DE2656344C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2656344C2
DE2656344C2 DE2656344A DE2656344A DE2656344C2 DE 2656344 C2 DE2656344 C2 DE 2656344C2 DE 2656344 A DE2656344 A DE 2656344A DE 2656344 A DE2656344 A DE 2656344A DE 2656344 C2 DE2656344 C2 DE 2656344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
addition salts
acid addition
ergoline
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2656344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656344A1 (de
Inventor
Peter Dr. Wien At Stuetz
Theodor Dr. Dornach Ch Fehr
Paul Dr. Biel-Benken Ch Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1668075A external-priority patent/CH620441A5/de
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2656344A1 publication Critical patent/DE2656344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656344C2 publication Critical patent/DE2656344C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, ***e
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8
    • C07D457/06Lysergic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/10Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hetero atoms directly attached in position 8
    • C07D457/12Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Ergolinderivate der Formel I,
worin
R₁ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
R₂ und R₃ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
in freier Form oder in Form ihrer Additionssalze mit Säuren.
Wenn nicht anders angegeben, enthält eine Alkylgruppe vorzugsweise 2, insbesondere 1, Kohlenstoffatom.
Stehen R₂ und/oder R₃ für Alkyl, so enthält dieses vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, und insbesondere 2 oder 1 Kohlenstoffatom.
R₂ und R₃ sind vorzugsweise identisch.
Erfindungsgemäß gelangt man zu den Verbindungen der Formel I, indem man Verbindungen der Formel II,
worin R₁ obige Bedeutung besitzt, mit einem reaktionsfähigen, funktionellen Derivat einer Säure
in der R₂ und R₃ obige Bedeutung haben, umsetzt.
Das Verfahren kann analog zu bekannten Methoden erfolgen. Als reaktionsfähiges, funktionelles Derivat obiger Säure kann das Chlorid oder Bromid verwendet werden. Das Verfahren wird zweckmäßig in Lösung durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Methylenchlorid oder Dioxan.
Im allgemeinen arbeitet man mit Vorteil bei einer Reaktionstemperatur, die zwischen -10°C und etwa Raumtemperatur liegt.
Das Verfahren wird zweckmäßig in Gegenwart einer teritären Base wie Triäthylamin, oder vorteilhaft in Gegenwart von Pyridin oder 2,6-Lutidine durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I können z. B. in freier Form als Base, oder in Form ihrer Additionssalze mit Säuren vorliegen. Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt. Geeignete Salze umfassen das Hydrochlorid.
Die Ausgangsprodukte sind bekannt oder nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise wie in den Beispielen beschrieben, herstellbar.
Die Verbindungen der Formel I in freier Form oder in Form von physiologisch verträglichen Additionssalzen mit Säuren (erfindungsgemäße Verbindungen) zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus. Sie können als Heilmittel verwendet werden.
So können die erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund ihrer dopaminergen Eigenschaften bei der Behandlung von Morbus Parkinson und depressiven Zuständen Anwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ebenfalls eine Prolactin-sekretionshemmende Wirkung. Prolactin-sekretionshemmende Verbindungen können z. B. zur Prophylaxe und Therapie von physiologischer Lactation und Galactorrhoe Anwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, worin R₇ und R₈ für Methyl stehen, besitzen besonders ausgeprägte Prolactin- sekretionshemmende Wirkung.
Diese Wirkung äußert sich durch eine Fertilitätshemmung und kann durch folgenden Versuch gezeigt werden:
Die Verbindungen werden inseminierten Rattenweibchen am 5. Tage post coitum subcutan appliziert und die Tiere am 12. Tage autoptisch auf Trächtigkeit untersucht (Bestimmung nach Shlesnyak, Acta Endocrin., Suppl. (1960) 51, 677).
In der nachstehenden Tabelle wird die ED₅₀, d. h., die Dosis, die die Fertilität bei 50% der Tiere hemmt, aufgeführt. Verbindung I ist die in Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung beschriebene Verbindung 1,6-Dimethyl-8α-(N,N-dimethylsulfamoylamino)ergolin I und Verbindung II ist die Vergleichsverbindung 6-Methyl-8α-(3-pyridylamino)ergolin.
Verbindung
Implantationshemmung ED₅₀ (mg/kg s. c.)
Verbindung I
0,018
Verbindung II 0,5
Wie aus der Tabelle hervorgeht, besitzt die Verbindung I gegenüber Verbindung II eine stark ausgeprägte Wirkung auf die Prolaktinsekretionshemmung.
Die Erfindung betrifft auch Heilmittel, die eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Additionssalze mit Säuren enthalten. Diese Heilmittel, beispielsweise eine Lösung oder eine Tablette, können nach bekannten Methoden, unter Verwendung der üblichen Hilfs- und Trägerstoffe, hergestellt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturangaben erfolgen in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
Beispiel 1 1,6-Dimethyl-8α-(N,N-dimethylsulfamoylamino)ergolin I
2,55 g (10 mMol) 1,6-Dimethyl-8α-aminoergolin I werden in 20 ml 2,6-Lutidin gelöst und innert 10 Minuten in ein gerührtes Gemisch von 3,58 g (25 mMol) N,N-Dimethylsulfaminsäurechlorid, 40 ml Methylenchlorid und 10 ml 2,6-Lutidin eingetropft. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur trägt man noch 1,5 ml N,N-Dimethylsulfaminsäurechlorid ein und rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung versetzt man bei 0° mit 2N Ammoniak bis zur basischen Reaktion und extrahiert mit einem Gemisch von 10% Methanol in Methylenchlorid. Nach Trocknen über Natriumsulfat hellt man die organische Phase mit Aktivkohle auf und dampft am Rotationsverdampfer ein. Der so erhaltene, grünliche Schaum wird an 150 g Kieselgel chromatographiert, wobei die Titelverbindung mit 2% Methanol in Methylenchlorid als gelbliches Harz eluiert wird. Das Hydrochlorid der Titelverbindung kristallisiert aus Aethanol, Smp. 226-228°. [α] = -23° (c = 0,3 in Pyridin).
Zu dem als Ausgangsverbindung benötigten 1,6-Dimethyl- 8α-amino-ergolin I gelangt man durch Hydrierung von 1-Methyl-Δ 7,8-lysergsäuremethylester nach Zugabe von Platinoxyd, Umsetzung des so erhaltenen 1-Methyl-9,10-dihydro-isolysergsäure I-methylesters (Smp. 150-151°) mit einem Gemisch von Hydrazinhydrat und Hydrazin-dihydrochlorid und Umwandlung des so entstandenen 1-Methyl-9,10-dihydro-isolysergsäure I-hydrazids (Smp. 208-211°) nach Curtius.
Beispiel 2 1,6-Dimethyl-8α-(N,N-diäthylsulfamoylamino)-ergolin I
Analog Beispiel 1 wird 1,6-Dimethyl-8α-aminoergolin I mit N,N-Diäthylsulfaminsäurechlorid umgesetzt. Das Methansulfomat schmilzt bei 199-201°; [α] = -25° (c = 0,3 in Dimethylsulfoxid).

Claims (3)

1. Neue Ergolinderivate der Formel I, worin
R₁ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und in der
R₂ und R₃ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und ihre Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von neuen Ergolinderivaten der Formel I, worin R₁, R₂ und R₃ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannter Arbeitsweise die Aminogruppe in Stellung 8 der Verbindungen der Formel II, worin R₁ obige Bedeutung besitzt, mit einem reaktionsfähigen, funktionellen Derivat einer Säure in der R₂ und R₃ obige Bedeutung haben, umsetzt und die so erhaltenen Ergolinderivate der Formel I in Form der Basen oder von Säureadditionssalzen gewinnt.
3. Heilmittel, enthaltend ein Ergolinderivat der Formel I, worin R₁, R₂ und R₃ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in freier Form oder in Form eines physiologisch verträglichen Säureadditionssalzes.
DE19762656344 1975-12-23 1976-12-13 Ergolinderivate, ihre verwendung und herstellung Granted DE2656344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1668075A CH620441A5 (en) 1975-12-23 1975-12-23 Process for the preparation of novel ergoline compounds
CH618876 1976-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656344A1 DE2656344A1 (de) 1977-07-07
DE2656344C2 true DE2656344C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=25699142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656344 Granted DE2656344A1 (de) 1975-12-23 1976-12-13 Ergolinderivate, ihre verwendung und herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4348391A (de)
JP (1) JPS5278900A (de)
AU (1) AU514288B2 (de)
CA (1) CA1092100A (de)
DE (1) DE2656344A1 (de)
DK (2) DK146205C (de)
ES (1) ES454442A1 (de)
FI (1) FI763587A (de)
FR (1) FR2336135A1 (de)
GB (1) GB1567484A (de)
HK (1) HK3483A (de)
IE (1) IE44242B1 (de)
IL (1) IL51133A (de)
MY (1) MY8400060A (de)
NL (1) NL7614018A (de)
NZ (1) NZ182934A (de)
PH (1) PH14035A (de)
PT (1) PT66006B (de)
SE (1) SE432253B (de)
SG (1) SG63382G (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127845A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-22 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen und ihre anwendung bei der therapeutischen behandlung
BE889713A (fr) * 1980-07-25 1982-01-25 Sandoz Sa Nouveaux derives de l'ergoline, leur preparation et leur application comme medicaments
CH644606A5 (de) * 1980-09-23 1984-08-15 Sandoz Ag Verfahren zur isomerisierung von 9,10-dihydrolysergsaeurederivaten.
DE3101535A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-12 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue (2-halogen-ergolinyl)-n'.n'-diethyl-harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
GB2112382B (en) * 1981-11-06 1985-03-06 Erba Farmitalia Ergoline derivatives
DE3151912A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue ergolin-aminoderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3216870A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Pharmazeutische zubereitungen mit zytostatischer wirkung
CH652719A5 (en) * 1983-02-16 1985-11-29 Sandoz Ag Ergoline derivatives, their preparation and use
HU196399B (en) * 1983-02-16 1988-11-28 Sandoz Ag Process for producing ergoline derivatives and pharmaceutical compositions comprising such compounds
CH664568A5 (de) * 1984-01-12 1988-03-15 Sandoz Ag 8-alpha-acylaminoergoline.
US4675322A (en) * 1984-12-10 1987-06-23 Eli Lilly And Company 1-Substituted-6-n-propyl-8β-methylthio-methylergolines
HU195810B (en) * 1984-12-24 1988-07-28 Sandoz Ag Process for preparing new 8alpha-acyl-amino-ergoline derivatives and pharmaceutical compositions containing such compounds
HU193317B (en) * 1985-06-12 1987-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing 2-bromo-alpha-ergochristin
US4801712A (en) * 1985-06-24 1989-01-31 Eli Lilly And Company 2-Alkyl(or phenyl)thio-6-n-alkylergolines are dopamine D-1 antagonists without D-2 agonist activity
DE3535929A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Schering Ag 1,2-disubstituierte ergolinderivate
HU196598B (en) * 1986-04-25 1988-12-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing 1- and/or 8-substituted 2-halogenated ergoline derivatives and pharmaceutics comprising such compounds
GB8615471D0 (en) * 1986-06-25 1986-07-30 Erba Farmitalia T-butyl ergoline derivatives
US4798834A (en) * 1987-08-31 1989-01-17 Eli Lilly And Company Optionally substituted (3β-9,10-didehydro-2,3-dihydro ergoline as serotonergic function enhancement
AT392945B (de) * 1988-06-27 1991-07-10 Gerhard Mader Ges M B H Ing Lager- und transportbehaelter fuer schuettgueter und lose materialien
IT1232692B (it) * 1989-08-04 1992-03-04 Poli Ind Chimica Spa Derivati ergolinici con attivita' dopaminergica
WO2000054776A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Eugen Eigenmann Use of prolactin inhibitors for the treatment of fertility problems in animal species

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185695A (en) * 1965-05-25 Dbwethyl-ergoline ii derivatives
US2533698A (en) * 1950-12-12 Urethanes containing the lysergic
US3270020A (en) * 1966-08-30 Dihydro ergocornine
US3232943A (en) * 1966-02-01 Cyanoethyl ergolene and ergoline derivatives
US3218323A (en) * 1965-11-16 Esters of i,g-dimethyl-b-ergolenyl carbamic acid
US3245996A (en) * 1966-04-12 Cyanoethyl lysergol
CH415658A (de) * 1962-06-18 1966-06-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Urethanen
BE712054A (de) * 1967-03-16 1968-07-15
US3920664A (en) * 1972-07-21 1975-11-18 Lilly Co Eli D-2-halo-6-alkyl-8-substituted ergolines and related compounds
US3880856A (en) * 1973-06-29 1975-04-29 Lilly Co Eli Ergoline dimers
CS171480B1 (de) * 1974-03-19 1976-10-29
GB1517973A (en) * 1974-07-19 1978-07-19 Sandoz Ltd 6-methyl-8alpha-n,n-dimethylsulphamoylaminoergoline i
CH605936A5 (en) * 1974-07-19 1978-10-13 Sandoz Ag 8-Alpha-(Amino-or cyanomethyl)-ergoline derivs
US3904757A (en) * 1974-08-08 1975-09-09 Lilly Co Eli Treatment of parkinsonism
US3922347A (en) * 1974-12-19 1975-11-25 Lilly Co Eli Method of inhibiting prolactin secretion with 8-acylaminoergolenes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2336135B1 (de) 1980-03-07
AU514288B2 (en) 1981-02-05
MY8400060A (en) 1984-12-31
CA1092100A (en) 1980-12-23
NL7614018A (nl) 1977-06-27
DK554179A (da) 1979-12-21
JPS6133031B2 (de) 1986-07-31
IE44242B1 (en) 1981-09-23
FI763587A (de) 1977-06-24
PH14035A (en) 1980-12-12
PT66006B (fr) 1978-07-06
SG63382G (en) 1983-09-09
SE432253B (sv) 1984-03-26
PT66006A (fr) 1977-01-01
IL51133A (en) 1981-11-30
ES454442A1 (es) 1978-03-01
DE2656344A1 (de) 1977-07-07
DK146205B (da) 1983-07-25
JPS5278900A (en) 1977-07-02
NZ182934A (en) 1978-12-18
DK146205C (da) 1983-12-27
FR2336135A1 (fr) 1977-07-22
IL51133A0 (en) 1977-02-28
HK3483A (en) 1983-01-20
DK562376A (da) 1977-06-24
AU2079376A (en) 1978-06-29
SE7614085L (sv) 1977-06-24
US4348391A (en) 1982-09-07
GB1567484A (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656344C2 (de)
EP0418716B1 (de) Neue Thienylcarbonsäureester von Aminoalkoholen, ihre Quaternierungsprodukte sowie die Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen
DE4108393A1 (de) Neue ester bi- und tricyclischer aminoalkohole, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
US5112826A (en) Vasodilatory dihydrodibenzocycloheptyliden-ethylpiperazine derivatives
DE2530577C2 (de)
DE2155578B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8,9-Didehydro-10-alkoxy-ergolenderivaten
DE4123587A1 (de) 2,14-disubstituierte ergoline, deren herstellung und verwendung in arzneimitteln
DE2554000A1 (de) 6-methyl-8-(substituierte)methylergoline
CH622518A5 (en) Process for the preparation of novel ergoline compounds
DE2601473A1 (de) 2,3-dihydroergoline und verfahren zu ihrer herstellung
CH615929A5 (en) Process for the preparation of novel ergoline compounds
CH660483A5 (de) Verfahren zur herstellung von cimetidin und seiner n-benzylderivate.
AT376221B (de) Verfahren zur herstellung neuer ergolinderivate
CH627740A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten sulfoximidsalzen.
DE2525962A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2601703C2 (de) 2-(Indenyloxymethyl)morpholin-Derivate
WO1982000463A1 (en) Ergoline derivatives,method for their preparation,pharmaceutical compositions containing them and their therapeutic application
DE1152410B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptanderivaten mit spasmolytischer und zentraler Wirkung
AT367762B (de) Verfahren zur herstellung neuer ergolinderivate
DE1670607B2 (de) 1-(xanthen-9-carbonyl)-4-geschweifte klammer auf beta-eckige klammer auf piperazin-1-yl eckige klammer zuaethyl geschweifte klammer zu-piperazine
AT203491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
AT225857B (de) Verfahren zur Herstellung von Lysergsäure- und Dihydrolysergsäure-Derivaten
DE2751071A1 (de) Sulfamoyl-derivate des 8-beta-aminomethylergolins
CH620441A5 (en) Process for the preparation of novel ergoline compounds
DE1028122B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Abkoemmlingen der Phenothiazin-10-carbonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee