DE26583C - Elektrode für sekundäre Batterie0 - Google Patents

Elektrode für sekundäre Batterie0

Info

Publication number
DE26583C
DE26583C DENDAT26583D DE26583DA DE26583C DE 26583 C DE26583 C DE 26583C DE NDAT26583 D DENDAT26583 D DE NDAT26583D DE 26583D A DE26583D A DE 26583DA DE 26583 C DE26583 C DE 26583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lead
secondary battery
electrode
battery electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26583D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. G. FITZ-GERALD in Brixton, Grafschi>ft Surrey, England
Publication of DE26583C publication Critical patent/DE26583C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/762Porous or perforated metallic containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT?
Bei secundären Batterien mit Bleielektroden wird die Platte, welche bei dem Laden die Anode bildet, mehr oder weniger schnell angegriffen infolge der localen Wirkung zwischen dem Metall und dem gebildeten Bleisuperoxyd in Gegenwart der elektrolytischen Flüssigkeit.
Die vorliegende Erfindung besteht nun in der Herstellung von unzerstörbaren Elektroden, d. h. von Elektroden, welche eine unbeschränkte oder verhältnifsmäfsig sehr lange Zeit aushalten.
Dies wird erreicht durch die Anwendung irgend eines undurchdringlichen und isolirenden Stoffes, mit welchem die Elektrode theilweise bedeckt oder geschützt wird. Zweck eines solchen schützenden oder isolirenden Ueberzuges ist die Verhinderung der vollständigen Auflösung der Elektrode, speciell der Anode oder positiven Elektrode während des Ladens, dadurch, dafs man das Metall an gewissen Stellen unverändert läfst, während gleichzeitig das Metall von der elektrolytischen Flüssigkeit nur in der Richtung der grofsen Fläche der Platte anstatt wie bisher von allen Seiten angegriffen" wird. Durch diese Anordnung wird der innere Widerstand der Batterie nicht wesentlich vermehrt, wenn man den Schutzüberzug auf die Anode beschränkt.
Als schützendes und isolirendes Material benutzt Erfinder die Leimsorten, welche als Prout'scher Leim (Prout's Glae), Charakik und Jeffrey's Marineleim im Handel vorkommen. Der Prout'sehe Leim giebt die besten Resultate, doch kann man auch Mischungen von zwei oder mehreren der folgenden Stoffe mit Vortheil anwenden: Kautschuk, Schellack, Harz, Asphalt, Paraffin, Wachs, Pech und Asbest in Pulverform.
Die unzerstörbaren Elektroden können auf eine der folgenden Arten hergestellt werden, doch beschränkt sich Erfinder nicht auf eine specielle Art der Herstellung:
1. Eine Bleiplatte a, Fig. 1, wird .auf beiden Seiten oder bei Endplatten nur auf einer Seite über und über mit Nadelstichen versehen und auf diese Weise ihre Berührungsfläche und folglich auch ihre Ladefähigkeit vergröfsert. Alsdann wird diese Platte an bestimmten Stellen mit einem Netzwerk b aus einem der erwähnten undurchdringlichen Stoffe überdeckt. Dieses Netzwerk kann man in der Weise herstellen, dafs man den Stoff auswalzt und dann aussticht, oder aber dafs man Streifen des Stoffes der Länge und der Quere nach über die Platte legt. Man macht die Platte warm und legt alsdann das Netzwerk auf, so dafs sich dieses mit der Platte fest verbindet. Sollen beide Seiten der Platte überzogen werden, so ist darauf zu achten, dafs auf beiden Seiten die Oeffnungen der überziehenden Netzwerke zusammenfallen.
2. In einen Behälter mit durchlöcherten Wänden, den man in folgender Weise herstellt, wird poröses oder schwammiges Blei eingefüllt.
Der Behälter wird aus einer Platte a, Fig. 2, aus Blei oder einer geeigneten Legirung hergestellt und diese Platte vielfach durchlöchert;
die Durchlochungen sind so nahe bei einander anzubringen, dafs durch dieselben mindestens 50 pCt. des Metalles entfernt werden. Diese durchlöcherte Platte wird in der oben beschriebenen Weise beiderseitig mit einem schützenden Netzwerk b bedeckt und dann derart umgebogen, dafs sie eine Tasche bildet, wie der Querschnitt Fig. 2 zeigt. Diese Tasche wird mit Bleischwamm c gefüllt, an ihren Rändern umgebogen und das Ganze alsdann in einer geeigneten Form einem hinlänglich starken Druck unterworfen, so dafs der Bleischwamm und die Tasche eine zusammenhängende Platte bilden.
Die Ränder dieser Platte können nach der Pressung ringsum mit Streifen des indifferenten Stoffes α bedeckt werden. Die Verbindung mit dem Element wird entweder durch die perforirte Tasche allein oder in Verbindung mit einer centralen Leitungsplatte d aus Blei oder einer geeigneten Bleilegirung hergestellt. Diese centrale Platte erhält alsdann ebenfalls einen Ueberzug b1 aus dem indifferenten Stoff.
Man kann auch die centrale Platte d ringsum bis zu den Rändern der Elektrode reichen lassen, in welchem Falle die perforirte Bleiplatte α ganz wegfallen kann und das schützende Netzwerk b direct auf den Kuchen c aus Bleischwamm aufgelegt wird. In diesem Falle mufs aber der Kuchen einem sehr starken Druck unterworfen werden, damit der Bleischwamm eine cohärente Masse bilde.

Claims (1)

  1. Pa ten t-An spruch:
    Bei Elektroden für secundäre Batterien, namentlich bei den Anoden, die theilweise Bedeckung der Elektrode mit undurchdringlichem und schützendem Stoff derart, dafs Theile der Elektrode vor der Wirkung der elektrolytischen Flüssigkeit geschützt werden und ein zusammenhängendes Netzwerk von nicht angegriffenem Metall bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT26583D Elektrode für sekundäre Batterie0 Active DE26583C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26583C true DE26583C (de)

Family

ID=302955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26583D Active DE26583C (de) Elektrode für sekundäre Batterie0

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26583C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
DE2066116C2 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1546717C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE3026778A1 (de) Elektrode
DE2502499C3 (de) Zinkelektrode für galvanische Zellen
DE1671843B1 (de) Galvanisches element mit einer negativen elektrode einer positiven elektrode mit schwefel als aktivem material und einem elektrolyten aus ein einem organischen mittel geloes ten ganischen salz
DE1496364B2 (de) Negative zinkelektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren
DE2100749C3 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2311957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen
DE2241368C2 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE26583C (de) Elektrode für sekundäre Batterie0
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE2025489C3 (de) Galvanisches Trockenelement
DE1671476B1 (de) Gas diffusionselektrode fuer elektrochemische vorrichtungen insbesondere fuer brennstoffelemente und elektrolyseure
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2818559A1 (de) Aus einer poroesen membran und einem traeger bestehender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
DE2345514C3 (de) Poröse Lösungselektrode aus Zinkkörnern für alkalische galvanische Elemente, Verfahren zur Herstellung der Elektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1143876B (de) Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE2054491A1 (de)
DE1812444A1 (de) Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente
DE2757569C2 (de) Elektrodenplatte für alkalische Akkumulatoren
DE1771227B2 (de) Verfahren zum herstellen von scheidern fuer akkumulatoren, bei dem mindestens auf einer seite des scheiders abstandshalter befestigt werden
DE208300C (de)