassende dieser Öffnung liegt ein Sperrventil üblicher Bauart, welches eine Vorwärtsströmung eines Hochdruckfluids durch das Auslassende der Durchtrittsöffnung gestattet und eine Rückströmung durch diese verhindert.
Am Einlassende der Durchtrittsöffnung ist ein zweites Sperrventil angeordnet, welches ein ringförmiges Ventilelement aufweist, das längs seiner Längsachse zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher es eine Einlassöffnung abschliesst, und einer geöffneten Stellung beweglich ist, in welcher es eine Strömung von der Einlassöffnung zur Durchtrittsöffnung gestattet. Die Einlassöffnung ist ringförmig ausgebildet und umgibt die Durchtrittsöffnung.
Das ringförmige Ventilelement enthält eine innere und äussere zylindrische Hülse, die miteinander durch einen Festsitz verbunden sind. Die zwischen den beiden Hülsen vorhandenen Reibungskräfte reichen aus, um eine Relativbewegung zwischen den Hülsen bei massiger Krafteinwirkung zu verhindern. Bei einer umgleichen Abnützung zwischen den Sitzflächen der beiden Hülsen und den zugeordneten Sitzflächen an der Einlass-
_ 3 _ 709833/0314
öffnung können sich die Hülsen relativ zueinander verschwenken, um eine derartige Abnützung auszugleichen und es dem ringförmigen Ventilelement zu ermöglichen, zum Abschluss der Einlassöffnung einen ordnungsgemässen Sitz einzunehmen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Ventilsitzfläche der äusseren Hülse kegelstumpfförmig ausgebildet und ist radial nach aussen gegenüber der Einlassöffnung unter einem Vinkel von näherungsweise 4-5° zur Längsachse des Ventilelements geneigt. Sie Sitzfläche der inneren Hülse ist ebenfalls kegelstumpfförmig und ist radial nach innen und von der Einlassöffnung weg gerichtet, und zwar ebenfalls unter einem Vinkel von etwa 45° gegenüber der Achse des ringförmigen Ventilelements.
Das ringförmige Ventilelement ist in einer Ventilkammer angeordnet, die sowohl in Verbindung mit der ringförmigen Einlassöffnung als auch der Durchtrittsöffnung steht. Beim Arbeitshub der zugeordneten Pumpe drückt die Druckflüssigkeit in dieser Kammer gegen die äussere Zylinderfläche der äusseren Hülse und ferner gegen die innere Zylinderfläche der inneren Hülse, um die Hülsen gegeneinander zu pressen und ein Austreten von Hochdruckfluid zwischen der inneren und der äusseren Hülse zu verhindern. Ferner haben die beiden Hülsen Oberflächen, die den Sitzflächen des Ventilelements gegenüberliegen, so dass der Flüssigkeitsdruck in der Ventilkammer auf jede der Hülsen eine Kraft ausübt, um jede Hülse in Anlage mit ihrer zugeordneten Sitzfläche zu bringen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Längsansicht der erfindungsgemässen Ventilvorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das ringförmige Ventilelement der Ventilvorrichtung in grösserer Darstellung und
709833/0314
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1 im Masstab der Fig. 2.
Die Ventilvorrichtung 10 eignet sich besonders zur Verwendung mit einer hin- und herbeweglichen Pumpe, beispielsweise mit einem schematisch bei 11 angegebenen Druckverstärker. Die Ventilvorrichtung 10 enthält ein Ventilgehäuse 12 mit einer mittigen, in Längsrichtung fluchtenden Durchtrittsöffnung 14 mit einem rückwärtigen Einlassende 14a und einem vorderen Auslassende 14b. Am Auslassende 14b ist ein ausgangsseitiges Sperrventil 16 üblicher Bauart. Am Einlassende 14a ist ein eingangsseitiges Sperrventil 18, dessen Aufbau für die vorliegende Erfindung von besonderer Bedeutung ist. Bevor jedoch dieses Einlassventil 18 beschrieben wird, soll auf die Hauptbauelemente und die Betriebsweise der Ventilvorrichtung 10 eingegangen werden.
Das Ventilgehäuse 12 hat einen im wesentlichen stufenförmigen zylindrischen Aufbau und liegt symmetrisch zu seiner Mittelachse. Am Einlassende des Ventilgehäuses 12 ist ein Aussengewinde 20 zur Verschraubung in einer Gewindebuchse 22 eines Hochdruckzylinders 24 vorgesehen. Der Hochdruckzylinder 24 weist eine mittige Zylinderbohrung 26 auf, die einen Pumpenkolben aufnimmt und die unmittelbar in die Durchtrittsöffnung 14 mündet und koaxial zu dieser liegt.
Am ausgangsseitigen Ende des Ventilgehäuses 12 ist ein Gehäuseauslass 30 mit einem mit Aussengewinde versehenen rückwärtigen Ende 34, welches in einem Sockel 32 am vorderen
Auslassende des Ventilgehäuses 12 verschraubt ist. Der Gehäuseauslass 30 hat eine Durchtrittsöffnung. 36, die zu der Durchtrittsöffnung 14 und der Zylinderbohrung 26 führt und koaxial zu diesen liegt. Das Auslassende der Durchtrittsöffnung 36 ist mit einem Gewindeabschnitt 38 versehen, welcher eine Verbindung mit einer Auslassleitung ermöglicht.
Ein zylindrisches Niederdruck-Einlassgehäuse 40 umgibt das
- 5 -709833/03U
Ventilgehäuse 12 und weist einen seitlich verlaufenden Ansatz 42 auf, in dem sich eine Niederdruck-Einlassöffnung 44 befindet, die mit einem Innengewinde versehen ist, um einen Anschluss an eine Niederdruckquelle 45 zu erleichtern. Um eine Strömung von der öffnung 44 zum einlasseitigen Sperrventil zu ermöglichen, hat das Ventilgehäuse 12 eine äussere ringförmige Nut 46, welche in die mit Innengewinde versehene Einlassöffnung 44 mundet. Eine Anzahl schräger Durchtrittsöffnungen 48 erstreckt sich nach hinten und nach einwärts und führt von der ringförmigen Nut 46 zu einer zylindrischen Ventileinlassöffnung 50 im Bereich des einlasseitigen Sperrventils 18. Zwei 0-Bing-Abdichtungen 52 sind an den einander gegenüberliegenden Seiten der ringförmigen Nut 46 angeordnet, um ein Lecken zwischen den beiden Gehäusen 12 und 40 zu verhindern.
Das ausgangsseitige Sperrventil 16 kann in bekannter Weise ausgeführt sein und enthält ein konisches Ventilelement 54, welches durch eine Druckfeder 56 gegen einen im Ventilgehäuse 12 am ausgangsseitigen Ende der Durchtrittsöffnung angeordneten Ventilsitz,der kegelstumpfförmig ausgebildet ist,gedrückt wird. Beim Eirüasshub einer Kolbenpumpe, mit welcher die Ventilvorrichtung verbunden ist, drückt das Ventilelement 54 gegen den Ventilsitz 58, um jegliche Rückströmung durch die Durchtrittsöffnung 14 zu sperren. Beim Auslasshub der Pumpe drückt die Kraft der Hochdruckflüssigkeit in der Durchtrittsöffnung 14 das Ventilelement vom Ventilsitz 58 weg und die Hochdruckflüssigkeit umströmt das Element 54 und tritt durch die Auslassöffnung 36 aus.
Vie bereits erwähnt wurde, ist die Ausbildung des eingangssei tig en Sperrventils 18 von besonderer Bedeutung. Dieses Sperrventil enthält ein ringförmiges Ventilelement 60, innerhalb welchem eine Druckfeder 62 angeordnet ist. Das rückwärtige Ende der Druckfeder 62 drückt gegen ein ringförmiges Basiselement 64, das durch einen Schnapp ring 66 in seiner Lage gehalten wird. Das Basiselement 64 hat einen radial nach
- 6 -709833/0314
innen und vorne vorstehenden zylindrischen Abschnitt 68, welcher in das rückwärtige Ende der Druckfeder 62 eingreift. Das Ventilelement 60 ist mit einem losen Sitz in eine Ventilkammer 70 eingesetzt, die am rückwärtigen Ende des Ventilgehäuses 18 an der Verbindungsstelle der Durchtrittsöffnung 14-mit der Zylinderbohrung 26 liegt, und das Ventilelement 60 kann sich von seinem vorderen Sitz gegen die Wirkung der Druckfeder 62 nach hinten bewegen.
Das ringförmige Ventilelement 60 besteht aus einer äusseren zylindrischen Hülse 72 und einer inneren zylindrischen Hülse 74-, welche in der äusseren Hülse 72 mit einem Festsitz aufgenommen wird. Am vorderen Ende der inneren Hülse 74- ist ein ringförmiger^ nach innen gerichteter Vorsprung, gegen den das vordere Ende der Druckfeder 62 zur Anlage kommt, um das Ventilelement 60 nach vorne gegen seinen Sitz zu drücken.
Der Sitz für das Ventilelement 60 ist im Gehäuse 12 am rückwärtigen Ende der zylindrischen Einlassöffnung 30 angeordnet und mit 76 bezeichnet. Dieser Sitz 76 ist ringförmig ausgebildet und hat eine äussere Ringfläche 76a, die vom rückwärtigen Ende der Durchtrittsöffnung 30 schräg nach aussen und hinten verläuft, sowie eine innere Ringfläche 76b, welche vom rückwärtigen Ende der Durchtrittsöffnung 30 schräg nach innen verläuft. Die beiden Flächen 76a und 76b sind jeweils als Kegelstumpfflächen ausgebildet, deren Neigung entgegengesetzt zueinander verläuft und die näherungsweise im rechten Winkel zueinander liegen, wobei jede Kegelfläche näherungsweise einen Winl
Ventils 10 einschliesst.
näherungsweise einen Winkel von 43° mit der Längsachse des
Das vordere Ende des Ventilelements 60 legt sich eng gegen die Sitzfläche 76. Insbesondere beträgt der Konuswinkel der äusseren Hülse 72 etwa 4-3° gegenüber der Längsachse der Ventilvorrichtung 10, wobei die Kegelfläche 78a an der zugeordneten Sitzfläche 76a anliegt. In ähnlicher Weise bildet die innere Hülse 74- an ihrem vorderen Ende einen nach hinten
- 7 -709833/0314
und einwärts gerichteten Kegel, dessen Konuswinkel bezüglich der Längsachse der Ventilvorrichtung etwa 45° beträgt, wobei eine Kegelfläche 78b vorhanden ist, die eng an der zugeordneten Fläche 76b anliegt.
Beim Einlasshub der Pumpe 11 veranlasst der in der Zylinderbohrung 26 sich ausbildende niedrige Druck eine Bewegung des Ventilelements 60 nach hinten gegen die Wirkung der Druckfeder 62 und eine Öffnung der Einlassöffnung 30, damit Flüssigkeit von der Niederdruckquelle 45 durch die Öffnungen 44-46-48-50 fliesst, wobei die Flüssigkeit durch die Mittenöffnung des Ventilelements 60 strömt und in die Zylinderbohrung 26 der Pumpe. Beim Druckhub der Pumpe 11, wenn die Flüssigkeit durch den in der Zylinderbohrung 26 wirkenden Kolben unter hohen Druck gesetzt wird, bewegt sich das Ventilelement 60 unter Einfluss der Druckfeder 62 nach vorne in seine Schliessstellung gegen den Ventilsitz 76. Die Hochdruckflüssigkeit fliesst durch die Mitte des Ventilelements 60 und die Öffnung 14, um das vordere Ventilelement 54 in seine offene Stellung zu bringen und tritt durch den vorderen Öffnungsbereich 46 aus.
Das Ventil element 60 hat gegenüber der Ventilkammer 70 und dem Sitzelement 74 genügend Spiel, so dass der Druck der von der Zylinderbohrung 26 wegfliessenden Hochdruckflüssigkeit gegen die innere Zylinderfläche 80 der Hülse 74, gegen die äussere Zylinderfläche 82 der äusseren Hülse 72 des Ventilelements 60 und gegen die rückwärtige Fläche des Ventilelements wirksam wird, wobei diese rückwärtige Fläche aus den rückwärtigen Oberflächenbereichen 84 und 86 der inneren Hülse 74 bzw. der äusseren Hülse 72 besteht. Der Druck gegen die innere und äussere zylindrische Fläche 80 und 82 presst die beiden Hülsen 72 und 74 fester zusammen, so dass der Bereich des Festsitzes 88 zwischen den Hülsen 72 und 74 noch enger geschlossen ist, um Jegliches Lecken der Hochdruckflüssigkeit zwischen den beiden Hülsen 70 und 72 zu verhindern. Der gegen die rückwärtige Fläche 84-86 des
709833/Q3U
Ventilelements 60 wirksame Druck presst das Ventilelement 60 gegen den Sitz 76 mit einer ausreichend grossen Kraft nach vorne, um die Einlassöffnung 50 abzusperren.
Bei sehr hohen Pumpendrücken, beispielsweise bei Fluiddrücken von 3440 bar oder mehr, bewegt sich bei jedem Hub der Pumpe 11 das Ventilelement 60 gegen seinen Sitz 76 mit einer Kraft, die in Beziehung zu der verhältnismässig kleinen Kontaktfläche des Ventilelements 60 am Ventilsitz 76 sehr hoch ist. Bei ähnlichen bekannten Ventilanordnungen ergab sich durch die vorzeitige Zerstörung des Einlassventils der Ventilvorrichtung ein schwieriges Problem, wobei infolgedessen ein Lecken von Hochdruckflüssigkeit nach rückwärts durch die Niederdruck-Einlassöffnung beim Druckhub der Pumpe 11 auftrat. Es wurde jedoch gefunden, dass die Ausbildung des Einlassventils 18 gemäss der vorliegenden Erfindung dieses Problem in erheblichem Umfang beseitigt. Bei den in Präge stehenden, sehr hohen Drücken und den sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit durch die Ventilvorrichtung 10 ist es schwierig, mit völliger Genauigkeit alle physikalischen Erscheinungen zu bestimmen, die beim Betrieb der Ventilvorrichtung auftreten. Es wird jedoch angenommen, dass die nachfolgende Hypothese ausreichend gerechtfertigt ist. *
Zunächst zeigt sich eine Abnützung hauptsächlich an den Berührungsflächen zwischen dem Ventilelement 60 und seinem
Ventilsitz 76. Bei der dargestellten Ausführungsform des Einlassventils 18 handelt es sich dabei um die beiden Sitzflächen 76a und 76b und die beiden Ventilanlageflächen 78a und 78b. Es ist jedoch schwierig vorauszusagen, wo in einer bestimmten Ventilvorrichtung die grösste Abnützung auftritt, möglicherweise weil diese Abnützung mit den geringen Abweichungen der Abmessungen innerhalb der Herstellungstoleranzen zusammenhängt.
709833/0314
657 180 Λί
Es sei angenommen, dass die äussere Sitzfläche 76a eine unzulässig grosse Abnützung aufweist, so dass tendenziell ein Lecken um die äussere Ventilfläche 82 und zwischen den Flächen 76a und 78a zur öffnung 50 auftreten kann. In dieser Lage ist bei den sehr hohen Drücken, die gegen beide rückwärtige Ventilelementflächen 84 und 86 bei jedem Druckhub der Pumpe 11 ausgeübt werden, die resultierende Kraft auf die äussere Hülse 72 ausreichend, um den Reibungswiderstand des Festsitzes der beiden Hülsen 72 und 74 zu überwinden, so dass sich die äussere Hülse 72 in sehr geringem Ausmass gegenüber der inneren Hülse 74 bewegt und die äusseren zugeordneten Flächen 76a und 78a in ordnungsgemässe Anlage kommen, wenn das Ventilelement 60 an seinem Ventilsitz 76 anliegt. Ist eine grössere Abnützung an den inneren Flächen 76b und 78b vorhanden, so besteht entsprechend die Neigung, dass die innere Hülse 74 in sehr geringem Umfang gegenüber der äusseren Hülse 72 nach vorne bewegt wird, um die richtige Anlage dieser beiden Flächen zu veranlassen.
Die durch den Festsitz zwischen den Hülsen 72 und 74 vorhandene Reibung soll nicht so gross sein, um eine geringfügige Bewegung zwischen den beiden Hülsen 72 und 74 zu verhindern. Bei einem tatsächlich gebauten Ventil, welches der vorausgehenden Beschreibung und den anliegenden Zeichnungen entspricht, wobei der Aussendurchmesser des Ventilelements 12,7 mm beträgt, waren die anliegenden Flächen der beiden Hülsen 72 und 74 mit solcher Toleranz gefertigt, dass die Hülse 74 in die Hülse 72 mit einer Kraft von etwa 222 N (30 pounds) gedrückt werden konnte. Wurde dieses Ventil in Verbindung mit einer Druckverstärker-Kolbenpumpe verwendet, welche Fluiddrücke von näherungsweise 3440 bar erzeugte, so arbeitete das Ventil sehr zufriedenstellend.
- 10 -
709833/0314

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    Ventilvorrichtung zur Verwendung mit einer mit sehr hohem Druck arbeitenden Kolbenpumpe, gekennzeichnet durch:
    (a) ein Ventilgehäuse (12) mit einer fluchtend zur Gehäuse-Längsachse angeordneten Durchtrittsöffnung (14), die ein Einlassende (14a) und ein Auslassende (14b) aufweist,
    (b) ein Sperrventil (16) am Auslassende der Durchtrittsöffnung (14), welches eine Vorwärtsströmung durch das Auslassende der Durchtrittsöffnung (14) gestattet und eine Bückströmung durch die Durchtrittsöffnung verhindert,
    (c) eine am Ventilgehäuse vorhandene ringförmige Niederdruck-Einlassöffnung (46), welche die Durchtrittsöffnung (14) umgibt und mit dieser in Verbindung steht,
    (d) ein ringförmiges Ventilelement (60), welches längs seiner Längsachse zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein erster Endabschnitt des Ventils die Einlassöffnung gegenüber der Durchtrittsöffnung sperrt, und einer offenen Stellung beweglich ist, in welcher das Ventil eine Strömung von der Einlassöffnung (46) zur Durchtrittsöffnung (14) gestattet, wobei das ringförmige Ventilelement folgende Teile aufweist:
    (1) eine äussere Hülse (72), die am ersten Endabschnitt des Ventilelements eine erste Sitzfläche aufweist, welche in Anlage mit einer ersten zugeordneten Sitzfläche (76a) an der Einlassöffnung tritt,
    (2) eine innere Hülse (74), welche innerhalb der äusseren Hülse liegt und am ersten Ende des Ventilelements eine zweite Sitzfläche aufweist, die in Anlage mit einer zweiten zugeordneten Sitzfläche (76b) an der Einlassöffnung tritt, und
    (3) die innere und äussere Hülse mit einem Festsitz in Reibungsverbindung miteinander stehen, welcher
    709833/0314 ORIGINAL INSPECTED
    eine Abdichtung zwischen den Hülsen bewirkt und eine geringe axiale Bewegung zwischen ihnen abhängig vom Fluiddruck in der Durchtrittsöffnung (14) gestattet, um ein ordnungsgemässes Schliessen der ersten und zweiten Sitzfläche der Ventilelemente mit den zugeordneten ersten und zweiten genannten Sitzflächen zu gestatten.
    2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sitzfläche (76a) schräg radial nach aussen von der Einlassöffnung weg gerichtet ist und die zweite Sitzfläche (76b) schräg radial nach innen von der Einlassöffnung weg verläuft.
    3· Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) eine Ventilkammer (70) bildet, in welcher das Ventilelement (60) angeordnet ist, die Ventilkammer (70) sowohl mit der Einlassöffnung (46) wie mit der Durchtrittsöffnung (14) in Verbindung steht und das Ventilelement (60) in der Ventilkammer (70) mit ausreichend grossem Spiel aufgenommen wird, damit eine zylindrische Aussenflache der ausseren Hülse (72) dem radial einwärts gerichteten Druck in der Ventilkammer ausgesetzt ist und ferner eine innere Zylinderfläche der inneren Hülse einem radial nach aussen gerichteten Druck ausgesetzt ist, um die Abdichtung zwischen den beiden Hülsen zu verbessern.
    4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (74) und die äussere Hülse (72) an einem zweiten Endabschnitt des Ventilelements Oberflächen aufweisen, die der ersten und zweiten Sitzfläche (76a, 76b) jeweils gegenüberliegen, so dass .der Flüssigkeitsdruck in der Ventilkammer die innere und dieäussere Hülse jeweils gegen die Sitzfläche drückt.
    709833/0314
    657 180
    5· Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sitzfläche (76a) schräg nach aussen von der Einlassöffnung weg gerichtet ist und die zweite Sitzfläche (76b) schräg nach innen von der Einlass-Öffnung weg gerichtet ist.
    6. Ventilvorrichtung zur Verwendung mit einer mit sehr hohem Druck arbeitenden Kolbenpumpe, gekennzeichnet durch
    (a) ein Gehäuse (12) mit einer Durchtrittsöffnung (14),
    (b) eine ringförmige Niederdruck-Einlassöffnung (46) im Gehäuse, die zur Durchtrittsöffnung (14) führt,
    (c) ein ringförmiges Ventilelement (60), das längs seiner Längsachse zwischen einer Schliessstel-
    lung, in welcher ein erster Endabschnitt des Ventilelements die Einlassöffnung (46) gegenüber der Durchtrittsöffnung (14) abschliesst, und einer Offenstellung beweglich ist, in welcher das Ventil el-sment eine Strömung von der Einlassöffnung in die Durchtrittsöffnung gestattet, wobei das ringförmige Ventilelement folgende Teile aufweist:
    (1) eine äussere Hülse (72) mit einer ersten Sitzfläche an einem ersten Endabschnitt des Ventilelements, welcher zur Anlage an einer zugeordneten Sitzfläche (76a) der Einlassöffnung bestimmt ist,
    (2) eine innere Hülse (74), die innerhalb der äusseren Hülse liegt und eine zweite Sitzfläche am ersten Ende sdes Ventilelements aufweist, die zur Anlage an einer zweiten zugeordneten Sitzfläche (76b) an der Einlassöffnung bestimmt ist, und
    (3) die innere und die äussere Hülse (74, 72) mittels eines Festsitzes in Reibungsverbindung miteinander stehen, welcher eine Abdichtung zwischen den Hülsen gewährleistet und eine gewisse axiale Bewegung zwischen denselben abhängig vom Fluiddruck in der Durchtrittsöffnung (14) gestattet, um das richtige Schliessen der Ventilelemente gegenüber der ersten und zweiten zugeordneten Sitzfläche zu ermöglichen.
    709833/031*
    657 180 ι
    7· Ventilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sitzfläche radial nach aussen und von der Eintrittsöffnung weg gerichtet ist und die zweite Sitzfläche radial nach innen und von der Einlassöffnung weg gerichtet ist.
    8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine Ventilkammer (70) bildet, in welcher das Ventilelement (60) angeordnet ist, die Ventilkammer (70) sowohl mit der Einlassöffnung (46) wie mit der Durchtrittsöffnung (14-) in Verbindung steht und das Ventilelement (60) in der Ventilkammer (70) mit ausreichend grossem Spiel aufgenommen wird, damit eine zylindrische Aussenfläche der äusseren HiIse (J?2) dem radial einwärts gerichteten Druck in der Ventilkammer ausgesetzt ist und ferner eine innere Zylinderfläche der inneren HiIse einem radial nach aussen gerichteten Druck ausgesetzt ist, um die Abdichtung zwischen den beiden KiIsen zu verbessern.
    9· Ventilvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere HiIse (74) und die aussere Hülse (72) an einem zweiten Endabschnitt des Ventilelements Oberflächen aufweisen, die der ersten und zweiten Sitzfläche (76a, 76b) jeweils gegenüberliegen, so dass der Flüssigkeitsdruck in der Ventilkammer die innere und die aus sere Hülse jeweils gegen die Sitzfläche drückt.
    10. Ventilvorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sitzfläche (76a) schräg nach aussen von der Einlassöffnung weg gerichtet ist und die zweite Sitzfläche (76b) schräg nach innen von der Einlassöffnung weg gerichtet ist.
    709833/0314
DE19772705864 1976-02-11 1977-02-11 Ventilvorrichtung Pending DE2705864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/657,180 US4026322A (en) 1976-02-11 1976-02-11 Reciprocating pump check valve assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705864A1 true DE2705864A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=24636157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705864 Pending DE2705864A1 (de) 1976-02-11 1977-02-11 Ventilvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4026322A (de)
JP (1) JPS52103032A (de)
DE (1) DE2705864A1 (de)
IT (1) IT1104651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824184A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Burghardt Vossen Ventilvorrichtung fuer hochdruckpumpen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1105802A (en) * 1977-10-31 1981-07-28 John H. Olsen Check valve assembly
US4371001A (en) * 1977-10-31 1983-02-01 Flow Industries, Inc. Check valve assembly
US4313570A (en) * 1979-11-20 1982-02-02 Flow Industries, Inc. High pressure cutting nozzle with on-off capability
US4526000A (en) * 1983-10-18 1985-07-02 Mccartney Manufacturing Co., Inc. Pressure intensifier
US4753549A (en) * 1986-08-29 1988-06-28 Nlb Corporation Method and apparatus for removing structural concrete
US4793734A (en) * 1987-10-22 1988-12-27 Nlb Apparatus for removing structural concrete
US4862911A (en) * 1988-11-14 1989-09-05 Fluidyne Corporation Check valve assembly for high pressure pumps
US5007454A (en) * 1989-09-21 1991-04-16 The Lee Company Fluid control valve with tubular poppet
US5092744A (en) * 1990-03-14 1992-03-03 Possis Corporation Intensifier
DE69317080T2 (de) * 1992-08-17 1998-06-18 Flow Int Corp Druckausgleichvorrichtung für eine Hochdruckpumpe
US5482077A (en) * 1994-11-14 1996-01-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company High pressure abrasive slurry check valve
DE19541507A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5904179A (en) * 1997-11-14 1999-05-18 Waterjet Service, Inc. Inlet check valve
US6021810A (en) * 1997-11-14 2000-02-08 Waterjet Service, Inc. Inlet check valve
US6164930A (en) * 1998-06-18 2000-12-26 Flow International Corporation Apparatus for regulating flow of a pumped substance
US20040108000A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Flow International Corporation Ultrahigh-pressure check valve
DE20311689U1 (de) * 2003-07-28 2003-10-23 Uhde High Pressure Technologies GmbH, 58093 Hagen Hochdruckpumpenventil mit reversiblen Ventilsitzen
US7278838B2 (en) * 2004-06-15 2007-10-09 Waterjet Service, Inc. Inlet check valve with removable seat
US8267672B2 (en) 2005-02-17 2012-09-18 Kellar Franz W High pressure pump
US7661935B2 (en) * 2005-02-17 2010-02-16 Kinemax Pump Systems Llc High pressure pump
US7328688B2 (en) * 2005-06-14 2008-02-12 Cummins, Inc Fluid pumping apparatus, system, and method
US7628140B2 (en) * 2007-09-27 2009-12-08 Caterpillar Inc. High-pressure pump or injector plug or guide with decoupled sealing land
US8221100B2 (en) * 2008-12-04 2012-07-17 Nlb Corp. High pressure water pump valve and seal structure
CN104011440B (zh) * 2011-12-20 2017-05-17 盖茨公司 软管检测***
US9151690B2 (en) 2011-12-20 2015-10-06 Gates Corporation Hose tester intensifier
US8904912B2 (en) 2012-08-16 2014-12-09 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
US9095955B2 (en) 2012-08-16 2015-08-04 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems and methods
WO2015040499A2 (en) * 2013-09-03 2015-03-26 Pentair Flow Services Ag Relief valve with directable outlet
EP3336356A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Comet S.p.A. In einem doppelfunktionsventil eingesetzte konstruktionsanordnung
US20180223817A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Peopleflo Manufacturing, Inc. Reciprocating Pump Having a Combination Check Valve and Relief Valve
WO2018144416A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 TSC Manufacturing and Supply, LLC Fluid end with removable dual-valve cartridge
US11554461B1 (en) 2018-02-13 2023-01-17 Omax Corporation Articulating apparatus of a waterjet system and related technology
EP4126452A1 (de) 2020-03-26 2023-02-08 Hypertherm, Inc. Frei taktendes rückschlagventil
KR20230005840A (ko) 2020-03-30 2023-01-10 하이퍼썸, 인크. 다기능 접속 종방향 단부들을 갖는 액체 제트 펌프를 위한 실린더

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666448A (en) * 1946-07-29 1954-01-19 Phillips Petroleum Co Self-sealing relief valve
US3106169A (en) * 1961-11-13 1963-10-08 Union Carbide Corp Intensifier high pressure valve and block assembly
US3702624A (en) * 1968-09-17 1972-11-14 Pumpenfabrik Urach Piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824184A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Burghardt Vossen Ventilvorrichtung fuer hochdruckpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1104651B (it) 1985-10-21
JPS52103032A (en) 1977-08-29
US4026322A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705864A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3404520C2 (de) Pumpe oder Hydraulikanlage
AT400748B (de) Patronenventil
DE8017944U1 (de) Rohrleitungsverbinder
DE69806320T2 (de) Druckflüssigkeitsbetriebener Schlagmeschanismus
WO1991010062A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpedüse
DE2525397A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE69107405T2 (de) Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren.
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2708309A1 (de) Kupplung
DE2803706C2 (de)
EP1135614A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE60130489T2 (de) Hochdruckdichtung
DE2449443B2 (de) Umkehrbar in eine Bohrung eines Modulblocks einsetzbares Rückschlagventil
DE3810490C2 (de)
DE3420890C2 (de)
DE2352558A1 (de) Fluessigkeitskupplung mit bruchsicherung
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE3514070A1 (de) Druckminderventilvorrichtung
DE19742002C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3612393A1 (de) Rueckschlagventil
DE1263648B (de) Gasliftventil
DE19714505B4 (de) Rückschlagventil
DE2824184C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee