DE1496364B2 - Negative zinkelektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren - Google Patents

Negative zinkelektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren

Info

Publication number
DE1496364B2
DE1496364B2 DE1965Y0001011 DEY0001011A DE1496364B2 DE 1496364 B2 DE1496364 B2 DE 1496364B2 DE 1965Y0001011 DE1965Y0001011 DE 1965Y0001011 DE Y0001011 A DEY0001011 A DE Y0001011A DE 1496364 B2 DE1496364 B2 DE 1496364B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
zinc
polytetrafluoroethylene
gas
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965Y0001011
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496364A1 (de
Inventor
Frank Long Island N.Y. Solomon (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Publication of DE1496364A1 publication Critical patent/DE1496364A1/de
Publication of DE1496364B2 publication Critical patent/DE1496364B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/626Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/801Sintered carriers
    • H01M4/803Sintered carriers of only powdered material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0433Molding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

die Zelle ein Elektrodenpaket aus positiven Elektroden 4 (z. B. gesinterte Silberplatten, Silberoxidpulver, heißgepreßtes Silberpulver, galvanisch abgelagerte Silberteilchen o. dgl.), die von Schichten aus Fasermaterial und semipermeablen Separatoren begrenzt sind. Die Separatoren 5 können ein oder mehrere Lagen eines Gewebes, z. B. Nylon, einschließen, das gegenüber dem alkalischen Elektrolyt 6 widerstandsfähig ist und zwischen Cellophan oder anderen gasundurchlässigen Membranen und den negativen Elektroden 7 angeordnet ist. Die faserige Schicht kann auch aus Polyamid-Folienmaterial o. dgl. oder aber aus den negativen Elektroden 7 gegenüber semipermeabler!! und gasundurchlässigem, aber den Durchtritt von Gas zu den hervorstehenden (d. h. oberen) Enden erlaubendem Folienmaterial bestehen.
Der Elektrolyt 6 besteht aus einer alkalischen Lösung 44% KOH), während die negativen Elektroden 7 aktive Massen aus Zink/Zinkoxid haben und entsprechend dem folgenden Beispiel gefertigt sein können.
Beispiel
In einem Versuch wurde eine homogene Mischung durch Zugabe von 0,5 bis 5% HgO zu Zinkoxid und durch Zumischen einer Wasseremulsion (enthaltend 60% Feststoff) mit Polytetrafluorethylen hergestellt, so daß die Platte nach dem Erhitzen zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent Polytetrafluorethylen enthält; der Anteil liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und 5%. Die Platte wurde dann mit oder ohne Streckmetallgitter aus Silber oder versilbertem Metall in eine Form gepreßt und dann auf die Dauer von 15 Minuten bei 300 bis 4000C erhitzt, um das Polytetrafluorethylen zu verfestigen und die Platte sinterartig zusammenzubacken. Es ist vorteilhaft, eine ungepreßte Masse der Mischung zunächst auf diese Art und Weise zu sintern, die Masse dann zu zerkleinern, die Platte draus zu pressen'und dann die Erwärmung fortzusetzen, um eine zusammenhängende fertige Platte zu erhalten. Es wurde eine Elektrode mit einer Dichte von 2,0 bis 3,3 Gramm Zink pro cm3 durch Vermischen von 2,5 Gewichtsprozent HgO (bezogen auf das Gewicht der fertiggestellten Platte), 5 Gewichtsprozent Polyfluoräthylen und dem Rest an Zinkoxid hergestellt. Die Mischung wurde auf 3500C auf die Dauer von 5 Minuten erhitzt, dann so zerkleinert, bis es durch ein Maschensieb von 0,15 mm lichte Maschenweite ging. Das zerkleinerte Material wurde auf die Dauer von weiteren 5 Minuten bei dieser Temperatur erhitzt, erneut gemahlen und in einer Form in die Gestalt der Elektroden gepreßt, wobei dieser Formling einer weiteren Erhitzung von 5 Minuten ausgesetzt war. Die Verwendung von Papierhüllen und Umhüllungen zum Halten der Zinkoxidplatten in Form war überhaupt nicht erforderlich. Die Platte hatte ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und bei Verwendung in einem Akkumulator gemäß F i g. 1 mit Silber/Silberoxidplatten bei welchen Cellophanseparatoren in unmittelbarem Kontakt mit der negativen Elektrode verwendet wurden, hatte sie eine Lebensdauer entsprechend F i g. 2. Aus der graphischen Darstellung ist zu ersehen, daß die verbesserte Elektrode nach mehr als 110 Lade/Entladezyklen nicht auf 70% fällt, während eine Kontrollplatte, die mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Elektrode in allen Punkten gleich und der gleichen Behandlung unterworfen ist, bis auf die Verwendung eines Carboxylmethylcellulosebinders anstelle des hydrophoben Polytetrafluoräthylens in gleicher Menge einen Kapazitätsverlust von etwa 70% seiner normalen Kapazität schon nach weniger als 40 Lade/Entladezyklen hatte. Die Gasentwicklung in der Zelle wurde durch einen Gasverzehr mit Hilfe der neuartigen Elektrode ausgeglichen.
Wenn die Kontrollplatte und die neuartige Elektrode in Vergleichszellen mit einzelnen negativen Elektroden eingelagert und ähnlich mit Polyamidfolienmaterial eingehüllt wurden, war der Gasverzehr der verbesserten Elektrode etwa 100% größer als bei Verwendung von Carboxymethylcellulose. Messungen der lonendoppelschichtenkapazität der Platten, welche Polytetrafluorethylen enthielten und erfindungsgemäß hergestellt wurden, hatten etwa 40% freies Volumen (ungesättigt mit Flüssigkeit), während die Platten ohne abstoßende Stoffe keinen feststellbaren freien Raum durch die Doppellagenmessung ergaben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Negative Zinkelektrode für gasdichte alkalische Akkumulatoren aus einer Mischung aus Zinkmasse und aus 1 bis 10 Gewichtsprozent darin gleichmäßig verteiltem Polytetrafluoräthylen.
    Die Erfindung betrifft eine negative Elektrode für gasdichte alkalische Akkumulatoren, durch welche der Gasverzehr verbessert und die Lebensdauer wesentlich erhöht wird.
    Bei negativen Elektroden für gasdichte Akkumulatoren mit einem alkalischen Elektrolyten, welche eine lösliche Aktivmasse aus Zink enthalten, wird der zu einer Druckbegrenzung verlangte Gasverzehr durch eine Sättigung der Poren dieser Aktivmasse mit Elektrolyt wesentlich begrenzt. Diesen Nachteil haben auch solche Elektroden, bei denen zur Erzielung einer mechanischen Festigkeit der löslichen Aktivmasse als Bindemittel relativ preiswerte aushärtende Kunststoffmassen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Vinyl- oder Diphenylharze oder Methylcellulose zugemischt sind.
    Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine negative lösliche Zinkelektrode für gasdichte alkalische Akkumulatoren derart auszubilden, daß die Poren beim Betrieb der Akkumulatoren für einen verbesserten Gasverzehr offengehalten werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zinkelektrode aus einer Mischung aus Zinkmasse und aus 1 bis 10 Gewichtsprozent Polytetrafluoräthylen besteht.
    Durch die Einlagerung des hydrophoben Polytetrafluoräthylen in die elektrochemisch aktive Zinkmasse findet in vorteilhafter Weise nur eine begrenzte Elektrolytaufnahme und Sättigung mit Elektrolyt statt, ohne daß die elektrische Kapazität verringert wird. Die Porenkanäle werden durch den Elektrolyt nicht mehr so stark versperrt und ihre innere Oberfläche liegt für eine Gasaufnahme und einen direkten Gasverzehr frei.
    Die aktive Zinkmasse besitzt einen Vorrat, der sich mit Sauerstoff verbindet, ohne daß hierzu Elektrolyt vorhanden zu sein braucht. Das hydrophobe Polytetrafluoräthylen vergrößert einerseits die Dreiphasenfläche zwischen der aktiven Zinkmasse, dem Elektrolyt und dem Gas (wobei ein verbesserter elektrochemischer Gasverzehr erfolgt) und ermöglicht andererseits einen Durchtritt des Gases zur Aktivmasse, die mit Sauerstoff Verbindungen eingeht. Der Gasverzehr der Elektrode ist nicht auf die sichtbare Oberfläche der Elektroden begrenzt, wie es der Fall ist, wenn nur die freiliegenden Elektrodenoberflächen mit hydrophoben Substanzen behandelt wurden, sondern die zum Teil elektrolytfreien Porenkanäle ragen von den Kanten und freien Oberflächen der Platte tief in das Innere der aktiven Masse.
    Das erfindungsgemäß verwendete Polytetrafluoräthylen, oder ähnliche polymere Fluorkohlenwasserstoffe, dienen gleichfalls als Stabilisator und Bindemittel bei der Fertigung einer Elektrodenplatte, deren physikalische Eigenschaften gegenüber den bekannten Elektroden mit anderen Bindemitteln aus Kunststoff wesentlich verbessert sind. Es ist bekannt, daß die Einlagerung eines Bindemittels aus Methylcellulose, Polystyrol und ähnlichen Kunststoffen in eine Zink/ Zink-Oxid-Elektrode in bezug auf die physikalischen Eigenschaften und die Kapazität der Platten ungenügende Ergebnisse bringt. Die Kapazität pro Volumen 5 oder Gewichtseinheit nimmt stärker ab, als es dem Anteil an Bindemittel, der in die Platte eingelagert ist, entspricht. Werden jedoch Fluorkohlenwasserstoffverbindungen und insbesondere Polytetrafluoräthylen verwendet, so entspricht der Kapazitätsverlust nur deren Anteil ohne Beeinträchtigung der aktiven Masse, wobei die Platte außerdem eine größere Stabilität und eine wesentlich höhere Lebensdauer hat als solche mit üblichen Bindemitteln.
    Die Verwendung von Polytetrafluoräthylen in löslichen Zinkelektroden zum Offenhalten der Porenkanäle wird auch nicht durch die bekannten unlöslichen Sauerstoffelektroden von Brennstoffzellen angeregt. Bei Zink/Zinkoxid-Elektroden findet bekanntlich eine Oberflächenveränderung statt, wenn während des Arbeitens der Zelle Zinkoxid von der Elektrode gelöst oder wieder darauf abgelagert wird. Abstufungen in der Dichte des Elektrolyts verursachen eine ungleichmäßige Ablagerung des Zinkoxids. Auch findet in der aktiven Masse in Bereichen unterschiedlicher Stromdichte eine verschiedene Verdichtung statt. Im Ergebnis führt dieses zu einem Verlust an Kapazität und wirksamer Elektrodenfläche, welche darüberhinaus die Lebensdauer der Zelle bei Verwendung von Zink/Zinkoxid-Elektroden begrenzt. Durch die Einlagerung von Polytetrafluoräthylen in eine Elektrode wird demgegenüber nicht nur der Gasverzehr verbessert, sondern darüberhinaus eine Zerstörung der aktiven Masse innerhalb des Elektrodenkörpers verhindert und eine wesentlich gleichmäßigere Materialdichte erreicht. Diese Wirkung ist auch deshalb überraschend, weil das Polytetrafluoräthylen auf der Platte bleibt, obgleich ein Teil des aktiven Materials von der Platte abgelöst und wieder darauf abgelagert wird.
    Die neuartige Elektrode kann ein übliches Trägermaterial enthalten (z. B. Zwischenwand, Gitter, Draht, Schleifen o. dgl.), um den elektrischen Strom zu verteilen oder ihn von der aktiven Masse abzuleiten.
    Das hydrophobe Elektrolyt abstoßende Polytetrafluoräthylen wird vorzugsweise mit der pulverförmigen, elektrochemisch aktiven Masse als Emulsion oder Suspension eingemischt, um eine gleichmäßige Verteilung des Elektrolyt abstoßenden Materials über den ganzen Körper der Elektrode zu erreichen. Die Mischung wird dann durch eine geeignete thermische Sinterung zusammengebacken, wobei die Teilchen des hydrophoben Stoffes an die elektrochemisch aktive Masse gebunden werden. So lassen sich Wassersuspensionen von Polytetrafluoräthylen mit der aktiven Masse vermischen. Durch das Erhitzen wird das Polytetrafluoräthylen relativ fest und hart und an das aktive Material angefrittet.
    Die Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt, und zwar zeigt
    F i g. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine luftdicht abgeschlossene Zelle und
    F i g. 2 eine graphische Darstellung eines Vergleichsversuchs.
    In F i g. 1 ist eine luftdicht abgeschlossene Zelle 1 dargestellt, welche aus einem Zellengehäuse 2 besteht, an welches der Deckel 3 durch thermische Versiegelung oder mit Kunststoffkleber angebracht ist, um einen Autritt von Gas aus dem Inneren der Zelle zu verhindern. Wie schematisch dargestellt ist, beinhaltet
DE1965Y0001011 1964-12-23 1965-12-09 Negative zinkelektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren Granted DE1496364B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42066864A 1964-12-23 1964-12-23
US42178564A 1964-12-29 1964-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496364A1 DE1496364A1 (de) 1969-05-14
DE1496364B2 true DE1496364B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=27024953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Y0001011 Granted DE1496364B2 (de) 1964-12-23 1965-12-09 Negative zinkelektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3536537A (de)
DE (1) DE1496364B2 (de)
FR (1) FR1485537A (de)
GB (1) GB1122420A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658493A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrode fuer bleiakkumulatoren und derartige elektroden enthaltender bleiakkumulator

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706601A (en) * 1970-01-28 1972-12-19 Mc Donnell Douglas Corp Method of producing an electrode with a polymer binder by rolling
US4024229A (en) * 1970-11-06 1977-05-17 The Mead Corporation Production of polysulfide with PTFE coated catalyst
BE779593A (fr) * 1971-03-05 1972-08-21 Soc D Accumulateurs Fixes Et D Generateurs electrochimiques au lithium
US3877986A (en) * 1972-07-25 1975-04-15 Gen Electric Rechargeable cell having improved cadmium negative electrode and method of producing same
US3844841A (en) * 1972-12-29 1974-10-29 Energy Res Corp Modular battery construction
US4054419A (en) * 1973-05-02 1977-10-18 The Mead Corporation Apparatus for conducting chemical reactions in the presence of two or more fluid phases
US3898099A (en) * 1974-03-18 1975-08-05 Energy Res Corp Hydrophilic electrode and method for making the same
US4162187A (en) * 1974-05-09 1979-07-24 The Mead Corporation Process for production of sodium thiosulfate and sodium hydroxide
US3870562A (en) * 1974-06-17 1975-03-11 Gen Electric Use of Ni(OH){HD 2 {B in pressed plate electrodes
GB1558725A (en) * 1977-01-13 1980-01-09 Energy Res Corp Secondary batteris having a zinc negative electrode
US4175167A (en) * 1978-03-31 1979-11-20 Union Carbide Corporation Electrode having polytetrafluoroethylene powder dispersed on its outer surface
US4197635A (en) * 1978-05-01 1980-04-15 Yardney Electric Corporation Method of making a zinc electrode
CA1291206C (en) * 1987-10-27 1991-10-22 Klaus Tomantschger Catalytic recombination of evolved oxygen in galvanic cells
AU621580B2 (en) * 1987-10-27 1992-03-19 Battery Technologies Inc. Catalytic recombination of evolved oxygen in galvanic cells
US5043234A (en) * 1987-10-27 1991-08-27 Battery Technologies Inc. Recombination of evolved oxygen in galvanic cells using transfer anode material
US4892794A (en) * 1988-07-18 1990-01-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Battery
US5658694A (en) * 1996-09-27 1997-08-19 Energy Research Corporation Simplified zinc negative electrode with multiple electrode assemblies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502325A (de) * 1950-04-04
US2640864A (en) * 1951-06-27 1953-06-02 Us Army Preparation of porous zinc electrodes
US2810008A (en) * 1952-09-16 1957-10-15 Yardney International Corp Electrode for electric batteries
US2987567A (en) * 1957-06-25 1961-06-06 Electric Storage Battery Co Dry-charged negative electrode
US3113048A (en) * 1960-04-21 1963-12-03 Exxon Research Engineering Co Electrodeposition of polymers in porous electrodes
US3207631A (en) * 1962-01-26 1965-09-21 Zaromb Solomon Battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658493A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrode fuer bleiakkumulatoren und derartige elektroden enthaltender bleiakkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122420A (en) 1968-08-07
US3536537A (en) 1970-10-27
FR1485537A (fr) 1967-06-23
DE1496364A1 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496364B2 (de) Negative zinkelektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren
DE69309986T2 (de) In Batterien verwendbare Zink-Anode
DE2137900C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE2129470A1 (de) Gemisch aus Polytetrafluoraethylen und feinteiligen anorganischen Feststoffen
DE2137753C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
AT263103B (de) Mehrschicht Brennstoffzellen Elektrode
DE3023618C2 (de) Positive Elektrode für ein galvanisches Element sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
CH523093A (de) Katalysatorelektrode für elektrochemische Zellen
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE3876183T2 (de) Batterie.
DE1496358B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer akkumulatoren die aus feinverteilter mit verstaerkungsfaeden durchsetzter aktiver masse besteht
DE2100749A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE1906713B2 (de) Loesliche elektrode fuer akkumulatoren, insbesondere zinkelektrode mit einer ungleichmaessigen verteilung der aktiven masse pro flaecheneinheit
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
DE1421603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von roehrchen-oder taschenfoermigen Elektroden bzw. von Teilen derselben fuer alkalische Akkumulatoren und Stromsammler
DE1496364C3 (de) Negative Zinkelektrode für gasdichte alkalische Akkumulatoren
DE3500401A1 (de) Bleiakkumulatorbatterie
EP0160026B1 (de) Plattenelektrode mit metallischer abdeckung
AT266953B (de) Negative Elektrode für eine aufladbare, stromerzeugende Zelle mit wirksamen Sauerstoff verzehrenden Eigenschaften
DE1143876B (de) Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2345514C3 (de) Poröse Lösungselektrode aus Zinkkörnern für alkalische galvanische Elemente, Verfahren zur Herstellung der Elektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT224724B (de) Elektrolytische Zelle oder Nickel-Kadmium-Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977