DE2703564A1 - Verfahren zur erzeugung von metallbaendern - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von metallbaendern

Info

Publication number
DE2703564A1
DE2703564A1 DE19772703564 DE2703564A DE2703564A1 DE 2703564 A1 DE2703564 A1 DE 2703564A1 DE 19772703564 DE19772703564 DE 19772703564 DE 2703564 A DE2703564 A DE 2703564A DE 2703564 A1 DE2703564 A1 DE 2703564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
tape
aqueous composition
metal strip
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703564
Other languages
English (en)
Inventor
John Bellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Publication of DE2703564A1 publication Critical patent/DE2703564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/18Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by using pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/1209Plural particulate metal components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Patentanwälte O i ρ I.-1 η g. C u rt Wa I lach
Dipl.-Ing. Günther Koch
2 7 0 3 5 6 A Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum. 28. Januar 1977
• U * Unser Zeichen: 15 773 -
British Steel Corporation
33 Grosvenor Place, London, S.W.I., England
Verfahren zur Erzeugung von Metallbändern
Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von Metallbändern aus Metallpulver und insbesondere, aber nicht ausschließlich auf die Herstellung von Eändern aus Eisen oder Eisenlegierungen.
Die GB-PS 1 212 681 und 1 257 032 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus Metallpulver, wobei die Metallpartikel in einem geeigneten flüchtigen Binder dispergiert sind, um einen Schlamm zu bilden der als kohärenter Film auf einem inerten Träger abgelagert werden kann. Während der kohärente Film auf dem Träger befindlich ist wird der Film erhitzt, wobei der Binder zunächst zu einem Gel wird und anschließend der Schlamm entwässert wird und ein metallisches Band verbleibt, welches in idealer Weise flexibel und selbsttragend ist. Danach wird das Band verdichtet, um einen Bandrohling zu erzeugen, der dann einer Folge von Verdichtungsund Sinterungsvorgängen unterworfen wird, die bekannt sind um das fertige Band mit den erforderlichen Charakteristiken zu erzeugen.
709831/0316 ./.
Gemäß einem abgewandelten Verfahren zur Erzeugung eines Metallstreifens werden die Partikel in trockener Form kontinuierlich von einem genau zumessenden Spender in den Einlauf eines Walzenpaares abgelagert, die direkt die anfängliche Verdichtung zu einem Rohband bewirken, das dann einer weiteren Verdichtung und einem weiteren Sintervorgang unterworfen wird, um das angestrebte Endergebnis zu erreichen.
Obgleich die mechanischen Eigenschaften des Bandrohlings unterschiedlich sind, je nachdem ob dieser nach dem Verfahren mit nassem Schlamm oder durch das Trocken-Verdichtungsverfahren hergestellt ist, besteht das gemeinsame Merkmal einer extrem niedrigen Flexibilität und mechanischen Festigkeit und das Rohband ist demgemäß extrem anfällig, im Hinblick auf einen Bruch, wenn es mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
Es sind Vorschläge gemacht worden, um die schlecht-mechanischen Festigkeitseigerischaften des Rohbandes bei der Herstellung des Bandes aus Pulver allgemein und insbesondere während des ersten Sintervorganges su verbessern. Unter diesen Vorschlägen besteht einer darin, einen Schwebeofen zu benutzen, von dem das Rohband auf einem Gaskissen getragen wird, statt mechanisch abgestützt zu werden, und es sind dabei Mittel vorgesehen die gewährleisten, daß das Band durch den Ofen geführt wird, ohne daß irgendwelche Beanspruchungen oder Kräfte auftreten, die zu einem Bruch, zu einer Rissebildung oder zu einer Verschlechterung der Eigenschaften führen könnten.
Das Problem der Einfädelung des Vorlaufendes des Rohstreifens u.a. in einen Schwebeofen oder einen anderen Sinterofen bleibt jedoch vorhanden und herkömmliche Lösungen haben sich als unbefriedigend erwiesen. Es ist beispielsweise versucht worden Techniken anzuwenden, die bekannt sind um konventionelle heiß- oder kaltgewalzte Bänder durch einen Ofen einzuführen, bei-
709831/0316 ./.
spielsweise in einen kontinuierlich arbeitenden Glühofen, indem das nicht aufgespulte Vorlaufende des Bandes mit dem Ende eines Vorlaufstreifens verbunden wird, der seinerseits bereits durch den Ofen in einem vorhergehenden Arbeitsschritt hindurchgeführt ist. Der Vorlaufabschnitt wird in herkömmlicher Weise an dem gewalzten Band durch Verschweißen oder durch Vernietung festgelegt. Diese Lösung erweist sich ebenso wie andere mechanische Äquivalente als unbefriedigend bei Rohbändern, und zwar insbesondere deshalb weil eine Spannungseinführung in das rohe Band' nicht vermieden werden kann. Eine weitere Forderung besteht darin, daß die Befestigung durchgeführt werden muß während das Band in der Produktionsgeschwindigkeit vorgeschoben wird, so daß der Vorlaufabschnitt dieser Bandgeschwindigkeit im wesentlichen angepaßt werden muß.
Gemäß der Erfindung wird das Verfahren zur Befestigung eines aus Metallpulver hergestellten Metallbandes an einer Vorrichtung, durch die das Band längs eines vorgewählten Pfades bev;egt und geführt werden kann, in der Weise durchgeführt, daß zwischen überlappenden Bereichen eines Trägers und des Bandendes eine wässrige Zusammensetzung dazwischengefügt wird, die einen Wassergehalt besitzt, der durch das Band bis zu einem Ausmaß absorbiert werden kann, das ausreicht um es der Zusammensetzung zu ermöglichen, eine adäquate Adhäsion zum Tragen und/oder zum Führen zu liefern.
Wenn das poröse Band durch einen Heizofen beispielsweise durch einen Schv.-ebeofen hindurchgeführt werden muß, um eine Sinterung zu bewirken, dann ist die wässrige Zusammensetzung nicht flüchtig, so daß abgesehen von einem weiteren Wasserverlust keine Entmischung stattfinden kann, die zu einem Fehlen der Adhäsion führen könnte.
Gemäß einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird als
7 0 9 8 3 1/0316 ./.
nicht flüchtige wässrige Zusammensetzung ein Alkalimetall-Silikat benutzt« das schnell zwischen das Vorlaufende des Rohbandes und das benachbarte Hinterende eines geeigneten Führungsabschnitts gefügt werden kann, welches eine Führung des Bandes durch den Sinterofen bewirkt. Zweckmäßigerweise wird das Silikat oder eine andere Verbindung der Oberseite des Endabschnitts des Führungsteils zugeführt« so daß ein zusätzlicher Träger für das Vorlaufende des Rohbandes geschaffen wird.
Zweckmäßigerweise wird als Alkalimetall-Silikat Natrium-Silikat benutzt. Wässriges Natrium-Silikat besitzt im Unterschied zu normalen organischen Klebemitteln keine anfängliche Haftkraft die ausreicht, um die erforderliche Befestigung zwischen dem Führungsabschnitt und dem Rohband herzustellen. Es wird Jedoch angenommen, daß die fortschreitende Klebewirkung des Silikates,das nach der Berührung mit dem Rohband versetzt wird, eine Folge der Wasserabsorption durch das Band infolge seiner überraschenden Porosität ist. Man nimmt an, daß dies der vorherrschende Mechanismus ist, da eine ausreichende Verbindung durch die Benutzung des Silikats auf dem Rohband erhalten werden kann, das nach dem Trockenverfahren hergestellt ist. Man nimmt jedoch weiter an, daß wenigstens ein weiterer Sekundärmechanismus vorhanden ist, wenn ein Rohband durch das Naßverfahren bzw. das Schlammverfahren erzeugt wurde.
Gemäß einem weiteren Vorschlag wird Methyl-Zellulose als Flüchtigkeitsbinder benutzt, dessen pH-Wert so eingestellt ist, daß die Rate erhöht wird, mit der sich die Viskosität des Schlamms stabilisiert. Der pH-Wert des so erzeugten Rohbandes liegt bei etwa 8,2 und man nimmt an, daß hierdurch eine Ausfällung von hydriertem Silicium-Gel aus dem Silikat veranlaßt wird, wodurch der Absorptionseffekt des porösen Rohbandes verfollständigt wird. Eine Erhöhung der Rate mit
709831/0316
der das Silikat Klebeeigenschaften entwickelt, kann demgemäß dadurch gesteuert werden, daß der pH-Wert des Rohbandes so eingestellt wird, daß eine Ausfällung erzeugt wird. Der Beginn der Klebewirkung kann weiter dadurch verbessert werden, daß eine Geleebildung des Silikates beispielsweise durch Einführung eines Additivs, z.B. Polyhydric-Alkohol erhöht wird.
Geeignete nicht-flüchtige Verbindungen enthalten einen Füllkörper oder andere wässrige Klebemittel, die eine gewisse Flexibilität der Verbindung zwischen dem Rohband und dem Führungsabschnitt bewirken können, wenn eine Erhitzung beim Durchlaufen des Sinterofens erfolgt. Sowohl bei Verwendung eines trockengefertigten als auch bei Verwendung eines naßgefertigten Rohbandes erfolgt die Sinterung bei einer Temperatur von etwa 11500C. Natrium-Silikat wird beispielsweise bei dieser Temperatur in ein Glas übergehen und es wird spröde, und zwar bis zu einem Ausmaß,daß ein Brechen der Verbindung .wahrscheinlich wird. Ein geeigneter Füllkörper, z.B. ein anorganisches Ton-Silikat, welches in Konzentrationen bis herauf zu 50 Gewichtsprozent benutzt wird, kann die Sprödigkeit soweit vermindern, daß die Gefahr eines Bruchs vermieden wird.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann die Wirkung des Klebemittels dadurch vervollkommnet werden, daß eine geeignete Lötmischung zwischen die potentiell übergehenden Bereiche von Rohband und Führungsabschnitt gefügt wird. Zweckmäßigerweise wird die Lötmischung in Teilchenform aufgebracht, und zwar vorzugsweise vorgemischt mit einem Flußmittel, welches aus einer Kupfer/Nickellegierung oder einer Kupfer/Eisenlegierung oder einer geeigneten Silberlegierung bestehen kann, die schmilzt und eine wirksame Verbindung bei der benutzten Sintertemperatur ergibt.
709831 /0316
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung veranschaulicht schematisch mehrere Stationen der Anlage zur Erzeugung eines Eisenbandes aus Pulver.
Die Anlage weist eine Station 2 auf, an der ein Schlamm 4, bestehend aus Eisenpulver und Methylzellulosebinder in einem geeigneten Gefäß bereitgehalten wird, um auf einer inerten Unterlage abgelagert zu werden. Der Schlamm kann zweckmäßigerweise aus jeweils Vielfachem von 300g Methylzellulose bestehen, die mit Glyoxal als Löslichkeitshemmer behandelt ist, zusammen mit 12 Liter V/asser, die ein spezifisches Schlarambildungs- und Benetzungsmittel enthält.
An der Station 2 wird der Schlamm 4 über Transportrollen 6 und 8 auf eine Überzugswalze 10 übertragen, die so angeordnet ist, daß gleichförmig der Schlamm in vorbestimmter Dicke und Ereite in Bereich 12 eines endlosen Pörderriemens 14 aus inertem Metall, z.B. rostfreiem Stahl aufgebracht wird, der um die Walzen 16 und 18 herumgeführt ist. Wenigstens eine der Walzen wird angetrieben, um den aus rostfreiem Stahl bestehenden Riemen durch einen Trockenofen 20 zu fördern. Der Trockenofen bewirkt eine anfängliche Gelbildung und danach wird das Wasser aus dem Schlamm ausgetrieben. Der Schlamm tritt aus dem Ofen alc flexibles und selbsttragendes Band aus, das kontinuierlich von der vorbehendelten und polierten Oberfläche des Förderriemens 14 abgehoben werden kann.
An der Station 22 wird das Metallband in den Einlauf eines Walzenpaares 24, 26 geführt, welches die erste Verdichtungsstufe des Rohbandes durchführt, das aus dem Walzenpaar mit Arbeitsgeschwindigkeit austritt. Um das Rohband durch den
7 0 9 8 3 1/0316 ./.
Sinterofen j5O zu führen, der als Schwebeofen ausgebildet ist, wird ein Vorlaufabschnitt, bestehend aus einem konventionell kaltgewalztem Band, anfänglich derart eingefädelt, daß sich dieses Vorlaufband bis zu einer Stelle benachbart zu den Walzen 24, 26 erstreckt. Ein Spender 36, welcher so getragen wird daß er diskrete in Längsrichtung verlaufende Streifen, eines Klebemittels aufträgt, ist so angeordnet, daß eine abgemessene Menge wässrigen Natriumsilikats auf jenen Bereich der Oberfläche des Vorlaufabschnitts abgelagert wird, die unter dem Vorderende des aus den Walzen 24 und 26 austretenden Rohbandes liegt. Das Silikat ist so gewählt, daß es der Forosität des Rohbandes angepaßt ist und gewährleistet, daß eine ausreichende Adhäsion so schnell als möglich erlangt wird.
An der Stelle der Überlappung ist der Vcrlaufabschnitt durch zwei Antriebswalzenpaare 32 bzw. 34 beschleunigt, die an entgegengesetzten Enden des Ofens 30 angeordnet sind, so daß eine Geschwindigkeitsanpassung erreicht wird, so daß die Einführung von Beanspruchungen in den Rohstreifen verhindert werden, wenn dieser durch Verklebung am Vorlaufabschnitt mittels des Silikates befestigt wird.
Nach der anfänglichen Berührung bringt das Walzenpaar 32 das Hinterende des Vorlaufbandabschnitts in innige Berührung mit dem Vorderende des Rohbandes und es wird sowohl die Fläche, über die die Verbindung durchgeführt wird vergrößert, als auch die Fläche über der das Wasser aus dem Natrium-Silikat absorbiert wird, welches vom Spender 36 geliefert wird.
Es ist schwierig, die Porosität bei irgend einem speziellen Rohband zu definieren, welches aus einer speziellen Schlammzusammensetzung erhalten wurde und daher ist es auch schwierig, den Wassergehalt des Silikates festzulegen, jedoch hat es sich
7 0 98 3 1 /03 I 6 ,/.
gezeigt, daß Natrium-Silikat mit einem Anteil von 62 Gewichtsprozent Wasser eine genügende Adhäsion innerhalb der Zeitperiode liefern kann, in der das Rohband mit einer Vorlaufgeschwindigkeit von etwa 30 m/min fortschreitet.
Innerhalb des Sinterofens 30 verliert das Silikat schnell weiteres V/asser und bildet ein Glas, welches wirksam die Verbindung zwischen dem 3and und dem Vor lauf abschnitt aufrechterhält. Die relativ geringe Dicke der Silikat-Glasschicht, welche durch Verdichtung am Walzenpaar 32 erzeugt wurde, reicht in den meisten Fällen aus, um eine Störung zu verhindern, wenn die Verbindung in den Einlauf des Antriebswalzenpaares 34 eintritt. Die Gefahr einer Störung kann jedoch dadurch vermindert werden, daß zusätzlich ein Füllstoff benutzt wird, oder indem die vorbeschriebene Löttechnik Anwendung findet.
Die Erfindung wurde vorstehend beschrieben unter Bezugnahme auf Natrium-Silikat. Es kann jedoch irgend ein Alkalimetall-Silikat benutzt werden, oder auch eine wässrige nicht-flüchtige Zusammensetzung, die in der Lage ist Klebeeigenschaften bei Wasserverlust zu erzeugen. Ebenso wurde die Erfindung vorstehend in Verbindung mit einem Schwebesinterofen beschrieben, jedoch kann auch ein Ofen herkömmlicher Bauart benutzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Durch die Erfindung wird es überflüssig, das Rohband mechanisch mit einem Vorlaufabschnitt zu verbinden, der sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt und infolgedessen werden die Beanspruchungen vermindert, die durch die bisher vorgeschlagenen mechanischen Befestigungsverfahren zwangsläufig eingeführt wurden. Als Vorlaufbandabschnitt wurde vorstehend ein kaltgewalztes Band erwähnt, jedoch können auch alle anderen geeigneten starren Körper benutzt werden, um das Metall-
709831/0316 ./.
band abzustützen und zu führen.
Die Erfindung wurde vorstehend allgemein unter Bezugnahme auf einen Spender beschrieben, der abgemessene Mengen von Silikat zu Klebzwecken aufträgt, Jedoch können auch andere Verfahren zum Auftragen eines Klebemittels benutzt werden. Beispielsweise kann eine luftfreie Sprühtechnik angewandt werden, die sich speziell als nützlioh erwiesen hat bei der Überwindung von Schwierigkeiten, die von der Aufbringung des Klebemittels herrühren und' eine solche Anordnung ist speziell nützlich bei relativ großen Anlagen.
Patentansprüche t
709831/0316

Claims (14)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Festlegung eines aus Metallpulver hergestellten Metallbandes an einer Vorrichtung, durch die das Bandende zur Führung längs eines vorgewählten Pfades geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen überlappende Bereiche der Transportvorrichtung und des Bandendes eine wässrige Zusammensetzung gefügt wird, welche einen Wassergehalt besitzt, der durch das Band in einem Maße absorbiert werden kann, das ausreicht um der Zusammensetzung eine ausreichende Adhäsion zum Abstützen und/oder Führen des Rohbandes zu verleihen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband zur Führung durch einen Erhitzungsofen getragen wird, und daß die wässrige Zusammensetzung bei den im Ofen herrschenden Temperaturen nicht flüchtig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Zusammensetzung ein Material aufweist, welches der Verbindung zwischen dem Band und dem Träger eine Flexibilität verleiht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Zusammensetzung ein Alkalimetall-Silikat ist.
7 0 9 8 3 1/0316 ORiGW^L INSPECTED
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat ein Additiv enthält, welches die Geleebildung verbessert.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall-Silikat Natrium-Silikat ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat einen Polyhydric-Alkohol enthält.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat ein anorganisches Tonsilikat ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Tonsilikat in Konzentrationen bis herauf zu 50 Gewichtsprozent der wässrigen Zusammensetzung eingefügt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Silikates so eingestellt wird, daß die Gelbildung verbessert wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Zusammensetzung auf der nach oben weisenden Oberfläche des Trägers aufgebracht wird.
709831/0316
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lötmischung zwischen die Enden des Metallbandes und des Trägers gefügt wird, um eine zusätzliche Verbindung während der Erhitzung herzustellen.
13* Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Band und der Träger sich mit aufeinander angepaßten Geschwindigkeiten bewegen, während die Verbindung durch die wässrige Zusammensetzung erfolgt.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband aus Eisen oder aus einer Eisenlegierung besteht.
709831/03 16
DE19772703564 1976-01-30 1977-01-28 Verfahren zur erzeugung von metallbaendern Withdrawn DE2703564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3766/76A GB1576609A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Joining metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703564A1 true DE2703564A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=9764539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703564 Withdrawn DE2703564A1 (de) 1976-01-30 1977-01-28 Verfahren zur erzeugung von metallbaendern

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4136812A (de)
JP (1) JPS52115707A (de)
AT (1) AT363695B (de)
AU (1) AU510934B2 (de)
BE (1) BE850892A (de)
BR (1) BR7700552A (de)
CA (1) CA1088410A (de)
DE (1) DE2703564A1 (de)
ES (1) ES455452A1 (de)
FR (1) FR2339459A1 (de)
GB (1) GB1576609A (de)
IL (1) IL51355A (de)
IN (1) IN145258B (de)
IT (1) IT1118059B (de)
LU (1) LU76655A1 (de)
NL (1) NL7700800A (de)
NO (1) NO770281L (de)
SE (1) SE7700907L (de)
ZA (1) ZA77425B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0104854A2 (hu) * 1998-12-16 2002-04-29 Unilever Nv. Átlátszó vagy áttetsző, folyékony enzimkészítmény és eljárás enzim lebomlásának meggátlására
US6630437B1 (en) 1998-12-16 2003-10-07 Unilever Home & Personal Care Usa , Division Of Conopco, Inc. Transparent/translucent liquid compositions in clear bottles comprising colorant and fluorescent dye or UV absorber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424557A (en) * 1944-06-27 1947-07-29 Gen Motors Corp Composite article and method of manufacture
US2665960A (en) * 1949-04-16 1954-01-12 Michigan Powdered Metal Produc Fluid-permeable article and process of making the same
GB1212099A (en) * 1968-07-18 1970-11-11 Summers & Sons Ltd John Method of producing a ferrous length
IE39215B1 (en) * 1973-05-03 1978-08-30 British Steel Corp Improvements in or relating to the production of metal strrip from powder
US3975165A (en) * 1973-12-26 1976-08-17 Union Carbide Corporation Graded metal-to-ceramic structure for high temperature abradable seal applications and a method of producing said

Also Published As

Publication number Publication date
LU76655A1 (de) 1977-06-28
ATA54477A (de) 1981-01-15
US4136812A (en) 1979-01-30
FR2339459A1 (fr) 1977-08-26
ZA77425B (en) 1977-11-30
NL7700800A (nl) 1977-08-02
BR7700552A (pt) 1977-10-18
NO770281L (no) 1977-08-02
AT363695B (de) 1981-08-25
IT1118059B (it) 1986-02-24
IL51355A0 (en) 1977-03-31
JPS52115707A (en) 1977-09-28
ES455452A1 (es) 1978-04-16
AU510934B2 (en) 1980-07-24
IN145258B (de) 1978-09-16
CA1088410A (en) 1980-10-28
SE7700907L (sv) 1977-07-31
AU2170877A (en) 1978-08-03
GB1576609A (en) 1980-10-08
BE850892A (fr) 1977-05-16
FR2339459B1 (de) 1982-06-18
IL51355A (en) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026946B1 (de) Verfahren zum Plattieren eines Stahlbandes oder -bleches
DE1908122A1 (de) Verfahren zum chemischen Schneiden von Glas
DE2119920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials
DE1621339A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Zinn oder einer ueberwiegend zinnhaltigen Legierung ueberzogenem Kupferdraht,insbesondere Kupferschaltdraht,durch Feuermetallisieren
DE3636641A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials fuer ein gleitelement
DE1240361B (de) Bimetallstreifen fuer Lager, bestehend aus einem Stahlstuetzteil und einer Metallpulverschicht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1527541B2 (de) Ausgangswerkstueck zum herstellen eines verbundstoffstreifens fuer lagermetallschalen
DE3033501C2 (de)
DE2703564A1 (de) Verfahren zur erzeugung von metallbaendern
DE2829339C3 (de) Verfahren zum Hartlöten unlegierter, untereutektoider Stähle
DE2938709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE2431797A1 (de) Verfahren zum herstellen von bandstahl
DE1627500A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen haftenden Auftragen eines schmalen Lotstreifens auf Streifenblechmaterial
DE2913745C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff mit metallischer Stützschicht und darauf angebrachter, Bleiteilchen enthaltender, reibungsarmer Schicht aus Polyamid-ll
DE2944613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profildrahtes
DE2034386A1 (de) Stutzglied z B fur Gleitlager, und Verfahren zu dessen Herstellung
DD225360A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern oder duennen schichten aus metallischem oder metalloxydischem material
DE1521925C (de) Verfahren zum Vorbehandeln zu ziehen der Wolframdrahten durch Oxydieren
DE2657088A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleiplattiertem stahl
DE1521107A1 (de) Verfahren zum Plattieren von Berylliumkupfer
DE1796214A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Zinnschichten mittlerer Dicke auf Kupferdraht
DE919619C (de) Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1189354B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen mit Loetmetall und Markieren eines Bandes aus niedrig schmelzendem Metall, insbesondere Blei

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination