DE2652177A1 - Kolben, vorzugsweise fuer verbrennungsmotoren, sowie mit solchen kolben ausgestattete kolbenkraftmaschinen - Google Patents

Kolben, vorzugsweise fuer verbrennungsmotoren, sowie mit solchen kolben ausgestattete kolbenkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2652177A1
DE2652177A1 DE19762652177 DE2652177A DE2652177A1 DE 2652177 A1 DE2652177 A1 DE 2652177A1 DE 19762652177 DE19762652177 DE 19762652177 DE 2652177 A DE2652177 A DE 2652177A DE 2652177 A1 DE2652177 A1 DE 2652177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rings
pressure
cooling
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652177C2 (de
Inventor
Istvan Dr Emod
Geza Dipl Ing Halmai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Original Assignee
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM filed Critical BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Publication of DE2652177A1 publication Critical patent/DE2652177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652177C2 publication Critical patent/DE2652177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/08Constructional features providing for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • KOLBEN, VORZUGSWEISE FÜR VERBRENNUNGSMOTO@EN,
  • SOWIE MIT SOLCHEN KOLBEN AUSGESTATTETE KOLBENK@AFTMASCHIN@N Die Erfindung betrifft einen Kolben, sowie die mit solchen Kolben versehenen Kolbenkraftmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen mit hoher thermischer Belastung und hohem Durchschnittsdruck.
  • Wie bekannt, werden die Kol@en von Verbrennungsmotoren fast ausnahmslos mit Dichtungsringe@ abgedichtet.
  • Diese Dichtungsringsysteme können als Labyrinth dichtungen betrachtet werden. /Siehe Carl STGTISCH: Kolbenringe I./ Diese Lösung hat aber verschiedene mangel aufzuweisen. Liner der wichtigsten unter diesen ist, dass der von der Eigenelastizität des Kolbenringes herrührende Oberflächendruck ans ich zu gering für ein zuverlassiges abdichten ist. Die auf diese Weise erzeugte Spannkraft aber ist - erfahrungsgemäss -bei Motoren mit hohem Spitzendruck so gross, dass ein rascher Verschleiss der Kolbenringe erfolgt. ferner ist die Druckverteilung auf die verschiedenen Kolben ringe im abzudichtenden Raum nicht gleichmässig. Sie ist von der Drehzahl und vom Abnützungsgrad abhängig.
  • Ein weiterer Mangel der bekannten Dichtungsarten besteht darin, dass die über die Luftspalte an den Ringen abbiasenden Gase der dünne Schmierölfilm auf diesen Flächen oxydiert wird. Mit den herkömmlichen Schmiervorrichtungen aber kann der rasche Ersatz des Schmierölfilmes nur schwer gesichert werden, und das beeinträchtigt natürlich den Schmiereffekt.
  • Ein Mangel der bekannten Dichtungen ist auch der Umstand, dass mit ihnen die Kühlung weder der Dichtungsringe - besonders des dem abzudichtenden Raum zunächst gelegenen Ringes - noch die Kühlung des Kolbens bisher zufriedenstellend gelöst worden ist.
  • Von den Ringen wird die vom Kolben erzeugte Wärme und die Reibungswärme an die aussengekühlte ZXlinderlaufbuchse abgegeben. Für eine wirksame Wärmeübertragung wäre eine Verminderung der Wandstärke der Zylinderlaufbuchse, zur Erhöhung ihrer Steifheit aber eine Verstärkung der Laufbuchsenwand erwünscht.
  • Zufolge.der ooenbeschriebenen Mängel ist mit der herkömmlichen Kolbenringdichtung die Erhöhung der thermischen Belastbarkeit und des Verbrennungsdruckes des Motors begrenzt. Beides ist jedoch nötig, um die Wirtschaftlichkeit der Verbrennunpskraft maschinen zu verbessern, vor allem dann, wenn das durch die Erhöhung des Füllungsdruckes erreicht werden soll.
  • Das Ziel der Erfindung ist, alle diese Mängel gleichzeitig zu beseitigen.
  • Die der Erfindung gestellte Aufgabe ist somit die Ausgestaltung eines solchen Kolbens, der eine fast optimale Abdichtung restlos erfüllt, d.h. der komplexen Anforderung genügt, die als Sicherung einer guten Schmierung samt schnellem Ersatz des oxydierten Schmierölfilmes, sowie als wirksame Kühlung des Kolbens und der Zylinderlaufbuchse determiniert werden kann.
  • Die Grundlage der Erfindung ist die Brkenntnis, dass man die Aufgabe leicht lösen kann, wenn im Mantel und im Innern des Kolbens Flüssigkeitsräume ausgestaltet werden, die mit den Nuten der Dichtung ringe kommunizieren, da man dann mit reguliertem Druck an die empfindlichsten zellen einen Schmierstoff gelangen lassen kann, der nicht nur die Schmierung besorgt, sondern ausser der Schmierung auch die Funktion der Kühlung versieht.
  • Der Kolben gemäss der Erfindung ist also die Weiterentwicklung einer solchen bekannten Kolbenkonstruktion, die wenigstens zwei ringförmige Dichtungseinheiten besitzt. Die Weiterentwicklung, dbh.
  • die Erfindung besteht nun darin, dass der Kolbenquerschultt zwischen den beiden Abdichtungseinheiten vermindert ist und die auf diese Weise geschaffte Vertiefung mit dem Innenraum wenigstens der einen Dichtungseinheit kommuniziert.
  • Gegenetand der Erfindung ist ferner die mit dem Kolben gemäss der Erfindung versehene Kolbenkraftmaschine, uei welcher der Kolben - in ansich bekannter Weise - in eine Zylinderlaufbuchse eingebaut ist, doch im Sinne der Erfindung in der Zylinderbuchse zwischen den Endstellungen des Kolbens eine in die am Kolben nergestellte Vertiefung mündende Öffnung vorgesehen, und diese Oeffnung mit einer regulierbaren Druckmediumquelle verbunden ist.
  • Bei dieser Bauart ka kann man das Druckmedium auf einfache Weise an den Kolben gelangen lassen.
  • Die Erfindung soll eingehender anhand der beigelegeten Zeichnungen erläutert werden. Von diesen sind: Fig 1: Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäss in die Zylinderlaufbuchse eingebauten Kolbens; teils im Schnitt Fig. 2: Schnitt in der Ebene II-II in Fig. 1 in relativ verkleinertem Massstab Fig.. 3: Perspektivisches bild von Fig. 1 in relativ verkleinertem Massstab Fig. 4: Schnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 1 Wie aus Fig.l zu ersehen, is-s der Kolben 10 in der Zylinderbuchse 12 verschiebbar eingebaut. Die Zylinderbuchse 12 ist mit einer Öffnung 14 versehen, welche - in der zeichnung nicht dargestellt - mit der DruckSlüssickeit, z03. mit einer aruckölquelle in Verbindung steht. Die Öffnung 14 kann beispielsweise tangential hergestellt sein /Fig.2/. Gleichfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist die Druckölquelle mit der unter dem Kolben 10 vorgesehenen "Ölwanne" verbunden. Der Kolben 10 besteht aus dem Kolbendeckel 16 und dem Kolbenschaft 18. Auf der unteren Seite des Kolbendeckels 16 in Fig.l ist die Aussparung 2C hergestellt, in die der mit einer Schulter versehene Ring 22 eingesetzt ist. In deji Schulterteil 24 des Schulterringes 22 sind die z.B in Fig.3 zu sehenden Öffnungen 26 hergestellt. An der in Fig.1 dargestellten Oberseite des olbenschaftes 18 ist die Aussparung 28 vorgesehen, in welche der Ring 30 eingesetzt ist. Der Kolbendeckel 16 ist am Kolbenschaft 18 mit den Schrauben 32 befestigt. Die Distanz zwischen dem deckel 16 und dem Kolbenschaft 18 wird von dem auf dem aing 30 aufsitzenden Schulterring 22 bestimmt. Von dem Schulterring 22 un dem Ring 30 wird öldicht die obere Ringeinheit 34 unu der Unterlagsring 36 umfasst. Die öldichte obere Ringeinheit 34 besteht aus den ans ich bekannten Kolbenringen 38, deren Überlappungen 40 /Fig.4/ in radialer Richtung das Schliessen gewährleisten.
  • Die beiden Kolbenringe 38 sina zweckmässig so angeordnet und zueinander fixiert, dass ihre überlappungen 40 im Winkel von 180° zu liegen kommen. In der Nut 42 des Deckels 16 iet ein Dichtungsring - im vorliegenden Fall ein Elastomer-Ring - 44 eingssetzt. Dieser versieht die Abdichtung der Anschlussstelle zwischen dem Deckel 16 und dem Schulterring 22. In der Nut 46 des Schulterringes 22 ist ein weiterer Dichtungsring 45 vorgesehen. Dieser sichert nach dem Anziehen der Schrauben 32 außer dem elastischen Zusammenpressen des @nterlagsringes 36 und der beiden Kolbenringe 3 auch die axiale Abdichtung. Zwischen dam ijcckel 16 und dem Kol@enschaft 18 befindet sich der Innenraum 48, der über die Öffnung 26 des Schulterringes 22 mit dem Raum 50 zwischen der oberen Ringeinheit 34 und dem Schulterring 22 kommuniziert. Am Kolbenschaft 18 ist - im unteren Weil von Fig.1 - die Aussparung 52 hergestellt, in welche in Übereinstimmung mit der oberen Ringeinehit 34 die untere Ring einheit 54 eingebaut ist. Zwischen den beiden Ringeinkeiten 34 und 54 hat der Querschnitt des Kolbenschaftes 18 veinen kleineren Durchmesser, und die auf diese -leise entstandene Vertiefung 56 steht mit der Öffnung 14 der Zylinderlaufbuchse auf der ganzen Kolbenhublänge in Verbindung. /In Sig.l ist die obere Endstellung des Kolbens durcn eine dick ausgezogene Linie, die untere Endstellung aber durch eine gestrichelte Linie dargestellt/. Zwischen den beiden Ringeinheiten 34 und 54, sowie zwischen der Vertiefung 56 und der Zylinderbuchse 12 entsteht aui diese Weise der Ölraum 80. Der Ölraum 80 steht über die Öffnung 58 des Kolbenschaftes 18 mit dem Innenraum 48, sowie über die Öffnung 26 im Schulterring 22 mit dem Raum 50 zwischen der oberen Ringeinheit 34 und dem Schulterring 22, ferner über die Offnungen 60 mit dem Raum 62 zwischen der unteren Ringeinheit 54 und dem Kolbenschaft 18 in Verbindung. Der Kolbenscnaft 18 hat einen Innenraum 64 von bekannter Form, in dem sich die mit der Buchse 66 versehene Pleuelstange 68 befindet. Der an der Bucnse 66 angesonlossene Rohrbolzen 70 ist mit den Ringen 74 in der Bohrung 72 des Kolbenschaftes 18 befestigt. Der Rohrbolzen 70 ist im vorliegenden Fall mit den radialen Bohrungen 76 versehen. Ferner ist der Innenraum 48 zwischen dem Kolbendeckel 16 und dem Kolbenschaft 18 mit dem Innenraum 64 des Kolenschaftes über die Drosseloohrung 78 verbunden.
  • Die Arbeitsweise des als Ausführungsbeispiel in Fig.1, 2, 3, und 4 dargestellten Kolbens gemäss der Erfindung ist folgende: Sowie der Wollen 10 in der Zylinderlaufbuchse eine alternierende Bewegung verrichtet, strömt aus der Druckmediumquelle /z.B. von der Zahnradpumpe her/ Drucköl über die Bohrung 14 in den Ölraum 80. In Fig.1 und 2 ist der Weg des drucköls mlt dem Pfeil 82, der Weg des druckentspannten Öles aber mit dem gestrichelten Pfeil 84 angedeutet.
  • In dem Ölraum 8¢ bildet das Drucköl einen Ölpolster, der zusammen mit dem Koluen 10 eine alternierende Bewegung verrichtet. Das Drucköl gelangt aus dem Ölraum 80 über die Öffnungen 58 des Kolbenschaftes 18, sowie über die Öffnungen 26 im Schulterring 22 in den Raum 50 zwischen der oberen Ringeinheit 34 und dem Schulterring 22. Das in den Raum 50 gelangte Drucköl übt auf die Innenfläche der oberen Ringeinheit 34 einen nacn augen gerichteten DrucK aus. Ähnlich wie vorher gelangt das Drucköl aus dem Raum 80 über die Öffnungen 60 im Kolbenschaft 18 aucn in den Raum 62 zwischen der unteren Ringeinheit 54 und der Aussparung 52 im Kolbenscnaft 18. Das in den Raum 62 gelangte Drucköl übt auf die Innenmantelfläche der unteren Ringeinheit 54 gleichfalls einen nach auBen gerichteten Druck aus.
  • Der Druck des Drucköls bestimmt, um wieviel grösser der abdichtende Manteldruck auf die Ringeinheiten 34 und 54 sein wird, als der von ihrer Eigenelastizität herrührende Manteldruck. Bei der als Beispiel dargestellten, vorliegenden Ausführungsform kann z.B.
  • mit einem Öldruck von 5-10 kp/cm2 ein Raum von 15-20 kp/cm2 effektivem Mitteldruckwert und 120-180 kp/cm2 Spitzendruck entsprechend abgedichtet werden. Auch eine solche Lösung ist möglich, bei welcher in Abhängigkeit von dem mittleren oder momentanen Druckwert im abzudichtenden Raum, also äe nach der Belastung der Kraftmaschine der Öldruckwert während des Betriebes geändert werden kann. Aus Obengesagtem ist ersichtlich, dass mit dieser Erfindung die erste der gestellten Bedingungen erfüllt ist.
  • Wir erwShlllen bereits, dass das Drucköl im Ölraum 80 zusammen mit dem Kolben 10 auch eine alternierende Bewegung volführt. Auf diese Weise wird der Schmierölfilm der Zylinderlaufbuchse 12 je Hub erneuert. Das aber sichert eine optimale Schmierung durch Vermindern der Kolbenreibung, die den Haupanteil der mechanischen Verluste verursacht. Dadurch aber steigt der ökonomische /effektive/ Wirkungsgrad der Kraftmaschine.
  • Das Drucköl gelangt über die öffnungen 58 des Kolbens 10 in den Innenraum 48 und über die Drosselbohrung 78 in den Innenraum 64. Von hier flieht das nunmehr druckentspannte Öl in die mit der Druckölquelle in Verbindung stehende "Ölwanne" zurück. Die gute Schmierung der Buchse 66 und des Rohrbolzens 70 wird dadurch bewirkt, dass das Drucköl über die radialen Bohrungen 76 des Rohrbolzens 70 zwischen die Buchse 66 und den Rohrbolzen 70 gelangt. Damit aber ist auch die der Erfindung gestellte zweite grundsätzliche Bedingung erfüllt.
  • Auf die beschriebene Weise ist das Drucköl in ständiger Zirkulation und versieht damit drei Kühlungsaufgaben: - Erstens: wird die Reibungswärme der oberen Ringein heit 34 und der unteren ingeinheit 54 abgeführt.
  • - Zweitens: besorgt das im Raum 80 und in den Innenräumen des Kolbens 10 ständig vorhandene und kommunizierende Öl die wirksame Kühlung des Kolbens 10.
  • - Drittens: Durch das im Raum 80 auch eine alternative Bewegung vollführende 1 wird auch die Zylinderlaufbuchse 12 wirksam von innen gekühlt. Zufolge der intensiven Innenkühlung der Zylinderlaufbuchse 12 kann ihre Wandstärke relativ grösser und dadurch die Buchse relativ steifer gewählt werden. Somit ist auch die dritte an die erfindung gestellte Bedigung erfüllt.
  • Aufgrund des Obengesagten ist einzusehen, dap durch Anwendung der als beispielsweise Ausführungsform dargelegten Lösung gemäss der Erfindung eine Steigerung der theimischen Belastung und eine Erhöhung des Verbrennungsdruckes ermöglicht wird. Das aber ist grundsätzlich erforderlich, um die iiirtschaitlichkeit der Verbrennungskraftmaschinen weiter verbessern zu können.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Kolben, vorzugsweise für Verbrennungskraftmaschinen, die mindenstens zwei rinsförming Dichtungseinehiten besitzen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Querschnitt des Kolbens /10/ zwischen den weiden Dichtungseinheiten /34 und 54/ mit vermindertem Querschnitt der Kolbenschaftkontur ausgeführt wird und die auf diese Weise ausgestaltete Vertiefung /56/ mit dem Innenraum /50 bzw. 62/ wenigstens der einen Dichtungseinheit /34 bzw. 54/ kommuniziert.
  2. 2. Kolbenkraftmaschine, bei der ein Kolben nach Anspruch 1 in der Zylinderlaufbuchse vorgesehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Zylinderbuchse /12/ zwischen den beiden Endstellungen des Kolbens /10/ eine Oeffnung /14/ in den am Kolben /10/ ausgestaltete Vertiefung /56/ mündet, wobei diese Öffnung /14/ mit einer regulierbaren Druckmediumquelle verbunden ist.
DE19762652177 1975-11-21 1976-11-16 Hubkolbenanordnung Expired DE2652177C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU75BU00000786A HU171416B (hu) 1975-11-21 1975-11-21 Porshen' k dvigateljam vnutrennego sgoranija a tak zhe dvigatel' s takim porshnem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652177A1 true DE2652177A1 (de) 1977-06-02
DE2652177C2 DE2652177C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=10993987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652177 Expired DE2652177C2 (de) 1975-11-21 1976-11-16 Hubkolbenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2652177C2 (de)
HU (1) HU171416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154400A2 (de) 2008-08-04 2010-02-17 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Hubkolbenexpansionsmaschine sowie Kolben einer Hubkolbenexpansionsmaschine
CN104712547B (zh) * 2013-12-16 2017-04-12 思科普有限责任公司 用于制冷压缩机的活塞装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802296C (de) * 1948-10-02 1951-02-08 Fried Krupp Lokomotivfabrik Kolbenlagerung bei liegenden Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere bei doppelt wirkenden Dampfmaschinen von Lokomotiven
DE2123602A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-16 Ramsey Corp., Manchester, Mo. (V.St.A.) Kolbenringbaugruppe
DE2155273A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Opel Adam Ag Abdichtung fuer den kolben und die pleuelstangenfuehrung in hydraulischen oder pneumatischen arbeitszylindern
DE2435287B2 (de) * 1973-07-26 1976-08-05 Ausscheidung in: 24 62 250 Ishikawajima-Harima Jukogyo KX., Tokio Dichtungsring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802296C (de) * 1948-10-02 1951-02-08 Fried Krupp Lokomotivfabrik Kolbenlagerung bei liegenden Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere bei doppelt wirkenden Dampfmaschinen von Lokomotiven
DE2123602A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-16 Ramsey Corp., Manchester, Mo. (V.St.A.) Kolbenringbaugruppe
DE2155273A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Opel Adam Ag Abdichtung fuer den kolben und die pleuelstangenfuehrung in hydraulischen oder pneumatischen arbeitszylindern
DE2435287B2 (de) * 1973-07-26 1976-08-05 Ausscheidung in: 24 62 250 Ishikawajima-Harima Jukogyo KX., Tokio Dichtungsring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154400A2 (de) 2008-08-04 2010-02-17 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Hubkolbenexpansionsmaschine sowie Kolben einer Hubkolbenexpansionsmaschine
EP2154400A3 (de) * 2008-08-04 2010-04-07 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Hubkolbenexpansionsmaschine sowie Kolben einer Hubkolbenexpansionsmaschine
US8381524B2 (en) 2008-08-04 2013-02-26 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Ag Reciprocating expansion engine and piston of a reciprocating expansion engine
CN104712547B (zh) * 2013-12-16 2017-04-12 思科普有限责任公司 用于制冷压缩机的活塞装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652177C2 (de) 1985-02-21
HU171416B (hu) 1978-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215922A1 (de) Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer wendegetriebe
DE2527011A1 (de) Luftverdichter
EP0859151A2 (de) Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
DE2141282A1 (de) Hydrostatisches getriebe mit innerer leistungsverzweigung
DE4343238A1 (de) Nasse Zylinderlaufbuchse
DE2632440A1 (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlichem kompressionsverhaeltnis
DE3210146A1 (de) Gleitschuh-schraegscheiben-einheit
DE69213219T4 (de) Mehrzylindrische zweitakt brennkraftmaschine
DE69409619T2 (de) Sequentieller Drehschieber mit doppeltwirkender Steuerung
DE60031343T2 (de) Brennkraftmaschine mit rotierender zylinderbüchse
EP0873468B1 (de) Drehschiebersteuerung für verbrennungsmaschinen und kolbenpumpen
DE1227785B (de) Dichtungsanordnung in Arbeitskolben von niveauregulierenden, hydropneumatischen Federbeinen fuer Kraftfahrzeuge
DE3926354C2 (de)
DE69211238T2 (de) Flüssigkeitskolbenmotor
DE2652177A1 (de) Kolben, vorzugsweise fuer verbrennungsmotoren, sowie mit solchen kolben ausgestattete kolbenkraftmaschinen
DE19913889B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE1653551C3 (de) Schrägscheiben-Axialkotbenmaschine
DE4229201C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Nockenwellen-Steuerzeiten
DE10330757A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
EP0288481A1 (de) Radialkolbenpumpe.
EP0291867B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1475871A1 (de) Kolben fuer Nehmerzylinder von hydraulischen Anlagen
DE2604455A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee