DE2703094A1 - Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen - Google Patents

Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2703094A1
DE2703094A1 DE19772703094 DE2703094A DE2703094A1 DE 2703094 A1 DE2703094 A1 DE 2703094A1 DE 19772703094 DE19772703094 DE 19772703094 DE 2703094 A DE2703094 A DE 2703094A DE 2703094 A1 DE2703094 A1 DE 2703094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
drive
belt
clutch
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772703094
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Babitzka
Ernst Dipl Ing Linder
Walter Schlagmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772703094 priority Critical patent/DE2703094A1/de
Priority to JP666178A priority patent/JPS5393207A/ja
Priority to SE7800912A priority patent/SE7800912L/xx
Priority to FR7802218A priority patent/FR2378948A1/fr
Publication of DE2703094A1 publication Critical patent/DE2703094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/06Endless member is a belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

H. 3ί-97
12. Januar 1977 Mayr/We q 27(33094
Anlage zur Patent-
und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GlCBH. 7000 Stuttgart 1
Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine,
insbesondere in Kraftfahrzeugen
Zusammenfassung
Es wird ein Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen vorgeschlagen, mit dem alle Nebenaggregate mit zwei Geschwindigkeiten antreibbar sind und die bei kompakter Bauweise energiesparend arbeitet und dabei die Beanspruchung der Riemen herabsetzt. Mindestens eine
der mit Schaltkupplung und Freilaufkupplung auf der Kurbelwelle aufgesetzten und mit einem Vorgelege verbundenen Riemenscheiben ist mit einer dritten Riemenscheibe starr verbunden
809830/0 5 00
und treibt ein weiteres Nebenaggregat, wodurch die Riemenbeanspruchung gesenkt wird. Eine elektromagnetisch ausgebildete Schaltkupplung erlaubt eine Verschiebung der Schaltpunkte am übergang von einem der Übersetzungsverhältnisse zum anderen.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptansprucha. Es ist schon ein derartiger Antrieb bekannt, bei dem zwei iSinzelriemenscheiben unterschiedlicher Größe mittels Schaltkupplung und Freilaufkupplung auf einer Kurbelwelle angeordnet sind und über zwei Riemen mit Doppelriemenscheiben von Nebenaggregaten verbunden sind, um diese mit zwei Gängen anzutreiben. Hier sind jedoch nur zwei Nebenaggregate vorgesehen. Sollten zusätzliche Nebenaggregate ebenfalls mit zwei Geschwindigkeiten angetrieben werden, so müssen auf einer Welle der bereits vorhandenen Nebenaggregate zusätzliche Riemenscheiben angeordnet werden, und mit diesen weitere Aggregate angetrieben werden. Eine solche Bauweise könnte bei den engen Raumverhältnissen vieler Kraftfahrzeuge meistens nicht untergebracht werden. Zudem hätte sie den Nachteil, daß am Nebenaggregat eine verstärkte Lagerung angeordnet werden muß, um weitere Abtriebe anschließen zu können. Weiterhin v/äre von Nachteil, daß die direkt von der Kurbelwelle leistung übertragenden Riemen auf die gesamte Leistung aller Nebenaggregate ausgelegt sein müßten, was nur mit Doppelriemenanordnung und damit bei aufwendiger und großer Bauweise möglich wäre. Zudem bestünde der Nachteil, daß beim Reißen beider Riemen alle Nebenaggregate ausfallen. Ein wesentlicher Nachteil ist ferner darin zu sehen, daß der Schaltpunkt am Übergang zwischen beiden Übersetzungsverhältnissen durch die fliehkraftgesteuerte Schaltkupplung festgelegt ist
Ferner ist auch ein Antrieb bekannt, der fünf Nebenaggregate mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreiben kann. Hier ist jedoch zwischen Kurbelwelle und Wasserpumpe ein Yarioantrieb geschaltet, und die weiteren Nebenaggregate sind dem Variotrieb
809830/0500 ORIGINAL INSPECTED
nachge3chaltet. Nachteilig ist hier vor allem die aufwendige und teure Bauart des Variotriebs, zumal dessen federbelastete, axial verstellbaren Scheiben viel Bauraum beanspruchen. Hinzu kommt, daß der die gesamte Leistung für die Nebenaggregate übertragende Variotrieb einen relativ schlechten Wirkungsgrad aufweist. Der Riemen des Variotriebs ist relativ stark auszulegen und beansprucht daher ebenfalls viel Raum; wenn er reißt, fallen sämtliche Nebenaggregate aus. Ferner ist von Nachteil, daß bei diesem Variotrieb infolge der Knickgefahr des Riemens dessen Breite begrenzt ist und daher die von ihm übertragene Leistung nur über einen begrenzten Abschnitt des gesamten Drehzahlbereiches eines Motors eine konstante Größe bildet, während sie zuvor und danach mit zunehmender Drehzahl eine steigende Charakteristik aufweist. Im übrigen erfordert dieser Antrieb eine verstärkte Lagerung an der V.'asserpumpe und hat vor allem einen festliegenden Abregelpunkt. Ferner ist durch den meist vorgegebenen kurzen Abstand zwischen Kurbelwelle und Wasserpumpe eine kurze Riemenlänge vorgegeben, was für die Größe der übertragbaren Leistung nachteilig ist; die Wahl der Riemenscheibengrößen ist weitgehend eingeengt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Antrieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß hier mehr als zwei Nebenaggregate mit zwei Geschwindigkeiten antreibbar sind, wobei der Kraftfluß über die verschiedenen Riemen so gelegt ist, daß kein Riemen die gesamte Leistung aller angeschlossenen Nebenaggregate übertragen muß. Dies führt nicht nur zu einer kompakteren, billigeren Bauweise, sondern erhöht auch die Sicherheit, da selbst beim Bruch eines oder gar zweier Riemen niemals sämtliche Nebenaggregate ausfallen können. Außerdem entfallen aufwendige Lagerungen an Nebenaggregaten. Weiterhin gelingt es mit diesem Antrieb, bei einem Minimum an Riemenebenen eine Vielzahl von Nebenaggregaten mit zwei Geschwindigkeiten anzutreiben.
809830/0 5 00
ORIGINAL INSPECTED
270309Α
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Antriebs möglich. Eine äußerst vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich durch die Ausbildung der Schaltkupplung als elektromagnetische Kupplung. Auf diese Weise kann der Schaltpunkt, an dem von einem Übersetzungsverhältnis auf ein anderes übergegangen wird, innerhalb eines bestimmten Drehzahlbereiches verschoben werden, um extreme Werte der Brennkraftmaschine zu berücksichtigen, wie dies z. B. bei der Kühlwassertemperatur bei Paßfahrten eines Kraftfahrzeuges auftritt. Dadurch wird einmal erreicht, daß die Beanspruchung des insbesondere dem Wasserpumpe-Lüfter-Aggregat zugeordneten Riemens während des größten Teils seiner Betriebszeit weniger groß ist,
zum anderen wird eine beträchtliche Energieeinsparung erreicht, indem die Verlagerung des Schaltpunktes zu hohen Drehzahlen hin auf seltene Ausnahmefälle während der gesamten Betriebszeit beschränkt bleibt. Insgesamt wird damit auch die Sicherheit des Antriebs erhöht. Gerade die Anordnung der von mehreren ßetriebswerten abhängig gesteuerten, elektromagnetischen Kupplung bei dem vorgeschlagenen Antrieb stellt eine äusserst zweckmäßige Kombination von Merkmalen dar, da sie zu einem Antrieb führt, der hinsichtlich Raumbedarf, Wirkungsgrad und Anzahl der verfügbaren Geschwindigkeiten für sämtliche Nebenaggregate ein Optimum darstellt.
Zeichnung
Ein AusführungBbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Frontansicht eines an einer Brennkraftmaschine angeordneten Antriebs für die Nebenaggregate in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 eine schematische Darstellung des Antriebs nach Fig.1, Fig. 3 eine Ansicht der Riemenscheiben auf der Kurbelwelle mit einer elektromagnetischen, von einem Steuergerät angesteuerten Kupplung und Fig.4 Kennlinien, welche die Antriebsleistung für das Wasserpurapen/Lüfter-Aggregat abhängig von der Motordrehzahl in verschiedenen Fällen darstellen.
809830/0 50 0
- ft- -
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Antrieb 10 für die Nebenaggregate eines Motors 11, wobei als Nebenaggregate eine Lichtmaschine 12, ein Klimakompressor 13, ein Wasserpumpe/Lüfter-Aggregat, eine Luftpumpe 15 sowie eine Lenkungspumpe 16 vorgesehen sind. Wie Fig. 2 näher zeigt, ist auf einer Kurbelwelle 17 eine erste Riemenscheibe 18 mit Hilfe eines Lagers 19 angeordnet. Von ihr führt ein erster Riemen 21 zu einer als Vorgelege ausgebildeten Doppelriemenscheibe 22. Diese ist über einen zweiten Riemen 23 mit einer zweiten Riemenscheibe 24 verbunden, die über eine Freilaufkupplung 25 auf der Kurbelwelle 17 gelagert ist. Mit der ersten Riemenscheibe 18 ist eine dritte Riemenscheibe 26 und mit der zweiten Riemenscheibe 24 eine vierte Riemenscheibe 27 jeweils starr verbunden. Von der dritten Riemenscheibe 26 führt ein dritter Riemen 28 zu einer fünften, der Luftpumpe 15 zugeordneten Riemenscheibe 29. Die vierte Riemenscheibe 27 ist über einen vierten Riemen 31 mit einer sechsten, der Wasserpumpe 14 zugeordneten Riemenscheibe 32 und gleichzeitig mit einer siebten, der Lenkungspumpe 16 zugeordneten Riemenscheibe 33 verbunden. Der zweite Riemen 23 treibt ferner eine achte, der Lichtmaschine 12 zugeordnete Riemenscheibe 34 an. Die erste 18 und dritte Riemenscheibe 18 einerseits sowie die zweite 24 und vierte Riemenscheibe 27 andererseits haben jeweils die gleichen Durchmesser, wobei derjenige der ersten Riemenscheibe 18 größer ist als derjenige der zweiten Riemenscheibe 24. Die erste bzw. dritte Riemenscheibe 18, 26 ist über eine Schaltkupplung 35 mit der Kurbelwelle 17 drehfest verbindbar, die durch Fliehkraft automatisch gesteuert wird.
Die Wirkungsweise des Antriebs 10 ist wie folgt: In einem unteren Drehzahlbereich des Motors 11 koppelt die fliehkraftabhängig gesteuerte Schaltkupplung 35 die Kurbelwelle 17 fest mit der dritten 26 bzw. ersten Riemenscheibe 18. Die erste Riemenscheibe 18 treibt über den ersten Riemen 21 das Vorgelege 22 an, das seinerseits über den zweiten Riemen 23 die zweite (24) und die
- 6 809830/0 500
achte Riemenscheibe 34 treibt. Infolge des größeren Durchmessers der ersten Riemenscheibe 18 gegenüber der zweiten (24) - bei gleichen Durchmessern am Vorgelege 22 - hat letztere (24) eine größere Drehzahl als die Kurbelwelle 17 und überholt diese. Von der zweiten Riemenscheibe 24 geht der Kraftfluß weiter über die vierte Riemenscheibe 27 und den vierten Riemen 31 auf die sechste (32) und siebte Riemenscheibe 33. Gleichzeitig wird die fünfte Riemenscheibe 29 vom dritten Riemen 28 angetrieben. Alle Nebenaggregate 12, 13, 14, 15, 16 laufen somit im ersten Gang. Da hierbei die gesamte auf die Nebenaggregate zu übertragende Leistung bereits an der ersten und dritten Riemenscheibe 18 bzw. 26 aufgeteilt wird, muß der erste Riemen 21 nie die gesamte Leistung übertragen; er kann vielmehr relativ schwächer dimensioniert werden, da der auf ihn entfallende Leistungsanteil immer unter 80 $ der Gesamtleistung gehalten werden kann. Dies begünstigt wieder eine kompakte Bauart des Antriebs 10.
Steigt nun die Drehzahl des Motors 11 aus dem unteren Drehzahlbereich über den Schaltpunkt der automatisch ansprechenden Kupplung 35 hinweg in einen oberen Drehzahlbereich, so löst sich die Verbindung zwischen Kurbelwelle 17 und dritter Riemenscheibe 26. Nun greift die Freilaufkupplung 25 und verbindet die Kurbelwelle 17 direkt mit der zweiten (24) und vierten Riemenscheibe 27, so daß nun alle Nebenaggregate 12, 13, 14, 15, 16 im zweiten Gang angetrieben werden. Dabei geht der Kraftfluß einmal von der vierten Riemenscheibe 27 über den vierten Riemen 31 zur V/asserpumpe 14 und zur Lenkungspumpe 16, zum anderen von der zweiten Riemenscheibe 24 über den zweiten Riemen 23 zum Vorgelege 22 und zur Lichtmaschine 12. Gleichzeitig geht der Kraftfluß vom Vorgelege 22 über den ersten Riemen 21, die erste (18) und dritte Riemenscheibe 26 und den dritten Riemen 28 zur Luftpumpe 15. Die erste Riemenscheibe 26 kann sich dabei unabhängig von der Kurbelwelle 17, nämlich mit niedrigerer Drehzahl als letztere, drehen. Auch im zweiten Gang wird somit erreicht, daß der zweite Riemen 23 nicht die Gesamtleitung aller Nebenaggregate übertragen muß. Sein Leistungsanteil bleibt vielmehr unter 70 # der Gesamtleistung, so daß er eine kleine
- 7 809830/0 500
Bauweise des Antriebs 10 begünstigt. Zudem bringt diese Aufteilung den Vorteil mit sich, daß keine wesentlichen Lageränderungen an den Nebenaggregaten notwendig werden. Auch wird die Sicherheit beträchtlich gesteigert, weil weder im ersten noch im zweiten Gang sämtliche Nebenaggregate gleichzeitig ausfallen wenn ein Riemen reißt. Bricht im zweiten Gang der vierte Riemen 31» so werden noch die Lichtmaschine 12, der Klimakompressor 13 und die Luftpumpe 15 angetrieben. Umgekehrt wird bei Ausfall des zweiten Riemens 23 im zweiten Gang noch das Wasserpumpe/Lüfter-Aggregat 14 und die Lenkungspumpe 16 angetrieben. Fällt im ersten Gang der dritte Riemen 28 aus, so entfällt lediglich der Antrieb der Lenkungspumpe 15» bricht dagegen der erste Riemen 21, so greift die Freilaufkupplung 25 und die Nebenaggregate 12, 13, 14, 16 werden über sie angetrieben, während die Lenkungspumpe 15 im ersten Gang angetrieben wird.
Fig. 3 zeigt einen Teil eines zweiten Antriebs 40, bei dem die Schaltkupplung 35 nach Fig. 2 von einer elektromagnetisch arbeitenden Kupplung 41 gebildet wird, die von einem elektrischen Steuergerät 42 ansteuerbar ist. Das Steuergerät 42 steht mit einem drehzahlabhängigen, ersten Geber 43 und mit einem dem Kühlkreislauf zugeordneten temperaturabhängigen, zweiten Geber 44 in Verbindung. Im übrigen sind gleiche Teile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Wirkungsweise des Antriebs 40 ist wie folgt, wobei auch auf die Fig. 4 näher Bezug genommen wird. Diese Fig. 4 zeigt die Leistung für das Y/a3serpumpe/Lüfter-Aggregat 14 in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors 11. Darin gibt die erste Kennlinie ^S die Verhältnisse wieder, wenn zwischen Kurbelwelle 17 des Motors 11 und Riemenscheibe 32 des Nebenaggregats ein starrer Antrieb vorgesehen wäre. Eine zweite Kennlinie 47 zeigt den Verlauf bei dem 2-Gang-Antrieb nach Mg. 2, wobei die Umschaltung am ersten Punkt 48 durch die Schaltkupplung 35 vorgenommen wird, deren Schaltpunkt bei einer Ausbildung als Fliehkraftkupplung festgelegt ist. Beim Normalbetrieb eines Kraftfahrzeugs,
- 8 809830/0 500
ORIGINAL IWSPECTiD
der meist mehr als 95 % seiner Betriebszeit ausmacht, wird damit eine beträchtliche Leistungsersparnis erreicht, da eine nicht gezeichnete Leistungsbedarfslinie für das Wasserpumpe/ Lüfter-Aggregat 14 weitgehend parallel zur Abszisse verläuft lind nur im mittleren Drehzahlbereich des Motors 11 ein gewisses Maximum erreicht. Dieselbe Leistungs-Bedarfslinie verläuft dagegen bei Jixtrembelastung, wie es z. B. bei Paßfahrten mit Anhänger auftritt, etwa gleichmäßig ansteigend entsprechend der ersten Kennlinie 46 und geht erst bei ca. 4000 U/min in eine Parallele zur Abszisse über, wie es einer dritten Kennlinie 49 entspricht.
Die dritte Kennlinie 49 selbst veranschaulicht den Abregelpunkt, nach dem ein Varioantrieb ausgelegt ist, um diese extremen Verhältnisse im Kühlkreislauf abzusichern. Dies hat jedoch den Nachteil, daß beim Varioantrieb während 95 $ und mebr der Betriebszeit ein Leistungsverlust in Kauf genommen wird. Demgegenüber kann beim Antrieb 40 der erste Punkt 48 durch den drehzahlabhängigen Geber 43 gesteuert werden, wobei dieser Schaltpunkt längs der Kennlinie 46 bis zu einem zweiten Punkt 50 verlagert werden kann, wenn bei extremen Verhältnissen der temperatur abhängige Geber 44 das Steuergerät 42 und letzteres die elektromagnetisch arbeitende Kupplung 41 entsprechend steuert. Durch diese Heraufsetzung des Schaltpunktes abhängig von der Kühlwassertemperatur, läßt sich auch die maximale Kühlleistung abdecken und im Normalbetrieb die volle Leistungsersparnis nutzen. Zugleich wird damit eine relativ niedrige Beanspruchung der Riemen des Antriebs erreicht, da die extremen Belastungen relativ selten auftreten. Begünstigt wird somit durch die elektromagnetische Kupplung auch die kompakte Bauweise eines derartigen Antriebs für mehrere Nebenaggregate im 2-Gang Betrieb. Die Verwendung der elektromagnetischen Kupplung beim Antrieb nach Fig. 2 stellt deshalb eine äußerst zweckmäßige Korabination von Merkmalen dar, mit der eine Vielzahl von Bedingungen erfüllbar sind, zumal die Leistungsbedarfslinien für Lenk\mgspumpe, Lichtmaschine und Klimakompressor im wesentlichen parallel zur Abszisse verlaufen, bei der Lenkung sogar mit steigender Drehzahl fällt.
809830/0 50 0 ~9"
ORIGlNAL INSPECTfD
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Bauart möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann das Vorgelege auch mit unterschiedlich großen Riemenscheiben ausgebildet werden; auch die Größen der Riemenscheiben auf der Kurbelwelle 17 können anders gewählt werden. Die Anordnung der einzelnen Nebenat^gregate untereinander 12-16 kann ebenfalls geändert werden.
- 10 -
809830/0500
L e e r s e if

Claims (9)

  1. Ansprüche
    (1.J Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen, welcher durch das Zusammenwirken je einer Schaltkupplung und einer freilaufkupplung in Abhängigkeit von einem Betriebswert der Brennkraftmaschine auf eine von zwei Übersetzungen umschaltbar ist, wobei eine erste und eine zweite Riemenscheibe auf dem Ende einer Kurbelwelle angeordnet sind und über Riemen mit einer als Vorgelege ausgebildeten Doppelriemenscheibe auf der Welle eines Nebenaggregats verbunden sind, und bei dem bei Unterschreiten einer vorbestimmten Motordrehzahl die erste Riemenscheibe durch die Schaltkupplung mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung gelangt, während sich die zweite Riemenscheibe mittels des Überholfreilaufs aus der Antriebsverbindung löst, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kurbelwelle (17) eine dritte Riemenscheibe (26,27) angeordnet ist, daß diese starr mit der ersten (18) oder zweiten Riemenscheibe (24) verbunden ist und daß von der dritten Riemenscheibe (26,27) ein Riemen (28,31) zu einem weiteren Nebenaggregat (15,14) führt.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Riemenscheibe (18) mit der dritten Riemenscheibe (26) und die zweite Riemenscheibe (24) in entsprechender Weise mit einer vierten Riemenscheibe (27) starr verbunden ist.
    809830/0500 ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Riemenscheibe (18) einen größeren Durchmesser aufv/eist als die zweite Riemenscheibe (24).
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheiben des Vorgeleges (22) gleichen Durchmesser aufweisen.
  5. 5. Antrieb nach einem der Ansprüche 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die erste (18) und dritte Riemenscheibe (26) sowie die zweite (24) und vierte Riemenscheibe (27) jeweils gleiche Durchmesser aufweisen.
  6. 6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung als elektromagnetische Kupplung (41) ausgebildet ist.
  7. 7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Kupplung (41) mit einem Steuergerät (42) in Wirkungsverbindung steht, an das mindestens ein erster Signalgeber (43) sowie ein zweiter Signalgeber (44) angeschlossen sind.
  8. 8. Antrieb nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Signalgeber (44) von der Temperatur des Kühlwassers und der erste Signalgeber (43) von der Motordrehzahl beeinflußt wird.
    - 12 809830/0 5 00
    ORIGINAL INSPECTED
  9. 9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens fünf Nebenaggregate (12,13,14,15, 16) angeordnet sind, . /
    809 8 3 Ii /0 50 0
DE19772703094 1977-01-26 1977-01-26 Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen Pending DE2703094A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703094 DE2703094A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
JP666178A JPS5393207A (en) 1977-01-26 1978-01-24 Driving unit for attachments of internal combustion engine
SE7800912A SE7800912L (sv) 1977-01-26 1978-01-25 Drivanordning for sidoaggregat hos en forbrenningsmotor, serskilt i motorfordon
FR7802218A FR2378948A1 (fr) 1977-01-26 1978-01-26 Entrainement pour les appareils auxiliaires d'un moteur a combustion interne, en particulier a bord d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703094 DE2703094A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703094A1 true DE2703094A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703094 Pending DE2703094A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5393207A (de)
DE (1) DE2703094A1 (de)
FR (1) FR2378948A1 (de)
SE (1) SE7800912L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838343A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine
DE3508808A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Wechselgetriebe zum antrieb einer hilfseinrichtung
DE3524072A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer die nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE4309548A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Schaeffler Waelzlager Kg Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470248A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Renault Dispositif d'entrainement des appareils auxiliaires de moteur
US4502345A (en) * 1980-02-07 1985-03-05 Borg-Warner Corporation Accessory drive system
FR2486610B1 (fr) * 1980-07-11 1985-11-08 Paris & Du Rhone Dispositif d'entrainement rotatif a deux vitesses, notamment pour alternateur de vehicule automobile
ZA824205B (en) * 1981-06-18 1983-04-27 Lucas Ind Plc Engine auxilliary drive and an engine auxiliary fitted therewith
JPS60247011A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Nippon Seiko Kk エンジン補機駆動装置
FR2724881B1 (fr) * 1994-09-23 1997-01-03 Renault Dispositif d'entrainement des accessoires d'un moteur a combustion de vehicule automobile
DE19725216C1 (de) * 1997-06-15 1998-11-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Antreiben von Aggregaten einer Brennkraftmaschine
DE10161700A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Riemenhochtrieb für Nebenaggregate
ITTO20030878A1 (it) * 2003-11-05 2005-05-06 Fiat Ricerche Sistema di trasmissione del moto fra l'albero di un motore a combustione interna di un autoveicolo e un gruppo di dispositivi ausiliari.
US20060154763A1 (en) * 2004-03-24 2006-07-13 Alexander Serkh Dual ratio belt drive system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838343A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine
DE3508808A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Wechselgetriebe zum antrieb einer hilfseinrichtung
DE3524072A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer die nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE4309548A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Schaeffler Waelzlager Kg Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2378948A1 (fr) 1978-08-25
SE7800912L (sv) 1978-07-27
JPS5393207A (en) 1978-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528078T2 (de) Hydraulikmotorsystem
DE3216821C2 (de)
DE3419958A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer nahverkehrsfahrzeuge
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE2703094A1 (de) Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE8915954U1 (de) Stufenlos regelbarer hydrostatischer Fahrantrieb
DE4225315C2 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE4408349C2 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE3126487A1 (de) Hybrid-antriebsanordnung
DE3045093A1 (de) Mehrfachanordnung von brennkraftmaschinen
EP0719683A2 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1556634A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
EP0922162B1 (de) Fahrbare dickstoffpumpe
DE102005049366A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug mit einem Getriebe für ein Nebenaggregat
DE112013004746B4 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst
DE4004330C2 (de) Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE3433494A1 (de) Fahr-antriebsvorrichtung fuer maschinen und fahrzeuge, bevorzugt fuer baufahrzeuge wie radlader
DE102004031432A1 (de) Antriebssystem für Zusatzeinrichtungen eines Kraftfahrzeugmotors
EP0693392A1 (de) Landwirtschaftlicher Traktor mit elektromechanischem Getriebe
DE2518119C3 (de) Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE720821C (de) Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge bestimmte Bremseinrichtung fuer Antriebsuebertragungen mittels Turbowandler
DE102008043595A1 (de) Starteranordnung mit Nebenaggregateantrieb
DE4304153A1 (en) IC engine idling speed adjustment - uses higher idling speed for ancillary set drive at constant reduction
DE3435338A1 (de) Fahrzeugwechselgetriebe
DE3904399C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee