DE268502C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268502C
DE268502C DENDAT268502D DE268502DA DE268502C DE 268502 C DE268502 C DE 268502C DE NDAT268502 D DENDAT268502 D DE NDAT268502D DE 268502D A DE268502D A DE 268502DA DE 268502 C DE268502 C DE 268502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
switch
lever
switching
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268502D
Other languages
English (en)
Publication of DE268502C publication Critical patent/DE268502C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JIg 268502 ■-■ KLASSE 21 c. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur vorübergehenden elektrischen Beleuchtung von Innenräumen dient,, bei der erreicht werden soll, daß nur für die Dauer der Benutzung der Räume (z. B. Telephonzellen, Lagerräume, Speisekammern, Klosetts) Licht brennt, um unnützen Stromverbrauch zu vermeiden.
Bekannt sind Schalter, bei denen die Tür beim
ίο Öffnen selbsttätig das Licht einschaltet, beim folgenden Öffnen das Licht selbsttätig abschaltet. Sie haben die Nachteile, daß ein einmaliges öffnen und Schließen ein dauerndes Brennen der Lampen veranlaßt, ferner, daß sie bei Tag einen Abstellschalter erfordern. Auch sind Schalter bekannt, die in Verbindung mit der Schließvorrichtung den Zweck zu erreichen suchen; auch sie erfordern einen Abstellschalter für den Tag.
Die neue Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche die angegebenen Nachteile zu vermeiden sucht. Im Lampenstromkreise wird ein Schalter verwandt, der nur von der Innenseite des Raumes von Hand eingeschaltet werden kann. Das Ausschalten zu vergessen, soll unmöglich gemacht werden; zu diesem Zweck ist der Schalter mit einer Einrichtung versehen, die ermöglicht, daß durch die Bewegung der Tür (wie weiter unten gezeigt:
gewöhnlich eine öffnende, doch auch eine schließende) der Schalter selbsttätig geöffnet wird.
Für eine derartige Vorrichtung lassen sich viele Spielarten und Ausführungsformen finden. Die beiliegende Zeichnung bringt dafür nur einige Beispiele.
In der Zeichnung ist beispielsweise den Ausführungsformen ein in der Hauptsache bekannter Hebelschalter zugrunde gelegt, der jedoch für den Zweck, auf den die Erfindung abzielt, mit besonderen Einrichtungen versehen ist.
Fig. ι und 2 stellen ein Beispiel einer der Spielarten dar. An der Türverkleidung α im Räume, der beleuchtet werden soll, ist der Sockel der Schaltvorrichtung b aus isolierendem Material befestigt, worauf ein um die Achse c drehbarer Schalthebel d aus isolierendem Material angeordnet ist, dessen Kontaktstück e die Kontaktfedern f und g in der Einschaltstellung verbindet. Die Feder h ist in der Einschaltstellung gespannt, vermag jedoch nicht den Hebel d zurückzuwerfen, da die Reibung in den Kontaktfedern dies verhindert.
Von der Innenseite des Raumes wird bei geschlossener Tür der Hebel d von Hand eingelegt; er ragt derart über die Türkante, daß er beim öffnen durch die Tür i mitgenommen wird, so daß ein selbsttätiges-Unterbrechen des Stromkreises erfolgt. Hierbei unterstützt in bekannter Weise die Feder h ein schnelles Abreißen des Öffnungsfunkens.
In der Zeichnung wird der Hebel d nicht unmittelbar durch die Tür, sondern durch
den federnden Anschlag k mitgenommen, der an der Tür * befestigt ist. Dadurch soll, falls der Schalthebel bei offener Tür eingelegt wurde, beim Schließen ein Zerschlagen des Hebels d verhütet werden.
Für das selbsttätige Ausschalten ist es also Vorbedingung, daß man bei geschlossener Tür eingeschaltet hat. Der federnde Anschlag k läßt sich aber so gestalten, daß man auch
ίο schon bei geöffneter Tür einschalten darf. Fig. 3 zeigt ein Beispiel dafür. Dieser federnde Anschlag ist imstande, dem Hebel d völlig auszuweichen. An der Tür ist ein Winkelstück Z drehbar angeordnet, welches durch eine Feder m an die Tür gedrückt wird. Ist der Schalthebel d bei geöffneter Tür eingelegt und wird nun die Tür geschlossen, so vermag, wie aus der Zeichnung ersichtlich, das Winkelstück / dem Hebel auszuweichen, beim folgenden öffnen der Tür wird jedoch in gewöhnlicher Weise der Schalthebel, mitgenommen.
Für Lagerräume wird man gerade bei offener Tür Licht wünschen; damit hier das Abschalten des Lichtes nicht vergessen wird, muß die Schaltvorrichtung beim Schließen der Tür geöffnet werden.
Die Erfindung umfaßt nämlich auch Vorrichtungen, bei denen jede Bewegung der Tür, das Öffnen sowohl wie das Schließen, ein Ausschalten der Lampen zur Folge haben kann. Beispielsweise läßt sich das so erreichen, wie es Fig. 4 zur Anschauung bringt. Hier wird der von Hand eingelegte Schalthebel d durch die Klinke η in der Einschaltstellung festgehalten. Die Klinke ist drehbar um die Achse 0, die an der Türverkleidung befestigt ist. Die Feder ft zieht die Klinke gegen den Hebel d, wobei der Stift q, falls der Schalthebel nicht eingelegt ist, das weitere Herumschwenken der Klinke verhütet. Die Klinke bildet zusammen mit einer Nocke einen Teil. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, muß ein jedes Vorbeistreichen der Tür die Nocke zur Seite drücken und damit die Klinke lösen. Im Gegensatz zu der oben besprochenen Konstruktion (Fig. ι und 2) ist hier die Feder k so stark gespannt, daß sie die Reibung in den Kontakten überwinden kann, so daß ein Lösen der Klinke ein Zurückschnellen des Schalthebels und damit ein öffnen des Lampenstromkreises zur Folge hat.
Die bisher aufgeführten Spielarten der Erfindung lassen, wenn auch mit geringer Wahrscheinlichkeit, immer noch die Möglichkeit zu, daß das Licht brennen bleibt. Eine weitere Abart der Erfindung schließt nun diese Möglichkeit völlig aus; allerdings gestattet sie nicht, bei offener Tür Licht zu erhalten.
Es ist dies eine Vorrichtung, bei der es nur bei geschlossener Tür von der Innenseite des Raumes möglich ist, den Stromkreis zu schließen.
Bei dem Beispiel in Fig. 5 wird dieser Zweck mit Hilfe einer eigentümlich" gebogenen Blattfeder r erreicht, die an der Türverkleidung befestigt ist. Bei geschlossener Tür ist die Feder so gebogen, daß sie beim Einschalten wie eine Klinke dem Schalthebel d in der Pfeilrichtung ausweicht und ihn dann in der Einschaltstellung festhält. Bei geöffneter Tür dagegen schnellt die Feder r zurück (/), so daß sie den Hebel d freigibt, der dann durch die Feder h in die Ausschaltstellung geworfen wird. Bei offener Tür läßt sich allerdings vorübergehend, d. h. solange die Hand den Hebel niederdrückt, der Strom schließen.
Mit einer Sperrvorrichtung, die den Schalthebel in der Ausschaltstellung festhält und die durch das Schließen der Tür gelöst wird, läßt sich erreichen, daß der Stromkreis bei geöffneter Tür sich überhaupt nicht schließen läßt. Für eine solche Anordnung bringt Fig. 6 ein Beispiel in Anlehnung an die Konstruktion der Fig. 1 und 2. Durch das Schließen der Tür wird der Hebel s um die an der Türverkleidung befestigte Achse t gedreht; das andere Ende von s verschiebt dadurch einen Riegel, wobei die Feder w gespannt wird; dadurch gibt die am Riegel befestigte Sperrnase u den Schalthebel d frei, so daß der Schalthebel d eingelegt werden kann. Beim öffnen der Tür wird zunächst der Schalthebel durch den Anschlag υ zurückgeworfen, dann gibt die Tür den Hebel s frei und die Feder w zieht die Sperrnase u über den Hebel d, der hierzu mit einem Fortsatz versehen ist. Ein Einlegen des Schalthebels bei geöffneter Tür ist dadurch nicht möglich.
Derselbe Zweck, nämlich, daß man nur bei geschlossener Tür Licht erhält, wird auch dadurch erreicht, daß man in Reihe mit dem Hauptkontakt einen Hilfskontakt in den Lampenstromkreis schaltet, der beim Schließen der Tür durch die Tür geschlossen, beim Öffnen geöffnet wird. Als Hauptschalter kann z. B. die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung dienen.
Es sei erwähnt, daß am Schalthebel der besprochenen Vorrichtungen ein heller Knopf angebracht sein kann, oder daß der Schalter durch eine helle Dose geschützt sein kann, um den Apparat im Dunkeln erkennbar zu machen.
Es soll hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen sein, daß es nicht als wesentlich für die vorliegende Erfindung betrachtet wird, daß der stromführende Teil der Einrichtung, wie in der Zeichnung, an der Türverklei-
dung befestigt ist, vielmehr kann er auch an der Tür befestigt sein. Bei Türen, die sich nach außen öffnen, müßten die eigentlichen Schalter der hier aufgeführten Ausführungsformen an der Tür, die Anschläge an der Türverkleidung befestigt sein.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
  2. i. Vorrichtung zum Steuern eines Schalters durch" die Tür, gekennzeichnet durch ein bewegliches Schaltglied (z. B. Schalthebel, Schaltwelle), welches zum Einschalten der Lampen von Hand, zum Ausschalten aber von der Tür gesteuert wird. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die an sich ein Festhalten der Schaltvorrichtung in der Einschaltstellung, beim Vorbeistreichen der Tür jedoch durch die Tür ein Loslassen der Schaltvorrichtung verursacht, so daß die Schaltvorrichtung kraftschlüssig und selbsttätig in die Ausschaltstellung schnellt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, z. B. eine nur bei gesehlossener Tür wirksame Festhaltvorrichtung für den Schalthebel, oder eine das Einschalten verhindernde selbsttätige Verriegelung, die bei geschlossener Tür außer Tätigkeit gesetzt ist, oder eine Einrichtung, bei der die Betätigungsund die eigentliche Schaltvorrichtung getrennt sind, mit anderen Worten: eine Einrichtung, die nur bei geschlossener Tür gestattet, die Lampen von der Innenseite des Raumes überhaupt oder doch wenigstens dauernd (nach dem Loslassen) einzuschalten, und die beim öffnen der Tür ein selbsttätiges Unterbrechen des Lampenstromkreises bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268502D Active DE268502C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268502C true DE268502C (de)

Family

ID=525466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268502D Active DE268502C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE3880496T2 (de) Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren.
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE69117555T2 (de) Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE10147321A1 (de) Schaltknopfmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE3107828C2 (de)
EP1288881B1 (de) Handgefahrenmelder
DE268502C (de)
DE4409456C2 (de) Schalter
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
EP2309082B1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
DE9301315U1 (de) Handhabe mit Beleuchtung
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE4111150C2 (de)
DE1497472C3 (de) Bhtzeinrichtung mit einer Fas sung fur eine Blitzlampeneinheit mit meh reren Blitzlampen
DE69501990T2 (de) Drehschalter mit verriegelbarer Position
EP0774555A2 (de) Schloss mit Offen/Geschlossen-Anzeige
DE10326396B3 (de) Elektrischer Türöffner mit verstellbarer Falle
DE2150829A1 (de) Digitaluhr
DE1655085B2 (de) Drucktastenschalter fuer fahrzeuge
DE3112295A1 (de) Sicherungssockel fuer schmelzsicherungseinsaetze
DE2926550A1 (de) Verriegelungs- und sicherheitseinrichtung fuer die garraumtuer eines mikrowellengeraetes
DE1673671C (de) Weckeruhr mit Zifferblattbeleuchtung
DE2439434C3 (de) Elektrisches ZylinderschloB bei dem die Vorsprunge des Schlüssels die beweglichen Kontakte sind