DE2701479B2 - Vorrichtung zum zweistufigen Trocknen von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum zweistufigen Trocknen von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2701479B2
DE2701479B2 DE2701479A DE2701479A DE2701479B2 DE 2701479 B2 DE2701479 B2 DE 2701479B2 DE 2701479 A DE2701479 A DE 2701479A DE 2701479 A DE2701479 A DE 2701479A DE 2701479 B2 DE2701479 B2 DE 2701479B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
drying
nozzle unit
sprayed
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2701479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701479A1 (de
DE2701479C3 (de
Inventor
Jean-Francois Lyon Rhone Vicard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAB Sarl VILLEURBANNE RHONE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
LAB Sarl VILLEURBANNE RHONE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAB Sarl VILLEURBANNE RHONE (FRANKREICH) Ste filed Critical LAB Sarl VILLEURBANNE RHONE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2701479A1 publication Critical patent/DE2701479A1/de
Publication of DE2701479B2 publication Critical patent/DE2701479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701479C3 publication Critical patent/DE2701479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C1/00Concentration, evaporation or drying
    • A23C1/04Concentration, evaporation or drying by spraying into a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/26Electric field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum zweistufigen Trocknen von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, zum Beispiel von Abwässern mit einem Behälter, in dem die Flüssigkeit zur Erzeugung eines Konzentrats in einer ersten Trocknungsstufe mittels eines ersten Düsenaggregats im Behälteroberteil versprüht, dann konzentriert, gesammelt, und in einer zweiten Trocknungsstufe mittels eines zweiten Düsenaggregats versprüht getrocknet und einer Austragevorrichtung zugeführt wird.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein Behälter durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist. Die Konzentration der Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit erfolgt in einer oberen Kammer, während in einer unteren Kammer die konzentrierte Substanz versprüht und getrocknet wird. Beide Stufen des Verfahrens werden in voneinander getrennten Räumen durchgeführt (US-PS 25 25 224).
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Trocknen von in Flüssigkeiten enthaltenen Substanzen, wobei in einer ersten Stufe eine dünnflüssige Substanz in einer ersten Kammer über eine Wand rieselt, über die ein heißer und trockner Luftstrom hinwegstreicht. Dadurch wird die Substanz zunehmend zähflüssig und sie fließt auch langsamer. In einer zweiten Stufe des Verfahrens wird in einer zweiten Kammer die zähflüssige Substanz in einen Luftstrom hinein zerstäubt um sie zu trocknen.
Von diesem Stand der Technik aasgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, um die beiden Verfahrensschritte der gattungsgemäßen Art zusammenzufassen, so daß sie ineinander übergehen, sich gegenseitig unterstützend beeinflussen und dadurch die Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen in ihrem Umfang verringert und damit übersichtlicher und besser beherrschbar wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gekennzeichnet daß der Behälter eine einzige Kammer für die Abwicklung beider Trocknungsstufen aufweist deren Umfangswand als Rieselwände für die frische Flüssigkeit dient, die durch ein im Kammeroberteil angeordnetes, einen zentralen Raum freilassendes Ringdüsenaggregat eingesprüht wird, und daß das zweite Düsenaggregat zur Zerstäubung des :n der ersten Stufe gebildeten Konzentrats in der Kammer innerhalb des ersten Düsenaggregats angeordnet und so ausgebildet ist daß es das Konzentrat abwärts in den Zentralraum der Kammer versprüht, deren Boden ein, das Konzentrat von den Rieselwänden sammelnder Boden ist den zentral ein Auffangtrichter für das Fertiggut durchsetzt in dessen Mitte eine Trocknungsluft-Zufuhrleitung angeordnet ist
Vorteilhaft ist in das in die Kammer reichende Ende der Trocknungsluft-Zufuhrleitung ein Heizbrenner eingesetzt, der die brennbaren trockenen Teilchen verbrennt Zweckmäßig ist der Brenner zweiteilig ausgebildet wobei der eine Teil ein Heizgas und der andere Teil einen Teil des getrockneten Gutes verbrennt
Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet den überraschenden Vorteil, daß es durch die vorgeschlagenen Maßnahmen gelungen ist beide Verfahrensstufen trotz ihres Ablaufes in demselben Raum getrennt durchzuführen, indem die Flüssigkeitsreduzierung an der Wand der Kammer und die Trocknung durch Zerstäubung im mittleren Bereich derselben Kammer erfolgt Der entscheidende Vorteil, der durch die Vorrichtung nach der Erfindung erreicht ist liegt in dem wesentlich geringeren Raumbedarf und der sich daraus ergebenden niedrigen Bauhöhe und weiter in der Möglichkeit, mit einem einzigen Brenner beide Stufen gleichzeitig zu beheizen, und die Verbrennungswärme, wenn die Trockensubstanz verbrannt werden kann, zugleich direkt auch auf die erste Stufe wirken zu lassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ist eine vereinfachte Ansicht einer Vorrichtung zum Trocknen und Verarbeiten von in Abwässern enthaltenen, festen Stoffen;
F i g. 2 ist eine Schnittdarstellung eines Details des Düsensystems.
Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt eine Kammer 1, zusammengesetzt aus einem zylindrischen Hauptteil mit Rieselwand la, einer oberen, konischen Rieselwand üund aus einem unteren Boden la der zu einem Auslaßstutzen 2 hin abwärts geneigt ist. Durch den unteren Boden ic geht ein schräg angeordneter Austragschacht 3 hindurch, dessen innerhalb der Kammer 1 angeordneter Einlaß durch einen kegelstumpfförmigen Auffangtrichter 4 gebildet wird, der sich nach oben zu erweitert, bis er in einem geringen Abstand von der zylindrischen Rieselwand la endet.
Durch den Schacht 3 geht eine Trocknungsluft-Zufuhr-Leitung 5 hindurch, die sich in der Kammer axial aufwärts erstreckt und in einem erweiterten Kopf 5a endet.
Der höchste Punkt der oberen konischen Rieselwand \b schließt sich an ein erstes Düsenaggregat 6 an, das eine ringförmige Oberlaufrinne hat, die durch eine Einspritzdüse 6a gespeist wird, die tangential zum Boden der Rinne orientiert ist, um in der letzteren einen sich mit hobf/· Geschwindigkeit drehenden Flüssigkeitsring zu erzeugen, der in der Richtung nach unten in der Form eines gleichmäßig dicken Vorhangs überläuft, der sich an der Innenfläche der Rieselwand Xb ausbreitet, wobei der Kegelwinkel des letzteren unterhalb der Grenze liegt, bei der sich die Flüssigkeit unter ihrem eigenen Gewicht von der Wand ablösen würde. Dieser Vorhang rieselt in dieser Wand entlang, dann an der zylindrischen Rieselwand la und gelangt schließlich auf den unteren Boden ic, der auf Grund seiner Meigung die Flüssigkeit zum AusIaBstutzen 2 bringt
Um zu verhindern, daß das Ringdüsenaggregat 6 als Zentrifugalabschneider wirkt und die festen Teilchen der schiammhaltigen Flüssigkeit, die sie zuführt, konzentriert, kann man zweckmäßigerweise die Rinne mit ringförmigem Boden in Spiralform ausbilden, so daß sich die Tiefe dieser Rinne unmittelbar oberhalb der Einspritzdüse 6a auf Null vermindert.
In dem Ringdüsenaggregat 6 ist eine zweite, ebenfalls ringförmige Düse 7 angeordnet, die einen fein zerstäubten Strahl erzeugt, dessen Streuungswinkel so klein ist, daß die zersträubten Teilchen von dem Auffangtrichter 4 aufgefangen werden können, ohne mit der zylindrischen Rieselwand la in Berührung gekommen zu sein. Insbesondere kann es sich bei dieser Düse um eine solche handeln, die eine erste Ringkammer umfaßt, in der sich die Flüssigkeit schnell dreht, um in eine zweite mit der Form einer sich erweiternden Schale überzulaufen. Bei 7a ist die tangentiale Speisedüse einer derartigen Düse dargestellt.
In der Düse 7 ist konzentrisch ein Isolator 8 angeordnet, der nach unten und nach oben über die aus den Düsen 6 und 7 bestehende Einheit hinaus verlängert ist, um eine axiale Elektrode 9 aufzunehmen, die abwärts in die Kammer hineinragt, um in einem gewissen Abstand oberhalb des Kopfes 5a zu enden. An diese Elektrode wird mit Hilfe eines Leiters 10 eine geeignete Spannung angelegt, bei der sie als Polarisationselektrode mit oder ohne ionisation zu wirken vermag.
Der Kopf 5a enthält zwei konzentrisch angeordnete Heizbrenner 11 und 12. Der erste wird über eine Leitung 13 mit flüssigem oder gasförmigen Brennstoff gespeist, während dem zweiten über eine andere Leitung 14 ein Teil des konzentrierten Schlamms zugeführt Tvird, der, wie weiter unten beschrieben, aus dem Stutzen 2 kommt Die Gesamtheit dieser beiden Heizbrenner 11 und 12 ist von einem ringförmigen Durchlaß umgeben, durch den das Trocknungsgas strömen kann, das in die Kammer 1 durch die Leitung 5 eingeführt wird.
Die Vorrichtung umfaßt auch noch einen ersten Behälter 15, dem der zu behandelnde, flüssige Schlamm durch eine Leitung 16 zugeführt wird, sowie eine Pumpe 17, der dieser Schlamm am unteren Ende des Behälters 15 über eine Leitung 18 zufließt, um ihn in die Leitung 19 zu drücken, die in die Einspritzdüse 6a des Düsenaggregats 6 einmündet Ein zweiter Behälter 20 nimmt den konzentrierten Schlamm auf, der vom Stutzen 2 kommt. Von seinem unteren Teil geht eine Leitung 21 ab, die am Einlaß einer Pumpe 22 endet, die den Schlamm in eine Leitung 23 drückt, die mit der Einspritzdüse 7a der zweiten Düse 7 verbunden ist In dieser Leitung 23 liegt ein Umlenkventil 24, das ermöglicht, einen Teil des schiammhaltigen Stroms über d«s Leitung 14 zum ■ Heizbrenner 12 zu leiten.
Schließlich ist zwischen den beiden Behältern 15 und 20 eine Leitung 25 mit dem Regulierventil 26 angeordnet
Zur oben beschriebenen Anlage gehört außerdem
:<> eine geeignete Trocknungsgasquelle wie z. B. ein Thermoblock. Diese Quelle ist an die Leitung 5 angeschlossen; die Luft oder das andere benutzte Gas tritt durch den Schacht 3 aus, nachdem es in der Kammer 1 gewirbelt hat
: > Die Arbeitsweise ist die folgende:
Das vorbehandelte oder nicht vorbehandelte Abwasser wird nach Filtrieren und /oder Dekantieren oder direkt in Form eines flüssigen Schlamms über die Leitung 16 in den Behälter 15 gebracht der als
;<i Durchfließleistungs-Regulierungspuffer wirkt Aus diesem Behälter wird es über die Leitung 18 von der Pumpe 17 entnommen und über die Leitung 19 in die Düse 6a des ersten Düsenaggregats 6 gedruckt Wie bereits oben angegeben, verteilt sich diese Flüssigkeit als gleichmäßi-
-'< ger Vorhang so, wie es die Pfeile 27 andeuten, an den Rieselwänden der Kammer 1, um dann über den Stutzen 2 in den Behälter 20 zu gelangen. Es dürfte klar sein, daß ein großer Teil des Wassers des vorerwähnten Vorhangs bei der Berührung mit der bzw. dem in der
so Kammer zirkulierenden heißen Luft bzw. anderen
Trocknungsgas verdampft, so daß der im Behälter 20
aufgefangene Schlamm beträchtlich konzentrierter ist als der der Anlage zugeführte.
Dieser konzentrierte Schlamm wird durch die Pumpe
i") 22 über die Leitung 21 entnommen und über die Leitung 23 zur Düse 7 befördert Wie bereits erwähnt, hat diese Düse die Aufgabe, den Schlamm zu einem relativ wenig divergierenden und daher auch, wie dies die Pfeile 28 andeuten, die Wände der Kammer nicht erreichenden
w Strahl zu zerstäuben. Dieser Strahl trifft im Gegenstrom auf das aus dem Kopf 5a austretende Trocknungsgas, mit dem er sich innig vermischt, so daß die zerstäubten Teilchen zusätzlich getrocknet werden.
Der Heizbrenner 11 ist zuvor gezündet worden, und
'"> die getrockneten Teilchen verbrennen oder vergasen bei der Berührung mit seiner Flamme in dem Maße, in dem sie brennbar sind (und dies sind die in Abwasser suspendierten Teilchen zum größten Teil). Die getrockneten Teilchen oder ihre Rückstände werden schließlich
">i> im Trichter 4 gesammelt und durch den Schacht 3 hindurch ausgetragen. Es ist zu beachten, daß die Vergasung oder Verbrennung im Gegenstrom zur Sauerstoffträgerluft erfolgt, und dies ist die für eine vollständige Verbrennung günstigste Lösung.
*)5 Wenn die Konzentration des im Behälter 20 enthaltenen Schlamms hoch genug ist kann man mit dem Ventil 24 einen Teil des in die Leitung 23 gedrückten Stroms zum Brenner 12 leiten. Der so abgezweigte Schlamm verbrennt bei der Berührung mit
Mi der Flamme des Brenners U und verstärkt dadurch dessen Flamme.
Die Flamme der Heizbrenner 11 und 12 setzt eine große Wärmemenge frei; dadurch sind die Wände der Kammer ständig beheizt, wodurch die Verdampfung des
<v"> an ihnen entlangrieselnden Vorhangs intensiviert wird und die Konzentration des in den Behälter 20 gelangenden Schlamms sich erhöht. Diese Wärmefreisetzung kann in manchen Fällen so groß sein, daß man
auf jeden thermischen Beitrag des durch die Leitung 5 zugeführten Trocknungsgases verzichten kann.
Die Leitung 25 gestattet auf jeden Fall, einen Teil des im Behälter 20 aufgefangenen Schlamms wieder zum Behälter IS zurückzuleiten, wenn dessen Konzentration für unzureichend gehalten wird. Dazu kann man in die Leitung 25 eine zusätzliche Pumpe einbauen oder die beiden Behälter 15 und 20 in unterschiedlichen Höhen anordnen.
Die Elektrode 9 wirkt auf die mit der Düse 7 zerstäubten Teilchen und auf die der herabrieselnden Flüssigkeit aus der Düse 6 so ein, daß sie zusammengeballt werden, und dadurch wird die Endsammlung in dem Auffangtrichter 4 erleichtert.
Die beschriebene Vorrichtung ist auch dann geeignet, wenn man die getrockneten Teilchen nicht verbrennen will. Dazu genügt es, die Heizbrenner 11, 12 entweder wegzulassen oder im Ruhestand zu belassen. In derartigen Fällen kann das Trocknungsgas inert sein (z. B. Verbrennungsgas).
Die Behälter 15 und 20 haben lediglich den Zweck, den Schlammauflauf in der Anlage trotz in der Leitung 16 auftretender Unregelmäßigkeiten sowie trotz Regelschwankungen, die von den Pumpen und durch die Rückführung verursacht werden, auszugleichen. Im Fall gleichbleibender Bedingungen könnten diese Behälter entfallen.
Es versteht sich im übrigen, daß die vorstehende Beschreibung nur als Beispiel gedacht ist und den Schutzumfang in keiner Weise einschränkt, den man auch dann nicht verläßt, wenn man die beschriebenen Ausführungsdetails durch beliebige Äquivalente ersetzt. So dürfte es z. B. klar sein, daß es möglich wäre, einen Teil des durch den Schacht 3 ausströmenden Trocknungsgases in die Leitung 5 zurückzuleiten. Der Brenner 12 könnte mit getrockneten Teilchen gespeist werden oder mit Gas, das bei der Zersetzung oder Vergasung von Feststoffen in der Vorrichtung entsteht.
Andererseits ist vorstehend zwar vornehmlich von der Behandlung von Abwässern die Rede gewesen, jedoch ist die Erfindung keineswegs auf dieses spezielle Gebiet beschränkt, sondern man kann sie insbesondere auch zum Vergasen von Schlamm benutzen, der einen hohen Anteil kohlenstoffhaltiger Substanzen enthält, wie z. B. Kohleaufbereitsungsschlamm. In diesem Falle muß das Trocknungsgas einen Anteil Sauerstoff enthalten, der gerade eben ausreicht, um die Dissoziationsreaktion des mit den Kohleteilchen in Berührung befindlichen Wassers zu bewirken, um am Auslaß des Schachtes 3 einerseits sehr feine Schlacketeilchen und andererseits ein verwertbares, brennbares Gas zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum zweistufigen Trocknen von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, z.B. von Abwässern mit einem Behälter, in dem die '■ Flüssigkeit zur Erzeugung eines Konzentrats in einer ersten Trocknungsstufe mittels eines ersten Düsenaggregats im Behälteroberteil versprüht, dann konzentriert, gesammelt, und in einer zweiten Trocknungsstufe mittels eines zweiten Düsenaggre- ·■ gats versprüht, getrocknet und einer Austragevorrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine einzige Kammer (1) für die Abwicklung beider Trocknungsstufen aufweist, deren Umfangswand als Rieselwände (la, - Ib) für die frische Flüssigkeit dient, die durch ein im Kammerohsrteil angeordnete?, einen zentralen Raum freilassendes Ringdüsenaggregat (6) eingesprüht wird und daß das zweite Düsenaggregat (7) zur Zerstäubung des in der ersten Stufe gebildeten Konzentrats in der Kammer innerhalb des ersten Düsenaggregats (6) angeordnet und so ausgebildet ist, daß es das Konzentrat abwärts in den Zentralraum der Kammer versprüht, deren Boden ein das Konzentrat von den Rieselwänden sammeln- ■ der Boden (ic) ist, den zentral ein Auffangtrichter (4) für das Fertiggut durchsetzt, in dessen Mitte eine Trocknungsluftzufuhrleitung (5) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das in die Kammer (1) reichende '" Ende der Trocknungsluftzufuhrleitung (5) ein Heizbrenner (11, 12) eingesetzt ist, der die brennbaren, trockenen Teilchen verbrennt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (11, 12) zweiteilig · ausgebildet ist, wobei der eine Teil (11) ein Heizgas und der andere Teil (12) einen Teil des getrockneten Gutes verbrennt
DE2701479A 1976-01-15 1977-01-12 Vorrichtung zum zweistufigen Trocknen von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten Expired DE2701479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7601498A FR2338470A1 (fr) 1976-01-15 1976-01-15 Procede et installation pour le sechage et la transformation des matieres en suspension dans les liquides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701479A1 DE2701479A1 (de) 1977-07-21
DE2701479B2 true DE2701479B2 (de) 1979-07-26
DE2701479C3 DE2701479C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=9168165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701479A Expired DE2701479C3 (de) 1976-01-15 1977-01-12 Vorrichtung zum zweistufigen Trocknen von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4135965A (de)
JP (1) JPS5288858A (de)
BE (1) BE850361A (de)
CA (1) CA1053567A (de)
DE (1) DE2701479C3 (de)
FR (1) FR2338470A1 (de)
GB (1) GB1537983A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937039A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Hartmut Dipl Ing Kruess Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm
ES2050600B1 (es) * 1992-04-03 1994-12-16 Martin Jesus Pedro Domingo Sistema de concentracion de liquidos por evaporacion sin interposicion de superficies metalicas entre liquido a evaporar y fuente de calor para efluentes contaminantes.
JPH061175U (ja) * 1992-06-17 1994-01-11 宮田工業株式会社 自転車用フレーム
DK0729383T3 (da) * 1993-11-17 2000-02-07 Niro Holding As Fremgangsmåde og forstøvningstørringsapparat til fremstilling af et agglomereret pulver
FR3018199B1 (fr) * 2014-03-04 2019-06-14 Felix ELEFANT Dispositif de distillation par polarisation et nebulisation dans une bouteille electrostatique
EP4363783A1 (de) * 2021-07-01 2024-05-08 R.P. Scherer Technologies, LLC Feuchtigkeitsregelungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134764A (de) *
US2010101A (en) * 1932-03-28 1935-08-06 Albert P Hunt Method and apparatus for drying liquid and semi-liquid materials
US2578315A (en) * 1947-03-17 1951-12-11 California Research Corp Dust recovery
DE1159403B (de) * 1961-08-05 1963-12-19 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyphosphorsaeure
BE788651A (fr) * 1971-09-10 1973-03-12 Niro Atomizer As Methode et appareil pour evaporer un liquide
JPS531935B2 (de) * 1971-12-28 1978-01-24
US3785769A (en) * 1972-03-10 1974-01-15 American Aniline Prod Polyester fibers dyed with methylidynebis pyrazolone dyestuffs
CA995521A (en) * 1972-08-09 1976-08-24 Donald E. Helleur Method and apparatus for removing volatile fluids
US3870585A (en) * 1973-02-15 1975-03-11 Pureco Systems Inc Apparatus and method for evaporative concentration of aqueous solutions and slurries

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338470B1 (de) 1979-04-06
JPS5288858A (en) 1977-07-25
DE2701479A1 (de) 1977-07-21
CA1053567A (en) 1979-05-01
FR2338470A1 (fr) 1977-08-12
GB1537983A (en) 1979-01-10
JPS5528721B2 (de) 1980-07-30
US4135965A (en) 1979-01-23
BE850361A (fr) 1977-05-02
DE2701479C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627367C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von in einer Flüssigkeit zu lösenden Feststoffpartikeln sowie Vorschaltgerät für eine Vorrichtung zum Lösen von Feststoffpartikeln in einer Flüssigkeit
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE2753788B2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluides oder von Fluiden
DE2701479C3 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Trocknen von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE69305796T2 (de) Zerstäuberbrenner
DE2300749B2 (de) Vertikalveraschungsofen für schlammartige Rückstände
DE69300647T2 (de) Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altöl.
EP0205739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen von Schlamm
DE2418393A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und verbrennung von abfallprodukten
EP0155553B1 (de) Einrichtung zur Behandlung einer stark schaumbildenden Flüssigkeit mit einem Gas
EP0424893B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
DE1519698A1 (de) Verfahren zum Erhitzen,Verdampfen und Konzentrieren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE2931773A1 (de) System zum verringern des schwefeldioxidgehalts
DE1917666C3 (de) Verfahren zum Verfeuern von pumpfähigen, mit Feststoffen durchsetzten Gemischen, insbesondere von ölhaltigen Schlämmen
DE2612302C2 (de) Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer
DE2226621A1 (de) Emulsionsbrenner
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE2758327C2 (de) Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren
DE2622484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und reinigung von gas
AT162617B (de) Zerstäubungs- und Mischvorrichtung für Flüssigkeiten, Gase und staubförmige Stoffe
DE433735C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffbriketten
DE4442318B4 (de) Vorrichtung zum destillativen Reinigen von Einsatzgut
DE493563C (de) Verfahren zum Vermischen von Fluessigkeiten oder Schmelzen, zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen fluessigen Stoffen und zur Herstellung disperser Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee