DE2650551C2 - Varioobjektiv mit erweitertem Fokussierungsbereich - Google Patents

Varioobjektiv mit erweitertem Fokussierungsbereich

Info

Publication number
DE2650551C2
DE2650551C2 DE2650551A DE2650551A DE2650551C2 DE 2650551 C2 DE2650551 C2 DE 2650551C2 DE 2650551 A DE2650551 A DE 2650551A DE 2650551 A DE2650551 A DE 2650551A DE 2650551 C2 DE2650551 C2 DE 2650551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
lens
paraxial
focal length
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2650551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650551A1 (de
Inventor
Yasuhisa Kawasaki Kanagawa Sato
Katsumi Tokyo Tanaka
Sadahiko Yokohama Kanagawa Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2650551A1 publication Critical patent/DE2650551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650551C2 publication Critical patent/DE2650551C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Varioobjektiv mil allgemeinen — sofern man nicht ein starkes Anwachsen
einem zu kleineren Objektweiten hin erweiterten der Bildfehler in Kauf nimmt — mittels der Fokussie-
Fokussierungsbereich gemäß Oberbegriff des Patentan- 65 rungs-Linsengruppe nur auf Objektentfernungen in der
Spruchs U Größenordnung des 12- bis 15fachen der längsten
Γ Bekannte Varioobjektive der im Oberbegriff des Brennweite fokussieren (US-PS 33 36094 und
Patentanspruchs 1 genannten Art lassen sich im 3615125). Deshalb erfolgt bei einem weiteren bekann-
H:
ten Varioobjektiv der eingangs genannten Art die Scharfeinstellung auf kürzere Objektentfernungen durch Verschieben der Kompensator-LinEengruppe (GB-PS 13 03 620). Das Varioobjektiv ist dabei auf seine
' kürzeste Brennweite eingestellt Nachteilig bei einem derartigen Varioobjektiv ist aber nicht nur, daß, da zwei Linsengruppen verschoben werden müssen, ein komplizierter Fokussierungsmechanismus erforderlich ist sondern auch, dat» eine Fokussierung auf geringere
ί Objektentfernungen nur bei der kürzesten Brennweite ί möglich ist
' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Varioobjektiv gemäß Oberbegriff des Patentansnruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine einfache Fokusse. —g
auf Objektentfernungen bis zum 6,5fachen uer längten
ί Brennweite ohne übermäßiges Anwachsen der sphärisehen Aberration möglich ist
Diese Aufgehe wird erfindungsgen— j durch die im
', kennzeichnenden Teil des Patent r Spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Bei dem ... findungsgemäßen Varioobjektiv erfolgt die Fokussierung ausschließlich
[ mit der Fokussierungs-Linsengruppe, so daß nur ein einfacher Fokussierungsmechanismus erforderlich ist Durch die erfindungsgemäß angegebene Bedingung wird ein übermäßiges Anwachsen der sphärischen Aberration bei Scharfeinstellung des Objektivs auf den Nahbereich vermieden.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
" Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfühningsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. ί ein Schniiihiid eines eriindungsgemäSen Varioobjektivs,
Fig.2A bis 21 die Änderungen der sphärischen Aberration, des Astigmatismus und der Verzeichnung bei Brennweitenänderung für das erste Ausführungsbeispiel bei im Unendlichen befindlichem Objekt
Fig.3A bis 31 die Änderungen der Bildfehler für ein zweites Ausführungsbeispiel,
F i g. 4A bis 41 die Änderungen der Bildfehler für ein drittes Ausführungsbeispiel.
Fig.5A bis 5D die sphärische Aberration in Teiesiellung bei verschiedenen Entfernungen für das erste Ausführungsbeispiel,
Fig.6A bis 6Π in ähnlicher Weise dir sphärische Aberration für das zweite Ausführungsbeispiel,
Fig.7A bis 7D m ähnlicher Weise die sphärische Aberration für das dritte Ausführungsbeispiel,
F ι g. 8 eine Erläuterung der erfindungsgemäß angegebenen Ungleichung.
Zunächst soil Hne Herleitung der erfindungsgemäß angegebenen Ungleichung für ein Tele-Varioobjektiv angegeben werden, bei dem die vorderste Linsengruppe 7iir Fokussierung axial verschiebbar ist und sich an die Fokussierungs-Linsengruppe entweder eine Variator-Linsengruppe oder eine Linsengruppe anschließt die während der Brennweitenänderung ortsfest üt und sich zwischen der Fokussierungs-Linsengruppe und der Variator-Linsengruppe befindet so
Wenn die Eintrittspupille {oder der Axialabstand zwischen der ersten Linsenfläche des gesamten Linsensystems und der Eintrittspupille) um eine axiale Strecke Δ t verschoben wird, gilt für die Aberrationskoeffizienten dritter Ordnung nach Yoshiya Matsui, »A method für Lens designing«, Seiten 32 bis 1 !7, Kyoritsu Co, Ltd. Tokyo, 5. November 1972:
II' = II-
V = V-/(3III+/J)+3^2H—
mity-(Tr)2 At.
Hierbei ist
I: Koeffizient dritter Ordnung der sphärischen Aberration der Fokussierungs-Linsengruppe,
Koeffizient dritter Ordnung der Koma der
Fokussierungs- Linsengruppe,
III: Koeffizient dritter Ordnung des Astigmatismus der
Fokussierungs-Linsengruppe,
V-. Koeffizient dritter Ordnung der Verzeichnung der
Fokussierungj-Linsengruppe,
P-. Petzvalsumme,
Tx: der reduzierte Einfallswinkel eines pa'-axialen Pupillenstrahls bei Einstellung des Objektivs auf die längste Brennweite (Telestellung).
Wenn die S -harfeinstellung von einem im Unendlichen liegenden Objektpunkt auf einen Objektpunkt in endlicher Entfernung verschoben wird, gilt unter der Voraussetzung, daß die Lage der Einlrittspupille konstant gehalten wird, für den Koeffizienten I der sphärischen Aberration:
mit δ = λήα;λ = afä.
"Ο Hierbei ist
«': der Austrittswinkel des paraxialen Objektstrahls beiTelestelhing,
h: die Einfallshöhe des paraxialen Objek'strahls bei Telestellung,
α: der Einfallswinkel eines paraxialen Pupillen-Hauptstrahls bei Telestellung,
«': der Austrittswi^ 1 des paraxialen Pupillen-Haupt- _ Strahls bei Telestellung,
h: die Einfallshöhe des paraxialen Pupillen-Hauptstrahls bei Telestellung,
α: der Einfallswinkel des paraxialen Objektstrahls bei Telestellung, wobei sich das Objekt in einer Entfernung, die mindestens gleich dem 6.5fachen
/)pr !äncjcrpn Rrpnnu/eite des Varinobieitiiv«: at befindet
«: der Einfaüswinkel des paraxialen Pupillen-Hauptstrahls bei TelesHlung, wobei sich das Objekt in einer Entfernung, die mindestens gleich dem Sjiachen der längsten Brennweite aes Varioobjektivs ist, befindet
Is Koeffizient dritter Ordnung der sphäräscheii Aberration der Pupille.
Die Gleichung (2) gilt unter der Bedingung, daß die kürzeste Brennweite gleich ! gesetzt ist
Erfolgt die Fokussierung dadurch, daß die erste Linsengruppe alleine verschoben wird, so müssen die
Gleichungen (I) und (2) so miteinander kombiniert werden, daß die Größen V, II'. III' und V durch I, II. Ill und V ersetzt werden. Somit erhält man:
[!-(5(4(11-
(3)
In der Gleichung (3) können Ausdrücke mit ό> und 6' vernachlässigt werden, da 6 betragsmäßig kleiner als 1 ist Ferner wird, wie bereits ausgeführt, der Fokussierungsbereich, in dem die sphärische Aberration gut korrigiert sein soll, auf Objektentfernungen begrenzt, die mindestens gleich dem 6_5fachen der längsten Brennweite des Varioobjektivs sind.
Es besteht keine Notwendigkeit die Fokussierungs-Linsengruppe selbst für unterschiedliche Abe Tationen bei im Unendlichen liegenden Objekt so zu korrigieren, wie es bisher bei herkömmlichen Linsensystemen erforderlich gewesen ist Deshalb muß man annehmen, daß Aberrationen durch die Fokussierungs-Linsengruppe eingeführt und während des Scharfeinsteilens verändert werden. Von diesen Aberrationen werden insbesondere die Bildfehler, die durch die Koeffizienten I und II beschrieben werden, im Vergleich mit den anderen Bildfehlern stark verändert; insbesondere ändert sich die sphärische Aberration durch die Fokussierung, wodurch sich ein unscharfes Büd ergibt ferner ändert sich bei der Verstellung der Brennweite die sphärische Aberration ungefähr mit der vierten Potenz des Brennweiten-Verstellverhältnisses, wodurch die sphärische Aberration insbesondere in Telestellung stark anwächst
Zur Verringerung der Änderung der sphärischen Aberration bei Fokussierung auf 0 ist es erforderlich, daß T gleich I ist Die angegebene Gleichung (3) ist für die Bestimmung der Konstruktionsparameter in dieser Form kompliziert und nur umständlich zu verwenden. Soweit die beweglichen Linsengruppen eines Varioobjektivs betroffen sind, können zur Berechnung »dünne Linsen« angenommen werden, ohne daß die Aberrationskorrektur wesentlich verschlechtert wird. Aus der Theorie »dünner linsen« folgt für die verschiedenen Aberrationskoeffizienten bei der Berechnung »dicker linsen«:
ί = ff Φ* A0,
H =
(4)
V =
Hierbei ist
Φ: die Brechkraft der ersten Lmsengruppe bezogen auf die kürzeste Brennweife, die gleich 1 gesetzt wird,
P0'.
der Eigenkoeffizienl der sphärischen Aberration
der FokussierungS'Linsengruppe,
der Eigenkoeffizient der Koma der Fokussierung*-
Linsengruppe,
der Eigenkoeffizient dsr Petzvalsummc der Fokus sierungs-Ünsengruppe,
Durch Einsetzen von Gleichung (4) in die Gleichung (3} und Vernachlässigung der Ausdrücke mit <53 und ά* erhält man:
I =-^-[Ιι*Φ3Αο-(}{Λί/ιΦ33Αο+4ΐ72Φ2ί<)+(α'^)
(5) mile = (hl ti)-γ.
Damit sich die sphärische Aberration bei der Scharfeinstellung nicht ändert, muß erfüllt sein:
T =
Somit ergibt sich:
(6)
Die Werte von Λ, δ, γ und Φ können aufgrund der Brechkraftverteilung in der Fokussierungs-Linsengruppe im paraxialen Bereich ermittelt werden und die von Ao. Lo und Po aufgrund der Linsenanordnung in der Fokussierungs-Linsengnippe, während die Werte der anderen Größen unter Zuhilfenahme bekannter Formeln für die Strahldurchrechnung berechnet werden müssen. Aufgrund der Unterschiede in den Bildfehlern gemäß der Theorie »dünner Linsen« und der »dicker Linsen« und aufgrund der Vernachlässigung von ύ3 sowie höherer Term'e liefert die Gleichung (6) nur Währungswerte.
Trotzdem hat sich die Gültigkeit der Gleichung (6) für die Stabilisierung der sphärischen Aberration während des Fokussiervorganges in der Praxis herausgestellt; darüber hinaus wurde gefunden, daß der numerische Wert der linken Seite der Gleichung (6) bei Berücksichtigung der anderen Aberrationen Werte zwischen —0,25 und +0,25 annehmen kann. Wenn man die linke Seite mit F(Ao, Lo) bezeichnet, erhält man also:
-005<β(ΑΛ£4<0^5 (7)
Die Ungleichung (7) ist auf ein Tele-Varioobjektiv angewendet worden, wie es in F 's g. 1 dargestellt ist, das vier Linsengruppen aufweist Die erste Linsengruppe 1 hat positive Brechkraft und ist zur Fokussierung axial
VcfäCnicbi/äf. Zaf Src
werden die
zweite Linsengruppe 2 und die dritte Linsengruppe 3 in unterschiedlicher Beziehung axial zueinander verschoben; diese Linsengruppen haben positive bzw. negative Brechkraft. Die vierte Linsengruppe 4 hat positive Brechkraft und wirkt als Relais-Linsengruppe. Die erste Linsengruppe 1 und die vierte Linsengruppe 4 bleiben während der Brennweitenverstellung ortsfest Die Vorwärts- bzw. Rückwärtsverschiebung der zweiten Linsengruppe 2 (Variator-Linsengruppe) zur Veränderung der Brennweite des Varioobjektivs ist mit einer |
von einer Vorwärts-Verschiebung gefolgten Rück- Tabelle f wärls-Verschiebung der dritien Linsengruppe (Kompensator-Linsengruppe) zur Kompensierung der BiIdverschiebung in der Weise verbunden, daß über den gesamten Brennweitcnverstellbereich die Bildebene ortsfest bleibt. Die vierte Linsengruppe besitzt einen vorderen Teil (r 14—r 19) mit einer positiven Brechkraft und einen hinteren Teil (r2ö—r24) mit negativer Brechkrc.;..
Die Fokussierungs-Linsengruppe weist ein vorderes Linsenglied positiver Brechkraft (in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ein Kittglied, das von vorne aus einer negativen und einer positiven Finzellinse besteht) und ein hinteres Linsenglied mit positiver Brechkraft (in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine Einzellinse) auf.das die folgenden Bedingungen erfüllen:
IO
Objcklcnircrmiiit! Beispiel I Beispiel 2 Beispiel .1
Unendlich 0.541 0.325 0.289
1.5 Meter J. 385 0.624 -0.118
1.0 Mclcr 2.613 1.3(4 -0.169
(a)2/, < FA KAf1, (b)1.3/, < FB < 2/|,
(C) 0.8 <—■< 1.0. Φ,
id)0.4 < l-ii-^l < 1.0.
20
25
30 Hier' ei sind
ff. die Brennweite der Fokussierungs-Linsengruppe,
FA: die Brennweite des vorderen Linsenglieds der Fokussierungs-Linsengruppe,
FB: die Brennweite des hinteren Linsenglieds der Fokussierungs-Linsengruppe,
/i: die Brechkraft der ersten Linsenfläche des vorderen Linsenglieds,
fy. die Brechkraft der hinteren Fläche des vorderen *> Linsenglieds,
r«: der Krümmungsradius der ersten Fläche des hinteren Linsenglieds, und
r5: der Krümmungsradius der hinteren Fläche des hinteren Linsenglieds.
Die Bedingungen (a) und (b) beziehen sich auf die Brechkraftverteilung des vorderen und des hinteren Linsenglieds der Fokussierungs-Linsengruppe, die als Funktionen von Ao und Lo festgelegt sind. Mit zunehmender Brechkraft des vorderen Linsenglieds wird die sphärische Aberration bei Naheinstellung überkorrigiert und mit abnehmender Brechkraft unterkorrigiert Die Bedingungen (c) und (d) betreffen den Linscnaufbay des vorderen und des hinteren Linsen- ss glieds der Fokussierungs-Linsengruppe. Die Werte dieser Größen werden direkt aus den Werten der Größen /.{,und L0 bestimm;.
Bei einer Stränidurchrechnung für ehe derartige Fokussierungslinsengruppe mittels Gleichung (6) erhaltene Ergebnisse mit drei diskreten Werten von F(Ao, Lq), die in den Bereich der Ungleichung (7), jedoch in die Nähe der oberen Grenze, des mittleren Wertes und der unteren Grenze fallen, sind in den Beispielen 1,2 und 3 dargestellt, in denen die einzelnen Konstruktionsparameter angegeben sind. Die Änderung des Koeffizienten dritter Ordnung der sphärischen Aberration (I) beim Fokussieren in Telestellung sind in Tabelle 1 dargestellt Wie Tabelle 1 zeigt, nehmen bei den Varioobjektiven gemäß Beispiel 1 und gemäß Beispiel 3 bei einer Scharfeinstellung von Unendlich auf Naheinstellung die sphärischen Aberrationen jeweils in entgegengesetzter Richtung zu; deshalb ist es möglich, die Änderung der sphärischen Aberration während des Fokussiervorgangs durch entsprechende Bemessung des Wertes F (Ao, Lo) nahezu auf 0 zu verringern; dies zeigen die Fig.5 bis 7, in denen die Änderung der sphärischen Aberration bei Scharfeinstellung für Varioobjektive gemäß den Beispielen 1 bis 3 dargestellt sind. Die Beziehung zwischen F(A0, Lo) und den Werten Ao und Lo ist in Fig.8 dargestellt. An dieser Stelle soll angemerkt werden, daß bei bekannten TeIe-Varioobjektiven, sofern ihre Bildfehler gut korrigiert sein sollen, die Scharfeinstellbereiche auf Objektentfernungen von mindestens dem 12fachen der maximalen Brennweite begrenzt sind; der Grund hierfür ist, daß die bekannten Varioobjektive die vorstehend abgegebene Gleichung (6) nicht erfüllen; beispielsweise ist bei dem Varioobjektiv gemäß der GB-PS 13 03 620 der Wert F(Ao. L0) in der Größenordnung 33·
Erfindungsgemäß ist eine gute Stabilisierung der Bildfehler nicht nur über den gesamten Brennweitenverstellbereich, sondern auch über einen erweiterten Fokussierungsbereich bis zu einer Objektentfernung von einem Meter bei einem Tele-Varioobjektiv mit einem Brennweitenbereich von etwa 80 mm bis 200 mm (für 35-mm-KleinbiId) erreicht worden. Die sphärische Aberration, der Astigmatismus und die Verzeichnung für Varioobjektive gemäß dem Beispiel 1 ist für die Stellung mit kürzester Brennweite (Weltwinkelstellung) in den Fig.2A bis 2C, für eine Stellung mit mittlerer Brennweite in den Fig.2D bis 2f und für die Stellung mit längster Brennweite (Telestellung) in den Fig.2G bis 21 dargestellt. Die sphärische Aberration, der Astigmatismus und die Verzeichnung des Varioobjektivs gemäß dem zweiten Beispie! ist für die Weitwinkelstellung in den Fig.3A bis 3Q für die Stellung mit mittlerer Brennweite in den Fig.3D bis 3F und für die Telestellung in den Fig.3G bis 31 dargestellt. Die sphärische Aberration, der Astigmatismus und die Verzeichnung des Varioobjektivs gemäß dem dritten Beispiel ist für die Weitwinkelstellung in den F i g. 4A bis 4c, für die Stellung mit mittlerer Brennweite in den F i g.4D bis 4F und für die Telestellung in den Fi g. 4G bis 41 dargestellt.
In den folgenden Tabellen werden für die einzelnen Linsen die Krümmungsradien r, die Linsendicken bzw. Luftabstände d. die Brechungsindizes nd für die spektrale d-Linie sowie die Abbeschen Zahlen vd angegeben. Die Brennweite des Varioobjektivs ist mit / bezeichnet, während die Brennweiten des vorderen bzw. hinteren Teils der Fokussierungs-Linsengruppe mit FA bzw. FB bezeichnet sind.
Beispiel I Tabelle 2
/ = 81.002 194.441 1:4.0
nl
ml
301.520 99.733
-276.288 87.859
1521.034
-249.143 58.335
-75.381 40.008
370.373 104.198 36.578
-129.164 38.933
196.561 50.740 88.080
-665.751 87.891
149.163
-65.259 -26.327 237.160 59.971
-164.859
3.00
6.03
0.10
4.891 Veränderbar
1.60
2.97
1.60
4,19
Veränderbar ' 1.60
6.44 Veränderbar
4.44
0.20
2.52
9,11
9.70 29.98
3.12
3.59
1.50
0.10
3.97
25.4 61.1
61.1 53.9
53.9 25.4
33.8 61.1
64.1 64.1 28.3 49.3 53.3 49.3
.80518 .58913
.58913 .71300
.71300 .80518
.64769 .58913
.51633 .51633 .74000 .60729 .69350 .60729
ίο
20
25
Tabeile 3
Linsenabsiand während der Brennweitenverstellung bei einem Objekt im Unendlichen
81.002 3.923
125.998 26.143
194.441 40,223
(/10
37.211
22.926
1.197
12.000 4.065 11.713
Tabelle 4
Konstruktionsparameter [Qr die Fokussierungs-Komponente
Φίι = 0,801; -^-^- = 0,891; r4+r5
FA = 3,395/,:
FB=IAOSf1
Tabelle 5
Parameter der Gleichung (6) für F (A0, L0) = 0,13, wobei sich das Objekt 1,3 Meter von der Bildebene befindet
λ = 0,8064 P0 = 0,675 £= 0,4167
a = -0,4486 Φ = 0,7218 a' = -0,9072
δ = -03698 Ä = -0,6795
Al A0 L0
10
0,1655 a =0 0,9532 a'» 1,7323
0,55 -0,72
h =2,4
a 5
-0,1911 -0,3360
Tabelle 6
/=81.002 194.441
Beispiel
1:4.0
nl
ml·
15
3
4
5
6
7
8
9

Ii
12
13
14
15
30 17 18 19 20
35 22 23 24 25 299.582 99.340
-223.035 85.752 535.718 -303.748 58.079 -74.086 39.082 321.421 102.994 35.328
-129.625 38.933 196.503 50.668 88.204
-649,191 87.775 150.725 -65.259 -26.416 223,506 62.316
-144.433
3.0(1
6.40
0.10
4.89 Veränderbar
1.60
2.97
1.60
4,19 Veränderbar
1,60
6.44 Veränderbar
4.44
0,20
2.52
9.1!
9.79 30.01
3.36
3.59
1.50
0.10
3.97
25.4 61.1
61.1 53.9
53.9 25.4
33.8 61.1
64.1 64.1 28.3 49.3 53.3 49,3
.805IK .58913
.58913 .71300
.71300 .80518
.64769 .58913
.51633 .51633 .74000 .60729 .69350 .60729
45
50
Tabelle 7
Linsenabstand während der Brenn weilen verstellung bei einem Objekt im Unendlichen
81,002
126.000
194.44!
3.540 25.760 39.840
(/10
37.346
23,061
1.332
12.000 4.065 11.713
Tabelle
Konsiruktionspararncter HSr die Fokussierungs-Linsengruppe und Parameter der Gleichung (6) für F(A0, L0) = 0,01
A0 = 0,48 L0 = -0,74 P0 = 0,675 Φ3/Φ, = 0,983
= 0,724
FA= 2,831/1 FB= 1,538/1
Dieses Blatt dient nur der Erkennung einer nach Behebung von Druckfehlern vorgenommenen Neuverfilmung und ist
NICHT BESTANDTEIL DER ANMELDUNG
Tabelle 1J
/ = 81.002 195.953
Bcisp ι el 3
1:4.1»
Nr.
14 15 If» 17 IX i') 2» 21
227.118 88.134
- 190.340
84.001
258.137
-434.491
59.585
- 70JSl 38.256
270,377 103.961
34.StH) -127.335
39.670 164.427
45.031
X3-201
- 676.679
81.229
240.235
67.781
- 25.661 232.607
52.780
ml
3.(W 25.4 .KOMX 10
7.Ut 61.1 .58913
0.12
4.00 61.1 .5X913
Veränderbar
1.65 53.9 .71300 15
3.42
1.65 53.9 1 .71300
4.10 25.4 .8051X
Veränderbar
1.70 33.S .64769 20
6.20 61.1 [-58913
Veränderbar
4.40 64.1 j !633
0.60
3.20 64.1 !.51633 25
!1.40
±50 28.3 i.74000
31.90
3.60 49.3 .60729
5.2« 30
2.(Ki 57.0 1.62280
0.12
3.10 49.3 1.60729
Tabelle IO
I jiisciuibsiand während der BrcnnuciicnvcrMcllung für ein Objekt im Unendlichen
35
«/5
,IH)
S! .002
125.998
195.953
Tabelle II
2.932 25.152 .»9.432
37343
23.038
0.850
12.000
0.850
11.993
Konstruktionsparameter fur die Fokussierungs-Linsengruppe und Parameter der Gleichung (6) für FlA,h L11) = -0,18
A0 = 0,42 L1, = -0,80 Pu = 0,675
rx-
= 0,505
FA-= 2.136/, FB= 1,867/,
60
Hierzu 6 Blalt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 26 50 55
    Patentanspruch
    Varioobjektiv mit einem τη kleinereu Objektweiten hin erweiterten· Fpkussie^ungsbereich, das eine Fokussierungs-Linsengruppe, eine Variator-Linsengruppe, eine Kompensator-Linsengruppe und eine Relais-Linsengruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet^ daß die Fokussierungs-Linsengruppe (I) die Folgende Ungleichung erfüllt:
    (1) A:
    (2) α: (ftffi) - y ,
    (3) Λ ΛΛβ,
    (4) >-: (S)1Jr,
    (5) Audit fokussierungsbedingte Änderur. 'es Abstandes zwischen dem Scheitel der ersten Linsenfläche
    und der Eimrittspupiife, wobei fiir Objektweiten von »unendlich« At = O gesetzt ist,
    (6) A0 : der Eigenkoeffizient der sphärischen Aberration der Fokussierungs-Linsengruppe,
    (7) L0 : der Eigenkoeffizient der Koma der Fokussierungs-Linsengruppe,
    (8) P0 : der Eigenkoeflizient der Petzvalsumme der Fükussierungs-Linsefi^ruppe,
    (9) Φ : die Brechkraft der Fokussierungs-Linsengruppe bei Normierung der kleinsten Brennweite des Varioobjektivs auf 1,
    (10) a' : der Austritiswin&i'1 des paraxialen Objektstrahls bei Telestellung und bei Scharfeinstellung des
    Objektivs auf °°,
    (11) h : die EinfaIJshöhe des paraxialen Objektstrahls bei Telestellung,
    (12) Έ : der Einfallswinkel eines paraxialen Pupillen-Hauplstrahls bei Telestellung,
    (13) a' : der Austrittswinkel des paraxialen Pupillen-Hauptstrahls bei Telestellung,
    (14) h : die Einfallshöhe des paraxialen Pupilien-Hauplstrahls bei Telestellung,
    (15) <T : der Einfallswinkel des paraxialen Objcklstrahlsbei Telestellung, wobei sich das Objekt in einer Entfernung, die mindestens gieich dem 6,5facnen der iängsicn Brennweite des Varioobjektivs iss, befindet, und
    (16) α : der Einfallswinkel des paraxialen Pupillen-Hauptstrahls bei Telestellung, wobei sich das Objekt in
    einer Entfernung, die mindestens gleich dem 6,5fachen der längsten Brennweite des Varioobjektivs ist, befindet,
    wobei die Parameter (10) bis (16) auf die kleinste unter der Annahme bestimmt werden, daß die Lage
    Brennweite des Varioobjektivs bezogen sind, die der Pupillenebene konstanthalten wird,
    gleich 1 gesetzt ist, und die Parameter (15) und (16)
DE2650551A 1975-11-05 1976-11-04 Varioobjektiv mit erweitertem Fokussierungsbereich Expired DE2650551C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50133321A JPS6034732B2 (ja) 1975-11-05 1975-11-05 至近距離の短いズームレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650551A1 DE2650551A1 (de) 1977-05-12
DE2650551C2 true DE2650551C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=15101955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650551A Expired DE2650551C2 (de) 1975-11-05 1976-11-04 Varioobjektiv mit erweitertem Fokussierungsbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4240699A (de)
JP (1) JPS6034732B2 (de)
DE (1) DE2650551C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307943A (en) * 1978-09-11 1981-12-29 Vivitar Corporation Close focusing zoom lens
JPS5642208A (en) * 1979-09-17 1981-04-20 Canon Inc Compact zoom lens
FR2466785A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Philips Nv Objectif a focale variable suivant de grands rapports comportant des surfaces aspheriques
JPS56161517A (en) * 1980-05-15 1981-12-11 Ricoh Co Ltd Telephoto zoom lens
JPS5735822A (en) * 1980-08-14 1982-02-26 Canon Inc Zoom lens
JPS57172310A (en) * 1981-04-17 1982-10-23 Canon Inc Zoom lens
JPS57208522A (en) * 1981-06-19 1982-12-21 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Zoom lens capable of close-up photographing
JPS5854312A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 4群構成大口径比ズ−ムレンズ
JPS58108511A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 Asahi Optical Co Ltd ビデオカメラ用ズ−ムレンズ
JPS58126512A (ja) * 1982-01-23 1983-07-28 Asahi Optical Co Ltd 大口径望遠レンズ
IL69565A0 (en) * 1982-09-04 1983-11-30 Pilkington Perkin Elmer Ltd Infra-red lenses
JPH068929B2 (ja) * 1983-02-04 1994-02-02 オリンパス光学工業株式会社 望遠レンズのフォーカシング方式
JPS60230112A (ja) * 1984-04-27 1985-11-15 Asahi Optical Co Ltd 大口径コンパクトズ−ムレンズ
JP3431996B2 (ja) * 1994-05-18 2003-07-28 オリンパス光学工業株式会社 ズームレンズ
US6606202B2 (en) * 2000-09-26 2003-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system and optical apparatus using the same
JP5052581B2 (ja) * 2008-12-24 2012-10-17 オリンパス株式会社 ズーム光学系及びそれを用いた電子撮像装置
RU195553U1 (ru) * 2018-08-16 2020-01-31 Открытое Акционерное Общество "Пеленг" Вариообъектив

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157807B (de) * 1962-01-20 1963-11-21 Schneider Co Optische Werke Tele-Varioobjektiv
US3615125A (en) * 1967-07-04 1971-10-26 Nippon Kogaku Kk Compact telephoto type zoom lens
JPS5023814B1 (de) * 1970-07-25 1975-08-11
DE2245451A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-13 Ponder & Best Varioobjektiv
JPS6055806B2 (ja) * 1974-09-25 1985-12-06 コニカ株式会社 コンパクトズ−ムレンズ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5256947A (en) 1977-05-10
US4240699A (en) 1980-12-23
JPS6034732B2 (ja) 1985-08-10
DE2650551A1 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650551C2 (de) Varioobjektiv mit erweitertem Fokussierungsbereich
DE69219248T2 (de) Zoomobjektiv
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE2161996B2 (de) Varioobjektiv
DE2640486A1 (de) Linsensystem mit veraenderbarer vergroesserung
DE3611590C2 (de)
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE10200841A1 (de) Variolinsensystem
DE3027558C2 (de) Auf nahe Objektive scharf einstellbares Varioobjektiv
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE4244162A1 (de)
DE19734921B4 (de) Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE2412847A1 (de) Variofokalobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3541583C2 (de)
DE3322640C2 (de)
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3034064C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG