DE2704317A1 - Gangmessgeraet fuer uhren - Google Patents

Gangmessgeraet fuer uhren

Info

Publication number
DE2704317A1
DE2704317A1 DE19772704317 DE2704317A DE2704317A1 DE 2704317 A1 DE2704317 A1 DE 2704317A1 DE 19772704317 DE19772704317 DE 19772704317 DE 2704317 A DE2704317 A DE 2704317A DE 2704317 A1 DE2704317 A1 DE 2704317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
input
output
capacitor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704317C3 (de
DE2704317B2 (de
Inventor
Wladyslaw Stawiski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portescap SA
Original Assignee
Portescap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portescap SA filed Critical Portescap SA
Publication of DE2704317A1 publication Critical patent/DE2704317A1/de
Publication of DE2704317B2 publication Critical patent/DE2704317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704317C3 publication Critical patent/DE2704317C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/12Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard
    • G04D7/1207Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring
    • G04D7/1214Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring for complete clockworks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DR. JOCHEN PAGENBERG
LLVl. HARVARD UNIVERSITY · RECHTSANWALT 9 7 Π A *3 1
SALILEIPLAT2 1 TELEFON (089) 9625 36-38 MÜNCHEN 80 TELEX 522791 IUSCO D DEUTSCHLAND TELEGRAMM lUSCONSULT
DA-1083
Priorität:
2. Februar 1976
Schweiz
Nr. 1282/76
PORTESCAP
16 5, rue Numa-Droz
LA-CHAUX-DE-FONDS / Schweiz
Gangmessgerät für Uhren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gangmessgerät für Uhren, welches eine Empfangsvorrichtung für die von einer zu kontrollierenden Uhr erzeugten Signale, eine an die Empfangsvoriichtung angeschlossene Impulsfilter- und Impulsformerschaltung zur Erzeugung von Messimpulsen und eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen der Wiederholungsfrequenz der Messimpulse mit der konstanten Wiederholungsfrequenz von Eichimpulsen eines Eichoszillators und zum Bestimmen des Ganges der zu kontrollierenden Uhr aufweist.
Bei Gangmessgeräten für Uhren entsteht das Problem, vor der eigentlichen Messung alle eventuellen Störsignale zu beseitigen, welche durch Nebengeräusche der Uhr oder andere zusätzliche von der Empfangsvorrichtung aufgenommene Geräusche entstehen. Solche Störsignale treten nicht mit der zu messenden Frequenz auf
709833/0830
und führen daher zu völlig falschen Messergebnissen.
In bekannten Messgeräten dieser Art ist eine Filteranordnung zur Trennung von Nutz- und Störsignalen vorgesehen, welche für einen gewissen sehr beschränkten Frequenzbereich ausgelegt ist oder von Hand auf den Frequenzbereich, der ungefähr dem Gang der zu messenden Uhr entspricht, eingestellt werden muss. Eine bekannte Filterschaltung erzeugt zu diesem Zweck eine bestimmte Sperrzeit im Signalverarbeitungskreis, d.h.,dass alle Signale, die innerhalb der Sperrzeit auftreten, nicht in Betracht gezogen werden. Die notwendige Einstellung eines solchen Filterkreises für einen bestimmten Frequenzbereich ist jedoch ein bedeutender Nachteil, der die Verwendung des Gerätes einschränkt und kompliziert macht. Ferner wird dadurch die Wirksamkeit der Geräuschbeseitigung verringert, da ein verhaltnismassig grosser Spielraum zwischen der Sperrzeit und der erwarteten, zu messenden Periode vorhanden sein muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gangmessgerät für Uhren zu schaffen, bei dem sich die Filterschaltung automatisch auf die zu messende Frequenz einstellt und damit eine Einstellung von Hand für verschiedene Nennfrequenzen unnötig macht. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, einen weiten Frequenzbereich mit dieser Anordnung zu erfassen und Frequenzen von mechanischen Uhren von etwa 1 Hz bis zu solchen von elektronischen Uhren von etwa 32 kHz messbar zu machen.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung,ein Gerät der oben erwähnten Art zu schaffen, das eine einfache und zuverlässige Filterschaltung besitzt, mit welcher Störsignale in hohem Masse ausgeschieden werden können.
./■
709833/0830
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, welches in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist. Es zeigen
Figur 1 das Gesamtschema eines erfindungsgemässen Gangmessgeräts,
Figur 2 das Blockschema der Impulsfilter- und Impulsformerschaltung des Geräts von Figur 1, und die
Figuren 3A und 3B die Signalformen an verschiedenen Punkten der Schaltungsanordnung von Figur 2 für zwei verschiedene Gangfrequenzen.
Das in Figur 1 dargestellte Gangmessgerät für Uhren weist eine Empfangsvorrichtung 1 von bekannter Art auf, um die von einer zu kontrollierenden Uhr erzeugten Signale aufzunehmen. Die Ausgangssignale der Empfangsvorrichtung werden über einen Verstärker 2 einer Impulsfilter- und Impulsformerschaltung 3 zugeführt, welche genauer im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben wird. Das Ausgangssignal der Schaltung 3 ist eine Reihe von Messimpulsen y , deren Periode ein Mass für den effektiven Gang der Uhr darstellt. Wie Figur 1 zeigt, werden die Pulse^ vorzugsweise weiter in einer geschlossenen Schleifenanordnung 4,6,7,8,9,10 verarbeitet, welche einen Hilfsoszillator 4, einen regelbaren Frequenzteiler 6 mit Einstellmitteln 7, einen festen Frequenzteiler 8, eine Phasenvergleichsvorrichtung 9, und einen Filterkreis 10 aufweist. Diese Anordnung ist ähnlich der im Schweizer Patent Nr,573 625 beschriebenen und liefert ein Mess-Signal am Ausgang des Oszillators 4, das eine zur Wiederholungsfrequenz der Messimpulse proportionale Frequenz besitzt.
709833/0830
•ς.
Die Frequenz des Mess-Signals kann in üblicher Weise dadurch bestimmt werden, dass man die Schwingungen eines Eichoszillators während eines von der Messfrequenz abhängigen Zeitintervalls zählt. Im Schema von Figur 1 wird das Mess-Signal weiter in einem festen Freauenzteiler 5 geteilt und dann einem ersten Eingang einer logischen Torschaltung 15 zugeführt, deren zweiter Eingang mit einem von einem Eichoszillator erzeugten Signal konstanter Frequenz beaufschlagt wird.
Eine zählvorrichtung 12, die drei Zähldekaden a,b,c aufweist, ist an den Ausgang des Tores 15 angeschlossen und ein Speicher ist zwischen den Ausgang der genannten Dekaden und eine Anzeigevorrichtung 14 geschaltet. Bekannte Schaltungen zur Rückstellung auf O und zur übertragung gespeicherter Werte sind in Figur 1 schematisch durch die Einheiten 18, 16 und 17 angedeutet. Es kann jedoch in dem vorliegenden Gerät jede bekannte Messvorrichtung verwendet werden, die geeignet ist, die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillators 4 zu messen.
Figur 2 zeigt ein detailliertes Schema der Impulsfilter- und Impulsformerschaltung 3, die im erfindungsgemassen Gangmessgerät verwendet wird.
Die verstärkten Uhrensignale, die am Ausgang des Verstärkers auftreten, sind mit_v bezeichnet. Sie werden zunächst einer Eingangs-Impulsformerstufe 31 zugeführt, beispielsweise einem Schmitt-Trigger, welche Ausgangspulse (-> von konstanter Höhe liefert, deren Dauer der Zeitdauer entspricht, während der die Signale QC eine vorgegebene Schwelle überschreiten. Eine Flip-Flop-Schaltung 32 ist mit ihrem ersten Eingang S an den Ausgang von 31 angeschlossen. Ein erster Ausgang Q der Schaltung 32, an dem
709833/0830
ein Ausgangssignal £ entsteht, ist vorzugsweise an eine Ausgangsimpulsformerstufe 37 angeschlossen, die durch einen monostabilen Multivibrator gebildet wird. Am Ausgang der Schaltung 37 entstehen Messpulsefvon vorgegebener Dauer,deren Frequenz die zu messende Frequenz darstellt.
Ein zweiter Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 32 ist über eine Kopplungsdiode und eine Integrationsschaltung 36 mit einem Eingang eines Differenzverstärkers 33" verbunden. Die Integrationsschaltung 36 wird durch einen Widerstand R1 und einen Kondensator C gebildet, wobei ein Entladewiderstand R» R1 parallel zu C geschaltet ist. Der Ausgang des Verstärkers 33" ist an die Steuerelektrode eines Transistors 33' angeschlossen, dessen Leitungspfad in Serie mit dem Kondensator C und einer Spannungsquelle liegt. Der Emitter des Transistors 33' ist über einen Widerstand mit einem zweiten Eingang des genannten D:'fferenzverstärkers 33" verbunden. Die Anordnung 33', 33" bildet einen Stromgenerator, der als Ganzes mit 33 bezeichnet ist und durch die von der Integrationsschaltung 36 gelieferte Spannung X-gesteuert wird.
Die am Kondensator C auftretende Spannung t wird einem ersten Eingang einer Vergleichsschaltung 35 zugeführt, die durch einen Differenzverstärker 35 gebildet· wird, dessen zweiter Eingang an eine Bezugsspannungsquelle u_,„_ angeschlossen ist. Der Ausgang
Reif
der Vergleichsschaltung ist mit einem zweiten Eingang R der Flip-Flop-Schaltung 32 verbunden. Ein Entladekreis 34 für den Kondensator C wird durch einen Transistor gebildet, dessen Leitungspfad parallel zu C liegt und dessen Steuerelektrode über eine logische ODER-Schaltung 38 mit dem Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 32 und mit dem Ausgang der Schaltung 31 gekoppelt ist.
709833/0830
270A317
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung von Figur 2 wird anhand der Figuren 3A und 3B beschrieben, wobei Figur 3A den Fall einer Uhr mit relatif niederer Frequenz darstellt und Figur 3B den Fall einer Uhr höherer Frequenz. Die Uhrensignale -X- haben beispielsweise die in Zeile oC der Figuren 3A und 3B dargestellte Form, welche etwa der Form der akustischen Signale entspricht, die von einem mechanischen Uhrwerk erzeugt werden. Während die eigentlichen Uhrensignale eine der Uhrenfrequenz entsprechende Periodizität aufweisen, werden im allgemeinen auch nicht^periodische Nebengeräusche und Störsignale von ausserhalb der Uhr von der Empfangsvorrichtung 1 ebenfalls aufgenommen oder in ihr erzeugt. Die Zeile Λ zeigt die Impulse die,wie weiter oben beschrieben, von der Impulsfonnerschaltung 31 erzeugt werden. Es ist daraus ersichtlich, dass diese Impulse noch immer unerwünschte Impulse enthalten, die ebenfalls die Eingangsschwelle überschritten. Die Vorderflanke jedes Impulses fij löst über die ODER-Schaltung 31 und die Steuerelektrode des Transistors 34 die Entladung des Kondensators C aus, wobei der Entladekreis eine sehr kurze Zeitkonstante besitzt. Die Spannung ό fällt daher steil auf 0 ab und unmittelbar danach erlaubt der neuerliche Sperrzustand des Transistors 34 die Ladung des Kondensators C durch den vom Stromgenerator 33 gelieferten Ladestrom. Die Spannung 0 steigt praktisch linear an, bis ein darauffolgender Impuls fh den Kondensator erneut entlädt. Wenn das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen relativ kurz ist, erreicht die Kondensatorspannung nicht das durch die Bezugsspannung uREF der Vergleichsschaltung 35 bestimmte Bezugsniveau. Ist jedoch das genannte Zeitintervall genügend lang, so übersteigt die Spannung Γ die Schwelle u und ein Signalimpuls wird von der Schaltung 35 an den Eingang R des Flip-Flop 32 abgegeben, wodurch der Ausgang Q in den O-Zustand versetzt wird, wie in Zeile £ der Figuren 3A und 3B dargestellt.
709833/0830
In der Schaltung von Figur 2 wird der Kondensator C durch das am Ausgang Q beim Oberschreiten von u durch o~ erzeugte
REr
Signal entladen, bevor der nächste Impuls <'3> auftritt. Dies ist eine bevorzugte Massnahme, die nicht für die grundsätzliche Funktion der Schaltung notwendig ist. D.h., dass die Schaltung auch ohne Verbindung von Q zum Entladekreis 34 arbeitet, wobei dann der Ausgang von 31 direkt ohne Tor 38 mit der Steuerelektrode von 34 verbunden ist. Es ist jedoch von Vorteil, besonders bei hohen Frequenzen, bei denen die Entladezeit nicht mehr vernachlässigbar klein ist, den Kondensator C beim Erreichen des Niveaus un„_ zu entladen und ihn im entladenen Zustand zu halten, bis
RbF
die Ladung mit dem Auftreten der Vorderflanke des nächsten Impulses Λ wieder beginnt.
Vorausgesetzt dass der Stromgenerator 33 den Kondensator mit einer geeigneten Zeitkonstante auflädt, wie später beschrieben wird, liefert die Schaltung von Figur 2 an Q ein Ausgangssignal £ , in dem die Vorderflanke des 1-Zustandes synchronisiert ist mit der Vorderflanke des ersten Impulses (h , der nach einem relativ langen Zeitintervall auftritt, während die anderen Impulse β , welche in kürzeren Abständen erscheinen, keine Auswirkung auf €L haben. Die aufeinanderfolgenden Vorderflanken der Pulse £ spiegeln daher die Periodizität der Uhrensignale wieder und das derart erzeugte Mess-Signal ist praktisch frei von Zusatzgeräuschen oder störenden Nebensignalen, welche diese Periodizität nicht besitzen.
Die Wirksamkeit der Störimpulsausscheidung ist umso grosser, je kurzer das Zeitintervall zwischen einer Hinterflanke und der folgenden Vorderflanke des 1-Zustandes von £1 gemacht werden kann. In der erfingungsgemässen Anordnung wird das an ü auftretende Signal, welches zu £ komplementär ist und sich daher in dem fraglichen Intervall im 1-Zustand befindet, in der Schaltung 36 integriert. Dies bedeutet, dass die Steuerspannung jL· am Ausgang
709833/0830 *Λ
des Integrators proportional zu der Länge und zur Wiederholungsfrequenz des genannten 1-Zustandes an Q ist. Da der Stromgenerator 33 durch den Spannungswert "1C- gesteuert wird und einen mit steigendem >C zunehmenden Ladestrom liefert, wird die Zeitkonstante der Ladung des Kondensators C automatisch geändert,und zwar insbesondere der Frequenz der Messimpulse angepasst. Die verschiedenen Niveaus der Steuerspannung Xi entsprechend den Figuren 3A und 3B und die entsprechenden Steigungen der Sägezahn-Signale ύ veranschaulichen diesen Zusammenhang. Die beschriebene Steuerschleife verleiht der Schaltung de facto das Verhalten eines monostablilen Multivibrators, dessen Periode automatisch an die Frequenz des Eingangssignals angepasst wird. Die Steuerschleife reagiert dabei mit einer gewissen Trägheit infolge der Integration der Steuerimpulse in der Schaltung 36.
Die automatische Steuerung der Sperrzeit, die in der beschriebenen Impulsfilterschaltung erreicht wird, erlaubt es, dieses Filter über einen weiten Bereich von Messfrequenzen ohne Einstellung von aussen zu verwenden. In einer praktischen Ausführungsform reicht dieser Bereich von 1 Hz bis 32 kHz. .
In dem beschriebenen Impulsfilter kann der Füllfaktor des Multivibrators, d.h. im vorliegenden Fall das Verhältnis der Dauer des 1-Zustands von £ in Bezug auf die gesamte Periode, Werte von 95% erreichen. Wie oben erwähnt, führt dies zu einer entsprechend hohen Selektivität des Filters, da nur Geräuschsignale, die im Restintervall auftreten, die Messung beeinflussen können.
709833/0830
Die letzte Zeile der Figuren 3A und 3B zeigt die Impulse "γ , welche am Ausgang des in Figur 2 vorgesehenen monostabilien Multivibrators 37 entstehen. Dieser Multivibrator wird durch die Vorderflanke der den 1-Zustand von £- darstellenden Impulse gesteuert und liefert Pulse Ϋ von konstanter Höhe und Dauer, welche einfach in den nachfolgenden Stufen des Geräts von Figur 1 oder in ähnlichen Frequenzmessvorrichtungen verarbeitet werden können.
709833/0830

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Ij Gangmessgerät für Uhren, welches eine Empfangsvorrichtung (1) für die von einer zu kontrollierenden Uhr erzeugten Signale, eine an die Empfangsvorrichtung angeschlossene Impulsfilter- und Impulsformerschaltung (3) zur Erzeugung von Messimpulsen (<5 bzw. V) und eine Vergleichsvorrichtung (12, 13, 14, 15) zum Vergleichen der Wiederholungsfrecjuenz der Messimpulse mit der konstanten Wiederholungsfrequenz von Eichimpulsen eines Eichoszillators (11) und zum Bestimmen des Ganges der zu kontrollierenden Uhr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Imnulsfilter- und Imnulsformerschaltung (3) eine an die Empfangsvorrichtung (1) angeschlossene Eingangsimpulsformerstufe (31) zur Erzeugung von Ausgangspulsen (β ) konstanter vorgegebener Höhe und einer Dauer, die dem Zeitintervall entspricht, während dessen ein entsprechendes ührensignal (<*- ) eine vorgegebene Schwelle überschreitet, eine Flip-Flop-Schaltung (32), deren einer Eingang (S) an den Ausgang der Eingangsimpulsformerstufe (31) angeschlossen ist und deren einer Ausgang (Q) die genannten Messimpulse (£ ) abgibt, einen Kondensator ;C) , eine Stromgeneratorschaltung (33) zur Erzeugung eines von der Grosse einer der Sr.romgeneratorschaltung zugeführten Steuerspannung (JC ) abhängigen Ladestromes für den Kondensator (C), einen Entladekreis (34) für den Kondensator (C) mit einem Steuereingang, der zumindest mit dem Ausgang der Eingangsimpulsformerstufe (31) wenigstens indirekt verbunden ist, wobei die Entladezeitkonstante dieses Kreises klein im Vergleich zur Ladezeitkonstante des Kondensators ist, eine Vergleichsschaltung (35) zum Vergleich der Kondensatorspannung (<T ) mit
    ./■
    ^I/η R 3 0 ORIGINAL INSPECTED
    -Ai-
    einer vorgegebenen Referenzspannung und zur Erzeugung eines Kippsignals an einem zweiten Eingang (R) der Flin-Flop-Schaltung (32) sobald die KondensatorsDannung (^ ) die Referenzspannung überschreitet, sowie eine Integrationsschaltung (36) aufweist, deren Eingang von einem zweiten Ausgang (Q ) der Fiin-Flop-Schaltung (32) aus gespeist wird und deren Ausgang die genannte Steuerspannung (Xl ) für die Stromgeneratorschaltung (33) liefert.
  2. 2. Gangmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine logische ODER-Schaltung (37) aufweist, deren erster Eingang an den Ausgang der Eingangsimpuls formerstufe (31) , deren zweiter Eingang an den zweiten Ausgang (Q ) der Flip-Flop-Schaltung (32) und deren Ausgang an den Steuereingang des Entladekreises (34) angeschlossen ist.
  3. 3. Gangmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromgeneratorschaltung (33) ein steuerbares Halbleiterelement (33 ') mit einem Leitungspfad von veränderlichem Widerstand aufweist, welcher in Serie mit dem Kondensator (C) und einer Spannungsquelle geschaltet ist, wobei eine Steuerelektrode des Halbleiterelements an den Ausgang eines Differenzverstärkers (33") angeschlossen ist, an dessen einem Eingang die Gesamtspannung des Kondensators (C) und des Halbleiterelements (33') liegt und an dessen anderem Eingang die Ausgangsspannung des Integrators (3) liegt.
  4. 4. Gangmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsschaltung (35) einen Differenzverstärker aufweist, dessen einer Eingang an einer konstanten Referenzspannung liegt, dessen anderer Eingang an der Spannung des Kondensators (C) liegt und dessen Ausgang an den zweiten Eingang (R) der Flip-Flop-Schaltung (32) angeschlossen ist.
    709833/0830
DE2704317A 1976-02-02 1977-02-02 Gangmessgerät für Uhren Granted DE2704317B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128276A CH608683B (fr) 1976-02-02 1976-02-02 Appareil de mesure de la marche d'une montre.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704317A1 true DE2704317A1 (de) 1977-08-18
DE2704317B2 DE2704317B2 (de) 1979-11-15
DE2704317C3 DE2704317C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=4206771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704317A Granted DE2704317B2 (de) 1976-02-02 1977-02-02 Gangmessgerät für Uhren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4083222A (de)
CH (1) CH608683B (de)
DE (1) DE2704317B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440571A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Portescap Procede de mesure d'une grandeur caracteristique du fonctionnement d'un mouvement d'horlogerie et dispositif generateur d'impulsions de chronometrage destine a la mise en oeuvre de ce procede

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358836A (en) * 1978-11-20 1982-11-09 Ricoh Watch Co., Ltd. Electronic watch with an automatic time indication modifier
US4224820A (en) * 1979-02-23 1980-09-30 Sitkewich W Jorge Frequency deviation meter for timepieces
AR091741A1 (es) 2012-07-13 2015-02-25 Sicpa Holding Sa Metodo para autenticar un reloj
CN104471492B (zh) * 2012-07-13 2017-08-08 锡克拜控股有限公司 鉴定计时器的方法和***
TW201415022A (zh) 2012-07-13 2014-04-16 Sicpa Holding Sa 用於鑑定計時器真僞的方法
JP2016536595A (ja) 2013-08-23 2016-11-24 シクパ ホルディング ソシエテ アノニムSicpa Holding Sa 水晶発振器を使用して認証するための方法及びシステム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH553671A4 (de) * 1971-04-16 1972-07-31
US3811314A (en) * 1972-09-06 1974-05-21 A Anouchi Time-interval rate meter for time measuring devices and method for checking time pieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440571A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Portescap Procede de mesure d'une grandeur caracteristique du fonctionnement d'un mouvement d'horlogerie et dispositif generateur d'impulsions de chronometrage destine a la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE2704317C3 (de) 1980-08-07
DE2704317B2 (de) 1979-11-15
US4083222A (en) 1978-04-11
CH608683B (fr)
CH608683GA3 (de) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE3132980A1 (de) Elektronischer zeitgeber
DE2144705C3 (de) Breitbandiger regelbarer Frequenzgenerator
DE2711778B2 (de)
DE2621532A1 (de) Verfahren zur frequenzsteuerung von elektrischen schwingungssignalen und frequenznormal-schaltungen fuer elektrische uhren
EP0079971A1 (de) Digitalschaltung zur Abgabe eines Binärsignals beim Auftreten des Frequenzverhältnisses von Zeilen- und Bildfrequenz
DE2256629B2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Zigarettendichte in einer Strangherstellungsmaschine
DE2704317A1 (de) Gangmessgeraet fuer uhren
DE1516318A1 (de) Sperr-Speicherkreis
EP0182742A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Empfangskriteriums
DE2018434A1 (de)
DE3009046A1 (de) Geraet zur verringerung der klopfhaeufigkeit bei brennkraftmaschinen
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE3217228C2 (de)
DE2943630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer funktionskenngroesse einer uhr
DE2363873A1 (de) Anordnung zur dichtebestimmung
DE1516084C3 (de) Phasenmeßeinnchtung
DE2150174B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines chromatographischen Höckers
DE2709726C3 (de) Impulsdaueranzeigeschaltung
DE2254759C3 (de) Einrichtung zur automatischen ZeItmaBstabbestimmung In einer Zeitlntervall-MeBelnrlchtung
DE2949941C2 (de)
DE2063581B2 (de) Alarmschaltung für Datenübertragungssysteme
DE2603543C3 (de) Taktgenerator mit hoher Frequenzgenauigkeit und -konstanz
DE3014274C2 (de)
DE2627041C2 (de) Elektronisches Überverbrauchs-Erfassungsgerät für Elektrizitätszähler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee