DE2660878C2 - Thermoplastische, segmentierte Copolyester und ihre Verwendung - Google Patents

Thermoplastische, segmentierte Copolyester und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2660878C2
DE2660878C2 DE19762660878 DE2660878A DE2660878C2 DE 2660878 C2 DE2660878 C2 DE 2660878C2 DE 19762660878 DE19762660878 DE 19762660878 DE 2660878 A DE2660878 A DE 2660878A DE 2660878 C2 DE2660878 C2 DE 2660878C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolyester
chain
copolyesters
amorphous
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660878
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne A. Pletcher
Russel L. Saint Paul Minn. Vermillion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/591,936 external-priority patent/US4025694A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE2660878C2 publication Critical patent/DE2660878C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C09J167/025Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

CD (Π)
wobei Ri und R1 Reste von Dicarbonsäuren, R2 den Rest von mindestens einem gesättigten aliphatischen Diol mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und R4 den Rest R6 darstellen, welcher den nach dem Entfernen der Hydroxylgruppen von langkettigen aliphatischen Diolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 4000 erhaltenen zweiwertigen Rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß R, eine Phenylengruppe oder ein Teil der Reste Rj den Rest von mindestens einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet. R1 die Bedeutung von R1 hat oder den Rest R5 darstellt, R4 statt des Restes R6 auch die Bedeutung von R2 haben kann, und R5 den nach dem Entfernen der Carboxylgruppen von hydrierter Dllinolsäure erhaltenen zweiwertigen Rest darstellt, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R3 und R4 in jeder amorphen Estereinheit die Bedeutung von R5 oder R6 hat und daß R2 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und der amorphe Anteil des Copolyesters 50 bis 75 Gewichtsprozent beträgt, wenn R, ausschließlich die Phenylengruppe bedeutet, und daß die Copolyester eine inhärente Viskosität von mindestens 0,5 dl/g bei 25° C, gemessen in Lösungen von 0,23 g/dl Polymer In Chloroform bei 25° C, und eine offene Zeit von mindestens etwa '/4 min bei 200C aufweisen.
2. Copolyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 den zweiwertigen Rest von Terephthalsäure, R2 den zweiwertigen Rest eines linearen aliphatischen Diols mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R3 den Rest Ri und R4 den zweiwertigen Rest von Poly-(oxytetramethylen-glykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 bedeutet, wobei der amorphe Anteil Im Copolyester von 50 bis 75 Prozent variiert.
3. Copolyester nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ri den zweiwertigen Rest von Terephthalsäure, R2 den zweiwertigen Rest von 1,6-Hexandlol, R3 den Rest Ri und R4 den zweiwertigen Rest von PoIy-(oxytetramethylen)-glykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 bedeutet, wobei der amorphe Anteil im Copolyester von 60 bis 75 Prozent variiert.
4. Copolyester nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen amorphen Anteil von 68 Prozent.
5. Copolyerster nach Anspruch 1, bestehend aus 25 bis 75 Gewichtsprozent amorphen Estereinheiten und 75 bis 25 Gewichtsprozent kristallisierbaren Estereinheiten, wobei R, vorwiegend einen Phenylenrest und gegebenenfalls teilweise einen Tetramethylenrest bedeutet und der Copolyester eine DTA-Schmelztemperatur von 65 bis 150° C und eine DTA-Glasumwandlungstemperatur unter 0° C aufweist.
6. Verwendung der Copolyester gemäß Anspruch 1 bis 5 zur Herstellung von Verklebungen, Klebebändern und als Bindemittel in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die in den Patentansprüchen gekennzeichneten thermoplastischen, segmentierten Copolyester und Ihre Verwendung.
Mit den Copolyestern der Erfindung lassen sich feste, zuverlässige Verklebungen herstellen, bei denen das verklebte Substrat keinen hohen Temperaturen ausgesetzt -*'lrd, und bei dem keine flüchtigen Bestandteile beteiligt sind. Dazu wird
1) ein fester, relativ stark thermoplastischer Copolyester der Erfindung, der frei Ist von Solvatlslerungsmltteln, einschließlich Lösungsmitteln und Weichmachern, und eine offene Zelt bei 2O0C von mindestens V4 Minute aufweist, geschmolzen,
2) der Copolyester unter seine Schmelztemperatur abgekühlt,
3) der Copolyester bei einer Temperatur unterhalb seiner Schmelztemperatur In noch offenem Zustand mit einem Substrat In Kontakt gebracht und
4) der Copolyester und das Substrat so lange In Kontakt gehalten, bis der Copolyester wieder seinen festen, nicht verklebungsfählgen Zustand eingenommen hat.
Nach diesem Verfahren können Oberflächen miteinander verklebt werden oder es können Haftüber/üge auf Substrate aufgebracht werden
Die segmentierten Copolyester der Erfindung liegen als feste, nicht klebrige, stark kohäslve, lösungsmiitelfrelc thermoplastische Polymere vor. die selbst keinen kalten Fluß ?elgen und unterhalb Ihrer Schmelztemperaturen kein unerwünschtes Kleben aufweisen, die aber beim Schmelzen aggressiv klebrig und verklebungsfähig werden. Diese Copolyester bestehen aus 5 bis 75 Gewichtsprozent amorphen Bsterelnhclten und 95 bis 25 Gewichtsprozent krlstalllslerbaren Esterclnheitcn, die über Esterbindungen aneinander gebunden sind. Unter dem Ausdruck
»kristallisierbar« sind sowohl kristalline Estereinheiten sowie solche Estereinheiten zu verstehen, die kristallin werden können.
Im allgemeinen betragen die inhärenten Viskositäten der Copolyester höchstens 1,5 dl/g bei 25° C.
Die Copolyester werden zunächst nur dann verklebungsfählg, wenn sie auf oder über die Schmelztemperatur erwärmt werden. Sie haben aber die bemerkenswerte Eigenschaft, daß sie für eine bestimmte Zeit von wenigen Sekunden bis viele Minuten, nachdem sie unter ihre Schmelztemperatur und auf übliche Raumtemperatur, d. h. 20 bis 25° C oder sogar darunter, abgekühlt worden sind, »offen«, d. h. verklebungsfählg und klebrig, bleiben. Die offene Zeit der einzelnen Polymeren hängt stark von Ihrer chemischen Zusammensetzung ab. Während ihrer offenen Zeit haften die Polymeren fest an Substraten, die Normaltemperatur und somit häufig Temperaturen, die weit unterhalb der Schmelztemperatur des Polymeren liegen, aufweisen. Die offene Zeit der Copolyester beträgt mindestens etwa V4 Minute bei 20° C und Im allgemeinen nicht mehr als etwa 1 Stunde bei 20c C.
Am Ende der offenen Zeit oder Wartezeit bildet sich eine fest sitzende Verklebung, die aber durch Erwärmen gelöst werden kann.
Vorzugswelse weisen die Copolyester Schmelzpunkte von mindestens 40° C auf. Für bestimmte Anwendungszwecke, beispielsweise als zeitweiliges Bindemittel zur Herstellung von kurzlebigen Formen, sind Polymere mit Schmelzpunkten bis hinab auf 25° C wertvoll. Für die meisten Anwendungszwecke als Kleber, Klebestreifen, permanente Bindemittel und Überzüge weisen die Polymeren vorzugsweise Schmelztemperaturen von etwa 65 bis 15O0C auf. Diese Klasse von Copolyestern ist besonders bevorzugt. Die offene Zeit hängt dabei von der Zusammensetzung der einzelnen Copolymeren ab.
Um die offer« Zeit und/oder die Löslichkeit der Copolyester, In denen R, vollständig aromatisch ist, zu steigern, enthalten diese vorzugsweise mindestens 50 Gewichtsprozent an amorphen Estereinheiten. Auf jeden Fall sollen die Reste Ri, R2, R3 und R4 sowie die anderen Bausteine so gewählt werden, daß die segmentierten Copolyester eine Schmelztemperatur bei differentieller thermischer Analyse (DTA) von 25 bis 150GC, vorzugsweise 65 bis 15O0C, eine inhärente Viskosität von mindestens 0,5 dl/g und eine offene Zeit von mindestens V4 Minute bei 20° C aufweisen.
Die offene Zelt wird gemessen, indem man einen Polymerstreifen der Abmessungen 2,5 cm χ 7,5 cm χ 300 μ auf einem 2 mm starken Objektträger auf einer Heizplatte bis zum Schmelzpunkt des Polymeren erwärmt, den Objektträger von der Heizplatte entfernt und sofort mit der Polymerseite nach oben bei etwa 20° C auf eine wärmeisolierende Oberfläche, beispielsweise auf einen Papierblock, legt. Als offene Zeit wird die Zeit bezeichnet, die vom Auflegen des erwärmten Objektträgers auf die wärmeisolierende Oberfläche bis zu dem Zeitpunkt, an dem ein mit üer Copolyesteroberfläche in Berührung gebrachter Papierstrelfen nicht mehr haftet, verstreicht. Die Schmelztemperatur v/itd durc!") differentlelle thermische Analyse (DTA) bestimmt und am Peak des endothermen Maximums festgesrellt. Es wird In einer Heliumatmosphäre bei 740 Torr und einem Temperaturanstieg von 30'C/min gemessen. Die Mes ung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -140 bis +200° C vorgenommen. Einzelheiten dieses Verfahrens finden sich beispielsweise bei C. B. Murphy in »Differential Thermal Analysis«, Hrsg. R. C. Mackenzie, Academic Press, New York, 1970, Bd. i, S. 643 bis 671.
Die Copolyester der Erfindung sind Im wesentlichen linear, weisen ein hohes Molekulargewicht und eine hohe Festigkeit auf und haften gut an einer Reihe von Substraten, einschließlich porösen Materialien, wie Holz und Papier, Glas, Keramik, Metallen, wie eloxiertes Aluminium, und anderen Polymeren, wie Polyester, Polycarbonate, Vinylkunststoffe und Polystyrol.
Die Copolyester der Erfindung weisen im allgemeinen folgende Eigenschaften auf:
1) Zugfestigkeit von 100 bis 400 kg/cm2;
2) Bruchdehnung von 400 bis 1000 Prozent;
3) T-Schälfestlgkeit gegenüber Vinyl von mindestens 0,9 kg/cm Breite;
4) DTA-Glasumwandlungstemperatur, Tg, unter -25° C;
5) im wesentlichen vollständige Löslichkeit In Toluol bei 250C bei einem Verhältnis von etwa 10 Gewichtsprozent Copolyester und 90 Gewichtsprozent Lösungsmittel.
Im allgemeinen haben die Copolyester der Erfindung Säurewerte von 5 oder darunter. Die Endgruppen der Polymeren können entweder Carboxyl- oder Hydroxylgruppen bzw. einfache Derivate dieser Gruppen, wie Ester, Säurechloride oder Anhydride sein.
Die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung werden gemäß ASTM D 882 und die T-Schälfestigkeit gemäß ASTM D 1876-69 bei einer Trenngeschwindigkeit von 30 cm/min gemessen. Die Zugfestigkeit, die Bruchdehnung und die T-Schälfestigkelt werden bei Raumtemperatur von 20 bis 250C bestimmt. Die Glasumwandlungstemperatur (Temperaturbereich, In dem ein amorphes Polymer von einem brüchigen glasartigen Zustand in einen flexiblen, kautschukartigen Zustand übergeht) wird durch differentlelle thermische Analyse gemäß dem vorstehend für die Bestimmung der Schmelztemperatur angegebenen Verfahren gemessen. Die Säurezahl Ist definiert durch die Menge an Kaliumhydroxid In mg, die bei Titration von I g Polymer gegen Bromthymolblau als Indikator erforderlich ist.
Die üicarbonsäurevorläufer mit dem Rest R, werden auch als kurzkettlge Dicarbonsäuren, die Diolverläufer mit dem Rest R2 als kurzkettlge Diole, die Dicarbonsäurevorläufer mit dem Rest Rs als langkettlge Dicarbonsäuren und die Diolvorläufer mit dem Rest R6 als langketllge Diole bezeichnet. Die Menge an kristallisierbaren und amorphen Einheiten wird durch die Menge an vorgelegten Vorläuferverblndungen festgelegt. Sehr häufig sind die Copolyester Reaktionsprodukte eines langkettlgen und eines kurzkettlgen Vorläufers mit einer funktionellen Gruppe und eines kurzkettlgen Vorläufers mit der anderen funktionellen Gruppe. Im Fall einer derartigen stöchiomctrlsch ausgewogenen Beschickung mit drei Monomeren können die prozentualen Gewichtsanteile von amorphen und kristallisierbaren Einheiten exakt berechnet werden. Dies gilt auch dann, wenn mehr als drei
Monomere von nur drei verschiedenen Arten verwendet werden, beispielsweise zwei kurzkettlge Dicarbonsäuren, ein kurz- und ein langkettiges DIo!, aber keine langkettlge Dlcarbonsäure.
Enthält die Beschickung alle vier Arten von Monomeren, so lassen sich die Mengen an amorphen und kristallisierbaren Einheiten nicht exakt berechnen. Es läßt sich aber ein recht enger Bereich angeben, in den diese Werte fallen. Zur Berechnung des minimalen amorphen Anteils in einem solchen Copolyester wird angenommen, daß die maximal mögliche Umsetzung zwischen dem kurzkettigen DIoI und der kurzkettigen Dicarbonsäure stattfindet. Dabei wird der Anteil an kristallisierbaren Einheiten maxlmiert. Zur Berechnung des maximalen amorphen Anteils wird angenommen, daß die maximal mögliche Reaktion zuerst zwischen der kurzkettigen Dicarbonsäure und dem langkettigen Diol und dem kurzkettiger. Dlol und der langkettigen Dlcarbonsäure stattfindet, wobei die restlichen, gegebenenfalls noch vorhandenen Reaktionsteilnehmer anschließend miteinander reagieren.
Die amorphen und kristallisierbaren Copolyestereinheiten können in den Polymerketten alternieren oder In Form von gleichartigen Blöcken auftreten. Dies kann In einem gewissen Umfang durch das Herstellungsverfahren beeinflußt werden. Beispielsweise können Vorpolymere von kristallisierbaren und/oder amorphen Einheiten getrennt hergestellt werden, wodurch größere Blöcke der einen oder der anderen Art entstehen. Übiicherweise werden aber die monomeren Vorläufer direkt und gleichzeitig Im Reaktionsgefäß vorgelegt. Es wurde festgestellt, daß diese Änderungen, wenn überhaupt, zu nur geringen Unterschieden in den polymeren Endprodukten führen und daß die polymeren Produkte weitgehend durch die Verhältnisse und die chemische Natur der einzelnen kristallisierbaren und amorphen Einheiten, die vorstehend definiert sind, sowie (ivich das Molekulargewicht der linearen Polymeren beeinflußt werden.
Die amorphen Copolymerblöcke der Erfindung sind sehr häufig aus alternierenden langkettigen Diol- und kurzkettigen Dicarbonsäureresten zusammengesetzt. Dies muß aber nicht notwendigerweise der Fall sein.
Die chemische Struktur der langkettigen Diole ist nicht kritisch. Es können beliebige Substituenten. die die Polymerisationsreaktion zur Bildung der Copolyester nicht beeinträchtigen, anwesend sein. Die Kette kann von einem einzigen zweiwertigen, acyclischen oder acyclischen Kohlenwasserstoffrest, Poly-(alkylenoxid)-rest. Polyesterrest oder einem Gemisch dieser Reste gebildet werden. Die Hydroxylgruppen der langkettigen Dlole sollen soweit als möglich als endständige Gruppen vorliegen. Die langkettigen Dicarbonsäuren umfassen dimerisierte und hydrierte äthylenisch ungesättigte C,2-C26-Fettsäuren; vgl. US-PS 35 38 009.
Die Copolyester können durch übliche Polykondensationsverfahren zur Bildung von Polyestern vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen In der Schmelze ausgeführt. Es kann jedoch ein Lösungsmittel zur azeotropen Entfernung des Kondensationsnebenprodukts verwendet werden.
Die Wahl des Katalysators hängt von den Ausgangsmaterialien ab. Die kurzkettige Dlcarbonsäure kann In manchen Fällen dazu allein eingesetzt werden. Vorzugswelse wird jedoch eine Verbindung mit einer Ionisatlonskor.stante von mehr als etwa !Q~3, beispielsweise p-tejl-Butylbenzol-sulfonsaure, verwendet. Zur Veresterung durch Umesterung wird ein Umesterungskatalysator verwendet. Beispiele dafür sind Mangan(II)-acetat, Calciumacetat, Zinkacetat, Natrlummethylat, Antimonoxid, Antlmonglycoxid, Tetraalkyltltanate und komplexe Titanate, wie Magneslumhexaalkyltltanate.
Zur umesterung kann beispielsweise der Dlmethylester einer kurzkettigen Dicarbonsäure mit einem kurzkettigen Diol und einem langkettigen DIoI In Gegenwart eine:, entsprechenden Katalysators auf Temperaturen von 150 bis 180°C erwärmt werden. Nach etwa 3 Stunden sind im allgemeinen 75 bis 90 Prozent der theoretischen Methanolmenge abdestilliert und das Copolyester-Vorpolymer hat eine inhärente Viskosität von weniger als 0,5 dl/g und einen Säurewert von mehr als etwa 10. Der Druck Im Reaktionsgefäß wird anschließend auf etwa 5 Torr reduziert. Man erhitzt sodann weitere 1 bis 2 Stunden auf etwa 2000C. Schließlich vermindert man den Druck auf weniger als 1 Torr und erhitzt weitere 3 bis 5 Stunden auf etwa 210° C. Die Copolymerisationsreaktion ist vollständig, wenn die inhärente Viskosität des Copolyesters einen Wert von mindestens 0,5, im allgemeinen von etwa 1 aufweist und der Säurewert etwa 5 oder weniger beträgt. Vorzugswelse wird die Umwandlung des Vorpolymeren zum Copolyesterprodukt In Gegenwart eines Antioxidationsmittels, wie sym-Di-/f-naphthyl-p-phenylendiamin oder l,3,5-Trimethyl-2,4,6-trls-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol oder einem gehinderten Polyphenol durchgeführt.
Eine zusätzliche Erweiterung, beispielsweise eine Kettenverlängerung, erreicht man unter Verwendung von difunktlonellen Isocyanaten oder Dlhalogensllanen. wie Diph?n;/Idlchlorsllan oder durch Umsetzung mit Epoxysilan, wie /i-P.'i-EpoxycyclohexyO-äthyltriäthoxyslIan.
Zu den Bereichen, In denen die Copolyester vorteilhafterweise als Binde· bzw. Klebemittel eingesetzt werden können, gehören Schutzüberzüge, Oberflächengrundlacke (beispielsweise auf Polyestern, wie Poiyäthylenterephthalat). wärmeaktlvlerbare Klebstoffe (zur Verwendung als solche oder :n wärmeaktivierbaren Transferbändern und faserverstärkten Klebefllmen), Permanentbinder (beispielsweise in verschiedenen folienartigen Produkten, wie Magnetbändern) und zeitweilige bzw. provisorische Bindemittel.
Bestimmte Copolyester der Erfindung werden vorzugsweise als Bindemittel In magnetischen Aufzeichnungsmedien, die eine nicht magnetlslerbare Unterlage mit einem Überzug aus magnetisierbarer Teilchen in einem Bindemittel aufweisen, verwendet. Die Bindemittel In diesen Gegenständen enthalten Copolyester der Erfindung, die aus 25 bis 75 Gewichtsprozent amorphen Estereinheiten und 75 bis 25 Gewichtsprozent krlstalllslerbaren Estereinheilen bestehen, wobei R, vorzugsweise Phenylen und gegpbenenfalls teilweise Tetramethylen bedeutet und die Copolyester eine DTA-Schmelztemperatur von etwa 65 bis 1501C und eine DTA-Glasumwandlungstemperatur, Tg, unter 0" C aufweisen.
Die Copolyester können in verschieden aufgebauten, thermisch aktivierbaren, druckempfindlichen Bandern zusammen mit einer Reihe von verschiedenen folienartigen Unterlagen, wie Filme aus Polyester, Polyäthylenterephthalat. Celluloseacetat. Äthylcellulose, Polyvinylchlorid, Vinyiacetat-Vinylchlorld-Copolymerlsatc. Polyole-
line. ζ. B. Polyäthylen, und Polyurethane, mit faserartigen Unterlagen, wie Papier und Textilgut, mit Metallrollen, /. B. Aluminiumfolie!!, und mit Schilumen, wie Urethan. Polyvinylchlorid- und Polyolel'lnschäume. verwendet werden.
Die Copolyester können thermisch zu Filmen gepreßt oder als heiße Schmelzen oder durch lixtrudieren zur Beschichtung von flexiblen oder nicht flexiblen Substraten verwendet werden. Ferner können sie zur Herstellung von Überzügen aus Lösungen verwendet werden oder zu verschiedenen Formen verformt werden, beispielsweise durch Strangpressen. Pressen oder Gießen. Filme aus Copolyestcrn können durch Kaltverstrecken und Hit/eharten welter verarbeitet werden. Im allgemeinen werden sie auf geeignete Unterlagen zur Herstellung von Bändern durch Beschichten in Lösung oder durch Strangpressen aufgebracht. Bei der direkten Verwendung als Klebstoffe können die Copolyester In Form von heißen Schmelzen als Überzüge auf die Substrate zur Herstellung von Verklebungen zum Verwendungszeltpunkt aufgebracht werden. Die Notwendigkeit eines wenig haftenden Untergrunds auf der Rückseite oder von wenig haftenden Auskleidungen hängt bei den bandartigen Produkten der Erfindung (wodurch ein leichteres Abrollen der Bänder von der Rolle gewährleistet werden soll) weitgehend von dem speziell verwendeten Copolyester ab.
Translerklebebänder, die eine zu Hllfszwecken dienende, wenig haftende Schichtstoffunterlage und einen Copolyesterfilm der Erfindung aufweisen, können In Rollenform gelagert werden. Zum Verwendungszeitpunkt werden sie auf Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des Copolyesters erwärmt. Solange der Copolyester noch offen !st, wird er auf eine Oberfläche aufgebracht und die Hllfsunierlage wird entfernt. Sodann bringt man ihn mit einer zweiten klebrigen Copolyesterschlchi. an der eine weitere Oberfläche haftet, in Berührung Am Ende der offenen Zeit des Copolyesters sind die beiden Oberflüchen fest miteinander verklebt. Bei einer anderen Art von Produkt wird eine Faservließbahn als ein Internes Netz einer Copolyesterschlcht einverleibt, wodurch die Fllmfestigkeit beträchtlich verstärkt wird. Desgleichen können nicht verkleidete Transferbänder vorliegen, bei denen ein Copolyesterfilm direkt (ohne als Hllfsschlcht dienende Unterlage) aufgerollt ist. Bei derartigen Gegenständen muß dafür gesorgt werden, daß die Bandrolle nicht über die Schmelztemperatur des Polymerisats erhitzt wird, um ein gegenseitiges Verschmelzen der Wicklungen zu verhindern.
Unter der Annahme, daß ein angemessen hohes Molekulargewicht erreicht wird (worauf eine inhärente Viskosität von mindestens etwa 0,5 dl/g hindeutet), können die phy-lkallschen Eigenschaften der Copolyester, wie die Schmelztemperatur, die Glasumwandlungstemperatur, die Zugfestigkeit, die Bruchdehnung, die Klebeeigenschuften und die offene Zelt, im allgemeinen durch die Menge und Art der Bestandteile kontrolliert werden. So wird im allgemeinen mit einer Zunahme des prozentualen Anteils des Gewichts der amorphen Einheiten in den Copolyesters die offene Zeit verlängert und die Schmelztemperatur gesenkt. Ferner tendieren die Copolyester vun längerkettigen aliphatischen Dicarbonsäuren (wie Azelainsäure und Sebacinsäure) zu niedrigeren Schmelztemperaturen als Copolyester von längerkettigen Dicarbonsäuren (wie Adipinsäure). Da die Kombination der gewünschten Eigenschaften stark vom Verwendungszweck abhängt, werden für verschiedene Produkte \erschiedene chemische Herstellungsweisen bevorzugt.
Die Copolyester können durch Zusatz von Füllstoffen, Pigmenten, Farbstoffen und anderen Modifikationen modifiziert werden, wenn die Produkte undurchsichtig, gefärbt oder besonders fest sein soiien oder wenn andere Effekte erwünscht sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Di^ in den Beispielen angegebenen Testverfahren wurden vorstehend erläutert. Sofern nichts anderes angegeben ist. werden folgende Bedingungen für die T-Schäl- und Abhebeprüfung angewandt: Streifen von eloxiertem Aluminium (1.25 cm χ 15 cm χ 0.002 cm) werden auf Blöcke von glattem Polyvinylchloridharz (5 cm χ 13 cm ' 0.4 cm) mit einem Überzug von etwa 0.00125 cm des zu untersuchenden Copolyesters verklebt. Die Polymerisate der Erfindung dehnen sich im allgemeinen bei konstanter Zugfestigkeit bis zum Erreichen einer Streckgrenze '.on etwa 200 Prozent Dehnung, wonach die Zugfestigkeit zunimmt, was auf Kristalllnität und Orientierung schließen läßt. Die T-Schäl- und Abhebeprüfung und die Dehnungsprüfung werden bei Raumtemperatur mit ein-.-r Trenngeschwindigkeit der Einspannklemme von etwa 30 cm pro Minute durchgeführt. Sämtliche Pohmerisate der Beispiele 1 bis 8 sind In Toluol bei 253C in einem Verhältnis von etwa 10 Gewichtsprozent Copolyester zu 90 Gewichtsprozent Lösungsmittel im wesentlichen vollständig löslich.
Beispiele 1 bis 6
Aus Dimethylterephthalat, verschiedenen linearen (unverzweigten) aliphatischen Diolen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Poly-(oxytetramethylsn)-glykol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 werden Copolyester mit einem zwischen 50 bis 75 Gewichtsprozent variierenden amorphen Anteil hergestellt. Die Produkte der einzelnen Beispiele weisen folgende Zusammensetzung auf:
Beispiel aliphatisches Diol
1 1,6-Hexandiol
2 1,6-Hexandiol
3 1,6-Hexandiol
4 1,8-Octandiol
5 1,10-Decandiol
6 1,12-Dodecandiol
amorpher Anteil,
Gew.-%
Molverhältnis
von kurzkettigem Diol
zu langkettigem Diol
85/15 80/20 75/25 85/15 85/15 85/15
Beispiele 7 und 8
Aus Dlmethyisebacat. Dimethylterephthalat. 1,4-Cyclohexandlmethanol und Poly-(oxytetramethylen)-glykol mit einem Molekulargewicht von etwa 990 werden Copolyester mit einem Anteil an amorphen Einheiten von 16 bis 17 Prozent hergestellt. Die Produkte der einzelnen Beispiele weisen folgenden Zusammensetzung aul:
Beispiel
Molverhältnis
von Dimethylsebacat
zu Dimethylterephthalat
Molverhältnis
von kurzkettigem Diol
zu langkettigem Diol
amorpher Anteil,
Gew.-%
95 /5 97,5/2,5
16,3 16,5
Die Eigenschaften der Beispiele 1 bis 8 sind In Tabelle 1 zusammengestellt. Der copolyester von Beispiel 2 wird besonders bevorzugt als Klebstoff In wärmeaktlvlerbaren Transferbändern, was auf die Kombination von offener Zeit, T-Abschälfestlgkelt. Haftung und Hochtemperatur-Schärhaftung zurückzuführen ist.
Tabelle I Schmelz
temperatur,
0C
Glas
umwandlungs
temperatur,
0C
Zugfestigkeit,
kg/cm2
Bruchdehnung,
%
offene Zeit,
min
T-Abschäl-
haftung,
kg/cm
inhärente
Viskosität
Beispiel 130 -84 100-400 400-1000 0,25-1 0,9 0,90
I 114 -86 100-400 400-1000 0,25-1 4,1 0,95
2 100 -82 100-400 400-1000 0,25-1 4,4 0,86
3 130 -84 100-400 400-1000 0,25-1 1,8 0,80
4 120 -84 100-400 400-1000 0,25-1 1,8 0,80
5 HO -84 100-400 400-1000 0,25-1 1,8 0,81
6 48 -62 100-400 400-1000 1 -7 S 0,9 S 0,50
7 46 -64 100-400 400-1000 1 -7 >0,9 S 0,50
8

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Thermoplastische, segmentierte Copolyester mit einer DTA-Schmelztemperatur von 25 bis 1500C, bestehend aus 95 bis 25 Gewichtsprozent kristallisierbaren Estereinheiten der allgemeinen Formel I und 5 bis 75 Gewichtsprozent amorphen Estereinheiten der allgemeinen Formel II:
OO OO
!I I! 11 Il
-CR1C-OR2O- -CR3C-OR4O-
DE19762660878 1975-06-30 1976-06-29 Thermoplastische, segmentierte Copolyester und ihre Verwendung Expired DE2660878C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59193575A 1975-06-30 1975-06-30
US05/591,936 US4025694A (en) 1975-06-30 1975-06-30 Magnetic recording medium having segmented copolyester binder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660878C2 true DE2660878C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=27081304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629102 Expired DE2629102C2 (de) 1975-06-30 1976-06-29 Thermoplastische, segmentierte Copolyester und ihre Verwendung
DE19762660878 Expired DE2660878C2 (de) 1975-06-30 1976-06-29 Thermoplastische, segmentierte Copolyester und ihre Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629102 Expired DE2629102C2 (de) 1975-06-30 1976-06-29 Thermoplastische, segmentierte Copolyester und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7604245A (de)
CH (1) CH641819A5 (de)
DE (2) DE2629102C2 (de)
FR (2) FR2320962A1 (de)
GB (1) GB1557223A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098552A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Mit halbkristallinem Polyester für Pulverbeschichtungen modifiziertes wärmehärtendes Polyesterharz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079350A (en) * 1957-09-23 1963-02-26 Witco Chemical Corp Polyurethane foams and polyesters for preparation thereof
US3383343A (en) * 1963-06-14 1968-05-14 British Nylon Spinners Ltd Elastomeric polyesters derived from glycols, dimerized fatty acids and aromatic dicarboxylic acids
DE1495583A1 (de) * 1961-10-16 1969-04-03 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von elastischem Polyester
DE1959632A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-11 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
US3725352A (en) * 1970-12-30 1973-04-03 Union Carbide Corp Aba block polymers of polyesters and polyethers
DE2311849A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Du Pont Herstellung von mischpolyesterelastomerem
DE2408149A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Du Pont Weicher thermoplastischer segmentierter elastomerer copolyester und seine verwendung in kontaktklebern
US3832314A (en) * 1970-12-21 1974-08-27 Du Pont Segmented copolyester adhesive and coating compositions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079350A (en) * 1957-09-23 1963-02-26 Witco Chemical Corp Polyurethane foams and polyesters for preparation thereof
DE1495583A1 (de) * 1961-10-16 1969-04-03 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von elastischem Polyester
US3383343A (en) * 1963-06-14 1968-05-14 British Nylon Spinners Ltd Elastomeric polyesters derived from glycols, dimerized fatty acids and aromatic dicarboxylic acids
DE1959632A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-11 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
US3832314A (en) * 1970-12-21 1974-08-27 Du Pont Segmented copolyester adhesive and coating compositions
US3725352A (en) * 1970-12-30 1973-04-03 Union Carbide Corp Aba block polymers of polyesters and polyethers
DE2311849A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Du Pont Herstellung von mischpolyesterelastomerem
DE2408149A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Du Pont Weicher thermoplastischer segmentierter elastomerer copolyester und seine verwendung in kontaktklebern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320962A1 (fr) 1977-03-11
CH641819A5 (en) 1984-03-15
DE2629102C2 (de) 1987-01-15
BR7604245A (pt) 1977-04-05
FR2320962B1 (de) 1982-08-06
AU1544976A (en) 1978-01-05
FR2320973A1 (fr) 1977-03-11
FR2320973B1 (de) 1980-03-21
DE2629102A1 (de) 1977-01-13
GB1557223A (en) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728161C2 (de)
DE2830161C2 (de) Thermoplastische Copolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Klebstoffzubereitungen, welche diese Copolyester enthalten
DE2348697C2 (de)
DE3021437C2 (de) Laminierte Struktur
DE2604274C2 (de)
DE60119682T2 (de) Copolyester mit verbessertem dauerhaftem haftvermögen
US4659615A (en) Copolyester film and a hot melt adhesive comprising said film
DE2833438A1 (de) Thermoplastische copolyester, verfahren zu ihrer herstellung und klebstoffzubereitungen, welche diese copolyester enthalten
DE2601692C3 (de) Thermoplastische Copolyester und deren Verwendung für Heißschmelzklebstoffe
EP2121800A1 (de) Kristalline copolyester mit guter löslichkeit in nicht halogenierten lösungsmitteln und ihre verwendung
DE2925582A1 (de) Thermoplastische, segmentierte elastomere copolyaetherester und ihre verwendung als haftkleber
DE2233531A1 (de) Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen
JP5466095B2 (ja) 共重合ポリエステル樹脂およびそれを用いた接着剤
DE69323760T2 (de) Verfahren zum beschichten von papier mit copolyester
DE1720201A1 (de) Stabilisierter,druckempfindlicher Klebstoff
DE2660878C2 (de) Thermoplastische, segmentierte Copolyester und ihre Verwendung
DE2163670C2 (de) Thermoplastische Masse und deren Verwendung als Klebstoff oder Überzugsmasse
DE2408149C2 (de)
DE102008046780A1 (de) Siegelfähige Polyesterfolie
DE2526177C2 (de) Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3931890C2 (de) Strahlenvernetzte Folienbahn und deren Verwendung
DE2451369C2 (de) Adhäsionsmodifizierte, thermoplastische Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2330575C3 (de) Linearer aromatischer Polyester
DE1099111B (de) Klebemasse auf der Basis von Polyestern
DE1594127A1 (de) Druckempfindlicher Klebstreifen fuer Isolierzwecke mit einem Traeger auf der Basis von Polyvinylchloridacetatmischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2629102

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2629102

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2629102

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2629102

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN