DE2653026A1 - Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch - Google Patents

Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch

Info

Publication number
DE2653026A1
DE2653026A1 DE19762653026 DE2653026A DE2653026A1 DE 2653026 A1 DE2653026 A1 DE 2653026A1 DE 19762653026 DE19762653026 DE 19762653026 DE 2653026 A DE2653026 A DE 2653026A DE 2653026 A1 DE2653026 A1 DE 2653026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid mixture
water
fuel
mixture according
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653026
Other languages
English (en)
Inventor
Edward C Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINMANN HENRY W DR
Original Assignee
STEINMANN HENRY W DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/592,083 priority Critical patent/US4002435A/en
Priority claimed from US05/592,083 external-priority patent/US4002435A/en
Application filed by STEINMANN HENRY W DR filed Critical STEINMANN HENRY W DR
Priority to DE19762653026 priority patent/DE2653026A1/de
Priority to US05/746,618 priority patent/US4083698A/en
Publication of DE2653026A1 publication Critical patent/DE2653026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • C09K23/018Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/914The agent contains organic compound containing nitrogen, except if present solely as NH4+
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/918The compound contains carboxylic acid ester group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/919The compound contains -C[=O]OH or salt thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • B-e s c h r e i b u n g
  • Euward C. Wenzel, panther Valley, Apt.P4-2 Hackettstown, Hew Jersey 0780 nr. Henry W. Steinmann, 13 IIeighwood Trail Sparta, New Jersey 07871 betreffend "Als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren verwendbares Flüssigkeitsgemisch" Die Erfindung bezieht sich auf klare und stabile Brennstoffgemische für Verbrennungsmotoren, aus (a) einem Kohlenwasserstoffgemisch, wie Motorenbenzin, (b) Wasser, (c) einem wasserlöslichen Alkohol, wie Methanol und (d) einer Kombination aus oberflächenaktiven Mitteln.
  • Die erfindungsgemäßen klaren Mischkraftstoffe sind grundsätzlich Wasser-in-Öl-Eniulsionen von ausgezeichneter Stabilität und Viskosität innerhalb eines weiten Temperaturbereiches, einschließlich von Demperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser; die Klarheit und.die niedrige Viskosität wird ohne jede Phasentrennung aufrechterhalten.
  • Die vorliegenden Gemische lassen sich daher mit besonderem Vorteil zum Betrieb von Verbrennungsmotoren verwenden.
  • Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoff für Verbrennungsmotoren bereitzustellen, der bei der Verbrennung nur geringe Mengen giftiger Abgase oder Dämpfe entwickelt, ohne daß darunter der Betrieb oder die Wirksamkeit des Motors leidet. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kraftstoffes, der völlig frei ist von Bleiverbindungen, wie Bleitetraäthyljund trotzdem Antiklopfeigenschaften aufweist, die zu einem ruhigen Lauf des Motors führen. Ferner richtet sich die Erfindung auf einen Kraftstoff für Verbrennungsmotoren, bei dem der Prozentanteil an Kohlenwasserstoffen wesentlich herabgesetzt ist, so daß die aus dem Erdöl stammende Energie besser ausgenützt und teilweise ersetzt wird durch Energie, die aus reproduzierbaren Quellen gewonnen wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines klaren flüssigen Nischkraftstoffes, der auch unter extremen Witterungsbedingungen stabil und verwendbar ist.
  • Der Ausdruck "Wasser-in-l-Emulsion",- im folgenden auch kurz als "V/0-Emulsion" bezeichnet, ist allgemein üblich und dem Emulsionsfachmann vertraut. Er beschreibt am besten die erfindungsgemäßen Brennstoffgemische, die mit Hilfe einer besonderen Mischung aus oberflächenaktiven Mitteln in Form von klaren und stabilen Flüssigkeiten vorliegen, die zwar Emulsionen darstellen, jedoch in ihren Eigenschaften einem einphasigen Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis entsprechen. Dabei stellt, soweit ermittelt wurde, das Kohlenwasserstoffgemisch die kontinuierliche oelphase dar, in welcher das Wasser und die wasserlöslichen Bestandteile als wäßrige Phase dispergiert sind. Wenn die verschiedenen Komponenten des flüssigen Brennstoffes einschließlich der Mischung aus oberflächenaktiven Mitteln vermischt werden, erhält man ein für den angestrebten Zweck brauchbares einphasiges Gemisch.
  • Die Ölphase stellt bei den erfindungsgemäßen Brennstoffen ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen dar, die z.B. aus dem Erdöl stammen können; ein Beispiel ist das normale Motorenbenzin. Dabei ist die Ölphase im Sinne der Erfindung nicht auf ein besonderes Kohlenwasserstoffgemisch beschränkt, sondern umfaßt einen weiten Bereich von Sohlenwasserstoffgemischen, die allgemein als Brennstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis bezeichnet werden und verschiedene Viskositäten und Flammpunkte aufweisen, jedoch alle bei der Verbrennung Wärme und Energie erzeugen, die in Arbeit überführt werden kann.
  • Grundlegend für die Erfindung ist ein flüssiger Brennstoff mit einem Gehalt an Wasser, das auf besonders wirksame Weise in das Brennstoffsystem eingeführt ist. Es ist bekannt, daß man Wasser oder Wasserdampf als getrennte Phase in Verbrennungsmotoren einführen kann, um die Umsetzungstemperatur zu erniedrigen, die Verbrennung zu verzögern und die Antiklopfeigenschaften zu verbessern. Abgesehen davon, da3 derartige Injektionsmethoden schwierig durchzuführen und zu steuern sind, wird dabei das Wasser von außen als selbständige Phase zugeführt, die nicht nur unwirksam bleibt,wenn es sich darum handelt, die Verbrennung leicht zu verzögern, sondern die auch den Verbrennungsvorgang so weit dämpfen kann, daß er nicht mehr vollständig verläuft.
  • Es wurde nun gefunden, daß beim innigen Vermischen des Wassers mit dem eigentlichen Brennstoff eine praktisch vollständige Verbrennung eintritt, bei der das Wasser die wichtige Aufgabe erfüllt, die Verbrennungsgeschwindigkeit sanft und gleichmäßig so weit zu verringern, daß eine ausgesprochene Antiklopfwirkung auftritt. Diese wichtige Feststellung bedeutet, daß man bei den vorliegenden Brennstoffsystemen Antiklopfmittel, wie Bleitetraäthyl vollkommen ausschalten kann, wobei, abgesehen von einem besonders sauberen Lauf des Motors, das besonders wichtige Ergebnis erzielt wird, daß die Abgase kein Blei mehr enthalten, so daß eine Umweltverschmutzung vermieden wird Es wurde gefunden, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Brennstoffe auch ohne Zusatz der üblichen Antiklopfmittel ein glatter, gleichmäßiger und ruhiger Lauf des Motors erreicht wird und daß außerdem - was von besonderer Wichtigkeit ist - die Abgase wesentlich geringere Anteile an Kohlenmonoxid, Stickstoffoxiden und Sohlenwasserstoffeizenthalten, als dies beim Betrieb mit den üblichen Brennstoffen der Fall ist.
  • Die Erfindung beruh-t zum Deil auf der überraschenden Feststellung, daß bei Zusatz einer bestimmten Kombination von oberflächenaktiven Mitteln zu Brennstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis, wie Motorenbenzin, die dann mit einem mit Wasser verdünnten wasserlöslichen Alkohol kombiniert werden, schon bei leichtem Rühren eine kohlenwasserstoffreiche W/0-Emulsion entsteht, die in ihrer Klarheit und Stabilität einem einphasigen Kohlenwasserstoff-Brennstoff entspricht, was auch für ihre Viskosität gilt. Es wurde gefunden, daß das so erhaltene flüssige Brennstoffgemisch bei Zusatz von Wasser oder Benzin in einem Mengenbereich, bei dem die Konzentration der oberflächenaktiven Mittel nicht beeinträchtigt wird, stabil gegen äede Phasentrennung bleibt.
  • Außerdem wurde gefunden, daß bei Verwendung des vorliegenden flüssigen Brennstoffes in den üblichen Vergasersystemen keinerlei Verstopfung durch Dampfblasenbildung auftritt.
  • Grundlegend für die Erfindung sind demnach gewisse Kombinationen von oberflächenaktiven Mitteln, die den Alkohol, das Wasser und die wasserlöslichen Bestandteile des Brennstoffs mit den Kohlenwasserstoffbestandteilen in eine einheitliche Phase bringen, so daß man eine klare, stabile Flüssigkeit erhält, die sich als Brennstoff für Verbrennungsmotoren eignet. Ist diese klare Phase einmal gebildet, so ist sie nicht mehr empfindlich gegenüber einem Zusatz von geringen Mengen Wasser und Alkohol und ebenso wenig gegenüber einem weiteren Zusatz von Benzin.
  • Der klare, stabile flüssige Brennstoff mit einem Gehalt an Wasser, wasserlöslichem Alkohol und oberflächenaktiven Mitteln hat, wie der Kohlenwasserstoff-Brennstoff selbst, eine niedrige Viskosität, so daß er sich leicht transportieren und in üblichen Vergasersystemen verwenden läßt.
  • Wichtig ist auch, daß die oberflächenaktiven Mittel selbst organische Verbindungen sind, die unter weiterer Energieerzeugung zu Kohlendioxid und Wasser0 verbrennen. Aufgrund ihrer sehr hohen Flammpunkte tragen die oberflächenaktiven Mittel auch zur Verbreiterung des Demperatur-Zeit-Profils bei der Verbrennung bei.
  • Die in den erfindungsgemäßen Brennstoffen vorhandenen oberflächenaktiven Mittel sind praktisch nicht giftig, da sie keinerlei schädliche Bestandteile, wie Schwefel, Phosphor oder Halogene enthalten. Soweit die in Brage kommenden Mittel einen kleinen Anteil an Stickstoff enthalten, sind diese Mengen praktisch vernachlässigbar, insbesondere im Vergleich zu der Menge des mit der Verbrennungsluft zugeführten Stickstoffs.
  • Die in den erfindungsgemäßen Brennstoffen enthaltenen oberflächenaktiven Mittel stellen eine Kombination dar, aus einem Ammoniumsalz, einer langkettigen Fettsäure oder vorzugsweise einem Gemisch aus Ammonium- und Natriumsalzen von höheren Fettsäuren, einer ungesättigten Säure und einem Kondensationsprodukt von Äthylenoxid.
  • Bevorzugt ist dabei ein Gemisch aus Ammonium- und Natriumoleat, freier Ölsäure und dem Kondensationsprodukt aus einem Alkylphenol mit Äthylenoxid. Ein Zusatz dieser Kombination aus oberflächenaktiven Mitteln zu den übrigen Bestandteilen - Kohlenwasserstoff, Wasser und Alkohol -führt zu einem klaren, stabilen flüssigen Brennstoff.
  • Als freie Säure können neben der besonders bevorzugten Olsäure auch andere ungesättigte Säuren, wie Linolsäure, verwendet werden. Auch gesättigte, langkettige Fettsäuren, wie Stearinsäure, können im Gemisch mit den ungesättigten Säuren verwendet werden.
  • Als Äthylenoxid-Kondensationsprodukt können außer demjenigen aus einem Alkylphenol und Äthylenoxid auch andere Kondensationsprodukte verwendet werden, z.B. die folgenden: (1) Reaktionsprodukte aus Äthylenoxid mit Alkylphenolen der allgemeinen Formel: worin R1 für einen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie n-Butyl, Isooctyl u.dgl. steht uni n eine ganze Zahl vertritt, die innerhalb weiter Grenzen schwanken kann und z.B. 5 bis 20 beträgt (der Wert für n bestimmt den Grad des hydrophilen Charakters des oberflächenaktiven Mittels).
  • (2) Reaktionsprodukte, erhalten durch Kondensation von Äthylenoxid und Fettsäuren der allgemeinen Formel: und Fettalkoholen der allgemeinen Formel: R2 (0 CR2 - CH2)a0 worin R2 der Rest eines langkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffs ist, z.B. Stearyl, Cetyl, Lauryl, Oleyl, Blnoleyl u.dgl., während n hier ebenfalls eine verschieden große ganze Zahl, vorzugsweise 5 bis 20, bedeutet, deren Wert den hydrophilen Charakter des oberflächenaktiven Mittels bestimmt.
  • ( Reaktionsprodukte eines Polyols mit langkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren der allgemeinen Formel: worin E3 den Rest eines langkettigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffs, wie Stearyl, Oleyl u.dgl.
  • vertritt und n für eine gewöhnlich zwischen 1 und 4 liegende ganze Zahl steht.
  • Wie gefunden wurde, kann man bei Verwendung der Ammonium-und XatrLussalze von Oleinsäure allein, d.h. ohne die oben erwahnten Kondensationsprodukte, kein stabiles Brennstoffgemisch aus Wasser, einem wasserlöslichen Alkohol und einer Mischung aus Kohlenwasserstoffen erhalter, sondern be Kühlen des Gemisches unter den Gefrierpunkt des Wassers trat eine Phasentrennung auf.
  • Wie weiter gefunden wurde, kann man selbst bei Raumtemperatur keine stabile, klare, einphasige Flüssigkeit aus Wasser, einem wasserlöslichen Alkohol und einem Kohlenwasserstoffgemisch erhalten, wenn man als oberflächenaktiven Zusatz nur die Kondensationsprodukte verwendet und das Mnmonium- bzw. das Gemisch aus Ammonium- und Natriumsalz von Ölsäure wegläßt. Verwendet man dagegen die ganze oben angegebene Kombination aus Ammonium- bzw, Ammonium- und Natriumsalzen von ölsäure und dem Eondensationsprodukt aus Äthylen und einem Alkylphenol, so erhält man bei Zusatz dieser Kombination aus oberflächenaktiven Mitteln zu der Mischung aus Wasser, einem wasserlöslichen Alkohol und einem Kohlenwasserstoffgemisch einen flüssigen Brennstoff, der über und unter dem Gefrierpunkt des Wassers stabil und klar bleibt.
  • Der Gehalt an Wasser und wasserlöslichem Alkohol ist der Grund für viele Vorzüge der erfindungsgemäßen Brennstoffgemische. Die Erfindung beruht vor allem auf der neuartigen Kombination von Stoffen, die das Wasser und den Alkohol in innigen Kontakt mit den Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, bringen, so daß man ein Flüssigkeitsgemisch erhält, das nicht nur klar ist, sondern über den gesamten Temperaturbereich, bei dem ein Verbrennungsmotor arbeitet, stabil bleibt. Der Zweck des Wasserzusatzes besteht darin, während der Verbrennung die Temperatur zu erniedrigen und das Demperatur-Zeit-Profil zu verbreitern.
  • Rierdurch wird der Gehalt der Abgase an Stickoxiden und Kohlenmonoxid und damit die Umweltverschmutzung verringert.
  • Das breitere Temperatur-Zeit-Profil führt zu einem gleichmäßigen Lauf des Motors. Offenbar wird durch den Wasserzusatz die Verbrennung in ihrer Initialphase so weit verzögert, daß der Brennstoff als weitgehend klopffest gelten kann.
  • Der Zweck des Zusatzes an wasserlöslichem Alkohol, wie Methanol, besteht darin, den Brennstoff so weit kältebeständig zu machen, daß er auch unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser eine stabile Flüssigkeit darstellt.
  • Eine weitere Auswirkung des Alkoholzusatzes besteht darin, daß er eine Energiequelle darstellt, die teilweise die von den Erdölkohlenwasserstoffen bereitgestellte Energie ersetzt. Ferner trägt der Alkohol auch zu den Antiklopfeigenschaften des Brennstoffs bei, die zu einem ruhigeren Lauf des Motors führen.
  • Als Alkohol ist Methanol bevorzugt, jedoch können auch andere wasserlösliche Alkohole, wie Äthanol, Isopropanol und Gemische daraus verwendet werden.
  • Der Prozentsatz an Wasser beträgt in den erfindungsge mäßen Brennstoffen 0,1 bis 20 Gew.-CSoX wobei der bevorzugte Bereich bei 0,1 bis 10 und insbesondere bei 0,5 bis 5,0 Gew.-% liegt. Der Anteil an oberflächenaktiven Mitteln hängt selbstverständlich von den Anteilen von Wasser und Alkohol in den Brennstoffgemischen ab, j jedoch liegt das Verhältnis der Kondensationsprodukte zu den Ammoniumsalzen bzw. den Gemischen aus Ammonium- und Natriumsalzen von gesättigten oder ungesättigten langkettigen Fettsäuren vorzugsweise im Bereich von 1:1 bis 3:1, bezogen auf das Gewicht.
  • Die Anwesenheit eines Natriumsalzes der langkettigen Fettsäure ist nicht Bedingung für die Entstehung eines klaren, stabilen, einphasigen, flüssigen Brennstoffs; man kan dies auch nur mit dem Ammoniumsalz in Kombination mit den erwähnten Kondensationsprodukten erreichen. Allerdings ist die Anwesenheit von Natriumionen, zusätzlich zu den Ammoniumionen, bevorzugt, da hierdurch der pH-Wert des Systems günstig beeinflußt, d.h. ein leicht alkalischer pH-Wert erreicht wird. Der Vorteil besteht darin, daß das Natrium salz der langkettigen Fettsäure mit säuren reagieren kann, die stärker sind als dieFettsäure und dabeineutralisiert werden. Man erhält auf diese Weise nicht nur Mischungen, die im Kontakt mit den Motorteilen und dem Abgassystem weniger korrosiv wirken, sondern, was noch wichtiger ist, der Gehalt der Abgase und Dämpfe an giftigen Bestandteilen wird verringert. Aus den folgenden Faktoren ist die Wichtigkeit von kombinierten Ammonium-und Natriumsalzen ersichtlich: (1) Die im Benzin anwesenden Bromide oder Chloride führen bei der Verbrennung zur Entstehung von Brom- oder Chlorwasserstoffsäuren, die selbst in geringen Mengen korrosive und störende Wirkungen haben. Dagegen wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen Brennstoffgemische stabiles Natriumchlorid und -bromid gebildet, die weniger korrodieren und weder giftig noch sonstwie störend sind.
  • (2) Die Stickoxide können in Anwesenheit von Wasserdampf teilweise neutralisiert werden und bilden dann die stabileren und weniger giftigen Natriumsalze.
  • (3) Die im Benzin gegebenenfalls vorhandenen organischen Schwefelverbindungen bilden bei der Verbrennung Schwefeldioxid. Bei hohen Abgastemperaturen und insbesondere in Anwesenheit von Katalysatoren, wie sie in katalytischen Vorrichtungen enthalten sind, wird das Schwefeldioxid zu dem giftigen und sehr störenden Trioxid, so daß in den Abgasen Schwefelsäure auf tritt. Sind dagegen Natriumionen vorhanden, so bildet sich das gegenüber SO2 oder H2SO3 stabilere Natriumsulfid und die Tendenz des Schwefeldioxides zur Oxidation zu Schwefeltrioxid durch die katalytischen Bestandteile wird verringert.
  • Selbst bei einer teilweisen Oxidation würde die entstehende Schwefelsäure auch bei hohen Temperaturen zu dem niht giftigen und nicht störenden, wasserlöslichen Natriumsulfat oxidiert.
  • Das bevorzugte Molverhältnis des Ammoniumsalzes zu dem Natriumsalz der langkettigen Fettsäure liegt im Bereich von 95:5 bis 50:50. Die Natriumionen können auch als Natriumsalz einer kurzkettigen Fettsäure, wie Natriumacetat, eingeführt sein. Da das vorliegende Brennstoffgemisch Wasser enthält, wird das sehr wasserlösliche Natriumacetat in dem System gelöst. Es ist jedoch einfacher, die Natriumionen als Natriumsalz der langkettigen Fettsäuren einzubringen, da dann das Brennstoffgemisch stabiler wird.
  • Ein wichtiger Vorzug der Anwesenheit der erfindungsgemäßen Kombination aus oberflächenaktiven Mitteln besteht darin, daß zum Einmischen kein kräftiges Nischen notwendig ist.
  • Die Bestandteile des Brennstoffgemisches lassen sich leicht durch Rühren von Hand vermischen. Dies bedeutet, daß die vorliegenden Brennstoffgemische nicht nur vom Hersteller leicht zu bereiten sind, sondern gegebenenfalls auch an den Tankstellen, wo das Benzin mit den anderen Bestandteilen einfach dadurch vermischt werden kann, daß man entsprechende Anteilsmengen über eine gemeinsame Mischleitung aus den Lagertanks abzieht.
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäßen flüssigen Brennstoffgemische in Verbrennungsmotoren müssen keinerlei Änderungen am Motor vorgenommen werden. Das Gemisch kann bei niederen Kompressionsverhältnissen, z.B. 8:1, ebenso aber auch bei hohen Kompressionsverhältnissen, wie 10:1, verwendet werden. Wie sich aus Versuchen ergeben hat, eignen sich die Gemische besser zur Verwendung bei den wirkungsvolleren hohen Kompressionsverhältnissen, was von Wichtigkeit ist im Hinblick auf die bessere Ausnützung des Brennstoffs und der verfügbaren Energiequellen. Zudem können die vorliegenden Brennstoffgemische einen hohen Anteil an dem hochflüchtigen Methanol enthalten, ohne daß dadurch ihre Verwendung in den üblichen Vergasersystemen durch Dampfblasenbildung beeinträchtigt wird.
  • Die Bereitung eines geeigneten Nischbrennstoffes aus den verschiedenen Komponenten kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann der Hauptanteil an oberflächenaktiven Mitteln zunächst der Kohlenwasserstoffphase zugefügt und nur ein kleinerer Teil in die wäßrige Phase eingebracht werden, worauf die letztere der ersteren zugefügt wird.
  • Der Alkohol kann der Benzinphase, gegebenenfalls nachdem darin Wasser dispergiert wurde, entweder allein oder in wäßriger Lösung zugefügt werden. Die bevorzugte Methode besteht darin, daß man gleichzeitig drei Lösungen vermischt, nämlich: (1) bleifreien Benzin oder einen entsprechenden Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis; (2) eine Lösung der oberflächenaktiven Mittel und (3) Wasser oder eine Lösung des Alkohols in Wasser.
  • Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Durch Vermischen von 1000 ml NP-14, 1 000 ml NP-27, 900 ml Öl säure und 100 ml einer konzentrierten Ammoniumhydroxidlösung (29,9 0% NH3, Dichte 0,89 g/ml) wurde eine Vorratslösung bereitet. NP-14 und NP-27 sind handelsübliche oberflächenaktive Mittel vom Polyoxyäthylenalkylphenol-Typ mit einer Dichte von 1,03 bzw. 1,06 g/ml.
  • Die Vorratslösung enthielt demnach: 1 030 g NP-14 1 060; g g NP--27 468 g Ammoniumoleat 363 g freie Ölsäure 62 g Wasser 2 983 Die Lösung war viskos, farblos und bei Raumtemperatur klar; sie hatte eine Dichte von /,98 g/ml.
  • Die mit E-019 bezeichnete Vorratslösung wurde verwendet zur Herstellung folgender flüssiger Mischkraftstoffe A und B: E-019 Wasser Methanol bleifreies Benzin ml ml ml ml Ansatz A 25 5 15 155 Ansatz B 25 10 10 155 Bei der Bereitung der beiden Ansätze wurden der Vorratslösung E-019 zunächst das Wasser und das Methanol zugefügt. Der entstehenden klaren Lösung wurde dann das bleifreie Benzin zugegeben, wobei man eine klare, einphasige Flüssigkeit erhielt.
  • Die beiden Mischkraftstoffe A und B wurden über Nacht bei -20°C gehalten, wobei sie völlig klar blieben und keine Phasentrennung stattfand. Das gleiche Verhalten zeigten sie nach Erwärmen in warmem Wasser. Es läßt sich demnach sagen, daß die Proben unter extremen Temperaturunterschieden weder eine Phasentrennung noch eine Trübung zeigen.
  • In Gewichtsprozent ausgedrückt, haben die beiden Mischkraftstoffe folgende Zusammensetzung: Mischkraftstoffe A B bleifreies Benzin, % 73,50 73,00 NP-14, % 5,43 5,39 NP-27, % 5,39 5,55 Ammoniumoleat, % 2,46 2,45 freie Ölsäure, % 1,91 1,90 Wasser, % 3,54 6,70 Methanol, % 7,57 5,01 Beispiel 2 In dem Gemisch A aus Beispiel 1 wurden die 15 ml Methanol ersetzt durch 15 ml Methanol. Man erhielt eine klare, einphasige Flüssigkeit, die diese Eigenschaften auch beibehielt, nachdem sie über Nacht bei -200C gehalten und anschließend erwärmt worden war.
  • Beispiel 3 Im Gemisch A nach Beispiel 1 wurden die 15 ml Methanol durch 15 ml Isopropanol ersetzt. Die entstehende klare, einphasige Flüssigkeit behielt diese Eigenschaften bei, nachdem sie über Nacht bei -200C gehalten und anschliessend erwärmt worden war.
  • Beispiel 4 Aus 90 ml Ölsäure, 15 ml konz. Ammoniumhydroxid (29,9 % NH3, zu Dichte 0,89 g/ml) und 100 ml-oberflächenaktivem Mittel (Span 80; einem Ester aus einem Polyol und einer langkettigen Fettsäure), wurde eine Lösung bereitet Zu 25 ml obiger Lösung wurden 10 ml Wasser und 10 ml Methanol zugegeben. Man erhielt eine klare Lösung, der 340 ml bleifreies Benzin zugesetzt wurden. Es bildete sich eine klare, einphasige Flüssigkeit von geringer Viskosität, die in ihrem Verhalten beim Abkühlen und Erwärmen den nach Beispiel 1 bis 3 erhaltenen Gemischen entsprach.
  • Be i 5 p i e 1 5 Zu der in Beispiel 1 mit E019 bezeichneten Vorratslösung wurden 1 g Natriumhydroxid in 5 ml Wasser zugegeben.
  • Die Natronlauge reichte aus, etwa 59 % der freien Ölsäure zu neutralisieren, so daß das Verhältnis von Ammoniumoleat zu Natriumoleat in der resultierenden Lösung, ausgedrückt in Mol-%, etwa 67 zu 33 betrug. Wenn sich zuerst das Natriumoleat bildete und abschied, wurde es jedoch gleich darauf gelöst, so daß eine klare Lösung entstand.
  • 80 ml Benzin mit geringem Bleigehalt wurden mit 10 ml Methanol versetzt, was zu einer Phasentrennung führte.
  • Dann wurden in das Gemisch 10 ml der wie oben bereiteten Lösung eingerührt, wobei sich eine einphasige klare Flüssigkeit von niedriger Viskosität bildete, die beim Abkühlen auf -200C und Erwärmen wie oben völlig klar blieb und keine Phasentrennung erlitt.
  • Beispiel 6 In einem gemäß den offiziellen amerikanischen Bestimmungen zur Prüfung von Abgasen (1973 Federal Test Procedure for constant volume sampling of exhaus gases) ausgerüsteten Laboratorium wurden Vergleichsversuche mit den wie oben bereiteten Mischkraftstoffen durchgeführt.
  • Das Versuchsfahrzeug war ein Plymouth Fury III (Chrysler), Baujahr 1973, mit folgenden Daten: Hubraum 5,9 A/F-Verhältnis 15,5:1 Kompressionsverhältnis 8,5:1 Das Fahrzeug war mit den vorgeschriebenen Einrichtungen, d.h.
  • einer Abgasrückleitung und positiver Eurbelgehäuseventilation ausgerüstet.
  • Als Basiskraftstoff wurde ein praktisch bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl von 91 verwendet. Unter Verwendung der Vorratslösung E-019 aus Beispiel 1 wurden zwei klare flüssige Mischkraftstoffe von folgender Zusammensetzung bereitet: Mischkraftstoff Mischkraftstoff A B % Wasser 2,5 0,5 % Methanol 2,5 7,5 % E-019 6,9 10,5 % Basis-Kraftstoff 88,1 81,5 Der Basiskraftstoff und der Nischkraftstoff A wurden im obigen Fahrzeug getestet. Der Gehalt der Abgase an unerwünschten Bestandteilen war, ausgedrückt in Gramm je Meile (1,609 km): Basis-Kraftstoff Miscbkraftstoff A HC 3,7 3,2 Co 36,0 18,7 NOx 4,7 3,1 Gesamtmenge 44,4 g/1,609 km 25,0 g/1,609 km Die Daten zeigen einen Rückgang der luftverschmutzenden Bestandteile im Abgas um 44 %, wenn anstelle des unvermischten Basiskraftstoffes der Mischkraftstoff A verwendet wurde. Außerdem erhöhte sich die Octanzahl von 93,2 auf 95,2 beim Übergang von Basiskraftstoff zu Mischkraftstoff A.
  • Ein analoger Vergleichsversuch mit dem Mischkraftstoff B ergab folgende Resultate, ausgedrückt in Gramm je Meile (1,609 km): Basiskraftstoff Mischkraftstoff B HC 2,73 2,70 CO 50,46 26,26 NOx 3,10 2,83 Gesamtmenge 56,29 g/I,609 km 31,79 g/I,609 km Auch in diesem Fall also ein Rückgang der Iuftverschmutzenden Anteile um 44 %. Das Verhalten des Motors beim Start in der Kälte und die Beschleunigung war beim Mischkraftstoff B ebenso gut wie beim unvermischten Kraftstoff.
  • Beispiel 7 Es wurden die folgenden Lösungen bzw. Gemische bereitet: (a) 160 mlbleifreies Motorenbenzin; (b) ein Gemisch aus 5 ml NP-14 und 5 ml NP-27 (nicht-ionische oberflächenaktive Mittel des Polyoxyäthylenalkylphenol--Typs, Handelsprodukte) und 5 ml einer 50% igen Lösung von Ammoniumoleat in Ölsäure; sowie (c) 10 ml verdünnter Äthylalkohol, d.h. 5 ml Wasser plus 5 ml Alkohol.
  • Beim Vermischen von (a) mit (b) bildete sich eine klare Lösung. Bei Zugabe von (c) und leichtem Vermischen erhielt man eine W/O-Emulsion. Beim Durchgang eines Lichtstrahles durch diese Emulsion im Dunkelfeld war die Brown'sche Bewegung von Kolloidteilchen innerhalb des Lichtstrahles zu beobachten, was den Tyndalleffekt der kolloidalen Flüssigkeits-Flüssigkeits-Emulsion bestätigte.
  • Nach Kühlen des Kraftstoffgemisches auf -250C blieb die Emulsion klar und zeigte immer noch den charakteristischen Tyndalleffekt.
  • Beispiel 8 Ersetzte man in dem Gemisch nach Beispiel 7 das Äthanol durch Methanol oder durch Isopropanol, so verhielten sich die erhaltenen Mischkraftstoffe analog zu demjenigen nach Beispiel 7.
  • PATENTANSPRUCHE:

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E < lares und noch unterhalb des Gefrierpunktes für Wasser stabiles Flüssigkeitsgemisch zur Verwendung als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren auf Kohlenwasserstoffbasis, das neben (a) einem Kohlenwasserstoff-Kraftstoff folgende Zusätze enthält: (b) etwa 0,1 bis 10 % Wasser; (c) etwa 0,1 bis 20 % eines in Wasser völlig löslichen Alkohols und (d) eine Kombination aus oberflächenaktiven Mitteln, bestehend aus: Ci) einem Salz einer gesättigten oder ungesättigten langkettigen Fettsäure; (2) einer ungesättigten organischen Säure und (3) einem Äthylenoxid-Kondensationsprodukt.
    (2) Flüssigkeitsgemisch nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es neben dem Kohlenwasserstoff-Kraftstoff 0,5 bis 5 % Wasser, 1 bis 10 % Alkohol, ein Gemisch aus Ammonium- und Natriumoleat, freie Ölsäure und ein Kondensationsprodukt aus einem Alkylphenol und Äthylenoxid enthält.
    C) Flüssigkeitsgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sohlenwasserstoff-Kraftstoff Motorenbenzin ist.
    (4) Flüssigkeitsgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es außer einer gesättigten langkettigen Fettsäure eine ungesättigte organische Säure enthält.
    (5) Flüssigkeitsgemisch nach einem der vorangehendell Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , datS es als ungesättigte organische Säure freie Öl- oder Linol säure enthält.
    (6) Flüssigkeitsgemisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß es als Salze einer langkettigen Fettsäure ein Gemisch aus einem Ammonium- und einem Natriumsalz enthält (7) Flüssigkeitsgemisch nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es als Salz einer langkettigen Fettsäure ein Gemisch aus Ammonium- und Natriumoleat enthält.
    (8) Flüssigkeitsgemisch nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dafS es das Ammoniumsalz zum Natriumsalz in einem Verhältnis von 95:5 bis 50:50 enthält.
    (9) Flüssigkeitsgemisch nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es zusätzlich eine Substanz enthält, die Natriumionen zur Neutralisation von starken Säuren abgibt.
    (10) Flüssigkeitsgemisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Äthylenoxidkondensationsprodukt gebildet ist mit einem Alkylphenol, einer langkettigen Fettsäure, einem Alkohol mit langer Alkylkette oder einem Polyol mit einer langkettigen gesättigten oder ungesättigten Fettsäure.
    (11) Flüssigkeitsgemisch nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Äthylenoxidkondensationsprodukt gebildet ist mit einem Alkylphenol.
    (12) Flüssigkeitsgemisch nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gewichtsverhältnis des Äthylenoxid-Kondensationsproduktes zu dem Salz der gesättigten oder ungesättigten langkettigen Fettsäure 1:1 bis 1:3 beträgt.
    (13) Flüssigkeitsgemisch nach Anspruch 1, dadurch [; e k e n n z e i c h n e t , daß es als Alkohol Methanol, Äthanol oder Isopropanol, einzeln oder im Gemisch, enthält.
DE19762653026 1971-11-17 1976-11-22 Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch Withdrawn DE2653026A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/592,083 US4002435A (en) 1971-11-17 1975-06-30 Clear and stable liquid fuel compositions for internal combustion engines
DE19762653026 DE2653026A1 (de) 1975-06-30 1976-11-22 Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch
US05/746,618 US4083698A (en) 1975-06-30 1976-12-01 Clear and stable liquid fuel compositions for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/592,083 US4002435A (en) 1971-11-17 1975-06-30 Clear and stable liquid fuel compositions for internal combustion engines
DE19762653026 DE2653026A1 (de) 1975-06-30 1976-11-22 Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653026A1 true DE2653026A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=25771170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653026 Withdrawn DE2653026A1 (de) 1971-11-17 1976-11-22 Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4083698A (de)
DE (1) DE2653026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242832A2 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Trübungsfreie Stabilisierung von Wasser in Kohlenwasserstofffraktionen des Diesel- bzw. Heizölbereichs

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251229A (en) * 1977-10-03 1981-02-17 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Stabilized fuel slurry
US4199326A (en) * 1978-03-23 1980-04-22 Fung Paul S T Emulsified fuel composition and surfactant useful therein
US4173455A (en) * 1978-10-11 1979-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fire-safe hydrocarbon fuels
DE2949118A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kraftstoffe fuer dieselmotoren
DE2949535A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kraftstoffe fuer dieselmotoren
FR2480775A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Elf France Procede pour ameliorer les caracteristiques physico-chimiques de combustion des gasoils
US4477258A (en) * 1980-10-30 1984-10-16 Labofina, S.A. Diesel fuel compositions and process for their production
US4425136A (en) 1981-03-26 1984-01-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Minimally refined biomass fuel
JPS57172956A (en) * 1981-04-16 1982-10-25 Cosmo Co Ltd Tar-like material dispersion composition and production thereof
US4451265A (en) * 1981-04-21 1984-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Diesel fuel-aqueous alcohol microemulsions
US4402807A (en) * 1981-08-24 1983-09-06 Exxon Research And Engineering Co. Process for dedusting solids-containing hydrocarbon oils
US4407707A (en) * 1981-08-24 1983-10-04 Exxon Research And Engineering Co. Process for dedusting solids-containing hydrocarbon oils
US4407706A (en) * 1981-08-24 1983-10-04 Exxon Research And Engineering Co. Process for dedusting solids-containing hydrocarbon oils
US4416754A (en) * 1981-08-24 1983-11-22 Exxon Research And Engineering Co. Compositions and process for dedusting solids-containing hydrocarbon oils
US4410334A (en) * 1981-10-30 1983-10-18 Parkinson Harold B Hydrocarbon fuel composition
US4482666A (en) * 1982-03-12 1984-11-13 Apace Research Limited Emulsions of liquid hydrocarbons with water and/or alcohols
US4526586A (en) * 1982-09-24 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Microemulsions from vegetable oil and aqueous alcohol with 1-butanol surfactant as alternative fuel for diesel engines
US4451267A (en) * 1982-09-29 1984-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Microemulsions from vegetable oil and aqueous alcohol with trialkylamine surfactant as alternative fuel for diesel engines
DE3345516A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Uni-Commerz Handelsgesellschaft mbH, 2800 Bremen Loesungsvermittler fuer vergaserkraftstoffe
EP0183685A1 (de) * 1984-03-12 1986-06-11 Ar-Chimmo S.A. Treibstoff- und heizölemulsion, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
US5004479A (en) * 1986-06-09 1991-04-02 Arco Chemical Technology, Inc. Methanol as cosurfactant for microemulsions
US4923483A (en) * 1986-06-17 1990-05-08 Intevep, S.A. Viscous hydrocarbon-in-water emulsions
US4770670A (en) * 1986-12-22 1988-09-13 Arco Chemical Company Fire resistant microemulsions containing phenyl alcohols as cosurfactants
US5160350A (en) * 1988-01-27 1992-11-03 The Lubrizol Corporation Fuel compositions
EP0358734B1 (de) * 1988-01-27 1994-06-15 The Lubrizol Corporation Brennstoffzusammensetzung
AU621856B2 (en) * 1988-01-27 1992-03-26 Lubrizol Corporation, The Fuel composition
US4877414A (en) * 1988-03-31 1989-10-31 Kenneth Mekonen Fuel compositions
AU1900092A (en) * 1991-04-25 1992-12-21 Nalco Fuel Tech Process for reducing nitrogen oxides emissions and improving the combustion efficiency of a turbine
US5344306A (en) * 1991-08-28 1994-09-06 Nalco Fuel Tech Reducing nitrogen oxides emissions by dual fuel firing of a turbine
US5284492A (en) * 1991-10-01 1994-02-08 Nalco Fuel Tech Enhanced lubricity fuel oil emulsions
US5207953A (en) * 1991-11-27 1993-05-04 Trisol Inc. Fire retarded solvents
US5743922A (en) * 1992-07-22 1998-04-28 Nalco Fuel Tech Enhanced lubricity diesel fuel emulsions for reduction of nitrogen oxides
US5453257A (en) * 1992-10-14 1995-09-26 Nalco Fuel Tech Process for adjusting the optimum effluent temperature of a nitrogen oxides reducing treatment agent
US5992354A (en) * 1993-07-02 1999-11-30 Massachusetts Institute Of Technology Combustion of nanopartitioned fuel
US5404841A (en) * 1993-08-30 1995-04-11 Valentine; James M. Reduction of nitrogen oxides emissions from diesel engines
US5968211A (en) * 1995-12-22 1999-10-19 Exxon Research And Engineering Co. Gasoline additive concentrate
US5969589A (en) * 1996-08-28 1999-10-19 Ferrofluidics Corporation Quiet ferrofluid solenoid
WO1998056878A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Donald Murray Craig Additives enabling blending of polar and non-polar fuel components
US6074445A (en) * 1997-10-20 2000-06-13 Pure Energy Corporation Polymeric fuel additive and method of making the same, and fuel containing the additive
US6656236B1 (en) * 1997-12-12 2003-12-02 Clean Fuel Technology, Inc. Constant heating value aqueous fuel mixture and method for formulating the same
AU761457B2 (en) * 1998-01-12 2003-06-05 Deborah Wenzel An additive composition also used as a fuel composition comprising water soluble alcohols
US6017368A (en) * 1998-06-22 2000-01-25 Steinmann; Henry W Microemulsion fuel compositions for the internal combustion engine and for oil furnaces
US7645305B1 (en) * 1998-07-01 2010-01-12 Clean Fuels Technology, Inc. High stability fuel compositions
AU1741100A (en) 1998-11-23 2000-06-13 Pure Energy Corporation Diesel fuel composition
US6017369A (en) * 1998-11-23 2000-01-25 Pure Energy Corporation Diesel fuel composition
US6242994B1 (en) 1999-03-16 2001-06-05 Ferrofluidics Corporation Apparatus to reduce push back time in solenoid valves
WO2000063322A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Pure Fuels Usa, Inc. Fuel compositions
DE19934689A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Cognis Deutschland Gmbh Wäßriges Kraftstoffgemisch
JP4118678B2 (ja) * 2000-11-08 2008-07-16 オーツー・ディーゼル・ヨーロッパ・リミテッド 燃料組成物
WO2002059236A2 (en) * 2000-12-29 2002-08-01 Ge Betz, Inc. Stabilizer blends for alcohol in hydrocarbon fuel
US7279017B2 (en) * 2001-04-27 2007-10-09 Colt Engineering Corporation Method for converting heavy oil residuum to a useful fuel
CA2377464A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-03 Michio Ikura Low temperature stable diesel oil/alcohol mixtures
WO2003016439A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Clean Fuels Technology, Inc. Water-in-oil emulsion fuel
US7344570B2 (en) * 2001-08-24 2008-03-18 Clean Fuels Technology, Inc. Method for manufacturing an emulsified fuel
EA200200690A1 (ru) * 2001-09-14 2003-04-24 Альберт Васильевич Болотов Топливная композиция для теплового двигателя и способ её приготовления (варианты)
EA200200693A1 (ru) * 2001-10-17 2003-04-24 Альберт Васильевич Болотов Жидкое углеводородное топливо
US6736867B2 (en) * 2002-01-25 2004-05-18 Exxonmobile Research And Engineering Company Ethoxylated alkyl amine emulsion compositions for fuel cell reformer start-up
US6730138B2 (en) * 2002-01-25 2004-05-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Alkyl polyglycerol emulsion compositions for fuel cell reformer start-up
US20040111955A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Mullay John J. Emulsified water blended fuels produced by using a low energy process and novel surfuctant
US20040229765A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Xiomara Gutierrez Surfactant package and water in hydrocarbon emulsion using same
US7413583B2 (en) * 2003-08-22 2008-08-19 The Lubrizol Corporation Emulsified fuels and engine oil synergy
US7341102B2 (en) * 2005-04-28 2008-03-11 Diamond Qc Technologies Inc. Flue gas injection for heavy oil recovery
JP4652238B2 (ja) * 2006-01-17 2011-03-16 鐵夫 杉岡 バイオ・ディーゼル・フューエル・エンジン・システムおよびバイオ・ディーゼル・フューエル・エンジンの運転方法
ATE491861T1 (de) * 2006-02-07 2011-01-15 Diamond Qc Technologies Inc Mit kohlendioxid angereicherte rauchgaseinspritzung zur kohlenwasserstoffgewinnung
EP2001291A1 (de) * 2006-03-29 2008-12-17 Bayer Cropscience Ag Penetrationsförderer für insektizide wirkstoffe
KR20090003360A (ko) * 2006-04-27 2009-01-09 뉴 제너레이션 바이오퓨얼스, 인코포레이티드 바이오연료 조성물 및 바이오연료의 제조 방법
EP1935969A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Diamond QC Technologies Inc. Mehrfache polydisperse Kraftstoffemulsion
US7553342B2 (en) * 2006-12-20 2009-06-30 Judy Cooper, legal representative Single phase hydrous hydrocarbon-based fuel, methods for producing the same and compositions for use in such method
FR2911880B1 (fr) * 2007-01-31 2011-01-14 Biothermie Procede de preparation d'un biocombustible, biocombustible ainsi prepare, equipement et systeme de production de chaleur mettant en oeuvre un tel biocombustible.
US20090260280A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Klausmeier William H Method of formulating a fuel composition for use in internal-combustion engines
US20140041286A1 (en) * 2007-09-24 2014-02-13 Sylvatex, Inc. Method of formulating a fuel composition for use in internal-combustion engines
SG169258A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-30 Singapore Emulsion Fuel Pte Ltd Fuel additive compositions and methods for making the same and emulsion fuel comprising the fuel additive compositions
SG169257A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-30 Singapore Emulsion Fuel Pte Ltd Organic fuel additive compositions and methods for making the same and emulsion fuel comprising the organic fuel additive compositions
WO2011056667A2 (en) * 2009-10-28 2011-05-12 Guthery Eugene B Rosacea topical skin treatment method and formulation
US9771535B2 (en) * 2015-08-19 2017-09-26 Joe Ru He Zhao Gasoline efficacy promoter (GEP) and method of making the same
DE102015011694A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111100A (en) * 1935-08-26 1938-03-15 Autoxygen Inc Motor fuels and the methods of making them
US3490237A (en) * 1966-07-18 1970-01-20 Petrolite Corp Thixotropic oil-in-water emulsion fuels
US3527581A (en) * 1966-10-17 1970-09-08 Exxon Research Engineering Co Microemulsions of water in hydrocarbon fuel for engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242832A2 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Trübungsfreie Stabilisierung von Wasser in Kohlenwasserstofffraktionen des Diesel- bzw. Heizölbereichs
EP0242832A3 (en) * 1986-04-25 1989-02-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cloud-free stabilization of dispersions of water in hydrocarbon fractions boiling in the diesel or heating oil range

Also Published As

Publication number Publication date
US4083698A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653026A1 (de) Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch
US4002435A (en) Clear and stable liquid fuel compositions for internal combustion engines
DE69700529T2 (de) Emulgierter brennstoff und verfahren zur dessen herstellung
EP0012345B1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
DE3620651C3 (de) Kraftstoffgemisch
DE69310901T2 (de) &#34;Treibstoffe in Emulsionsform&#34;
DE19782068B4 (de) Kraftstoffgemisch
DE69716121T2 (de) Wenigstens drei metalle enthaltende organometallische mischzusammensetzungen, und ihre verwendungen als zusätze für brennstoffe und motortreibstoffe
DE68928838T2 (de) Brennstoff mit wenig schädlichen Auspuffgasen, insbesondere verwendbar in Verbrennungsmotoren
EP0492101B1 (de) Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen
DE60310879T2 (de) Polyaphron-kraftstoffzusammensetzungen
DE69002823T2 (de) Hybride Brennstoffzusammensetzung in Form einer wässrigen Mikroemulsion.
CH648057A5 (de) Verbrennungsverbessernder zusatz fuer dieseloel.
DE69804804T2 (de) Verbesserte brennölzusammensetzungen
DE3133706A1 (de) &#34;frostsichere katalysatorloesung und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE2500683A1 (de) Verfahren zur entgiftung von verbrennungsabgasen
DE1102477B (de) Fluessiger Treibstoff auf Benzinbasis fuer Ottomotoren
DE60001506T2 (de) Zusatz zum stabilisieren von wasser enthaltende brennstoffe und ein mit diesem zusatz stabilisierter brennstoff
DE3603207A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes fuer schmiermittel sowie fuer waessrige heizmittel- und kraftstoffsysteme sowie dessen spezielle verwendungsmoeglichkeiten
DE917027C (de) Rostverhindernde Kohlenwasserstoff-Gemische
DE3784834T2 (de) Verbrennungshilfsmittel.
DE69008176T2 (de) Kraftstoffzusätze.
DE1121258B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren
AT337333B (de) Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur
DE2940782A1 (de) Wasser enthaltende kraftstoffe fuer verbrennungsmotoren und oelfeuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee