DE2650751A1 - Verfahren und vorrichtung zum laden eines oel-druckluftspeichers mit hilfe eines waermemotors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum laden eines oel-druckluftspeichers mit hilfe eines waermemotors

Info

Publication number
DE2650751A1
DE2650751A1 DE19762650751 DE2650751A DE2650751A1 DE 2650751 A1 DE2650751 A1 DE 2650751A1 DE 19762650751 DE19762650751 DE 19762650751 DE 2650751 A DE2650751 A DE 2650751A DE 2650751 A1 DE2650751 A1 DE 2650751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat engine
value
pump
displacement
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650751C2 (de
Inventor
Patrice Baudoin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE2650751A1 publication Critical patent/DE2650751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650751C2 publication Critical patent/DE2650751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

regie nationale des usines Renault 8/10 Avenue Emile Zola
BOULOGNE-BILLANCOURT (Hauts de Seine), Frankreich
Patentanmeldung
Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines öl-Druckluftspeichers mit Hilfe eines Wärmemotors.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufrechterhalten des Drucks im Innern eines Öl-Druckluftspeichers zwischen zwei Sollwerten P.. <Pp mittels eines eine zum Laden des Speichers verwendete Hydraulikpumpe mit veränderlichem Hubraum antreibenden Wärmemotors, sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Es sind bereits hybride Fahrzeugtypen bekannt, die mit einem hydrostatischen Getriebe und einem Öl-Druckluftspeicher ausgestattet sind (Product Engineering, Oktober 1973: Konferenz über Transport in Denver im September 1973).
709820/0330
Bei diesem Fahrzeugtyp dient ein oleopneumatischer Speicher zum Aufspeichern der Energie. Die Energie wird dem Speicher in Form eines Durchflusses von Hydraulik-Fluid zugeführt, wenn der Durchsatz der kraftübertragenden Pumpe größer ist als die vom Hydraulikmotor absorbierte Durchsatzleistung. Umgekehrt wird Energie in Form eines Durchflusses von Hydraulikfluid dem hydraulischen Motor zurückerstattet, wenn der Durchsatz der Pumpe kleiner ist als der Durchsatz des hydraulischen Motors. Es ist ebenfalls möglich, die normalerweise in den Bremsen verbrauchte Energie durch Umkehren der Durchflußrichtung des Motors aufzufangen, so daß dieser wie eine Pumpe wirkt, die dem Speicher Durchflußenergie liefert.
Eines der Probleme des genannten hybriden Fahrzeugtyps besteht darin, daß man unter allen Umständen immer über eine genügend große Energiereserve im Speicher verfügen muß.
Es handelt sich um einen Speicher, der seine Energie an einen oder mehrere Hydraulikmotoren abgibt, je nach dem Energiebedarf des Benutzers. Es ist dafher nötig, für jeden Fall immer eine ausreichende Energieladung im Speicher aufrechtzuerhalten, um dem Bedarf des Benutzers nachzukommen.
Zum Wiederaufladen des Speichers verwendet man eine Pumpe mit veränderlichem Hubraum, die man über eine intermittierend funktionierende Wärmekraftmaschine betreibt.
Wenn der Druck im Speicher unter einen ersten Sollwert P1 sinkt, wird die Wärmekraftmaschine nach Wiederaufnahme ihrer Zündung durch die als Motor funktionierende Hydraulikpumpe gestartet. Durch Steuerung des Pumpenhubes bewerkstelligt die Servosteuerung dann das Laden des Speichers, wobei die Wärmekraftmaschine eine vorgegebene Leistung für eine vorgegebene Drehzahl liefert. Die Zufuhrbedingungen zur Wlrjie-
■ - 3 -·
709820/0330
kraftmaschine sind festgesetzt, d. h. daß z. B. die Drosselklappe in einer bestimmten Position blockiert ist. Es ist anzumerken, daß hierbei das vom Wärmemotor gelieferte Drehmoment bzw. seine Leistung lediglich von seiner Drehzahl abhängig sind. So kann z. B. das Aufladen des Speichers zu einem Zeitpunkt der Funktion hinsichtlich Leistung - Drehzahl des Wärmemotors erfolgen, der einem spezifischen Minimalverbrauch und einer verminderten Schadstoffemission entspricht. Wenn der Druck im Speicher einen zweiten Sollwert P~ überschreitet, stellt die Servosteuerung den Wärmemotor durch ein Unterbrechen der Zündung oder, im Falle eines Diesels, der Kraftstoffzufuhr ab und reduziert den Hubraum der Pumpe auf Null.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren vorzusehen, das eine einwandfreie Funktion der gesamten Vorrichtung unter Einhaltung der Sollwerte für den Druck ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- wenn der Druck im Innern des Speichers größer ist als P.., der Motor stillsteht und die Zündung unterbrochen ist, die Servosteuerung den Hubraum der Pumpe auf Null hält,
- wenn der Druck im Innern des Speichers kleiner als P.. wird, und der Motor stillsteht, die Servosteuerung die Zündung wieder aufnimmt und die Pumpe durch Starten des Wärmemotors als Motor funktionieren läßt, wobei sie ihren Hubraum negativ bis zum mechanischen Anschlag werden läßt, solange die Drehzahl w des Motors unter einem Geschwindigkeitswert w liegt, von dem an der Motor selbst beschleunigen kann,
- wenn w über w hinausgeht, der Hubraum C der Hydraulikpumpe vergrößert wird und einen positiven Wert annimmt, der größer ist als ein vorgegebener Wert C^, um das Durchgehen des Motors zu verhindern,
— 4 —
709820/0330
- die Servosteuerung den Hubraum C der Pumpe dann so regelt, daß die Drehzahl des Wärmemotors innerhalb eines begrenzten Bereichs um einen Wert W1 herum bleibt, und
- wenn der Druck im Innern des Speichers den Wert P~ überschreitet, die Servosteuerung die Zündung wieder abstellt, wodurch die Winkelgeschwindigkeit w des Motors sowie der Hubraum C der Pumpe wieder auf Null zurückgehen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, und zwar zum automatischen Laden eines Öl-Druckluftspeichers über einen Wärmemotor, der eine Hydraulikpumpe mit variierbarem Hubraum antreibt, die besteht aus einem Druckmesser, der einen dem Druck im Speicher entsprechenden Spannungswert U,- liefert, einem Drehzahlmesser, der einen der Drehzahl des Wärmemotors entsprechenden Spannungswert U.. ι liefert, einem Hubmesser für die Pumpe, der einen dem Hubraum der Hydraulikpumpe entsprechenden Spannungswert U25 liefert, sowie einer logischen Steuereinheit, deren Eingänge mit dem Druckmesser, dem Drehzahlmesser bzw. dem Hubmesser verbunden sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ausgänge der logischen Steuereinheit über je ein Relais an die Zündspule des Wärmemotors bzw. an einen Magnetschütz zum Herstellen eines zur Speisespannung proportionalen Durchsatzes bzw. an die Steuerspulen eines in drei Positionen verstellbaren, die Kammern eines Hydraulikzylinders speisenden Regelschiebers angeschlossen sind.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbexspxelen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindunsgemäßen Ausführungsbexspxels der hydraulischen Vorrichtung zum automatischen Laden eines Öl-Druckluftspeichers;
709820/0330
Fig. 2 ein elektrisches Schaltschema eines Ausführungsbeispxels eines ersten Teils der Logikeinheit;
Fig. 3 ein Schaltschmea eines Ausführungsbeispxels einer elektronischen Vorrichtung zum Erzeugen eines.mittleren Spannungswertes;
Fig. 4 ein Schaltschema eines Ausführungsbeispxels eines zweiten Teils der Logikeinheit; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Funktion der zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörigen Logikeinheit.
In Fig. 1 treibt ein Wärmemotor 101 eine Hydraulikpumpe 104 an, deren Hubraum mittels einer Drehzahlminderer- bzw. -erhöherstufe 102 variierbar und reversibel ist.
Die Pumpe 104 mit variierbarem Hubraum ist an ein unter Druck stehendes Reservoir 12 über ein Filter 16 angeschlossen, und zwischen dem Reservoir und einem oder mehreren Hydraulikmotoren angeordnet, die nicht dargestellt sind, und die über einen öl-Druckluftspeicher 1 mit Energie versorgt werden, welcher auf einem ausreichenden Druck P zu halten ist, der zwischen zwei Sollwerten P- und P2 liegen muß:
P1 <T P < P2
Der oder die Hydraulikmotoren (nicht dargestellt) weisen einen Rückfluß zum Druckreservoir 12 auf.
Im folgenden wird nur der Fall eines unter Druck stehenden Reservoirs 12 behandelt. Es bleibt dem Fachmann überlassen, dieses unter Druck stehende Reservoir durch ein Reservoirmit atmosphärischem Druck zu ersetzen, dem eine durch ihren
709820/0330
-ψ-
2850751
Förderdruck gesteuerte Auffüllpumpe beigeordnet ist.
Ein auf einen Druck P3 größer P2 eingestelltes Druckbegrenzungsventil 17 schützt den Speicher 1 gegen ein eventuelles überschreiten der Druckgrenze.
Der Steuerhebel 124 für den Hub der Hydraulikpumpe 104 ist mit der Kolbenstange 123 des Hydraulikzylinders 122 verbunden, dessen Kammern mit einem in drei Positionen verstellbaren Regelschieber 120 verbunden sind, dessen zwei Steuerspulen die Bezugsziffern 120 a. und 120 b tragen. Zwischen dem Hubraum C der Hydraulikpumpe 104 und der Position des Kolbens im Zylinder 122 besteht Proportionalität. Ein den Durchsatz steuernder Magnetschütz 121 ist zwischen einem Ausgang der logischen Steuereinheit 70 und einem Eingang des Drei-Positions-Regelschiebers 120 angeordnet, um einen seiner Speisespannung U..?- proportionalen Durchsatz zu liefern. Ein dem Öldruckluftspeicher beigeordneter Druckmesser 5 liefert eine zum Druck im Innern des Speichers proportionale Spannung u,-. Ein Messer 25 des Hubs der Hydraulikpumpe 104, der der Stellung der Kolbenstange 123 des Hydraulikzylinders 122 zugeordnet ist, liefert eine dem Hubraum der Hydraulikpumpe 104 proportionale Spannung U„,-· Schließlich liefert ein Drehzahlmesser 11 einen der Drehzahl des Wärmemotors 101 proportionalen Spannungswert U1.,.
Die logische Steuereinheit 70 ist über ihre Eingänge mit dem Druckmesser 5, dem Drehzahlmesser 11 bzw. dem Hubmesser 25 verbunden, um die Spannungswerte U5, u.... und U35, die dem Druck im Speicher 1 bzw. der Drehzahl w des Wärmemotors 101 bzw. dem Hubraum C der Hydraulikpumpe 104 proportional sind, zu empfangen. Die Meßwertgeber sind bekannter Art.
Die Logikeinheit 70 steuert über ihre Ausgänge jeweils: den Hubraum der Pumpe 104 über ihre Verbindung mit den Steuerspulen 120 a_ und 120 b und mit dem Durchsatz-Magnetschütz 121, sowie
709820/0330
das Herstellen bzw. Unterbrechen der Speisung der Zündspule 130 des Wärmemotors 101 über ein Relais 150.
Es ist anzumerken, daß der Meßwertgeber 25 einen Spannungswert U25 liefert, der proportional zum Hubraum der Pumpe ist, und folgende Form annimmt:
u25 = k (c-c-), wobei C1 der Wert von C für U35 = 0 ist, dem negativsten Wert für den Hubraum.
Bei C1<TC<0 funktioniert die Pumpe 104 als Motor. Dabei bleibt die Spannung U25 immer positiv oder gleich Null.
In Fig. 2, die einen ersten Teil eines Ausführungsbeispiels der logischen Steuereinheit 70 darstellt, sieht man im linken Teil eine Reihe folgendermaßen miteinander verbundener Vergleichsschaltungen:
- eine erste Vergleichsstufe 504 empfängt an ihrem Plus-Eingang die vom Meßwertgeber 25 gelieferte Spannung U35 und an ihrem Minus-Eingang eine vom Spannungsteiler 250 abgegebene Spannung U250/ wobei dieser Wert für C=C gleich dem Wert von u~,- ist;
- eine zweite Vergleichsstufe 502 empfängt an ihrem Plus-Eingang die vom Meßwertgeber 5 gelieferte Spannung U5 und an ihrem Minus-Eingang die vom Spannungsteiler 503 abgegebene Spannung u,.., wobei dieser Wert für P = P-. dem Wert von ug entspricht;
- eine dritte Vergleichsstufe 500 empfängt an ihrem Plus-Eingang die vom Meßwertgeber 11 gelieferte Spannung U1 -, und am Minus-Eingang die vom Spannungsteiler 501 abgegebene Spannung U110, wobei dieser Wert w = w dem Wert von U11 entspricht;
V _ O _
709820/0330
- eine vierte Vergleichsstufe 506 empfängt über ihren Plus-Eingang eine vom Meßwertgeber 25 gelieferte Spannung u~i- und über ihren Minus-Eingang eine vom Spannungsteiler 507 gelieferte Spannung u-c?' wobei letzterer Wert für C=C- gleich dem Wert von U35 ist;
- eine fünfte Vergleichsstufe 508 empfängt an ihrem Plus-Eingang die Spannung U11, die vom Meßwertgeber 11 kommt, und an ihrem Minus-Eingang eine vom Spannungsteiler 509 gelieferte Spannung U111, wobei letzterer Wert für w = W1 dem Wert von U11 entspricht.
An den Ausgängen der Vergleichsstufen 504, 502, 500, 506 und 508 sind jeweils Inverter 514, 512, 510, 516 und 518 angeordnet. Über die logischen UND-Gatter 520 bis 527 und die logischen ODER-Gatter 528 bis 532 werden die geeigneten Steuersignale für die Analogschalter 533 bis 539 konstituiert. Die Ausgänge der beiden ersten Analogschalter 533 und 534 sind parallel geschaltet, um die für die Steuerspule 120 a bestimmte Spannung a. abzugeben. Die Ausgänge der beiden folgenden Analogschalter 535 und 536 sind ebenfalls parallel geschaltet und liefern die für die Steuerspule 120 , bestimmte Spannung la. Schließlich sind auch die. drei letzten Analogschalter 537 und 538 parallel geschaltet und liefern den zur Steuerung des Magnetventils für den Durchsatz 121 bestimmten Spannungswert ui2i* D;*-e Eingänge des Schalters sind entweder die Plus-Batterieanschlüsse (533, 535, 537) oder Masse (534, 536, 538), oder aber ein, wie Fig. 3 zeigt, errechneter Spannungswert k fw - W1I (Schalter 539).
Fig. 3 zeigt einen Differentialverstärker, der an seinem Plus-Eingang die vom Meßwertgeber 11 gelieferte Spannung U1 empfängt, und an seinem Minus-Eingang die am Teiler 509 unten in Fig. 2 abgenommene Spannung 111.
709820/0330
Das Ausgangssignal ist proportional zu U11 - U111, wobei ein Widerstand R1 in den Raokkoppelungsweg geschaltet ist. Der Ausgang des Differentialverstärkers 601 ist parallel zum Minus-Eingang eines Invertier-Verstärkers 602 und zum Minus-Eingang eines nicht invertierenden Verstärkers 60 3 geschaltet. Der Plus-Eingang des Invertier-Verstärkers 602
ist über einen Widerstand des Werts 11 2_1_ an Masse
R11 - R21
gelegt, wobei R11 der Wert des in Reihe zum Minus-Eingang des Verstärkers 602 geschalteten Widerstands ist und R21 den Wert des im Rückkoppelungsweg desselben Verstärkers angeordneten Widerstands darstellt. Am Ausgang des invertierenden Verstärkers 602 ist eine Diode 604 in Reihe geschaltet und ein Widerstand an Masse gelegt, so daß das erhaltene Signal den Wert 21 - _ . hat.
An dem Plus-Eingang des mit dem Ausgang des Differentialverstärkers 601 verbundenen, nicht invertierenden Verstärkers
R χ R 603 ist in Reihe ein Widerstand mit dem Wert 12 2_2_
R12 + R22
angeordnet, wobei R12 den Wert einer zwischen Masse und den Minus-Eingang des nicht invertierenden Verstärkers 603 geschalteten Widerstands darstellt, und R22 den Wert eines in den Rückkoppelungsweg desselben Verstärkers geschalteten Widerstands. Am Ausgang des nicht invertierenden Verstärkers ist eine Diode 605 angeordnet, sowie ein Widerstand an Masse gelegt, so daß das erhaltene Signal folgenden Wert hat: R12 + R22
Man wählt: ^- = —-=-= — = k .
K11 R12
Die Ausgänge des invertierenden Verstärkers 602 und des nichtinvertierenden Verstärkers 603 sind parallel zum Plus-Eingang
- 10 -
709820/0330
eines summierenden Verstärkers 606 über einen Widerstand Rp geschaltet. Der Minus-Eingang dieses summierenden Verstärkers 606 ist über einen Widerstand Rß an Masse gelegt, deren Wert ebenfalls derjenige eines in den Rückkoppelungsweg des summierenden Verstärkers 606 geschalteten Widerstands ist. Unter diesen Bedingungen zwischen dem Punkt A am Ausgang dieses Verstärkers und der Masse erhält man ein Signal mit dem Wert k ·Iu11 - U111[, und dieses Signal wird dem Eingang A des Analogschalters 539 der Fig. 2 zugeführt .
In Fig. 4,die den zweiten Teil der logischen Steuereinheit 70 zeigt, welche der Vorrichtung zum Unterbrechen und Wiederherstellen der Speisung der Steuerspule 13 des Wärmemotors 101 entspricht, erkennt man zwei Relaisspulen R- und R2, die jeweils zwischen den Batterie-Pluspol und Masse geschaltet sind, und zwar über den Emitterübergang der betreffenden Transistoren 534 und 535. Die Basis dieser beiden Transistoren ist jeweils mit dem Ausgang einer distinktiven Vergleichsschaltung 532 verbunden. Die Minus-Eingänge der beiden Vergleichsstufen 532 sind parallel geschaltet und empfangen die vom Druckmesser 5 abgegebene Spannung Ur. Der Plus-Eingang der mit dem Transistor 534 verbundenen Vergleichsstufe 532 ist mit dem Zentralpunkt des Spannungsteilers 503 verbunden, der bereits in Fig. 2 zum Erhalt der Spannung Uc1 verwendet wurde, während der Plus-Eingang der mit dem Transistor 535 verbundenen Vergleichsschaltung 532 an den Zentralpunkt des Spannungsteilers 533 angeschlossen ist, der die Referenzspannung U52 liefert, welche dem Wert von U5 bei P = P2 entspricht.
Der Kontakt R1 der entsprechenden Spule ist in Reihe mit der Spule des Relais 15 der Fig. 1 zwischen den Batterie-Pluspol und Masse geschaltet. Parallel zum Kontakt R1 ist eine Rei-
- 11 -
70982Q/0330
henschaltung aus einem ersten Kontakt eines Relais 150 und dem Kontakt des vorstehend genannten Relais R2 angeordnet, und parallel zu den Kontakten R15, R0 und der Spule R-c ist die Reihenschaltung eines zweiten Kontakts des Relais 150 und der Spule 130 angeordnet.
Die Vorrichtung der Fig. 4 funktioniert wie folgt: die Spule des Relais R- wird nur dann erregt, wenn Ur kleiner ist als Ur1; ebenso wird die Spule des Relais R„ nur gespejst, wenn U5 kleiner ist als U52- Die Spule 130 wird nur erregt, wenn das Relais R1C0 geschlossen ist, d. h. wenn dessen Spule gespeist wird. Die Spule R15 wird erregt, wenn das Relais R- gespeist wird, und dann, solange es R2 ist, d. h. solange die Aufladung des Speichers nicht beendet ist (P<P2). Sobald P größer wird als P3, wird die Zündung unterbrochen. Sie wird wiederhergestellt, wenn P kleiner wird als
Es wird nun die Funktionsweise der gesamten, das Laden des Öl-Druckluftspeichers über einen Wärmemotor zum Antreiben einer Hydraulikpumpe mit variierbarem Hubraum sicherstellenden Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben, wobei auf die diese Funktionsweise zusammenfassende Fig. 5 Bezug genommen wird: w bezeichnet die Drehzahl des Wärmemotors 101, C den Hubraum der Hydraulikpumpe 104 und P den Druck im Innern des Speichers 1; zunächst wird die Drehzahl des Wärmemotors 101 getestet.
- wenn w kleiner ist als w , der Wert, von dem ab der Motor selbst beschleunigen kann, und wenn P größer ist als P-, dem unteren zulässigen Grenzwert des Drucks im Innern des Speichers, wählt man C=O: der Motor ist abgestellt, der Speicher 1 ist nicht leer, der Hubraum der Pumpe 104 muß auf Null bleiben;
- 12 -
709820/0330
- wenn w kleiner ist als w , und P kleiner als P1, ergibt sich C = +C1 negativ. Die Pumpe 104 funktioniert dann als Motor, um den Wärmemotor 101 anzulassen, bis dieser die Drehzahl w erreicht hat, von der ab er selbst beschleunigen kann.
Fig. 5 zeigt für jeden Funktionsfall sukzessive ausgeführte Tests, die aufweisen, welche Werte man an den Ausgängen der logischen Steuereinheit 70 erhalten muß, um die elektrohydraulische Vorrichtung in die erforderlichen Funktionsbedingungen zu versetzen.
- Wenn w größer ist als w und wenn C größer ist als C2, ent spricht der Hubraum C der Pumpe w = W1, wobei W1 die zum Auf laden des Speichers 1 gewählte Drehzahl des Wärmemotors 101 ist.
Wenn im Verlauf des Ladens w kleiner ist als W1, muß man C verkleinern, um das am Wärmemotor angreifende Widerstands-Drehmoment zu verringern, so daß w größer wird.
Wenn dagegen w größer ist als W1, muß man C erhöhen, um das Widerstands-Drehmoment des Motors 101 zu vergrößern, damit
de
w sich verringert. Dabei muß -rr = k (w - w..) sein, um ein Durchgehen des Motors zu verhindern. Es genügt, wenn die Durchsatzleistung der Speisung des Zylinders 122 zum Steuern des Pumpenhubraums proportional jw - W1 [ ist, und die Steuerung des Schiebers 120 nach folgendem Schema erfolgt:
Die Ausgangsbedingung C^-C- gestattet eine Vergrößerung des Hubraums und den Beginn der Funktion als Pumpe beim Ansteigen der Motorgeschwindigkeit von w ab.
Diese Funktionsweise läßt sich wie folgt zusammenfassen:
- 13 -
709820/0330
-vs.
1) wenn der Druck im Speicher 1 größer ist als P1, steht der Motor 101 still, die Zündung ist unterbrochen, und der Hubraum der Pumpe 104 ist gleich Null;
2) wenn bei weiterhin stillstehendem Motor der Druck im Speicher unter P1 abfällt, muß der Motor 101 gestartet werden. Zu diesem Zweck wird die Zündung wiederhergestellt, und die Pumpe 104 als Motor betrieben. Der Hubraum wird negativ bis zum mechanischen Anschlag, solange die Drehzahl des Motors 101 kleiner ist als der Wert, ab welchem dieser selbst beschleunigen kann.
3) sobald die Motordrehzahl diesen Wert überschreitet, muß der Hubraum C der Pumpe größer und positiv werden, und sogar größer als ein vorgegebener Wert C~, damit der Motor nicht durchgeht;
4) das eigentliche Laden des Speichers 1 beginnt dann, wobei der Hubraum der Pumpe 104 so geregelt wird, daß die Drehzahl des Wärmemotors 101 in einem begrenzten Bereich um den Wert W1 herum zu liegen kommt;
5) sobald der Druck im Speicher 1 den Wert P- überschreitet, wird die Zündung unterbrochen, und w ebenso wie der Pumpenhubraum C gehen auf Null zurück.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in hybriden Fahrzeugtypen verwendet werden, jedoch auch in allen anderen Bereichen, wo man eine Energiequelle mit einem ganz bestimmten Wert benötigt, z. B. Hydraulikpumpen in verschiedenen Ausführungen.
709820/0330

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Aufrechterhalten des Drucks im Innern eines öl-Druckluftspeichers zwischen zwei Sollwerten P1-CP2 mittels eines Wärmemotors, der eine zum Laden des Speichers verwendete Hydraulikpumpe mit veränderlichem Hubraum antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß
    - wenn der Druck im Innern des Speichers größer ist
    als P-, der Motor stillsteht und die Zündung unterbrochen ist, die Servosteuerung den Hubraum der Pumpe auf Null hält,
    - wenn der Druck im Innern des Speichers kleiner als P^ wird, und der Motor stillsteht, die Servosteuerung die Zündung wieder aufnimmt und die Pumpe durch Anlassen des Wärmemotors als Motor funktionieren läßt, wobei sie ihren Hubraum negativ bis zum mechanischen Anschlag werden läßt, solange die Drehzahl w des Motors unter einem Geschwindigkeitswert w liegt, von dem an der Motor selbst beschleunigen kann,
    - wenn w über w hinausgeht, der Hubraum C der Hydraulikpumpe vergrößert wird und einen positiven Wert annimmt, der größer ist als ein vorgegebener Wert C2, um das Durchgehen des Motors zu verhindern,
    - die Servosteuerung den Hubraum C der Pumpe dann so regelt, daß die Drehzahl des Wärmemotors innerhalb eines begrenzten Bereichs um w^ herum bleibt, und
    - wenn der Druck im Innern des Speichers den Wert P- überschreitet, die Servosteuerung die Zündung wieder abstellt,
    - 15 -
    709820/0330
    ob
    wodurch die Winkelgeschwindigkeit w des Motors sowie der Hubraum C der Pumpe wieder auf Null zurückgehen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmemotor intermittierend funktioniert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Ladens des Speichers die Drehzahl sowie die Belastung des Wärmemotors konstant gehalten werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Drehzahl und Belastung des Motors in Abhängigkeit von den Gegebenheiten der Entladung des Speichers verändert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Speisung des Wärmemotors auf einem festen Wert hält, z. B. die Stellung der Drosselklappe im Fall eines Motors mit gesteuerter Zündung.
  6. 6. Vorrichtung zum automatischen Laden eines öl-Druckluftspeichers über einen Wärmemotor, der eine Hydraulikpumpe mit variierbarem Hubraum antreibt, bestehend aus: einem Druckmesser, der einen dem Druck im Speicher entsprechenden Spannungswert U1. liefert, einem Drehzahlmesser, der einen der Drehzahl des Wärmemotors entsprechenden Spannungswert U11 liefert, einem Hubmesser für die Pumpe, der einen dem Hubraum der Hydraulikpumpe entsprechenden Spannungswert U-C- liefert, sowie einer logischen Steuereinheit, deren Eingänge mit dem Druckmesser, dem Drehzahlmesser bzw. dem Hubmesser verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der logischen Steuereinheit (70) über je ein Relais (150) an die Zündspule (130) des Wärmemotors (101) bzw. an einen Magnetschütz (121) zum Herstellen eines zur Speisespannung proportionalen Durchsatzes bzw. an
    - 16 -
    709820/0330
    -VS-
    die Steuerspulen (120a; 120b) eines in drei Positionen verstellbaren, die Kammern eines Hydraulikzylinders (122) speisenden Regelschiebers (120) angeschlossen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Steuereinheit (70) einen ersten Teil (R1, R-, R1C0) zum Unterbrechen und Wiederherstellen der Speisung der Zündspule (130) des Wärmemotors (101) umfaßt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Steuereinheit (70) einen zweiten Teil (Fig. 2 und 3) umfaßt, der besteht aus einer Reihe von Vergleichsschaltungen (504, 502, 500, 506, 508),von denen jede jeweils eine von einem bestimmten Meßwertgeber (25, 5, 11) abgegebene Spannung mit einem über einen entsprechenden Spannungsteiler (505, 503, 501, 507, 509) erhaltenen Referenzspannungswert vergleicht, und die am Ausgang der verschiedenen Vergleichsschaltungen erhaltenen Spannungen mittels einer Einheit aus Invertern (514, 512, 510, 516, 518) und logischen UND-Gattern (520 - 527) und ODER-Gattern (528-532) kombinierbar sind, um schließlich einer Einheit von Analogschaltern (533 - 539) zugeführt zu werden.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-Analogschalter in Zweiergruppen zusammengefaßt sind (533, 534, 535, 536, 537, 539), wobei innerhalb jeder dieser Gruppen ein Analogschalter seinen Eingang mit dem Batterie-Pluspol verbunden hat (533, 535,537) und ein zweiter Analogschalter seinen Eingang an Masse gelegt hat (534, 536, 538), um am Ausgang dieser Gruppierungen die Steuersignale für die Steuerspulen(120a und 120b) des in drei Positionen verstellbaren Schiebers (120) zu erhalten, sowie die Steuersignale des den Durchsatz steuernden Magnetschütz (121) , mit der Ausnahme, daß die Gruppie-
    - 17 -
    709820/0330
    rung von Analogschaltern, welche das den Magnetschütz (121) steuernde Signal liefert, einen dritten Analogschalter (539) umfaßt, welcher an seinem Eingang (A) ein anderswo in der Logikeinheit erzeugtes Signal empfängt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette von Organen (Fig. 3), welche das dem dritten Analogschalter (539) aufgegebene Signal liefern, besteht aus: einem Differentialverstärker (601), dessen Plus-Eingang an den Meßwertgeber (11) der Winkelgeschwindigkeit, und dessen Minus-Eingang an den Zentralpunkt des Spannungsteilers (509) angeschlossen ist, welcher einen der Winkelgeschwindigkeit W-. proportionalen Spannungswert liefert, während der Ausgang des Differentialverstärkers (601) in Parallelschaltung mit dem Minus-Eingang eines invertierenden Verstärkers (602) sowie eines nicht-invertierenden Verstärkers (603) verbunden ist, dessen Ausgänge über Dioden (604, 605) parallel zum Plus-Eingang eines summierenden Verstärkers (606) geschaltet sind, dessen Ausgang (A) wiederum mit dem Eingang des dritten Analogschalters (539) verbunden ist.
    entenwalt
    709820/0330
DE2650751A 1975-11-06 1976-11-05 Hybridantrieb Expired DE2650751C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533909A FR2330889A1 (fr) 1975-11-06 1975-11-06 Charge d'un accumulateur par un moteur thermique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650751A1 true DE2650751A1 (de) 1977-05-18
DE2650751C2 DE2650751C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=9162101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650751A Expired DE2650751C2 (de) 1975-11-06 1976-11-05 Hybridantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4064694A (de)
DE (1) DE2650751C2 (de)
FR (1) FR2330889A1 (de)
GB (1) GB1565366A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735423A1 (de) 1976-08-06 1978-02-09 Renault Hybridantrieb
DE3224136A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Korkmaz, Feridun, Dr.-Ing., 1000 Berlin Mess- und ueberwachungssystem fuer hydrospeicher
DE3227264A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur ueberwachung einer druckmittelbetaetigten anlage
DE3327978A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Anordnung zum laden eines druckmittelspeichers
DE3442909A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur steuerung des druckes in dem hilfsdruck-versorgungssystem einer bremsanlage
DE3518985A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung oder steuerung des hilfsdruckes in einer hydraulischen anlage
US4665697A (en) * 1983-08-03 1987-05-19 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulic system for charging an accumulator
US8239110B2 (en) 2009-02-20 2012-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for treatment of a driveline

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350220A (en) * 1978-10-05 1982-09-21 Advanced Energy Systems Inc. Automotive drive system
US4387783A (en) * 1980-09-04 1983-06-14 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
US4382484A (en) * 1980-09-04 1983-05-10 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
FR2527288B1 (fr) * 1982-05-19 1987-10-09 Renault Vehicules Ind Dispositif oleopneumatique de recuperation d'energie de freinage pour vehicule urbain
WO1983004427A1 (en) * 1982-06-08 1983-12-22 Intreprinderea De Utilaj Greu "Progresul" Control device and method for hydraulic pulse generators
DE3227265A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungseinrichtung fuer die energieversorgung einer druckmittelbetaetigten anlage
US4986383A (en) * 1986-12-29 1991-01-22 Evans Kenneth W Vehicle braking system for converting and storing the momentum of a vehicle and using the stored energy to re-accelerate the vehicle
US5310017A (en) * 1989-07-18 1994-05-10 Jaromir Tobias Vibration isolation support mounting system
US5062498A (en) * 1989-07-18 1991-11-05 Jaromir Tobias Hydrostatic power transfer system with isolating accumulator
US5168703A (en) * 1989-07-18 1992-12-08 Jaromir Tobias Continuously active pressure accumulator power transfer system
US5101929A (en) * 1989-07-18 1992-04-07 Jaromir Tobias Vibration isolation support mounting system
JP2582003B2 (ja) * 1991-05-22 1997-02-19 本田技研工業株式会社 圧力機器用圧力源
US6022290A (en) * 1998-09-09 2000-02-08 Chrysler Corporation Power transfer system for vehicle with power-Interrupt auto-manual transmission, alternate means for providing torque to driveline, and engine throttle controls
US6971232B2 (en) * 2003-07-22 2005-12-06 Eaton Corporation Hydraulic drive system and improved control valve assembly therefor
US7681392B2 (en) * 2007-05-10 2010-03-23 Eaton Corporation Hydraulic drive system with aggressive clutching
US7673451B2 (en) * 2007-05-10 2010-03-09 Eaton Corporation Hydraulic drive system with neutral drift compensation
ATE529665T1 (de) * 2007-05-10 2011-11-15 Eaton Corp Hydraulisches antriebssystem mit nulllagendriftausgleich und temperaturausgleich für druckgrenzen
US7677037B2 (en) * 2007-05-10 2010-03-16 Eaton Corporation Hydraulic drive system with precharge logic
US7784277B2 (en) * 2007-05-10 2010-08-31 Eaton Corporation Hydraulic drive system with temperature compensation for pressure limit
US7779628B2 (en) * 2007-05-10 2010-08-24 Eaton Corporation Hydraulic drive system with exiting from pumping and motoring
US8166753B2 (en) * 2008-11-24 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Accumulator system and method of monitoring same
US8302720B2 (en) 2009-01-28 2012-11-06 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US8186155B2 (en) * 2009-01-30 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulic energy storage system with accumulator and method of varying charge of same
DE102009001357A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridfahrzeugs
US7913791B2 (en) 2009-05-04 2011-03-29 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
JP5408554B2 (ja) * 2010-03-16 2014-02-05 イートン コーポレーション 圧力制限下で中立ドリフト補償と温度補償を含む油圧駆動システム
DE102010039428B4 (de) * 2010-08-18 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Ladeeinrichtung für einen Druckspeicher
FR2971013B1 (fr) 2011-01-27 2013-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d'un moteur de recharge entrainant une pompe hydraulique
US8839617B2 (en) 2011-09-30 2014-09-23 Caterpillar Inc. System and method for controlling charging of an accumulator in an electro-hydraulic system
DE102012001367A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Hybridantrieb sowie Fahrzeug mit einem hydrostatischen Hybridantrieb
FR2993017B1 (fr) * 2012-07-03 2014-07-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation de pression hydraulique par une demande de debit, afin de recharger un accumulateur
CN103982472B (zh) * 2014-05-28 2016-01-27 青岛大学 一种负载隔离式油液集成动力***
CN108386397B (zh) * 2018-05-07 2024-05-03 太原科技大学 一种恒压蓄能器***
WO2021231276A1 (en) * 2020-05-09 2021-11-18 Emerson Process Management Valve Automation, Inc. Universal logic circuit for electro-hydraulic actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326821A (en) * 1941-04-16 1943-08-17 Glacier Co Ltd Hydraulic power transmission system
US2827763A (en) * 1955-05-20 1958-03-25 Jaroco Engineering Co Hydraulic system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324899A1 (fr) * 1974-01-14 1977-04-15 Poclain Sa Installation hydraulique permettant un stockage d'energie aux faibles puissances d'utilisation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326821A (en) * 1941-04-16 1943-08-17 Glacier Co Ltd Hydraulic power transmission system
US2827763A (en) * 1955-05-20 1958-03-25 Jaroco Engineering Co Hydraulic system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735423A1 (de) 1976-08-06 1978-02-09 Renault Hybridantrieb
DE3224136A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Korkmaz, Feridun, Dr.-Ing., 1000 Berlin Mess- und ueberwachungssystem fuer hydrospeicher
DE3227264A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur ueberwachung einer druckmittelbetaetigten anlage
DE3327978A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Anordnung zum laden eines druckmittelspeichers
US4665697A (en) * 1983-08-03 1987-05-19 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulic system for charging an accumulator
DE3442909A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur steuerung des druckes in dem hilfsdruck-versorgungssystem einer bremsanlage
DE3518985A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung oder steuerung des hilfsdruckes in einer hydraulischen anlage
US8239110B2 (en) 2009-02-20 2012-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for treatment of a driveline

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330889B1 (de) 1979-05-04
GB1565366A (en) 1980-04-16
US4064694A (en) 1977-12-27
FR2330889A1 (fr) 1977-06-03
DE2650751C2 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines oel-druckluftspeichers mit hilfe eines waermemotors
DE2328112C3 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr und für das Übersetzungsverhältnis eines Antriebes für Kraftfahrzeuge
DE3889926T2 (de) Automatikgetriebe für baufahrzeuge mit kipper.
DE2253867C3 (de) Überwachungsschaltung für Antiblockierregelsysteme
EP1963687B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatischen antriebs
DE2735423A1 (de) Hybridantrieb
DE3787133T2 (de) Steuerungsverfahren von einem kontinuierlich veränderlichem Kraftfahrzeuggetriebe.
DE112010003519T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112010002887T5 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
EP2050961A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE3133102A1 (de) Elektronisch gesteuertes bremssystem
DE19834222B4 (de) Bremsregelsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE2429555A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE4027689C2 (de) Aktives Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE2114639A1 (de) Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE3509856A1 (de) Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE3820717C2 (de)
EP0251290B1 (de) Kraftfahrzeug, vorzugsweise Flurförderzeug, mit einer hydraulischen Arbeitseinrichtung und mit einer hydraulischen Lenkhilfskraftunterstützungseinrichtung
DE4305573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE2826295C2 (de)
DE2757416A1 (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2650752A1 (de) Servosteuervorrichtung fuer ein von einem ueber einen speicher gespeisten motorsatz geliefertes drehmoment an die stelle eines steuerorgans
DE2419242C2 (de) Bremsdruckregelkreis für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE2462058A1 (de) Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3302546A1 (de) Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee