DE2652137C3 - Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid - Google Patents

Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid

Info

Publication number
DE2652137C3
DE2652137C3 DE2652137A DE2652137A DE2652137C3 DE 2652137 C3 DE2652137 C3 DE 2652137C3 DE 2652137 A DE2652137 A DE 2652137A DE 2652137 A DE2652137 A DE 2652137A DE 2652137 C3 DE2652137 C3 DE 2652137C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbodiimide
density
cellular
mold
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2652137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652137B2 (de
DE2652137A1 (de
Inventor
Jacques Strassburg Bas-Rhin Roth (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Roth SAS
Original Assignee
Roth Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7535563A external-priority patent/FR2331435A1/fr
Priority claimed from FR7627056A external-priority patent/FR2363427A2/fr
Application filed by Roth Freres SA filed Critical Roth Freres SA
Publication of DE2652137A1 publication Critical patent/DE2652137A1/de
Publication of DE2652137B2 publication Critical patent/DE2652137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652137C3 publication Critical patent/DE2652137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/255Blocks or tablets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid.
Die zur Zeit bekannten Schaumkunststoffe, welche zur Herstellung von Formteüen für die Isolierung, die Dekoration usw. dienen, haben im allgemeinen den Nachteil, daß sie mehr oder weniger brennbar sind. Das zellulare Polycarbodiimid dagegen erweist sich als ein unbrennbarer Stoff, der nach dem im französischen Amtsblatt erschienenen Epiradiator-Test als M 1 klassifiziert wurde.
Dieser Kunststoff von sehr geringer Dichte, etwa 16 kg/m3 ist jedoch sehr brüchig bzw. bröckelig und ist nur in Form von Platten oder Erzeugnissen, die aus Polycarbodiimid-Blöcken geschnitten werden, erhältlich.
Infolge dieser Zerbrechlichkeit und Bröckeligkeit sowie wegen der Formungskosten und der von diesem Verfahren bedingten Grenzen bezüglich seiner Anwendungsbereiche konnte das Polycarbodiimid bisher nicht für Artikel benutzt werden, die eine Formgebung und einen bestimmten mechanischen Widerstand erforderten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch welches dieses Material weniger bröckelig, elastischer, glatt und mechanisch widerstandsfähiger gestaltet und für bestimmte geformte Artikel brauchbar wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß eine PCD-Schaumstoffplatte durch Strahlung und direkten Kontakt in einem Preßformwerkzeug erwärmt, bei Erreichen ihres Erweichungspunktes zwecks Erhöhung ihrer Dichte zusammengepreßt und verformt wird und die Preßform nach der Formgebung vor dem öffnen leicht abgekühlt wird. Durch dieses Verfahren wird die PCD-Platte sowohl geformt als auch weniger bröckelig, elastischer sowie höher mechanisch belastbar gemacht, wobei sie aber den Vorteil der Nichtbiennbarkeit beibehält
Durch die Erfindung ist auch die Möglichkeit gegeben, die zellulare Struktur der PCD-Platte zu ändern, um z. B. den Warmpreßvorgang zu erleichtern und ein Preßteil von sehr glatter Oberfläche mit guten mechanischen Festigkeitswerten zu erhalten. Dabei kann gleichzeitig die Eigenschaft erreicht werden, daß sich die PCD-Platte den Reliefs und Gravuren der
ίο Preßform in bestmöglicher Weise anpaßt sowie verschiedene Arten von nachträglichen Überzügen erlaubt, wie z. B. einen Farbanstrich, das Überziehen mit Stoff, Kunstleder od. dgl. Dabei wird zweckmäßigerweise eine PCD-Platte verwendet, die aus PCD-Blöcken
is stammt, die bisher nach folgender Formel erzeugt werden:
100 Teile Methyl-Pheriyl-Diisocianat, wie z. B. das Produkt Bayer 44 V 40,
5 Teile Diphenyloresylphosthat, das ein feuerfestes und plastifizierendes Mittel ist,
4 bis 6 Teile eines Aktivierers der Dimerisation, wie
z. B. das Produkt Bayer PU 1835.
Durch das Mischen dieser Produkte erhält man nach deren Expansion und Polymerisation einen PCD-Schaumblock. Die aus dieser Zusammensetzung bestehenden Schaumblöcke und die daraus geschnittenen Platten haben jedoch eine zellulare Struktur, die eine große Mehrzahl von offenen, miteinander verbundenen Zellen und nur sehr wenig geschlossene Zellen aufweisen. Es gehört nun auch zur Erfindung, der Grundmischung des PCD ein chemisches Produkt mit spannungsaktiver Wirkung, z. B. Silikonöl, insoweit beizufügen, daß sich die Merkmale der Schaummischung ändern, die sich in gleicher Weise wie vorher expandiert und polymerisiert, während jedoch die erhaltenen Schaumblöcke eine veränderte zellulare Struktur aufweisen, da sie eine wesentlich größere Anzahl von geschlossenen Zellen hat, deren Menge im Verhältnis zum beigefügten spannungsaktiven Mittel steht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist nun vorgesehen, daß ein zellulares Polycarbodiimid behandelt wird, das ein spannungsaktives Mittel, wie z. B. Silikonöl, in einem Verhältnis von 0,05 bis 0,15 Teilen enthält. Die aus den in dieser Weise erhaltenen PCD-Blöcken ausgeschnittenen Platten können infolge ihres viel größeren Prozentsatzes an geschlossenen Zellen sehr leicht warmgepreßt werden und weisen vor allem nach dieser Bearbeitung eine glatte und feste Oberfläche auf.
Ein besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, daß der Oberfläche des zu formenden Teiles die Wärme plötzlich und gleichzeitig mit dem Zusammenpressen zugeführt wird. Dies verbessert die Dichte und Glattheit des Gefüges.
Die Arbeitstemperatur des Preßform-Werkzeuges kann vorzugsweise 175 bis 190° Celsius betragen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt einer Preßform vor der Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 den der Fig. 1 entsprechenden Schnitt nach dem Schließen der Preßform,
Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung eine Platte, die nach dem Verfahren hergestellt wurde,
Fig.4 einen Querschnitt der Platte gemäß der Schnittlinie A-A in F i g. 3 und
Fig.5 einen Querschnitt der Platte gemäß der Schnittlinie B-B in F i g. 3.
Das Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid besteht darin, eine Platte 1 zwischen einer Preßform 2 und einem Preßstempel 3 (F i g. 1 und 2) in der Weise zu erwärmen und zu pressen, daß ihre Dichte erhöht und daß sie geformt wird, und um den Kunststoff weniger bröckelig, bedeutend elastischer sowie glatt und mechanisch widerstandsfähiger zu gestalten, wobei die Eigenschaft der Unbrennbarkeit beibehalten wird.
Die Platte 1 wird zwischen der Preßform 2 und dem Preßstempel 3 durch Strahlung und durch direkten Kontakt, z. B. durch in das Formwerkzeug 2-3 montierte elektrische Widerstände 4 erwärmt
Die Platte wird sodann durch den Preßstempel 3 in die Preßform 2 gedrückt, wenn die Temperatur ihren idealen Erweichungspunkt erreichte. Dieser letztere beträgt 1300C für einen Schaumstoff von 16 kg/m3 Dichte. Das Zusammenpressen muß auf jeden Fall in einem Zeitraum von weniger als fünf Sekunden erfolgen, um jegliches Abkühlen des Schaumstoffes zu vermeiden. Dies wird mittels des geheizten Formwerkzeuges ermöglicht, das den Schaumstoff während des gesamten Preßvorganges auf seinem Erweichungspunkt hält Durch diesen Vorgang wird die Platte 1 in ein Formstück 1' verwandelt, das eine Dichte von etwa 80 bis 100 kg/m3 hat und leicht elastisch, von glatter Oberfläche und nicht bröckelig ist.
Die Temperatur des Erweichungspunktes ist sehr wichtig, denn unter dieser Temperatur ist das zellulare Polycarbodiimid zu brüchig, um geformt zu werden, und über dieser Temperatur oder wenn dieselbe zu lange beibehalten ist, wird das Produkt bröckelig.
Der genaue Augenblick des Preßvorganges nach dem Beginn des Erwärmens wird in bezug auf die Erweichungstemperatur und die Stärke der Platte 1 vorausbestimmt. In der industriellen Phase ist es somit möglich, den Arbeitszyklus des Preßstempels 3 mittels eines automatischen Schaltwerkes festzulegen.
Nach der Formgebung wird die Preßform z. B. durch Luftstrahl leicht abgekühlt, um die Platte 1' leicht zu erhärten, bevor der Preßstempel 3 zurückgezogen und die Platte 1' aus der Form entnommen wird.
Um ein Formstück von sehr glatter Oberfläche zu erhalten, das eine starke Proportion von geschlossenen Zellen aufweist, die Reliefs und die Gravierung der Preßform einwandfrei annimmt und alle Arten von nachfolgenden Überzügen ermöglicht, kann ein zellulares Polycarbodiimid geformt werden, das ein spannungsaktives Mittel, wie z. B. Silikonöl, in einem Verhältnis von 0,05 bis 0,15 Teilen enthält.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Verfahren darin, der Oberfläche des zu formenden Teiles die Wärme plötzlich und gleichzeitig mit dem Zusammenpressen zuzuführen, damit er ein Gefüge erhält, das glatt, von größerer Dichte und remanent ist
Die Arbeitstemperatur des Formwerkzeuges liegt in diesem Fall vorzugsweise zwischen 175 und 190°C.
Diese Variante wird ..achsiehend für das Ausführungsbeispiel eines Formstückes aus Polycarbodiimid beschrieben, wo sich die Dichte von 16 kg/m3 einer Platte auf eine Dichte von 40 bis 100 kg/m3 erhöht
Die Ausgangsdichte der Platte von 16 kg/m3 ist jene Dichte, die das Erhalten der Verformung und das Tiefpressen begünstigt.
Zur Herstellung eines Formstückes aus Polycarbodiimid, dessen sichtbare Seite durch die Wirkung des Preßstempels erhalten wird, bringt man die Temperatur des Preßstempels und der Preßform auf 175 bis 190° C.
ι« Das Vorwärmen durch Strahlung und durch Kontakt wird auf etliche Bruchteile einer Sekunde verringert, d. h. auf die erforderliche Zeit zum Einlegen der Polycarbodiimid-Platte in die Preßform und zum Senken des Preßstempels zwecks Vornahme der Formgebung. Während des Auflegens der Platte auf die Preßform wird der Preßstempel, der die sichtbare Seite gestaltet, zwecks Vermeidung von jeglicher Wärmeabgabe um einige Zentimeter, vorzugsweise etwa zehn Zentimeter, von der Platte entfernt angebracht.
jii Die plötzlich und gleichzeitig mit dem Stempeldruck ankommende Wärme erzeugt auf der Plattenoberfläche eine sehr starke Dichtezunahme in einer Stärke von etwa 1 mm, doch sinkt diese Dichte sehr schnell, um in der restlichen zellularen Masse nahezu regelmäßig zu
j-, werden.
Wird also beispielsweise eine Platte von 60 mm Stärke und von einer Dichte von 16 kg/m3 zusammengepreßt, um ein Formstück herzustellen, dessen verschiedene Querschnitte Stärken von 20 mm, !0 mm
in und 15 mm aufweisen, dann erhält man eine Dichte von 48 kg/m3 im Querschnitt von 20 mm, von 96 kg/m3 im Querschnitt von 10 mm, und von 72 kg/m3 im Querschnitt von 15 mm.
Die sichtbare Fläche des so erhaltenen Formstückes
r. hat dann eine oberflächliche Dichte von etwa 300 kg/m3, und sie ist glatt und remanent.
Für eine andere Ausführungsart kann die Rolle des Preßstempels und der Preßform natürlich umgekehrt werden.
4(i Im Falle der Herstellung eines Formstückes, bei welchem die Dichteunterschiede zwischen 100 und 300 kg/m3 und mehr betragen, erfolgen die Variationen im gleichen Sinne, doch geht man hierbei von bedeutend größeren Platienstärken aus. Im letzteren Fall erfolgt
ι, die Erwärmung der Platte durch Strahlung und direkten Kontakt zwischen dem Preßstempel und der Preßform, die nahezu oder völlig die Platte berühren, deren Temperatur je nach der gewünschten Formgebung zwischen 130 und 180°C beträgt. Sobald der Schaum-
,Ii ftoff den gewollten Erweichungspunkt erreicht, wird er om Stempel in die Preßform gedruckt.
Ist die Wärmezufuhr und der Preßdruck progressiver, dann ist die Dichtezunahme besser in der Masse der zellularen Struktur verteilt. Die oberflächliche Dichte-
,-, zunähme, d. h. von etwa 1 mm Stärke, ist geringer in bezug auf die restliche Masse, doch verbleibt diese Oberfläche auf jeden Fall glatt und remanent, was durch die starke Dichte des gesamten Polycarbodiimid-Schaumstoffes begünstigt wird.
,(i Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Wandplatten, Hängedecken oder Rohrisolierschalen.
llici/u 2 Blatt

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Formen von zellularem PoIycarbodiimid, dadurch gekennzeichnet, daß eine PCD-Schaumstoffplatte durch Strahlung und direkten Kontakt in einem Preßformwerkzeug erwärmt, bei Erreichen ihres Erweichungspunktes zwecks Erhöhung der Dichte zusammengepreßt und verformt wird und die Preßform nach der Formgebung vor dem öffnen leicht abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberfläche des zu formenden Teiles die Wärme plötzlich und gleichzeitig mit dem Zusammenpressen zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstemperatur des Preßform-Werkzeuges vorzugsweise 175' Celsius ,-.?Sa beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB ein zellulares Polycarbodiimid behandelt wird, das ein spannungsaktives Mittel, wie z. B. Silikonöl, in einem Verhältnis von 0,05 bis 0,15 Teilen enthält
DE2652137A 1975-11-17 1976-11-16 Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid Expired DE2652137C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7535563A FR2331435A1 (fr) 1975-11-17 1975-11-17 Procede de moulage de polycarbodiimide cellulaire, et produit obtenu par application de ce procede
FR7627056A FR2363427A2 (fr) 1976-09-02 1976-09-02 Procede de moulage de polycarbodiimide cellulaire, et produit obtenu par application de ce procede

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652137A1 DE2652137A1 (de) 1977-05-26
DE2652137B2 DE2652137B2 (de) 1980-01-03
DE2652137C3 true DE2652137C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=26219155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652137A Expired DE2652137C3 (de) 1975-11-17 1976-11-16 Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4265851A (de)
JP (1) JPS5263970A (de)
AR (1) AR213834A1 (de)
AU (1) AU503474B2 (de)
BR (1) BR7607635A (de)
CA (1) CA1074971A (de)
DE (1) DE2652137C3 (de)
ES (1) ES453103A1 (de)
GB (1) GB1527290A (de)
IT (1) IT1069390B (de)
LU (1) LU76204A1 (de)
MX (1) MX3576E (de)
NL (1) NL166877C (de)
SE (1) SE416453B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401268B (de) * 1992-10-15 1996-07-25 Greiner & Soehne C A Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434186B (sv) * 1982-05-27 1984-07-09 Inga Sundquist Solmodul
US4639343A (en) * 1985-05-20 1987-01-27 Long John V Forming techniques for shaping polyimide foams
US4876049A (en) * 1985-11-21 1989-10-24 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Method for preparing molded articles of ultra-high molecular weight polyethylene
US4741951A (en) * 1987-01-29 1988-05-03 Reeves Bros., Inc. Method for forming thermoformable polyurethane foam articles
JPS63312123A (ja) * 1987-06-15 1988-12-20 Hirano Kogyo Kk 発泡プラスチック成形品の製造方法
GB2240978A (en) * 1990-02-01 1991-08-21 Psychopax Limited Improved packaging materials
US5549858A (en) * 1995-02-08 1996-08-27 Manni-Kit, Inc. Silicone foam symmetrical inversion molding process
DE19709653C2 (de) * 1997-03-10 2002-08-08 Gerhard Wissing Hybridkollektor und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls zum Einsatz in den Hybridkollektor
US5993590A (en) * 1997-07-01 1999-11-30 Manni-Kit, Inc. Method for coating objects with silicone
US6495085B1 (en) * 2000-07-28 2002-12-17 The Soundcoat Company, Ltd. Method of conditioning foam materials by compression
CN102114701A (zh) * 2011-01-24 2011-07-06 江苏安阳工艺品股份有限公司 一种自动封口器及其工作方法
FR3034701A1 (fr) * 2015-04-09 2016-10-14 Ea Technique Procede de realisation d'une piece en mousse de matiere thermoplastique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398224A (en) * 1965-07-07 1968-08-20 Pepperell Mfg Company Method of and apparatus for providing a polyurethane foam with a dense surface layer
US3443007A (en) * 1967-02-21 1969-05-06 Mobay Chemical Corp Process for producing a smooth impervious skin on the surface of a resilient sheet of foamed plastic
GB1207594A (en) * 1967-03-16 1970-10-07 Union Carbide Corp One component room temperature vulcanizable silicon terminated polymers
US3816233A (en) * 1970-10-01 1974-06-11 Specialty Converters Manufacture of urethane foam sheets
GB1382986A (en) * 1971-08-18 1975-02-05 Ici Ltd Foamed shaped article
US3923948A (en) * 1971-09-21 1975-12-02 Mobil Oil Corp Thermoforming plastic articles
US3933699A (en) * 1974-10-02 1976-01-20 Basf Wyandotte Corporation Catalyst-reactant systems for the preparation of carbodiimide foams
US3966652A (en) * 1974-11-11 1976-06-29 International Harvester Company Method of making foamed copolyimides and product obtained therefrom
JPS5171381A (en) * 1974-12-19 1976-06-21 Bridgestone Tire Co Ltd Horiuretanfuoomuno bunkaikaishuho
US3981829A (en) * 1974-12-30 1976-09-21 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams
DE2504334A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Bayer Ag Hochmolekulare, unloesliche carbodiimidisierungskatalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401268B (de) * 1992-10-15 1996-07-25 Greiner & Soehne C A Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1074971A (fr) 1980-04-08
NL7612540A (nl) 1977-05-20
AU1967376A (en) 1978-05-25
DE2652137B2 (de) 1980-01-03
DE2652137A1 (de) 1977-05-26
NL166877B (nl) 1981-05-15
US4265851A (en) 1981-05-05
AU503474B2 (en) 1979-09-06
SE416453B (sv) 1981-01-05
BR7607635A (pt) 1977-09-27
SE7612711L (sv) 1977-05-18
MX3576E (es) 1981-03-17
AR213834A1 (es) 1979-03-30
NL166877C (nl) 1981-10-15
LU76204A1 (de) 1977-05-23
JPS5263970A (en) 1977-05-26
GB1527290A (en) 1978-10-04
ES453103A1 (es) 1977-11-01
IT1069390B (it) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652137C3 (de) Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid
DE4008046C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Melaminharzschaumstoff
DE2322371B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines geformten Gegenstandes aus geschäumtem faserverstärktem Kunstharz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2121424C3 (de)
CH436682A (de) Verfahren zum Einpressen von Faltlinien in Polyolefinplatten
DE1081591B (de) Seifenpresse
DE2007388A1 (en) Patterning plastic foam panel
DE1646787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisspressen von Platten
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
DE1753811C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen aus vollständig ausgeschäumten Kunststoffperlen
DE2441792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen, falt- oder rollbaren Bauteiles aus Kunststoff
DE1808942A1 (de) Verfahren zur Explosionsumformung
WO1997015268B1 (de) Formbandkalander
DE680250C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE1254858B (de) Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters
DE2520497B2 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus thermoplastischem hochmolekularem material
DE2553573C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Noppen aufweisenden Platte aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2429037C2 (de) Verfahren zum Herstellen von geformten, im wesentlichen aus einem Schaumkunststoff bestehenden Gegenständen
DE2304309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Gemisch von zerkleinerten Faserstoffen und einem Bindemittel bestehenden Formkörpern mit profilierter Oberfläche
AT236049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsmaterial, insbesondere Fliesen und Verkleidungsplatten
DE1930672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunstharz mit reliefförmiger Oberfläche
DE4318394C2 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Mischungen verschiedener thermoplastischer Kunststoffe durch Verformung in der Wärme
AT275847B (de) Form zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehen von erwärmten Platten oder Folien
DE542928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussasphaltplatten
DE817211C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Pressstuecken, wie Knoepfen o. dgl., aus Kunstharz o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee