DE2659016C2 - Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur

Info

Publication number
DE2659016C2
DE2659016C2 DE2659016A DE2659016A DE2659016C2 DE 2659016 C2 DE2659016 C2 DE 2659016C2 DE 2659016 A DE2659016 A DE 2659016A DE 2659016 A DE2659016 A DE 2659016A DE 2659016 C2 DE2659016 C2 DE 2659016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
cuo
copper
added
perovskite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659016A1 (de
Inventor
Detlev Dipl.-Chem. Dr. Hennings
Herbert Ing. Schreinemacher (grad.), 5100 Aachen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2659016A priority Critical patent/DE2659016C2/de
Priority to NLAANVRAGE7714160,A priority patent/NL182799C/xx
Priority to CA293,741A priority patent/CA1098303A/en
Priority to GB53675/77A priority patent/GB1588250A/en
Priority to JP15664577A priority patent/JPS5382000A/ja
Priority to FR7739283A priority patent/FR2375154A1/fr
Publication of DE2659016A1 publication Critical patent/DE2659016A1/de
Priority to US06/024,811 priority patent/US4244830A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2659016C2 publication Critical patent/DE2659016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur auf der Basis von stöchiometrischen Erdalkali-Titanaten, Erdalkali-Zirkonaten, Erdalkali-Stannaten und Mischkristallen derselben mit einem Zusatz einer Kupferverbindung.
Es ist bekannt, daß gesinterte keramische Massen aus Bariumtitanat oder Mischkristallen des Bariumtitanats mit Calciumtitanat und Bariumzirkonat oder Strontiumtitanat oder Bariumstannat, also
(Ba1CaXTi1Zr)O3;
Ba(Ti1 Zr)O3;
Ba(Ti1 Sn)O3;
(Ba1Sr)TiO3
als Dielektrikum zur Herstellung keramischer Kondensatoren dienen. Zur Erzielung ausreichender keramischer Dichten müssen solche Materialien oberhalb von 13000C, häufig sogar bei Temperaturen um HOO0C gesintert werden.
Aus Trans. BriL Ceram. Soc. 74 (1975), Nr. 5, S. 165 bis 169, ist bekannt. Zusätze von 0,5 Mol-% Kupfer zu verwenden, um das Dichtsintern von Bariumtitanat bei Sintertemperaturen oberhalb 12000C reproduzierbar zu erreichen. Das Dichtsintern von Bariumtitanat-Keramiken bietet jedoch nach dem derzeitigen Stand der Technologie keine nennenswerten Problerr e.
Probleme dagegen ergeben die genannten hohen Sintertemperaturen. Sie bestehen einmal in der starken Wechselwirkung des zu sinternden Materials mit den sehr teuren feuerfesten Brennhilfsmitteln aus z. B. Zirkonoxid, dem hohen Verschleiß der Sinteröfen und den relativ hohen Energiekosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sintertemperatur von Erdalkali-Titanaten, -Zirkonaten und -Stannaten oder den Mischkristallen derselben soweit zu senken, daß die physikalischen und insbesondere die dielektrischen Eigenschaften der Sinterkörper erhalten bleiben, der Fertigungsprozeß dieser Sinterkörper jedoch kostengünstiger und einfacher wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der stöchiometrischen Perowskitverbindung ein sich praktisch nicht in das Perowskitgitter einbauender Zusatz von CuO · Cu2O ■ MelvO2 bildenden Verbindungen zugesetzt wird, wobei Melv02 mindestens ein Oxid eines Elementes der IV. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente (PSE) ist und das Verbindungsgemisch bei einem Sauerstoffpartialdruck von 0,2 bis 1 bar im Temperaturbereich von 1000 bis 12500C gesintert wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß, um die elektrischen Eigenschaften der Perowskitkeramik nicht zui verändern sondern durch erhöhtes Kornwachstum eher zu verbessern, der Zusatz zur Perowskitverbindung praktisch nicht ins Perowskitgitter eingebaut werden darf, aber im Zustand der flüssigen Phase in der Lage sein muß, gewisse Anteile der festen Perowskitphase zu lösen und sie an anderer Stelle wieder fest auszuscheiden. »Praktisch nicht ins Perowskitgitter eingebaut« bedeutet, daß in bei Sintertemperaturen < 1200*C gesinterter Perowskitkeramik ein Einbau von Elementen aus den die Eutektika bildenden Verbindungen ins Kristallgitter nicht nachweisbar ist und da B in bei Sintertemperaturen > 12000C gesinterter Perowskitkeramik nur Spuren dieser Elemente in einer Menge vor. < l%o nachweisbar sind. Dieser Prozeß könnte quasi als Kristallzucht aus der Schmelze angesehen werden, die hier im Mikromaßstab in einem keramischen Gefüge durchgeführt wird, wobei sich der eutektische Schmelzfluß an den Korngrenzen aufhält und die Mikrokristalle der Keramik einbettet aber so gut wie nicht in die Kristalle eindringt. Dieser beschleunigte Diffusionstransport zwischen den Körnern der Perowskitphase könnte der Grund für das vergrößerte Kornwachstum und das aktivierte Sinterverhalten sein.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Verbindungen des Elementes der IV. Gruppe des PSE und/oder des Kupfers in einer Menge von jeweils 0,5—3 Mol-% zugesetzt.
b5 Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die Verbindungen des Kupfers und des Elementes der IV. Gruppe des PSE in einem Mol-Verhältnis von 1 :3 bis 3 :1 zugesetzt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind bis zu 30 Mol-% der Erdalkali-Elemente durch Blei ersetzbar.
Nach dem Mischen der die Perowskitphase bildenden Ausgangsstoffe wird vorteilhafterweise ein Calcinierungsprozeß im Temperaturbereich von 1100—12000C durchgeführt
Bei Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6, wonach ein Teil des zuzusetzenden Kupfers vor dem Calcinierungsprozeß zugesetzt wird, ergibt sich der Vorteil, daß die Mischkristallbildung, z. B. bei Ba(Ti, Zr)O3, außerordentlich erleichtert wird. Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von zirkonhaltigen Mischkristallen selbst bei Calcinierungstemperaturen von 1200° C nahezu keine Mischkristallbildung, unter Umständen sogar noch keine vollständige Umsetzung der am System beteiligten Rohstoffe stattgefunden hat. Um eine weitgehende Mischkristallbildung zu erreichen, wird in der Praxis deshalb ein zweiter O'cinierungsprozeß angewendet Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist ein zweiter Calcinierungsprozeß nicht erforderlich, da bereits bei Temperaturen um 11000C die vollständige Umsetzung der am System beteiligten Rohstoffe erfolgt ist und eine Mischkristallbildung eingeleitet ist, die bei 12000C weitgehend abgeschlossen ist.
Weitere Vorteile, die mit dem Verfahren gemäß der Erfindung erzielt werden, bestehen insbesondere darin, daß im Vergleich zu den bekannten Titanaten, Zirkonaten und Stannaten für die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Titanate, Zirkonate und Stannate oder den Mischkristallen derselben verhältnismäßig niedrige Sintertemperaturen ausreichend sind. Das hat im Gefolge, daß einmal wesentlich kostengünstigere Brennhilfsmittel verwendet werden können. Dabei wird zum anderen aber auch die Auswahlmöglichkeit in bezug auf die feuerfesten Materialien für diese Brennhilfsmittel viel größer. Bei den gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlichen Sintertemperaturen können beispielsweise Brennhilfsmittel mit besonders guter Wärmeleitfähigkeit wie z. B. Trägerkörper aus Metall eingesetzt werden.
Bei Sintertemperaturen oberhalb von 10700C bilden sich bei nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestelltem Bariumtitanat BaTiC>3 bereits grobkristalline, dichte Gefüge aus mit Korngrößen von mehr als 50 μηι Durchmesser und Dichten von 98 bis 99,5% der theoretischen Dichte, wie sie bei BaTiCh ohne den Zusatz erst bei Sintertemperaturen oberhalb von 13200C erreicht werden können. Da die Korngröße einen entscheidenden Einfluß auf die dielektrischen Eigenschaften des Materials hat, ist es ein entscheidender Vorteil, daß nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Korngefüge reproduzierbar beherrschbar sind und das Kornwachstum wird erhöht.
Von besonderem Vorteil ist außerdem, daß die guten dielektrischen Eigenschaften keramischer Sinterkörper aus Massen gemäß der Erfindung, wie die Dielektrizitätskonstante ε und das Maß für den Verlustwinkel tan δ, durch den Zusatz unbeeinflußt bleiben, bzw. sogar positiv beeinflußt werden, denn die Werte für tan δ bei Bariumtitanat werden z. B. erniedrigt.
Der Zusatz von Kupfer und des (der) weiteren Elements (Elemente) der IV. Gruppe des PSE kann vor und/oder nach dem Calcinieren bei 1100 bis 12000C erfolgen, wobei diese Stoffe dem keramischen Material in möglichst homogener Verteilung zugesetzt werden sollen. Dies kann entweder durch Zusatz von zweiwertigem Kupferoxid oder wirksamer durch Imprägnierung der vorgesinterten und gemahlenen keramischen Pulver mit einer wäßrigen Kupferlösung, z. B. Kupfernitrat -> oder Kupferacetat in Wasser-Äthanol-Gemischen erfolgen. Nach der Imprägnierung der Pulver muß das Kupfer etwa 1 Stunde bei ca. 7000C an Luft eingebrannt werden. Dieser Schritt entfällt bei direktem Einmahlen von Kupfer(II)oxid in das vorgesinterte Pulver. Es hat
ίο sich gezeigt, daß der Kupferzusatz zur Erniedrigung der Sintertemperatur noch viel wirksamer wird, wenn er gemeinsam mit einer bestimmten Menge mindestens eines weiteren Elementes der IV. Gruppe des PSE im keramischen Pulver vorhanden ist Das (die) weitere(n)
ι ■> Elemente) kann (können) in Form seines (ihrer) Oxids (Oxide) zugeführt werden. Gute Ergebnisse wurden mit Titandioxid TiCh, Zirkondioxid ZrO2, Zinndioxid SnO2, Hafniumdioxid HfO2 oder Bleidioxid PbO2 erzielt, ganz besonders günstige Ergebnisse mit Germaniumdioxid GeO2 und Siliciumdioxid SiO2- Es ist dabei gleich vorteilhaft, ob die Menge dieser Oxide, soweit sie ein Hauptbestandteil der Perowskitphase sind (TiO2, ZrO2), nach dem Calcinierungsprozeß zu der stöchiometrisch eingewogenen Perowskitphase des Bariumtitsnats
2j BaTiO3 oder eines Mischkristalles wie z. B. (Ba, Ca) (Ti, Zr)O3 gemeinsam mit dem Kupfer zugegeben wird oder ob die Menge dieser Oxide bereits vor dem Calcinieren hinzugegeben wird. Sehr gute Resultate in bezug auf einem Kupfer-Titan-Zusatz werden erzielt durch
jo Imprägnierung der vorgesinterten Pulver mit einer Lösung von Titancitrat und Kupferacetat in einem Wasser-Äthanol-Gemisch. Als sehr wirksamer Zusatz zur Erniedrigung der Sintertemperatur erwiesen sich Kombinationen von Kupfer und Titan in den molaren
j) Verhältnissen Cu:Ti = 1 :3 bis 3:1, wobei das Optimum bei einem Verhältnis 1 :1 und einer Gesamtkonzeniration von 0,5 bis 1 Mol-% Cu in der Perowskitphase, in Mischkristallen bis zu 2 Mol-% Cu, liegt.
4n An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 graphische Darstellung der Verdichtung von Bariumtitanat BaTiO3 mit unterschiedlichen Kupfer/Ti-
4r> tan-Zusätzen,
F i g. 2 graphische Darstellung der Verdichtung von Bariumtitanat BaTiO3 mit äquimolaren Kupfer/Titan-Zusätzen,
F i g. 3a, 3b graphische Darstellung der Verdichtung von Bariumtitanat BaTiO3 mit Zusätzen von CuO und jeweils einem Oxid eines Elementes der IV. Gruppe des PSE,
F i g. 4a, 4b graphische Darstellung der Verdichtung von Mischkristallen des Bariumtitanats BaTiO3 mit unterschiedlichen CuO/T^-Zusätzen,
Fig.5 graphische Darstellung der dielektrischen Eigenschaften von Bariumtitanat BaTiO3 mit und ohne CuO-Zusatz.
Die Wirkung der verschiedenen Zusätze wurde mit Hilfe eines Dilatometer au der Schwindung von mechanisch und hydrostatisch vorverdichteten Pulver-Preßlingen gemessen. Die Probekörper waren von prismatischer Form und hatten Abmessungen von ca. 6,5 χ 6,5 χ 17 mm. Die Proben wurden im Dilatometer an Luft mit einer Geschwindigkeit von ca. 4°C/min bis zu einer Maximaltemperatur von 1185°C aufgeheizt. Aus diesen Messungen wurde die Dichte der Proben in Prozent der theoretischen Dichte (ρ ,/,) in Abhängigkeit
von der Temperatur ermittelt. Die Enddichte der Proben (ρ ε) wurde durch Messung des hydrostatischen Auftriebs in Wasser bestimmt, soweit diese eine geschlossene Porosität aufwiesen. Die Enddichte von Proben mit einer offenen Porosität wurde dagegen durch Bestimmung der geometrischen Abmessungen und des Gewichtes ermittelt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in den F i g. 1 bis 4 und in den Tabellen 1 bis 4 dargestellt.
F i g. 1 zeigt die Verdichtung von mechanisch und hydrostatisch gepreßten Bariumtitanat-Pulvern einer mittleren Korngröße von ca. 0,5 μηι mit unterschiedlichen Kupfer/Titan-Zusätzen bei einer Aufheizraie von 3,9°C/min bis zu einer maximalen Temperatur von 1185° C an Luft. Die Verdichtung ist angegeben in Prozent der theoretischen Dichte ρ,,ν
Die Kurven 1 bis 5 beziehen sich auf folgende Materialien:
1: BaTiO3 + 1 Mol-% Ti-Citrat
2: BaTiO3 ohne Zusatz
3: BaTiO3 + 1 Mol-% Cu-Acetat
4: BaTiO3 + 1 Mol-% Cu-Acetat
+ 1 Mol-% Ti-Citrat
5: BaTiO3 + 1 Mol-% Cu-Acetat
+ 3 Mol-% Ti-Citrat
Alle Zusätze wurden nach einem Vorsintern bei 1150° C zugesetzt. Die Kurve 4 zeigt, daß äquimolare Zusätze von Cu-Acetat und Ti-Citrat bei BaTiO3 als optimal anzusehen sind.
Fig.2 zeigt die Verdichtung von mechanisch und hydrostatisch gepreßten Bariumtitanatpulvern einer mittleren Korngröße von ca. 0,5 μπι in Abhängigkeit von der Temperatur bei einer Aufheizrate von 3,9cC/min. Die Bariumtitanat-Pulver wurden nach dem Calcinieren bei 11500C mit äquimolaren Zusätzen von Cu-Acetat und Ti-Citrat-Lösungen imprägniert. Die Dichte ist wiederum in Prozent der theoretischen Dichte ρ ω angegeben. Die Kurven 1 bis 4 beziehen sich auf folgende Materialien:
1: BaTiO3 + 0,25 Mol-% Cu-Acetat
+ 0,25 Mol-% Ti-Citrat
2: BaTiO3 + 0,5 Mol-% Cu-Acetat
+ 0.5 Mol-% Ti-Citrat
3: BaTiO3 + 1 Mol-% Cu-Acetat
+ 1 Mol-% Ti-Citrat
4: BaTiO3 + 2 Mol-% Cu-Acetat
+ 2 Mol-% Ti-Citrat
Der Verlauf dieser Sinterkurven zeigt, daß die optimale Gesamtmenge des zugesetzten äquimolaren Gemisches aus Cu-Acetat und Ti-Citrat 1 bis 2 Mol-% beträgt.
In den Fig.3a und 3b ist die Verdichtung von mechanisch und hydrostatisch gepreßten Pulvern des Bariumtitanats BaTiO3 einer mittleren Korngröße von ca. 0,5 .um in Abhängigkeit von der Temperatur bei einer Aufheizrate von 3,9oC/min dargestellt Die Mischkristallpulver wurden nach dem Calcinieren bei 1150° C mit äquimolaren Mengen von CuO und einem Oxid der IV. Gruppe des PSE in einer Achatkugelmühle vermählen.
Die Kurven 1 bis 3 in Fi g. 3a beziehen sich auf folgende Materialien:
1: BaTiO3 + 1 Mol-% CuO + 1 Mol-% GeO2
2: BaTiO3 + 1 Mol-% CuO + 1 Mol-% SiO2
3: BaTiO3 + 1 Mol-% CuO + 1 Mol-% SnO2
Die Kurven 1 und 2 in Fig. 3b beziehen sich auf folgende Materialien:
1: BaTiO3 + 1 Mol-% CuO + 1 Mol-% HfO2
2: BaTiO3 + 1 Mol-% CuO + 1 Mol-% ZrO2
Aus Fig. 3a wird deutlich, daß die Kombination CuO/GeO2 den größten Effekt von allen in den Ausführungsbeispielen dargestellten Zusätzen zur Erniedrigung der Sintertemperatur zeigt. Bei einer Zugabe von 1 Mol-% CuO + 1 Mol-% GeO2 wurde es möglich, bereits bei ~1000°C dichte Bariumtitanat-Keramiken zu sintern.
In den Fig.4a und 4b ist die Verdichtung von mechanisch und hydrostatisch gepreßten Pulvern von Mischkristallen des Bariumtitanats BaTiO3 einer mittleren Korngröße von ca. 0,5 μπι in Abhängigkeit von der Temperatur bei einer Aufheizrate von 3,9°C/min dargestellt. Die Mischkristallpulver wurden nach dem Calcinieren bei 1100 bis 12000C mit unterschiedlichen Zusätzen von CuO und TiO2 in einer Achatkugelmühle vermählen.
Die Kurven 1 bis 4 in Fig.4a beziehen sich auf folgende Materialien:
ohne Zusatz
(Bao.87Cao.i 3XTio.88Zro.! 2)O3,
+ 1 Mol-% CuO + 1 Mol-% TiO2
Ba(Tio.78Zro.22)03 + 1,5 Mol-% CuO
+ 1 Mol-% TiO2
(Ba085PbCi5)TiO3 + 0,5 Mol-% CuO
+ 0,5 Mol-% TiO2
Die Kurven 1 bis 3
folgende Materialien:
in Fig.4b beziehen sich auf
1: (Bao.9Ca0.i)Ti03 + 0,5 Mol-% CuO
+ 0,5 Mol-% TiO2
2: (Bao68Sro32)Ti03 + 0,5 Mol-% CuO
+ 0,5 Mol-% TiO2
3: Ba(Ti0^Sn0I3)O3 + 0,5 Mol-% CuO
+ 0,5 Mol-% TiO2
Aus den nachfolgenden Tabellen wird deutlich, welchen Einfluß unterschiedliche und äquimolare Zusätze von Cu-Acetat und Ti-Citrat oder Kupferoxid und Titandioxid bzw. Siliciumdioxid, Germaniumdioxid, Zirkondioxid, Zinndioxid, Hafniumdioxid oder Bleidioxid auf die Erniedrigung der Sintertemperatur folgender Materialien mit Perowskitstruktur haben:
Bariumtitanat BaTiO3;
Strontiumtitanat SrTiO3;
Calciumtitanat CaTiOs;
Bariumzirkonat BaZrO3;
Calciumzirkonat CaZrO3;
Bariumtitanatzirkonat Ba(Ti, Zr)O3;
Bariumtitanatstannat Ba(TL Sn)O3;
Bariumcalciumtitanatzirkonat
(Ba, CaXT1, Zr)O3;
Bariumstrontiumtitanat (Ba, Sr)TiO3;
Bariumbleititanat (Ba, Pb)TiO3;
Bariumcalriumtitanat (Ba, Ca)TiO3.
Die Tabelle 1 zeigt die Sinterergebnisse von Bariumtitanat BaTiO3 mit unterschiedlichen Cu/Ti-Zusätzen.
Die Sinterzeit der bei 10500C gesinterten Proben betrug (a)
Stunden, die Sinterzeit der bei 1185°C gesinterten (b)
Proben betrug 200 Minuten; die Sinteratmosphäre war Cu1Ti Luft, Sauerstoffpartialdruck 0,2—1 bar.
In Spalte 1 der Tabelle (Zusatz in Mol-%) bedeuten: CuO1TiC^
Zusatz nach dem Calcinieren;
Zusatz vor dem Calcinieren;
Zusatz als wäßrige oder alkoholische
Lösung;
Zusatz als Oxid.
Tabelle 1
Erniedrigung der Sinlertemperatur von BaTiO-, durch unterschiedliche Cu/Ti-Zusätze
(I) (2) (3) (4)
Zusatz Aulheizrate max. Sinlcr- Enddichic
temp.
Mol.-'X, C/min C />/.; in % von />,i.
Ohne Zusatz
0,5% Cu(a)
l%Cu(a)
1% CuO(a)
0,25% Cu(a), 0,25% Ti(a)
0,5% Cu(a), 0,5% Ti(a)
0,5% Cu(a), 0.5% Ti(ii)
0,5% CuO(a), 0,5% TiO3(a)
0,5% CuO(a), 0,5% TiO,(a)
0,5% Cu(a), 0,5% TiOj(b)
l%Cu(a). l%Ti(a)
l%CuO(a), l%TiO2(a)
l%CuO(a), l%TiO2(a)
1% CuO(a), 1% TiO2(b)
1% Cu(a), 0,33% Ti(a)
l%Cu(a), 2%Ti(a)
Γ/ο Cu(a), 3% Ti(a)
2% Cu(a), 2% Ti(a)
3,9 3,9 3,9 3,9 3,9 3,9 3,9 5,1 3,9 5,1 3,9 3,9 3,9 5,1 3,9 3,9 3,9 3,9 3,9 1185
1185
1185
1185
1185
1185
1185
1050
1185
1050
1185
1185
1185
1050
1185
1185
1185
1185
1185
82,4 79,1 92,3 96,7 93,1 86,9 99,2 99,2 99,2 99,2 99,0 99,2 98,7 97,0 98,3 94,2 98,5 93,8 98,8
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß ein Zusatz von 0,5 Mol-% Cu und 0,5 Mol-% Ti zu einer optimalen Erniedrigung der Sintertemperatur für Bariumtitanat führt. Bereits bei einer Sintertemperatur von 1050° C ergeben sich Keramiken mit Porositäten unter 1 %.
In Tabelle 2 ist die Erniedrigung der Sintertemperaturen anderer Materialien mit Perowskitstruktur nach einem Zusatz von CuO und TiO2 dargestellt. Die Sinterzeit bei der maximalen Temperatur betrug Minuten, die Sinteratmosphäre war Luft, Sauerstoffpartialdruck 0,2—1 bar. Für Spalte (2) (Zusatz in Mol-%) gelten die gleichen Erläuterungen wie für Spalte (1) in Tabe.lle 1 angegeben.
Tabelle 2 der Sintertemperatur von (2) Materialien mit Perowskitstruktur durch unter- (5)
Erniedrigung schiedliche CuO/TiO2-Zusätze Zusatz Enddichte
(1) (3) (4)
Material Mol.-% Aufheizrate max. Sinter- ρε in % von />,/,
ohne Zusatz temp. 71,8
1% CuO(a), 1% TiO2(a) C/min X 97,5
SrTiO3 ohne Zusatz 3,9 1185 70,5
SrTiO3 1% CuO(a), 1% TiO2(a) 3,9 1185 98,0
CaTiO3 ohne Zusatz 3,9 1185 69,7
CaTiO3 1% CuO(a), 1% TiO2(a) 3,9 1185 84,4
BaZrO3 ohne Zusatz 3,9 1185 68,9
BaZrO3 1% CuO(a), 1% TiO2(a) 3,9 1185 87,3
CaZrO3 3,9 1185
CaZrO, 3,9 1185
10
Die Tabelle 2 zeigt, daß CuO/TiOrZusätze auch bei Strontiumtitanat SrTiOi und Calciumtitanat CaTiOs zu einer beträchtlichen Erniedrigung der Sintertemperatur führen. In dem ohne Zusatz erst oberhalb von 14000C dichtsinternden Calciumzirkonat CaZrOj und Bariumzirkonat BaZrOi führen CuO/TiOj-Zusätze zu einer Erniedrigung der Sintertemperatur auf ~1200°C. Bei dieser Temperatur wird bereits eine starke Verdichtung der Keramik im Vergleich zu einem Material ohne
Zusatz erreicht.
In Tabelle 3 ist die Erniedrigung der Sintertemperatur in Mischkristallsystemen durch unterschiedliche CuO/TiO2-2!usätze dargestellt. Die Sinterzeit bei der Maximaltennperatur betrug 10 Stunden, die Sinieratniosphäre war Luft, Sauerstoffpartialdruck 0,2—1 bar. Für die Spalte (2) dieser Tabelle (Zusatz in Mol-%) gelten ebenfalls die gleichen Erläuterungen wie für Spalte (1) in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 3
Erniedrigung der Sintertemperatur in MischkrisUillsyslemcn durch unterschiedliche CuO/TiOj-Zusätzc
(2) (3) (4) (5)
ί| Material Zusalz Aumeizralc max. Sinlcr- linddichte
temp.
I Mol,'/,, (7min C Pi in % von ρ,/,
;? (Ba(LK7CiI(IJj) 1% CuO(a),
I (Ti„.ssZr„ I7)O3 1% TiO,(a) 5,1 1050 83,3
': desgl. desgl. 5,3 1080 86,6
ΐ desgl. desgl. 5,5 1120 93,0
;■; desgl. desgl. 5,6 1150 96,2
ί;ί desgl. ohne Zusatz 7 1430 96.6
; (Ba1LM2Ca1, ,,„) l,5%CuO(a),
\i, (Ti0SiZr11I1I)O3 l%TiO2(a) 5,1 1050 83,2
ΐ desgl. desgl. 5,4 1100 87,2
;,· desgl. desgl. 5,6 1150 96,0
ρ desgl. desgl. 5,9 1200 95,3
Ba(Ti117xZr11Jj)Oi 1.5%CuO(a),
1; desgl. 1% TiO2(a) 5,1 1050 88,9
!; desgl. desgl. 5.4 1100 96,1
Ϊ. desgl. desgl. 5,6 1150 97,4
;' desgl. desgl. 5.9 1200 97.2
' (Ba011J(Sr1, )i)TiO, 0,5% CuO(a),
desgl. 0,5% TiO2(a) 5,1 1050 95,7
I" desgl. desgl. 5,4 HOO 98,4
ί{ desgl. desgl. 5,6 1150 99,0
i! desgl. desgl. 5,9 1200 98,1
ι, Ba(Ti111J7Sn11 n)0, 0,5% CuO(a),
' desgl. 0,5% TiO2(a) 5,1 1050 97,4
;'· desgl. desgi. 5,4 1100 98,5
f: desgl. desgl. 5.6 1150 98,9
(: desgl. desgl. 5,9 1200 98,7
& (W-Λ.. ,.,Ph.. ...ITiO-, 0,5% CuO(a),
f; desgl. 0,5% TiO2(a) 5,3 1090 96,9
£ desgl. desgl. 5,5 1130 98,6
I des8L desgl. 5,9 1200 99,0
^ (Ba09Ca01)TiO3 0,5% CuO(a),
I desgl. 0,5% TiO2(a) 5.0 1030 89,3
ζ desgl. desgl. 5,1 1050 95,2
I desgl. desgl. 5,2 1070 94,8
I desgl. desgl. 5,9 1200 97,8
Tabelle 4 zeigt die Sinterergebnisse von Bariumtita- Sphäre war Luft, Sauerstoffpartialdruck 0,2—1 bar. Für
nat BaTiO3 mit unterschiedlichen Zusätzen. Neben to die Spalte (2) dieser Tabelle (Zusatz in Mol-%) gelten
Kupfer wurde als zweites Zusatz-Element ein Element ebenfalls die gleichen Erläuterungen wie für Spalte (1) in
der IV. Gruppe des PSE ausgewählt Tabelle 1 angegeben.
Die Sinterzeit betrug 200 Minuten, die Sinteratmo-
Il
Tabelle 4
Erniedrigung der Sintertemperatur von Buriumtitanal BaTiOi mit unterschiedlichen Zusätzen
Material
/.u.siit/
Mol.-%
Aulheizraie max. Temp. lincldichte
(7min C" />/ in % von
BaTiO, ohne Zusatz ZrO:(a) 3,9 1185 82,4
BaTiO, 1% CuO(a), 1% HfO:(a) 3,9 1185 98,8
BaTiO3 1% CuO(a), 1% SiO:(a) 3.9 1185 98,5
BaTiO, 1% CuO(U). 1% GeOj(U) 3,9 1185 98,2
BaTiO, 1% CuO(a), 1% SnO3(U) 3,9 1185 98,0
BaTiO3 1% CuO(a), 1% PbO,(u) 3,9 1185 98,5
BaTiO1 ]%CuO(ii), 1% 3,9 1185 96.0
Aus den Werten der Tabellen I bis 4 ist ersichtlich, daß ein Zusatz zu den genannten Systemen von Kupfer oder vorzugsweise Kupfer und Elementen der IV. Gruppe des PSE zu einer beträchtlichen Erniedrigung der Sintertemperatur führt, ohne insbesondere die dielektrischen Eigenschaften dieser Materialien negativ zu beeinflussen.
Fig.5 zeigt die dielektrischen Eigenschaften von Bariumtitanat BaTKIh mit und ohne CuO-Zusatz.
Die Messungen der relativen Dielektrizitätskonstanten e und des Verlustwinkels tan ό wurden durchgeführt im Temperaturbereich von -5O0C bis +18O0C mit einer Wechselspannung von 1 Volt (Spitze-Spitze) der Frequenz 1 kHz an scheibenförmigen Proben eines Durchmessers von 5 mm und einer Dicke von 0,5 mm, die aus gesinterten, prismatischen Keramikblöcken herausgeschnitten worden waren. Die Elektroden bestanden aus aufgedampften Chromnickel- und Goldschichten.
Die Kurven la, Ib, 2a und 2b in F i g. 5 beziehen sich auf folgende Materialien und Meßwerte:
la: (durchgezogene Linie) ε (in Abhängigkeit von der Temperatur) von BaTiO3 + 1 Mol-% TiO2; Sinterdauer 5 Stunden; Sintertemperatur 13400C; Sinteratmosphäre Luft; Sauerstoffpartialdruck 0,2—1 bar; mittlere Korngröße der Proben 50 bis 70μπι,
Ib: (gestrichelte Linie) tan ό (in Abhängigkeit von der Temperatur) für das gleiche Material wie bei Kurve la,
2a: (durchgezogene Linie) ε (in Abhängigkeit von der Temperatur) von BaTiO3 + 0,5 Mol-% CuO + 0,5 Mol-% TiO2; Sinterdauer 200 Minuten; Sintertem-
stoffpartialdruck 0,2—1 bar; mittlere Korngröße der Proben 50 bis 70 μπι,
2b: (gestrichelte Linie) tan δ (in Abhängigkeit von der Temperatur) für das gleiche Material wie bei Kurve 2a.
Ein Vergleich der Meßkurven 1 a und 2a zeigt daß ein CuO/TiO2-Zusatz die Werte für die Dielektrizitätskonstante ε für BaTiO3 im Bereich von - 50 bis +1000C im wesentlichen unbeeinflußt läßt Ein Vergleich der Meßwerte für den Verlustwinkel tan <5 gemäß Kurven Ib und 2b zeigt jedoch, daß ein CuO/TiO^Zusatz im Temperaturbereich von -100C bis +1800C eine drastische Erniedrigung der dielektrischen Verluste gegenüber Bariumtitanat BaTiO3 ohne Zusatz bewirkt was als beträchtlicher Vorteil anzusehen ist
Zur Herstellung von Probekörpern aus Titanaten, Zirkonaten, Stannaten oder Mischkristallen derselben mit den gewünschten Zusätzen wurden folgende Rohstoffe verwendet:
BaCO3. zur Analyse;
SrCO3, zur Analyse;
CaCO3, zur Analyse;
PbO, zur Analyse;
TiO2, reinst;
SnO2, reinst;
CuO, zur Analyse;
Cu(CH3COO)2 ■ H2O,zur Analyse;
HfO2, zur Analyse;
SiO2, Kieselgel 60 reinst
(nachträglich rnikronisiert);
GeO2, reinst;
PbO2, reinst;
Titantetrabutylat.
Titantetrabulylat wurde zur Darstellung von Titancitrat verwendet; dabei wurde nach der Arbeitsvorschrift gemäß Americ. Ceram. Soc. Bull. 49 (1970), S. 990-993, »Preparation of BaTiO3 and other white ceramic powders by coprecipitation an alcohol« verfahren.
Die erforderlichen Rohstoffeinwaagen wurden in Achatmahlbecher gegeben und mit vergälltem Äthanol aufgeschlämmt. Nach dem Zusatz einer angemessenen Anzahl Achatmahlkugeln erfolgte ein zweistündiger Mischvorgang auf einer Planetenkugelmühle. Danach wurden die Substanzgemische unter einem Oberflächenverdampfer getrocknet und 15 Stunden lang in Luft calciniert. Die Calcinierv.ngstemperatur betrug bei zirkonhaltigen Materialien 1200° C, bei allen anderen Materialien 11500C.
Nach einem einstündigen, trockenen Mahlvorgang auf der Planetenkugelmühle erfolgte der Zusatz von Kupfer und eines Elementes der IV. Gruppe des PSE.
Hierzu wurden entweder die entsprechenden Oxide (vgl. Aufzählung der Rohstoffe) oder wäßrige Lösungen der Zusatzelemente, insbesondere bei Cu/Ti-Zusätzen eingesetzt
Beim Zusatz von Oxiden, also Zusatz von CuO + TiO2 bzw. an Stelle des TiO2: ZrO2, SnO2, HfO2, SiO2, GeO2 oder PbO2 wurde wie folgt verfahren:
Das vorgesinterte und gemahlene Perowskitmaterial wurde zusammen mit den zuzusetzenden Oxiden unter gleichen Bedingungen gemischt wie die Rohstoffeinwaagen vor dem Vorsinterprozeß. Nach dem Trocknen unter einem OberflächenverdamDfer erfolete ein
weiterer 15minütiger trockener Mahlvorgang auf einer Planetenkugelmühle.
Beim Zusatz von wäßrigen Lösungen der zuzusetzenden Eiemenie, insbesondere Kupferacetat und Tiiancitrat, wurde wie folgt verfahren:
Die erforderlichen Volumina einer 0,25 m Kupferacetatlösung und einer 0,25 m Titancitratlösung wurden zusammengegeben und mit vergälltem Äthanol ungefähr 1 :1 verdünnt. Die klare Lösung wurde zu dem calcinierten und gemahlenen Perowskitmaterial gegeben. Unter ständigem Rühren und Zufuhr eines
Heißluftstromes trockneten die Suspensionen rasch ein. Anschließend wurden die imprägnierten Pulver eine Stunde lang bei 700° C in Luft ausgeheizt, um die organischen Bestandteile zu verbrennen. Zum Schluß
j erfolgte auch hier ein 15minütiger trockener Mahlvorgang auf der Planetenkugelmühle.
Aus diesen so vorbereiteten keramischen Pulvern wurden Probekörper bei einem Druck von 4000 bar gepreßt und diese wurden unter den Bedingungen, die in
ίο den Tabellen 1 bis 4 angegeben sind, gesintert
7 Bkiu Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur auf der Basis von stöchiometrischen Erdalkali-Titanaten, Erdalkali-Zirkonaten, Erdalkali-Stannaten und Mischkristallen derselben mit einem Zusatz einer Kupferverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß der stöchiometrischen Perowskitverbindung ein sich praktisch nicht in das Perowskitgitter einbauender Zusatz von CuO ■ Cu2O · Melv02 bildenden Verbindungen zugesetzt wird, wobei MelvO2 mindestens ein Oxid eines Elementes der IV. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente (PSE) ist und das Verbindungsgemisch bei einem Sauerstoffpartialdruck von 0,2 bis J bar im Temperaturbereich von 1000 bis 12500C gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen des Elementes der IV. Gruppe des PSE und/oder des Kupfers in einer Menge von jeweils 0,5 bis 3 Mol-% zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen des Kupfers und des Elementes der IV. Gruppe des PSE in einem Mol-Verhältnis von 1 : 3 bis 3 :1 zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 50 Mol-% der an der Perowskitphase beteiligten Erdalkali-Elemente durch Blei ersetzbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Mischen der die Perowskitphase bildenden Ausgangsstoffe ein Calcinierungsprozeß im Temperaturbereich von 1100 bis 12000C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgangsstoffen vor dem Calcinierungsprozeß zumindest ein Teil des zuzusetzenden Kupfers, vorzugsweise bis zu 1 Mol-%, als Oxid oder als wasserlösliche Verbindung in Form eines Wasser-Äthanol-Gemisches oder mindestens eines der Elemente Titan, Zirkon, Zinn, Hafnium oder Blei als Oxid zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Calcinierungsprozeß Kupfer und mindestens eines der Elemente Silicium, Titan, Germanium, Zirkon, Zinn, Hafnium oder Blei der feinverteilten Perowskitverbindung als Oxid zugesetzt wird.
DE2659016A 1976-12-27 1976-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur Expired DE2659016C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659016A DE2659016C2 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
NLAANVRAGE7714160,A NL182799C (nl) 1976-12-27 1977-12-21 Werkwijze voor het bereiden van een dielectricum met perowskietstructuur.
CA293,741A CA1098303A (en) 1976-12-27 1977-12-22 Method of producing a dielectric with perowskite structure
GB53675/77A GB1588250A (en) 1976-12-27 1977-12-23 Method of producing a dielectric with perowskite structure
JP15664577A JPS5382000A (en) 1976-12-27 1977-12-27 Method of manufacturing dielectric having perovskite type structure
FR7739283A FR2375154A1 (fr) 1976-12-27 1977-12-27 Procede pour la realisation d'un dielectrique presentant une structure cristalline de perowskite
US06/024,811 US4244830A (en) 1976-12-27 1979-03-28 Method of producing a dielectric with perowskite structure and containing a copper oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659016A DE2659016C2 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659016A1 DE2659016A1 (de) 1978-06-29
DE2659016C2 true DE2659016C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=5996748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659016A Expired DE2659016C2 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4244830A (de)
JP (1) JPS5382000A (de)
CA (1) CA1098303A (de)
DE (1) DE2659016C2 (de)
FR (1) FR2375154A1 (de)
GB (1) GB1588250A (de)
NL (1) NL182799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732054A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Toshiba Kawasaki Kk Dickschichtkondensator

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736688C2 (de) 1977-08-16 1986-02-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
FR2439171A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Thomson Csf Ceramique dielectrique a basse temperature de frittage et son application a la fabrication de composants electroniques
FR2506996A1 (fr) * 1981-05-26 1982-12-03 Europ Composants Electron Composition ceramique dielectrique a base de titanate de baryum, d'oxyde de lithium et de fluorure de cuivre, condensateur utilisant une telle composition et procede de fabrication de ladite composition
DE3206502A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4764494A (en) * 1985-04-26 1988-08-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Dielectric ceramic compositions and process for producing the same
JPS62210613A (ja) * 1986-03-12 1987-09-16 松下電器産業株式会社 積層コンデンサ素子
GB8902788D0 (en) * 1989-02-08 1989-03-30 Elmwood Sensors Ceramic material and process for its production
WO1992000930A1 (en) * 1990-07-13 1992-01-23 Cookson Group Plc Sintering aid
GB9025802D0 (en) * 1990-11-28 1991-01-09 Cookson Group Plc Improved sintering aid
US5721043A (en) * 1992-05-29 1998-02-24 Texas Instruments Incorporated Method of forming improved thin film dielectrics by Pb doping
US5433917A (en) * 1993-09-16 1995-07-18 The Penn State Research Foundation PZT ceramic compositions having reduced sintering temperatures and process for producing same
KR970008754B1 (en) * 1994-12-23 1997-05-28 Korea Inst Sci & Tech Multilayer ceramic capacitor and production thereof
US6399529B1 (en) 1999-06-14 2002-06-04 Ngk Insulators, Ltd. Electric-field-inducible deformable material
US6277254B1 (en) 1999-12-16 2001-08-21 Honeywell International Inc. Ceramic compositions, physical vapor deposition targets and methods of forming ceramic compositions
US7572748B1 (en) * 2006-10-20 2009-08-11 Skyworks Solutions, Inc. Materials comprising barium zirconate and methods for manufacturing thereof
US8293323B2 (en) * 2007-02-23 2012-10-23 The Penn State Research Foundation Thin metal film conductors and their manufacture
JP7167145B2 (ja) * 2018-06-05 2022-11-08 国立大学法人京都大学 プロトン伝導体およびそれを用いた電気化学デバイス

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135251C (de) * 1963-02-22
DE1646988B2 (de) * 1965-03-19 1973-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper
US3490887A (en) * 1966-03-30 1970-01-20 Corning Glass Works Ferroelectric glass-ceramics
US3851228A (en) * 1972-04-20 1974-11-26 Du Pont Capacitor with copper oxide containing electrode
US3977887A (en) * 1974-03-08 1976-08-31 International Business Machines Corporation High dielectric constant ceramics which can be sintered at low temperatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732054A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Toshiba Kawasaki Kk Dickschichtkondensator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1588250A (en) 1981-04-23
JPS5382000A (en) 1978-07-19
CA1098303A (en) 1981-03-31
DE2659016A1 (de) 1978-06-29
FR2375154B1 (de) 1983-04-08
NL182799C (nl) 1988-05-16
NL182799B (nl) 1987-12-16
JPS62869B2 (de) 1987-01-09
FR2375154A1 (fr) 1978-07-21
US4244830A (en) 1981-01-13
NL7714160A (nl) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659016C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE112007001335T9 (de) Dielektrische Keramik, Keramikelektronikelement und Vielschicht-Keramikkondensator
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE102010050554B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE1614605B2 (de) Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und geringerer Temperaturabhängigkeit
DE2449698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optisch transparenten abo tief 3 -keramik
DE3216219A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3686086T2 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung mit hoher dielektrizitaetskonstante und flacher temperaturkoeffizientencharakteristik.
DE69400553T2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE2736688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
EP2616411A1 (de) Keramischer werkstoff auf der basis von der perowskitkeramik bio, 5na0, 5ti03, piezoelektrischer aktor enthaltend den keramischen werkstoff und verfahren zur herstellung des keramischen werkstoffs
DE4200356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung
DE2631035C3 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
DE4336089C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE4204425C2 (de) Herstellung einer nicht-reduzierbaren keramischen Zusammensetzung
DE2824870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur
DE4005507A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3206502C2 (de)
DE102005061529B4 (de) Bleizirkonattitanat mit Nickel-Molybdän-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
KR820000664B1 (ko) 페로브스카이트(Perovskite) 구조를 갖는 유전체 제조방법
DE1471483B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE2037348B2 (de) Dielektrisches keramikmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2736688

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2736688

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee