DE2656797A1 - Tennisschlaeger - Google Patents

Tennisschlaeger

Info

Publication number
DE2656797A1
DE2656797A1 DE19762656797 DE2656797A DE2656797A1 DE 2656797 A1 DE2656797 A1 DE 2656797A1 DE 19762656797 DE19762656797 DE 19762656797 DE 2656797 A DE2656797 A DE 2656797A DE 2656797 A1 DE2656797 A1 DE 2656797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tennis racket
sections
wall
racket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656797C3 (de
DE2656797B2 (de
Inventor
Douglas E Dempsey
Gerald F Herndon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepsico Inc
Original Assignee
Pepsico Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepsico Inc filed Critical Pepsico Inc
Publication of DE2656797A1 publication Critical patent/DE2656797A1/de
Publication of DE2656797B2 publication Critical patent/DE2656797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656797C3 publication Critical patent/DE2656797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/12Frames made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0205Frames comprising at least two similar parts assembled with the interface plane parallel to the string plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • A63B2049/103Frames made of non-metallic materials, other than wood string holes produced during moulding process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • A63B2209/023Long, oriented fibres, e.g. wound filaments, woven fabrics, mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/48Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with corrugated cross-section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT D-8000 MÜNCIIHN 80 J. WALTER GRAF MÜHLDORFSTRASSE 2Ö TELEFON (OSO)
BESCHREIBUNG ZU DER PATENTANMELDUNG
PEPSICO, INC.
700 Anderson Hill Road Purchase,New York 10577
betreffend
TENNISSCHLÄGER
Tennisschläger aus Holz, die mit Darm oder Kunststoffsaiten bespannt sind, besitzen unterschiedliche Spieleigenschaften, da das Holz durch Feuchtigkeit und durch Alterung sich verändert. Es besteht die Gefahr, dass sich der Schlägerkopf infolge Änderung der Bespannung verzieht.-Es wurden deshalb schon die verschiedenartigsten Tennisschlägerkonstruktionen aus Stahl oder Aluminium vorgeschlagen, die diese Nachteile von Holzschlägern nicht mehr besitzen, die jedoch in der Herstellung sehr kompliziert und damit teuer sind. Es ist auch schon bekannt, Tennisschläger aus Kunstharzmaterial herzustellen, und zwar entweder allein oder in Kombination mit Metall. So ist es beispielsweise bekannt, einen Tennisschläger aus einer Gitterkonstruktion herzustellen, die entweder allein oder in einem durch Erwärmen aushärtbarem Kunststoffmaterial eingesetzt ist (US-PS 1 636 867). Es ist auch schon bekannt, ein vorher gespanntes Saitennetz in einem Rahmen einzubetten, der aus einem Material besteht, welches während des Einbettvorganges plastisch gemacht ist und das aushärtet, nachdem der Schläger in die gewünschte Form gebracht ist und die Saiten in die richtige Lage gebracht sind (US-PS 1 954 327)· Es ist auch schon ein zusammengesetzter Tennisschläger bekannt (US-PS 2 274 788) bei welchem ein zentrales Metallrohr in einem geeigneten Kunststoff-
809825/0U8
material beispielsweise auf Zellulosebasis oder aus einem durch Wärme aushärtbarem Kunststoff eingeschlossen ist. Es ist ferner bekannt, einen Tennisschläger dadurch herzustellen, dass zwei Kunststoffrohre in eine Form eingebracht werden, wobei zwischen den gegenüberliegenden Kunststoffrohren konische Einsatzstifte benutzt werden um die späteren Saitenlöcher zu bilden (US-PS 2 593 71^)· Ein neueres Verfahren benutzt nachgiebiges aufwickelbares Material, das über eine geeignete Form gewickelt wird und dann durch Wärmebehandlung unter Druck in eine starre Form gebracht wird (US-PS 3 483 055)· Ein anderer bekannter Tennisschläger besitzt einen zentralen Dämpfungskern, der zwischen Deckschichten hoher Festigkeit eingeschichtet ist. Die Deckschichten bilden die Oberfläche des Schlägers. Der Bogenabschnitt des Schlägers besitzt mindestens eine weitere Versteifungsschicht von höherer Festigkeitscharakteristik als der Kern, die senkrecht zu den Deckschichten verläuft. Schichten aus einem Elastomermaterial werden zwischen den Deckschichten und dem Kern verwendet um die Schichtbildung zwischen dem Kern, den Deckschichten und den Versteifungen zu einer Einheit zu erleichtern (US-PS· 3 690 658). Schliesslich ist auch ein Tennisschläger bekannt (US-PS 3 755 037), dessen Kopf- und Griffteil aus einem Stück durch ein Rohr gebildet ist, das aus spiralförmig aufgewickelten Fasern grosser Zugfestigkeit besteht, die in einem ausgehärteten Binder eingebettet · sind. Dieser Binder besitzt eine vorgefertigte Verstärkung, die die Grundform des ovalen Kopfabschnittes bildet und die von entgegengesetzten Seiten an dem Rohrteil befestigt ist. Der Handgriff wird durch die parallel zueinander verlaufenden Abschnitte des Rohres gebildet und es sind entsprechende Griffteile aufgesetzt. Bei der Herstellung werden die Fasern grosser Festigkeit um einen Kern gewickelt, der Kern wird dann abgenommen und schliesslich erfolgt die Aushärtung des Binders.
All diese bekannten Tennisschläger aus Kunstharzmaterial besitzen unabhängig von der Art ihrer Herstellung den Nachteil,
809825/0U8
dass erst nachher die Löcher zur Aufnahme der Besaitung ausgebildet .werden müssen, dieses nachträgliche Bohren der Löcher in dem fertigen Rahmen ist ein sehr teures Verfahren, da die Werkzeugkosten hierfür sehr .hoch sind und auch die Bohrzeit sehr lang ist. Trotzdem wurden bisher bei keinem bekannten Tennisschläger aus Kunstharz die Löcher unmittelbar bei der Herstellung in der Form mit ausgebildet, da dies bei den bekannten Herstellungsverfahren zu kompliziert ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung t einen Tennisschläger zu schaffen, der sehr einfach und billig aus vorgefertigten Kunststoffteilen herstellbar ist und bei dem insbesondere auch unmittelbar bei der Herstellung der Kunststoffteile auch schon die späteren Saitenlöcher ausgebildet werden können.
Haupt
Diese Aufgabe wird durch einen Tennisschläger laut'„"«lspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemässen Tennisschlägers ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ein erfindungsgemässer Tennisschläger kann sehr einfach und billig auch.in Massenproduktion aus zwei identischen Kunststoffformteilen herstellt werden, die Teilstücke können in ein und derselben Form hergestellt werden, und zwar relativ billig mit gleichmässiger Wandstärke, zum Zusammenbau eines Schlägers ist es lediglich erforderlich, zwei solche Teilstücke umgekehrt zueinander mit den Wandabschnitten und den zugehörigen Nuten zusammenzusetzen. Vor allem ist es auch möglich, die späteren Saitenlöcher schon bei der Herstellung der Teilstücke mit auszubilden, so dass es nicht mehr nötig ist, die Löcher später im Rahmen zu bohren. Diese Möglichkeit der schon vorherigen Ausbildung der Saitenlöcher ergibt sich aus der besonders einfachen Ursprungsform der beiden zusammenzusetzenden Teilstücke. Der Profilquerschnitt der Teilstücke kann so gewählt sein, dass-gleichzeitig
809825/0148
eine Nut zum Schutz der Saiten entsteht. Die zusammenpassenden Abschnitte sind ausserdem vorzugsweise so gewählt, dass nach dem Zusammensetzen der Teilstücke zu einem Rahmen dies später nicht mehr zu sehen ist. Zur Erhöhung der Festigkeit kann auf der Aussenseite der Teilstücke später auch noch eine geeignete Versteifung eingelegt werden.
Die Erfindung.wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Tennisschläger
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eines der Teilstücke vor dem Aufsetzen des anderen Teilstückes
Fig. 4 zeigt den vergrösserten Querschnitt des Griffteiles längs der Linie IV-IV nach Fig. 1
Fig. 5 zeigt in vergrösserter Ansicht die Ausbildung der Schlitze in den zwei zusammengesetzten Teilstücken, die in ihrem Zusammenwirken die Saitenlöcher bilden, und
Fig. 6 zeigt einen vergrösserten Querschnitt längs der Linie VI-VI nach Fig. 5
Der Tennisschläger 10 nach Fig. 1 besteht aus einem Kopfteil 11, einem Halsabschnitt 12 und dem Griffteil 15. Der Kopfteil des Schlägers ist in üblicher·Weise mit Saiten 14 bespannt, die längs und quer über das Oval des Kopfteils 11 gespannt sind.
809825/0U8
Nach den Pig. 2 und 3 besteht der Schläger nach der Erfindung aus zwei zusammengesetzten kanalförmigen Profil-Teilstücken 15 und l6. Da die beiden Teilstücke 15 und 16 im Querschnitt identisch sind, sind gleiche Teile dieser beiden Teilstücke mit den gleichen Bezugsbuchstaben bezeichnet. 'Das Teilstück 15 besitzt einen flachen Basisabschnitt 15a, das Teilstück 16 einen ähnlichen flachen Basisabschnitt l6a. Das Teilstück 15 besitzt am einen Rand eine Randrippe 15b und längs des anderen Randes eine Randrippe 15c. Die Randrippen 15b und 15c besitzen eine Wandstärke, die gleich oder grosser ist als die Wandstärke des flachen Basisabschnitts 15a. Das Teilstück 16 besitzt ähnliche entsprechende Randrippen 16b und l6c. Die Randrippen 15b und 15c (ebenso die Rippen-16b und 16c) werden gleichzeitig mit flachen Ausnehmungen 15d und l6d ausgeformt, die zur Aufnahme von flachen Deckstreifen 17 und 18 dienen. Diese Deckstreifen können Streifen aus einem synthetischen Kunstharz sein, welcher Fasern aus Stahl, Fiberglas, Graphit, Aluminium, Titan, Bor oder einem anderen hochsteifen, ein hohes Elastizitätsmodul aufweisenden Material enthält, oder es handelt sich um andere Streifen aus Metallen hoher Steifigkeit und Festigkeit, wodurch der zusammengesetzte Rahmen erhöhte Steifigkeit und Festigkeit erhält.
Die Teilstücke 15 und 16 selbst bestehen aus einem verstärkten Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem unter der Handelsbe« zeichnung Nylon bekannten Material, das mit kurzen Fasern bzw. Fibern aus Glas, Stahl, Aluminium oder anderem steifen Material verstärkt ist. Wenn in den meisten Fällen auch die erwähnten Deckstreifen 17 und 18 wünschenswert sind, so sind diese dann nicht nötig, wenn die Teilstücke selbst aus einem ausreichend kräftigen Verbundmaterial bestehen, beispielsweise aus einem Material, das das von der Firma Dupont unter der Handelsbezeichnung "Kevlar 49" vertriebene Material enthält, also ein sehr leichtes Material hoher Festigkeit und von hohem Elastizitätsmodul mit organischen
809825/0148
656797
Verstärkungsfiberη die in einer Epoxy- oder Polyestermatrix eingelagert sind.
Das Teilstück 15 besitzt eine erste Wand X^e, die von der Randrippe 15c im Abstand angeordnet ist, der etwas geringer gewählt ist als die Dicke der Wand 15e. In ähnlicher Weise steht senkrecht zum flachen Basisabschnitt 16a des anderen Teilstücks 16 eine Wand l6e ab. Eine zweite Wand 15f steht senkrecht vom Basisabschnitt 15a ab und verläuft im wesentlichen parallel im Abstand zur Wand 15e, die zweite Wand 15f besitzt eine Dicke und eine Hohe gleich denjenigen der ersten Wand 15e. Das Teilstück 16 besitzt eine korrespondierende Wand l6f. Eine im Querschnitt winkelige Rippe 15g ist im Abstand zur Wand 15f auf dem Basisabschnitt. 15a ausgebildet und bildet eine Nut auf der Innenseite dieser Wand 15f* die Breite dieser Nut ist wieder etwas geringer als die Dicke der Wand 15e bzw. 15f. Das Teilstück l6 besitzt eine entsprechende Rippe l6g, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Wände 15e und 15f und die Wände l6e und l6f sind mit abgeschrägten etwas konisch zulaufenden Rändern 15h und 16h versehen, so dass die Keilvereinigung und Verbindung zwischen den beiden Keilstücken erleichtert ist, wenn diese zusammengesteckt werden, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Wand l6f passt also teilartig in die Nut,
•λ
die zwischen der Wand 15e und der.Randrippe 15c gebildet ist und die Wand 15e besitzt einen etwas zulaufend abgeschrägten Rand 15h, wodurch die Keilverbindung in der Nut erleichtert wird, die zwischen der Rippe l6g und der Wand l6f gebildet ist. Das gleiche gilt natürlich für die entgegengesetzte Seite, auf welcher die Wand l6e keilartig in die Nut zwischen der Rippe 15g und der Rippe 15b eingepresst ist und die Wand 15f in ähnlicher Weise in der Nut zwischen der Rippe 16c und der Wand I6e aufgenommen ist.
Nach Fig. 5 bilden die beiden Wände 15e und 15f das ovale, die Besaitung aufnehmende Kopfteil des Schlägers und ihre abstehenden Enden bilden den Griff. Im Bereich des Halsteiles des Schlägers
809825/0148
können zusätzliche Versteifungen 151» 15 j, 15k und 151 vorgesehen sein, die mit entsprechenden Versteifungen des anderen Teilstücks 16 zusammenwirken und so zusätzliche Versteifungen im Bereich dieses Halsteiles bilden.
Das Teilstück 15 kann ausserdem noch eine in der Mitte sich erstreckende Wand 15m in dem Teil aufweisen, der von dem Halsstück des Schlägers sich bis zum Griffteil erstreckt, wie dies Fig. k zeigt. Die Wand 15m wird von einer Nut aufgenommen, die durch eine im Querschnitt winkelige Rippe l6n gebildet ist, die von der korrespondierenden in der Mitte angeordneten Wand l6m des anderen Teilstückes im Abstand angeordnet ist. Der Rand der Wand l6m wird von einer Nut aufgenommen, die zwischen der Wand 15m und der auf dem Basisabschnitt des Teilstückes 15 ausgebildeten winkeligen Rippe 15n gebildet ist. Die Ausbildung der Saitenlöcher zeigen die Fig. 5 und 6. Die Wand 15e (ebenso die Wand l6e) ist mit mehreren im Abstand voneinander angeordneten Schlitzen 150 versehen, die so angeordnet sind, dass sie mit den entsprechend geformten Schlitzen I60 in der Wand l6f des anderen Teilstückes fluchten, so dass eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Saitenlöchern I9 nach Fig. 5 und 6 entstehen. Nach Fig. 6 sind die Löcher I9, die zwischen den aneinander anliegenden Wänden 15f und l6e gebildet sind, mit den Löchern I9 ausgerichtet, die zwischen den aneinander anliegenden Wänden 15e und l6f entstehen. Die Wände können in der Nähe der Schlitze I50 und 160 abgerundet sein, und zwar mit einem relativ grossen Radius (beispielsweise von etwa 1,6 mm oder dergl.), um scharfe Kanten im Bereich dieser Saitenlöcher zu vermeiden. Das Ende bzw. der Boden 16p der Schlitze I60 kann die doppelte Wandstärke besitzen* so dass durchgehende Flächen in den entstehenden Löchern gebildet werden, wenn die zwei Teilstücke zusammengesetzt sind.
Die Teilstücke 15 und 16 werden nach den Fig. 2 und k zusammengesetzt und mit einem geeigneten Kleber oder auf eine andere Weise
809825/0U8
miteinander verbunden. Dann wird der Griff I3 in üblicher Weise ausgebildet, beispielsweise durch Anbringen entsprechender Formstücke auf dem Rahmen und Aufwickeln eines Lederbandes auf die zusammengesetzten Formstücke.
Patentansprüche
809825/0148

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Tennisschläger, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei im wesentlichen gleichgeformten, Längswände und damit zusammen passende Längsnuten aufweisenden Teilstücken (15»l6) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes·Teilstück (15,16) mindestens zwei parallel zueinander längs des gesamten Schlägers verlaufende, von einem Basisabschnitt (15a, l6a) senkrecht abstehende, nach innen etwas eingerückte ' Wandabschnitte (15fi I5ej I6e,l6f) und jeweils parallel daneben Nuten aufweist, derart, dass beim umgekehrten Zusammensetzen zweier Teilstücke (15^-16) die Wandabschnitte des einen Teilstücks jeweils in die Nuten des anderen Teilstücks eingreifen.
  3. 3. Tennisschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (15f,15e,l6e,l6f) jeweils gleiche Höhe und Dicke besitzen und auch die zugehörigen Nuten jeweils gleichen Querschnitt jedoch"von etwas geringerer Breite als die Dicke der Wändabschnitte aufweisen.
  4. 4. -Tennisschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche . Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilstück (15,16) Randrippen (15b,15c,l6b,l6c)
    803825/0U8
    von mindestens der Stärke des Basisabschnitts (15a,l6a) aufweist und der eine Wandabschnitt (15e,l6e) von der einen Randrippe (15c,l6c) einer etwas geringeren Abstand als die Dicke der Wandabschnitte aufweist und so dazwischen die eine Nut gebildet ist, und neben dem
    anderen Wandabschnitt (15f,l6f) von idem Basisabschnitt (15a,l6a) eine dazwischen die zweite Nut bildende Rippe (15g*l6g) absteht.
  5. 5- Tennisschläger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Nut bildende Rippe (15gjl6g) im Querschnitt dreieckförmig ist.
  6. 6. Tennisschläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Nuten eingesetzten Ränder (15h,l6h)· der Wandabschnitte jeweils abgeschrägt sind.
  7. 7· Tennisschläger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Basisabschnitts (15a, 16a) jedes Teilstückes (15,16) flache Ausnehmungen (15dj I6d) ausgebildet sind, in welche Materialstreifen (17,18) eingesetzt sind.
  8. 8. Tennisschläger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Schlägerkopf (11) bildenden Teil der Teilstücke (15,16) die Wandabschnitte (15e,15f,l6e,I6f) im Abstand voneinander angeordnete Schlitze (15o,l6o) aufweisen, die nach dem Zusammensetzen der beiden Teilstücke (15,16) die Saitenlöcher (19) bilden.
    809825/0U8
  9. 9· Tennisschläger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (15o,l6o) senkrecht zum Basisabschnitt (15a,l6a) verlaufen und einen runden, die späteren Saitenlöcher bildenden Boden (16p) besitzen.
  10. 10. Tennisschläger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennz e 1 chne t, dass in dem den Schlägergriff und Schlägerhals bildenden Teil der Teilstücke (15,16) jeweils drei parallel zueinander verlaufende Wandabschnitte (15e,15irii 15f J I6e,l6m,l6f) mit zugehörigen Längsnuten ausgebildet sind.
  11. 11. Tennisschläger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilstücke (15,16) aus insbesondere fiberverstärktem Kunstharz bestehen.
    809825/nU8
DE2656797A 1974-12-20 1976-12-15 Tennisschläger aus Kunststoff Expired DE2656797C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/534,755 US3998457A (en) 1974-12-20 1974-12-20 Tennis racket

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656797A1 true DE2656797A1 (de) 1978-06-22
DE2656797B2 DE2656797B2 (de) 1978-09-28
DE2656797C3 DE2656797C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=24131399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656797A Expired DE2656797C3 (de) 1974-12-20 1976-12-15 Tennisschläger aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3998457A (de)
AU (1) AU503429B2 (de)
DE (1) DE2656797C3 (de)
FR (1) FR2374056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935185A (en) * 1985-03-12 1990-06-19 Diversified Products Corporation Method of making a fibre-reinforced molded racquet frame

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719649A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Paul Lafourcade Rahmen fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger und verfahren zu seiner herstellung
CH614380A5 (de) * 1976-07-28 1979-11-30 Rossignol Sa
DE2803243A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Dunlop Ltd Verfahren zum verstaerken von sportgeraeterahmen
JPS5412930A (en) * 1977-06-30 1979-01-31 Hitachi Chem Co Ltd Racket frame
US4297308A (en) * 1978-03-07 1981-10-27 Dunlop Limited Method of manufacturing games rackets
WO1981003431A1 (en) * 1980-06-02 1981-12-10 M Mcmahon Racquet strings and racquets
DE3817464A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 Adam Guenter Ballspielschlaeger, insbesondere tennis- oder squashschlaeger
US5037097A (en) * 1988-08-18 1991-08-06 Athletic Alternatives, Inc. Sports racket
US5232220A (en) * 1989-10-04 1993-08-03 Gunter Adam Ball game racket, especially for tennis or squash racket
WO1993003800A1 (en) * 1991-08-16 1993-03-04 Rudell Design Toy racket with sound resonating membrane
WO1996008383A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-21 Dempsey Douglas E Shear bonded molded wheel assembly
US6139040A (en) * 1994-09-15 2000-10-31 Dempsey; Douglas E. Shear-bonded molded bicycle component assembly
FR2785547B1 (fr) * 1998-11-10 2001-01-19 Jean Claude Bianchi Raquette a architecture composite anti-vibratoire
US7793598B2 (en) * 2007-01-26 2010-09-14 Strobl Jr Frederick P Plastic panel, particularly for use as production pallet
US20140148277A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 Wilson Sporting Goods Co. Optimized thermoplastic racquet
US9192822B2 (en) * 2012-11-27 2015-11-24 Wilson Sporting Goods Co. Optimized thermoplastic racquet
US9199135B2 (en) * 2012-11-27 2015-12-01 Wilson Sporting Goods Co. Optimized thermoplastic racquet
US9399155B2 (en) * 2012-11-27 2016-07-26 Wilson Sporting Goods Co. Optimized thermoplastic racquet

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132698A (de) * 1900-01-01
US1587918A (en) * 1921-02-25 1926-06-08 Spalding & Bros Ag Racket frame
US1587919A (en) * 1922-04-26 1926-06-08 Spalding & Bros Ag Racket
GB566130A (en) * 1943-06-16 1944-12-14 Malcolm Edward Johnson Improvements in tennis rackets and the like
US2678158A (en) * 1950-08-22 1954-05-11 Arant Perry Animal training paddle
DE1043897B (de) * 1955-12-05 1958-11-13 Press Chemie G M B H Ballschlaeger, insbesondere Federballschlaeger aus Kunststoff
DE1089675B (de) * 1956-10-18 1960-09-22 Barbara Junghans Geb Trost Ballschlaeger aus Kunststoff, insbesondere Federballschlaeger
US3169766A (en) * 1959-09-18 1965-02-16 American Mach & Foundry Bowling pin
DK103874C (da) * 1961-06-19 1966-02-28 Jonas Ek Aktiebolag Miniaturefodboldspil eller lignende spil.
DK101344C (da) * 1961-10-19 1965-03-22 Godtfred Kirk Christiansen Legetøjsbyggeelement.
US3102362A (en) * 1961-11-13 1963-09-03 Toymaker Inc Magnetic ball with particular mounting for the magnet thereof
US3261607A (en) * 1964-03-23 1966-07-19 Gym Dandy Inc Plastic swing or like seat
NL136319C (de) * 1966-01-10
GB1201649A (en) * 1967-12-20 1970-08-12 Carlton Sports Company Ltd For Improvements in or relating to racket frames
US3611621A (en) * 1969-05-15 1971-10-12 Mattel Inc Building unit toy
US3698150A (en) * 1970-06-04 1972-10-17 Shell Oil Co Bipartite tubular molded synthetic resin furniture part with internal reinforcement
US3810620A (en) * 1971-12-28 1974-05-14 C Decker Sports racket
US3840230A (en) * 1972-04-05 1974-10-08 Gen Dynamics Corp Game racket
FR2195164A5 (de) * 1972-08-02 1974-03-01 Santini Ormiere Jean
US3847395A (en) * 1973-08-22 1974-11-12 R Santilli Intermeshing paddles
FR2270908A1 (en) * 1973-12-19 1975-12-12 Martel Rene Moulded resin tennis racket frame - has hollow interfitting string-receiving bosses in two U-section head elements
FR2276845A1 (fr) * 1974-07-05 1976-01-30 Martel Rene Cadre de raquette et raquette comportant un tel cadre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935185A (en) * 1985-03-12 1990-06-19 Diversified Products Corporation Method of making a fibre-reinforced molded racquet frame
US5143669A (en) * 1985-03-12 1992-09-01 Diversified Products Corporation Fiber-reinforced molded racquet frame

Also Published As

Publication number Publication date
FR2374056A1 (fr) 1978-07-13
FR2374056B1 (de) 1982-03-26
US3998457A (en) 1976-12-21
DE2656797C3 (de) 1979-05-23
AU503429B2 (en) 1979-09-06
AU2052576A (en) 1978-06-22
DE2656797B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656797A1 (de) Tennisschlaeger
DE3507640C2 (de)
DE2328371C3 (de) Ballschläger
DE3246803A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
EP0954660B1 (de) Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung
DE4202521C2 (de) Bogenhandgriff
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
EP0290424B1 (de) Rahmen für Ballschläger
DE2130663B2 (de) Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2316061A1 (de) Sandwichplatte und verfahren zu deren herstellung
AT400679B (de) Schi
DE2747035A1 (de) Spannstangenanordnung fuer musikinstrument
EP0026795B1 (de) Bauprofilleiste, insbesondere Profilleiste für die Herstellung von Fensterrahmen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021347A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper
DE1882410U (de) Aus glasfaserkunststoff bestehender schi.
DE1479765B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster- und Tuerrahme
DE2706739A1 (de) Ski
DE2423498C3 (de) Werkzeug, insbesondere Schlagwerkzeug
DE2307942A1 (de) Tennisschlaegerrahmen aus einer leichtmetallegierung
DE2935868C2 (de) Ski mit einem Schaumstoffkern
EP0311837A1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE2063167A1 (de) Ski
DE60205139T2 (de) Element mit sehr hohem mechanischem widerstand und hoher vibrationsdämpfung und verfahren zu dessen anwendung
DE2319211A1 (de) Kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE1409163C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee