DE2644935A1 - Abisoliervorrichtung - Google Patents

Abisoliervorrichtung

Info

Publication number
DE2644935A1
DE2644935A1 DE19762644935 DE2644935A DE2644935A1 DE 2644935 A1 DE2644935 A1 DE 2644935A1 DE 19762644935 DE19762644935 DE 19762644935 DE 2644935 A DE2644935 A DE 2644935A DE 2644935 A1 DE2644935 A1 DE 2644935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripping
jaws
handle
stripping jaws
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644935
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gammelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Rewatronik 6948 Wald-Michelbach De Knuerr-Me
Original Assignee
FA REWATRONIK
REWATRONIK FA
Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA REWATRONIK, REWATRONIK FA, Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG filed Critical FA REWATRONIK
Priority to DE19762644935 priority Critical patent/DE2644935A1/de
Publication of DE2644935A1 publication Critical patent/DE2644935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1275Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1214Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable clamping means

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

  • Abisoliervorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Abisoliervorrichtung zum EntScrnen von Isolstionamaterial von einem elektrischen Leiter, nit beheizten und relativ zueinander bewegbaren Abisolierbacken mit schneidenförmigen Rändern.
  • ns sind seit geraumer Zeit allgemein mechanische Abisolierzangen bekannt, mit welchen das Isoliermaterial eingeschnitten und abgezogen werden kann. Bei derartigen mechanischen Ibisolierzangen ist eine mehr oder weniger starke Beschädigung des elektrischen Leiters jedoch praktisch unvermeidbar.
  • insbesondre dann, wenn ein verhältnismäßig dünner elektrischer Leiter abisoliert werden soll, der aus einer feinen Litze besteht, tritt der wesentliche Nachteil auf, daß einzelne lasern der Litze versehentlich abgetrennt werden, wodurch der Leitungsquerschnitt erheblich geschwächt wird.
  • Es sind grundsätzlich auch Werkzeuge mit Widerstands-Messerschneiden bekannt, welche mittels eines Ileizwiderstandes aufgeheizt werden. Diese bekannten Werkzeuge leiden jedoch allgemein unter dem flachteil, daß sie kaum kontrollierbare Tcaperaturen erreichen und bei ihrer Erwäraiung nicht mechanisch stabil bleiben können. Aufgrund der mechanischen Belastung sind die Abisoliermesser nämlich bei ihren minimalen Querschnitten immer noch sehr niederohmig und benötigen daher verhältnismäßig große Ströme. Deshalb sind aufwendige Stromversorgungseinrichtungen sowie große ZuleitungEquerschnitte notwendig. Außerdem besteht bei den bekannten Werkzeigen mit beheizten Widerstands-Messerschneiden die Gefahr des Zusammenbrennens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders handliches und in der Handhabung einfaches Gerät zum Abisolieren von elektrischen Leitern zu schaffen, welches bei besonders geringer Leistungsaufnahme des Heizelementes eine auBerordentlich gut einstellbare Temperatur an denjenigen Teilen gewährleistet, die mit dem Isoliermaterial in Berührung kommen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß wenigstens der eine der beiden Abisolierbacken in der Längsrichtung eines langgestreckten, schmalen Handgriffes bewegbar geführt angeordnet ist und daß die Abisolierbacken Jeweils aus einem Leramikm2terial bestehen, in welches jeweils ein Heizelement aus Wolfram eingesintert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Abisolierbacken wird der wesentliche Vorteil geschaffen, daß der langgestreckte Handgriff der erfindungsgemäßen Vorrichtung in bezug auf den abzuisolierenden elektrischen Leiter im wesentlichen unter einem rechten Winkel gehalten werden kann, wodurch eine körpergerechte Arbeitshaltung gefordert wird, in welcher ein präzises Arbeiten stark begünstigt wird. Im Gegensatz zu bekannten Abisoliervorrichtungen, bei denen das Werkzeug und der abzuisolierende Draht im wesentlichen miteinander fluchten müssen, kann mit der erfindungsgemaßen Vorrichtung in einer wesentlich körpergerechteren Haltung gearbeitet werden, indem nämlich der abzuisolierende Draht quer zu der iängsausdehnung des Werkzeuges gehalten und unter Zug gesetzt werden kann. Weiterhin wird das Arbeiten mit dem erfindungsgemäßen Gerät dadurch erleichtert, daß ein als verhältnismäßig langgestrecktes, schmales Griffelement ausgebildete Handgriff mit einer Hand fest erfaßt werden kann, während mit der anderen Hand der Draht in eine seitlich zur Längsausdehnung des Werkzeuges vorhandene Öffnung eingeführt wird. Gemäß der Erfindung bestehen wesentlich bessere Sichtverhältnisse beim Einführen des Drahtes in eine Öffnung, und es läßt sich auch die Entfernung wesentlich leichter überblicken und abschätzen, über welche das abzuisolierende Drahtende in das Werkzeug eingeführt wird. Außerdem läßt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung der nach dem Ansetzen des Werkzeuges auszuübende Zug in einer körpergerechteren Haltung ausführen und dabei besser dimensionieren.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung der wesentliche Vorteil erreichbar, daß mit der erfindungsgemäßen Abisoliervorrichtung in laufende Kabel besonders leicht eingegriffen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß aufgrund seiner geringen Leistungsaufnahme nur eine verhältnismäßig dünne und entsprechend flexible Zuleitung erforderlich ist, wodurch die Handhabung wesentlich erleichtert wird.
  • Weiterhin ist das gernäß der Erfindung vorgesehene tleizelement, bei welchen Wolfram els Widerstandsmaterial verwendet wird, in seiner Temperatur besonders leicht und przise auf einen gewünschten Wert einzustellen und auf diesem ert stabil zu halten.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung die Gefahr ausgeschlossen, daß die Abisolierbacken zusammenbrennen, da diese Abisolierbacken aus einem Keramikmaterial bestehen, welche das eigentliche Widerstandsheizelement schützend umgeben und nicht aneinander haften können, da bei den erreichbaren Temperaturen die Keramik-Oberflächen sich noch nicht miteinander verbinden können.
  • Weiterhin neigen die erfindungsgemäßen Abisolierbacken auch nicht du, daß sich Verunreinigungen ansetzen können, da derartige Verunreinigungen an dem Keramikniaterial an sich kaum haften bleiben. Es wird vielmehr durch die Erfindung das eigentliche Heizelement äußeren schädlichen Einflüssen und/oder Verunreinigungen nicht ausgesetzt, da in Form einer indirekten Heizung vom eigentlichen Widerstandsheizelement die Keramik-Backen aufgeheizt werden, so daß auch über außerordentlich lange Betriebszeiten ein einwandfreier Betriebszustand der Abisolierbacken gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Drucktaste zur Betätigung des bewegbaren Abisolierbackens im unbetätigten Zustand dargestellt ist, Fig. 2 eine Seitenansicht der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei jedoch die Drucktaste zur Betätigung des bewegbaren Abisolierbackens im niedergedrückten Zustand dargestellt ist, fig. 3 eine weitere Seitenansicht der in den fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung, in welcher jedoch die dargestellte Vorrichtung um 9t? Grad gedreht dargestellt ist, und Fig. 4 4 eine schematische Darstellung des Aufbaues der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Teilschnitt.
  • Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß cie erfindungsgemäße Abisoliervorrichtung im wesentlichen aus einen IIandgriff 12 besteht, an dessen vorderem Ende ein U-förmiger Bügel 17 angetracht ist, an dessen kürzerem Schenkel ein Abisolierbacken 11 befestigt ist. Gegenüber von dem am Bügel 17 fest angebrachten Abisolierbacken 11 ist ein zweiter Abisolierbacken 10 angeordnet, der durch die Drucktaste 14 aus der in der Fig. 1 dargestellten Stellung in die in der Fig. 2 veranschaulichte Stellung gebracht werten kann. Der bewegbare Abisolierbacken 10 wird durch eine aus der Fig. 4 ersichtliche Rückstellfeder 13 nach dem Loslassen der Taste 14 wieder in die in der Fig. 1 dargestellte Stellung zurückgebracht, wodurch die Taste 14 selbsttätig in die in der Fig. 1 dargestellte Lage angehoben wird.
  • Gegenüber von dem Zwischenraum zwischen den Abisolierbacken 10 und 11 ist in am 9gel 17 eine Öffnung 18 angeordnet, welche dazu dient, einen in der Fig. 4 dargestellten Draht 19 hindurchschieben zu können, der abisoliert werden soll.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist weiterhin ersichtlich, daß die Taste 14 als Griffschale ausgebildet ist. Durch eine derartige Formgebung wird erreicht, daß neben einer ästhetisch besonders ansprechenden Form die Taste 14 durch den Daumen der Hand, welche den Handgriff 12 umfaßt, besonders betriebssicher betätigt werden kann. Die Griffsicherheit wird weiterhin dadurch gefördert, daß gegenüber von der Taste 14 eine weitere Griffschale 20 angeordnet ist, welche in ihrer Form der Griffschale der Taste 14 entspricht, welche jedoc fest an dem Handgriff 12 angebracht ist. Durch die leichte Vertiefung, welche die Griffschalen aufweisen, wird auch.
  • bei verhältnismäßig großer kraftanstregung ein Abrutschen verhindert.
  • Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Handgriff 12 aus zwei Halbschalen 12a und 12b aufgebaut ist, die im wesentlichen symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind. Weiternin ist aus der fig. 3 die fest mit der Handgriff 12 verbundene Griffschale 20 deutlich zu entnehmen. Weiterhin ist aus der Fig. 5 ersichtlich, daÜ cie Öffnung 18 im Bügel 17 im Hinblick auf eine leichte Herstellung als kreisrunde Bohrung ausgebildet ist.
  • In der lig. 4- ist eine bevorzugte Ausfüiirungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei welcher an cer Taste 14 ein Antriebselement 15 fest angebracht ist, welches eine unter etwa 45 Grad angeordnete schiefe Ebene aufweist. Die mit 21 bezeichnete schiefe Ebene steht mit einer komplementären schiefen Ebene 22 im Eingriff, die an dem Antriebselement 16 vorgesehen ist, an welchem der bewegbare Abisolierbacken 1G fest angebracht ist. Zwischen dem Antriebselement 16 und der im rechten Teil der Rig. 4 dargestellten Stirnfläche des Handgriffes 12 ist eine Rückstellfeder 1 angeordnet, welche nach dem Loslassen der Taste 14 das Antriebselement 16 so weit nach links bewegt, daß über die schiefe Ebene und über das Antriebselement 15 die Taste 14 wieder in die in der Fig. 1 dargestelle Ruhestellung zurückgeführt wird. Beim Niederdrücken der Taste 14 erfolgt der oben beschriebene Vorgang in der umgekehrten Weise, wobei der bewegbare Abisolierbacken 10 in Richtung auf den feststehenden Abisolierbacken 11 nach rechts in die in der sich. 2 dargestellte Lage bewegt wird. Bei diesem Vorgang wird das Isoliermaterial eines zwischen den Abisolierbacken 10 und 11 angeordneten Drahtes 19 so weit zum Schmelzen gebracht, daß d:s an dem durch die Öffnung 18 hindurchragenden Ende eines Drahtes befiiidliche Stück des Isoliermaterials mittels der Abisolierbacke 10 und 11 von dem Leiter des Drahtes 19 abgezogen werden kann.
  • Eine elektrische Zuleitung 23 dient zur Energieversorgung für die Heizelemente in den Abisolierbacken 10 und 11. Zweckmäßigerweise ist insbesondere zwischen dem feststehenden Abisolierbacken 11 und dem vorzugsweise aus Metall hergestellten Bügel 17 eine (nicht dargestellte) Wärmeisolierung vorgesehen, um zu verhindern, daß der Bügel 17 eine für Isolationsmaterial unter Umständen schädliche Temperatur erreichen kann.
  • Das Heizelement benötigt gemäß der in der Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine Leistung von etwa 7,5 Watt bei einer Stromstärke von etwa 1,5 ampere. Dadurch kann die elektrische Zuleitung 23 zur Energieversorgung des Heizelementes verhältnismäßig dünn und flexibel gehalten werden, wodurch die Handhabung des Gerätes erleichtert wird.
  • Durch die an sich bekannte Temperaturkennlinie der Wolfram-Heizeinsätze in den Abisolierbacken 10 und 11 läßt sich eine vorgebbare temperatur besonders leicht und präzise einregeln und über längere Betriebszeiten halten. Durch geeignete Temperaturregelung können praktisch alle Isolationsmaterialien verarbeitet werden und zwar auch solche Kunststoffmaterialien, die außerordentlich hohe Festigkeit aufweisen.
  • Da sich der Widerstand von Wolfram bei steigender Temperatur um annähernd 100 % bei einer Temperaturerhöhung von etwa 200 0 steigert, verringert sich bei gleichbleibender Eingangsspannung die Stromstärke entsprechend stärk, so daß die Leistung vermindert wird, und ein weiterer Aussteigen der Temperatur verhindert wird. Eingegen verringert sich der Widerstand bei sinkender Temperatur entsprechend stärk, wodurch die Stromstärke erhöht wird und die Temperatur wieder ansteigen kann. Durch diese Eigenschaften des gemäß der Erfindung verwendeten Heizeinsatzes kann eine bestimmte Temperatur ohne zusätzlichen Regelaufwand außerordentlich gut konstant gehalten werden. Aufgrund der Kennlinie des verwendeten Widerstandsmaterials läßt sich auch ein verhältnismäßig rascher Temperaturanstieg erzielen.
  • Eine Oxidation der Schneidenbereiche der Abisolierbacken ist praktisch ausgeschlossen, da das Widerstandselement hermetisch in das Keramikmaterial eingesindert ist. Dadurch ergibt sich auch eine besonders hohe Sicherheit beim Arbeiten mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen, weil das Heizelement durch das Keramikmaterial vollkommen umgeben und somit elektrisch absolut sicher isoliert ist.
  • Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Abisolierbacken 10 und 11 eine außerordentlich hohe mechanische Festigkeit auf, so daß selbst bei unsachgemäßer Handhabung Beschädigungen kann zu befürchten sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß anstatt der in der Fig. 4 veranschaulichten Bewegungsumlenkeinrichtung mit den beiden Antriebselementen 15 und 16 auch eine beliebige andere Umlenkeinrichtung wie ein Winkelhebel oder dergleichen verwendet werden kann, um die Bewegung der Drucktaste 14 quer zur Längsrichtung des Handgriffes 12 um 90 Grad in die Längsrichtung des Handgriffes 12 umzulenken.
  • - Patentansprüche - L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Fatentansprüche 1.Abisoliervorrichtung zum Entfernen von Isolationsmaterial von einem elektrischen Leiter, mit beheizten und relativ zueinander bewegbaren Abisolierbacken mit schneidenförmigen Rändern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens der eine (10) der beiden Abisolierbacken (10, 11) in der Längsrichtung eines langgestreckten, schmalen Handgriffes (12) bewegbar geführt angeordnet ist und daß die Abisolierbacken (10, 11) jeweils aus einem Keramikmaterial bestehen, in welches jeweils ein Heizelement aus Wolfram eingesintert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Abisolierbacken (10) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (13) zu dem feststehenden Abisolierbacken (11) bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß der bewegbare Abisolierbacken (10) mit einer durch einen Finger betätigbaren Taste (14) gekuppelt ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem bewegbaren Abisolierbacken (10) und der Taste (14) eine Bewegungsumlenkeinrichtung (15, 16) angeordnet ist, welche die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Handgriffes (12) geführte Bewegung beim Niederdrücken der Taste (14) um 90 Grad in die Richtung der Längsachse des Handgriffes (12) umlenkt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsumlenkeinrichtung zwei jeweils über eine schiefe Ebene miteinander in Eingriff stehende Antriebselemente (15, 16) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, daöiirch gekennzeichnet, çß die Bewegungsumlenkeinrichtung einen Winkelhebel aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Abisolierbacken (10) an dem kürzeren Ende eines im wesentlichen U-förmigen Bügels (17) angeordnet ist, dessen längeres Ende an dem Handgriff (12) angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel des U-förnigen Bügels (17) auf der Höhe des im geöffneten Zustand der zwischen den Abisolierbacken (a0, 11) vorhandenen Zwischenraumes eine Öffnung (18) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement auf derjenigen Seite der Abisolierbacken (10, 11) jeweils angeordnet ist, welche schneidenartig ausgebildet ist, und daß die Abisolierbacken (10, 11) zur anderen Seite hin jeweils abgeschrägt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abisolierbacken (10, 11) im mittleren Bereich ihrer schneidenförmig ausgebildeten Ränder jeweils eine Einkerbung aufweisen.
DE19762644935 1976-10-05 1976-10-05 Abisoliervorrichtung Withdrawn DE2644935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644935 DE2644935A1 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Abisoliervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644935 DE2644935A1 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Abisoliervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644935A1 true DE2644935A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644935 Withdrawn DE2644935A1 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Abisoliervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644935A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217691A (en) * 1979-04-26 1980-08-19 Anthony Todaro Automatic wire stripper
US4932291A (en) * 1989-09-08 1990-06-12 Bares Group Thermal wire stripper
DE4033315C1 (en) * 1990-10-19 1992-04-09 Horst Dr. 8530 Neustadt De Nahr Automatic cable insulation stripping unit - uses capacitance signal generated by contact of knife edge with cable conductor to limit further closure
US5351580A (en) * 1983-08-17 1994-10-04 Milbar Corporation Electrically heated wire stripping device
CN107359554A (zh) * 2017-07-12 2017-11-17 立讯精密工业(滁州)有限公司 一种线材处理装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217691A (en) * 1979-04-26 1980-08-19 Anthony Todaro Automatic wire stripper
US5351580A (en) * 1983-08-17 1994-10-04 Milbar Corporation Electrically heated wire stripping device
US4932291A (en) * 1989-09-08 1990-06-12 Bares Group Thermal wire stripper
DE4033315C1 (en) * 1990-10-19 1992-04-09 Horst Dr. 8530 Neustadt De Nahr Automatic cable insulation stripping unit - uses capacitance signal generated by contact of knife edge with cable conductor to limit further closure
CN107359554A (zh) * 2017-07-12 2017-11-17 立讯精密工业(滁州)有限公司 一种线材处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040307B1 (de) Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten
DE2119466A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabelanschlüssen
WO2005071811A1 (de) Abisolierzange mit automatischer anpassung an verschiedene leiterquerschnitte
DE2156326C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3030610C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren der isolierenden Umhüllung von elektrisch isolierten Leitern
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE1640477C3 (de) Kombiniertes Schneid- Abisolier- und Wickelwerkzeug
DE1944086B2 (de) Maschine zum entfernen des isoliermantelendes eines isolierten elektrischen drahtes und zum anschlagen einer klemme
DE2644935A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE3632685C2 (de)
DE10347668B4 (de) Elektrische Klemme
DE4413748A1 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
DE4106705A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE2739247C2 (de) Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes
DE920918C (de) Geraet zur Entfernung des Isolierbelages von isolierten Leitungsdraehten oder -litzen
DE2019959A1 (de) Handgeraet zum Abisolieren von ummanteltem Material,wie Draehte,Litzen od.dgl.
DE1094326B (de) Von Hand betaetigbare Zange zum Kerben von elektrischen Huelsen-Verbindern
DE2904789C3 (de) Montagevorrichtung zum Spreizen von elektrischen Leitern, insbesondere von Kabeladern für das Ansetzen von Klemmen o.dgl.
EP4002614A1 (de) Abisolierzange
DE2102484C3 (de) Werkzeug zum Einführen eines Drahtes in einen klammeiförmigen Klemmverbinder
AT164736B (de) Abisoliervorrichtung für elektrische Leitungen
DE19727331C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kabeln sowie Schneidegerät
DE68919412T2 (de) Kombiniertes Werkzeug zum Schneiden und Abisolieren von Enden von elektrischen Kabeln, welche in einem isolierenden Mantel eingeschlossen sind.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FA. REWATRONIK, 6948 WALD-MICHELBACH, DE KNUERR-ME

8141 Disposal/no request for examination