DE2644522A1 - Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2644522A1
DE2644522A1 DE19762644522 DE2644522A DE2644522A1 DE 2644522 A1 DE2644522 A1 DE 2644522A1 DE 19762644522 DE19762644522 DE 19762644522 DE 2644522 A DE2644522 A DE 2644522A DE 2644522 A1 DE2644522 A1 DE 2644522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caking
fertilizer
reducing
sulfonate
fertilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644522
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Guinot
Jean-Paul Kistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2644522A1 publication Critical patent/DE2644522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/30Anti-agglomerating additives; Anti-solidifying additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

DR. BERG DiPL.-NG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIS.
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapfund Partner, 8 München 86, P.O. Box 860245
Unser Zeichen 2J 4 80 8 MÜNCHEN 80 1. Oktober 1976
Our ref. Mauerkircherstraße 45
Anwaltsakte-Nr.: 27 480
EXXON RESEARCH & ENGINEERING COMPANY Linden, New Jersey / USA
Düngemittel mit herabgesetzter Tendenz zum Zusammenbacken und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen zur Verhinderung des Zusammenbackens für eine Anwendung bei Düngemitteln zur Herabsetzung der Tendenz der Düngemittelteilchen, sich zu agglomerieren und im Verlaufe der Lagerung große voluminöse Klumpen zu bilden.
X/R - 2 -
(089) 98 82 72 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 TELEX: 0524560 BERGd Hypo-Bank München 3892623
983310 Postscheck München 65343-808
7Ö9815/088?
Es ist bekannt, daß Dungemitteltexlchen während der Lagerung dazu neigen, sieh zu agglomerieren und Klumpen zu bilden, die bei einer Großraumlagerung extrem groß werden können. Es wurde beispielsweise in der US-Patentschrift 2 772 833 und der britischen Patentschrift 755 516 vorgeschlagen, dieses Problem durch Besprühen der Düngemittelkörnchen mit einer wässerigen Lösung eines Alkylary!sulfonates zu lösen. Obwohl jedoch hierdurch die Tendenz der Düngemittel zum Zusammenbacken herabgesetzt, wurde, da die Gegenwart von Wasser die Hauptursache des Zusammenbackens ist, ist die Verwendung einer wässerigen Lösung nicht völlig zufriedenstellend. Es wurde ferner vorgeschlagen, die Körnchen mit einer hydrophoben Flüssigkeit, wie beispielsweise einem Kohlenwasserstofföl, zu überziehen, und es wurde, da die Verträglichkeit des Kohlenwasserstofföls mit der normalerweise wässerigen Oberfläche der Körnchen wichtig ist, ferner, beispielsweise in der belgischen Patentschrift 563 338, vorgeschlagen, Fettsäuren oder Fettamine zur Verbesserung der Verträglichkeit der Flüssigkeit mit den Körnchen in die hydrophobe Flüssigkeit zu inkorporieren. Diese Arbeitsweise weist jedoch den Nachteil auf, daß die Fettsäuren eine niedrige, das Zusammenbacken verhindernde Aktivität besitzen, während die Fettamine in hydrophoben Flüssigkeiten bei Raumtemperatur eine begrenzte Löslichkeit zeigen, so daß es im allgemeinen notwendig ist, die Lösungen bei erhöhten Temperaturen zu lagern, was
seinerseits kostspielig ist. Außerdem müssen die Lösungen der Pettamine bei Temperaturen aufgebracht werden, die höher sind als die Lagertemperaturen des Düngemittels, wodurch weitere Unkosten auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß eine hydrophobe Flüssigkeit, die ein Alkylarylsulfonat, das von einer Alkylarylsulfonsäure mit einem Molekulargewicht von größer als 400 abstammt, enthält, ein besonders geeignetes Mittel gegen das Zusammenbacken ist, insbesondere bei den für die Lagerung von Düngemitteln angewandten normalen Temperaturen.
Die vorliegende Erfindung schafft daher eine das Zusammenbacken verringernde Zubereitung, enthaltend eine hydrophobe Flüssigkeit, die zumindest 0,01 Gew.-%3 und bevorzugterweise von 0,01 bis 20 Gew.-% einesAlkylarylsulfonates gelöst enthält, das von einer Alkylarylsulfonsäure mit einem Molekulargewicht von größer als 400 abstammt.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Verringerung der Tendenz zum Zusammenbacken von Düngemitteln, bei welchem man Düngemittelgranulat mit einer Lösung, die zumindest 0,01 Gew.-%, und bevorzugt von 0,01 bis 20 Gew.-% eines Alkylarylsulfonates, das von einer Alkylarylsulfonsäure mit einem Molekulargewicht von größer als 400 abstammt,
709815/OS67
in einem hydrophoben Lösungsmittel enthält, überzieht.
Die Erfindung schafft ferner ein Düngemittelgranulat, das mit einer das Zusammenbacken verringernden Zubereitung überzogen ist, die eine hydrophobe Flüssigkeit einschließt, welche darin gelöst zumindest 0,01 Gew.-%, und vorzugsweise von 0,01 bis 20 Gew.-% eines Alkylarylsulfonates, das von einer Alkylarylsulfonsäure mit einem Molekulargewicht von größer als 400 abstammt, enthält.
Um die Tendenz des Düngemittelgranulates zum Zusammenbacken herabzusetzen, werden die Düngemittelkörnchen mit einer das Zusammenbacken verringernden Zubereitung nach dem Trocknen besprüht und es wird die das Zusammenbacken verringernde •Zubereitung am geeignetsten am Ende des Herstellungsverfahrens auf die getrockneten Körnchen aufgesprüht, insbesondere wenn sich die Körnchen in einer rotierenden Trommel befinden, welche zu einer gleichmäßigen Beschichtung verhilft. Die Arbeitsweisen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere für die Herabsetzung der Tendenz zum Zusammenbacken von stickstoffhaltigen Düngemitteln, insbesondere den komplexen CaI-ciumammoniumnitrat·-, N.P.K,- und Ammoniumnitrat-Düngemitteln brauchbar. Diese Materialien sind in hohem Maße hydrophil und neigen in feuchtem Zustand zum Zusammenbacken, und es wird angenommen, daß diese Tendenz zum Zusammenbacken durch
die das Zusammenbacken herabsetzende Zubereitung verringert wird j die als wasserdichte Schicht für die Körnchen wirkt. Es wird daher vorgezogen, daß die das Zusammenbacken verringernde Zubereitung in dem Düngemittelherstellungsverfahren kurz nach der Trocknungsstufe aufgebracht wird.
Die hydrophobe Flüssigkeit der erfindungsgemäßen Zubereitung wirkt daher als wasserdichte Schicht und die Anwesenheit von Sulfonat erhöht die Verträglichkeit der Flüssigkeit mit der Oberfläche der Düngemittelkörnchen sowohl beim Aufbringen der Zubereitung und unter den Bedingungen, bei welchen das Düngemittel gelagert wird.
Die Auswahl der hydrophoben Flüssigkeit, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet wird, ist abhängig von dem Charakter der Oberfläche der Düngemxttelkörnchen und dem Verfahren, mittels welchem die Zubereitung auf das Düngemittel aufgebracht wird. Es kann eine beliebige geeignete Flüssigkeit mit einem ausreichend hohen Flammpunkt verwendet werden, der sicherstellt, daß keine Feuergefahr auftritt. Beispiele von hydrophoben Flüssigkeiten schließen sowohl paraffinische und naphthenische Mineralöle ein, und ebenso auch synthetische Flüssigkeiten, wie beispielsweise synthetische Isoparaffine, Ester oder synthetische oder natürliche Säuren oder Polysäuren mit synthetischen oder natürlichen
709815/OÖS7
Alkoholen oder Polyölen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, ein Mineralöl einzusetzen, und dort, wo die Zubereitung auf das Düngemittel aufgesprüht wird, wird vorzugsweise ein öl mit einer geeigneten Viskosität bei der Sprühtemperatur verwendet. Viele herkömmliche Sprühapparate arbeiten bei Temperaturen von etwa 70° C, und in diesen Fällen wird es bevorzugt, ein Mineralöl mit einer Viskosität im Bereich von 5 bis 20, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 Centistoke bei der Sprühtemperatur einzusetzen.
Das in den Zubereitungen der vorliegenden Erfindung verwendete Alkylarylsulfonat muß in der hydrophoben Flüssigkeit löslich sein, und es. wurde gefunden, daß Alkylarylsulfonate, die von Alkylarylsulfonsauren mit einem Molekulargewicht von größer als 400 abstammen, verwendet werden sollten. Insbesondere wird es bevorzugt, Sulfonate zu verwenden, die von Alkylarylsulfonsauren mit einem Molekulargewicht von größer als 460, insbesondere von solchen Säuren mit einem Molekulargewicht im Bereich von 480 bis 530, abstammen. Die eingesetzten Sulfonate können eine Mischung von Sulfonaten sein, die von Sulfonsäure mit verschiedenen Molekulargewichten abstammen. In einem solchen Fall soll unter dem Molekulargewicht das mittlere Molekulargewicht der Sulfonsäuren verstanden werden, von welchen die Sulfonate abstammen. Das SuIfonat kann ein Alkali- oder Erdalkalimetallsulfonat, oder es kann
das Sulfonat einer Stickstoff enthaltenden Verbindung, wie beispielsweise von Ammoniak, fithanolamin, Äthoxyaminen oder Pettsäureaminen sein.
Die Menge an Sulfonat oder Sulfonatmischung, die eingesetzt werden sollte, ist nicht entscheidend, vorausgesetzt daß sie ausreichend ist, um eine Verträglichkeit der hydrophoben Flüssigkeit mit der Oberfläche der Düngemittelkörnchen sicherzustellen und daß dies so während der Lagerung des Düngemittels bleibt. Es wurde gefunden, daß die Zubereitung zumindest 0,01 Gew.-% an Sulfonat enthalten sollte, und man verwendet aus ökonomischen Gesichtspunkten heraus so wenig wie möglich davon. Es wurde gefunden, daß Zubereitungen mit einem Gehalt von 0,01 bis 20 %, vorzugsweise von 0,5 bis 15 %, insbesondere von 1 bis 15 %3 besonders geeignet sind. Die Menge der Zubereitung, die auf das Düngemittel aufgebracht werden sollte, hängt von der chemischen Natur und der Morphologie des Düngemittels ab. Es wurde jedoch gefunden, daß gute, das Zusammenbacken verringernde Eigenschaften erzielt werden können, wenn man von 0,005 Gew.-# bis 0,4 Gew.-% der Zubereitung, bezogen auf das Gewicht des Düngemittels, einsetzt.
Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu den Sulfonaten andere, das Zusammenbacken verringern-
de Mittel enthalten. Der Bedarf für besondere, das Zusammenbacken verringernde Mittel hängt von der Natur des Düngemittels ab, jedoch wurde gefunden3 daß eine erfindungsgemäße Zubereitung, die auch ein Pettamin enthält, ein besonders wirksames, das Zusammenbacken verringerndes Mittel ist, insbesondere bei Calciumammoniumnitrat-Düngemitteln. Es wurde gefunden, daß eine Lösung eines Äthanolaminsulfonats und eines Fettamins insbesondere brauchbar ist. Es wurde weiterhin gefunden, daß man die Fettamine, die bisher bei ihrer Verwendung als das Zusammenbacken verringernde Mittel ein spezielles Erwärmen erforderten, ohne die Notwendigkeit dieses speziellen Erwärmens einsetzen kann, da die Gegenwart des Sulfonate die Löslichkeit des Amins zu unterstützen scheint. Es kann ein beliebiges geeignetes Fettamin, das gesättigt oder ungesättigt sein kann, verwendet werden, und es wird bevorzugt, daß es zumindest 12 Kohlenstoffatome enthält. Die meisten kommerziell verfügbaren Fettamine sind Mischungen von Aminen, und es wurde gefunden, daß solche, die überwiegend Amine mit 16 und 18 Kohlenstoffatomen enthalten, besonders brauchbar sind. Es wurde ferner gefunden, daß Zubereitungen mit einem Gehalt von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 4 Gew.-% der Zubereitung an Amin besonders brauchbar sind. Es können auch Fettsäuren enthalten sein, oder anstelle des Fettamins treten, jedoch sind derartige Zubereitungen weniger wirksam.
7Ö9815/0867
Es ist bekannt, Düngemittel mit Pulvern, wie beispielsweise Kreide oder Diatomeenerde zur Verringerung ihrer Tendenz zum Zusammenbacken zu behandeln. Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können in Kombination mit einer Pulverbehandlung verwendet werden, und dies ist das bevorzugte Verfahren mit NPK-Düngemitteln. Das Pulver und die erfindungsgemäße Zubereitung können auf das Düngemittel gleichzeitig oder nacheinander aufgebracht werden, jedoch itfurde gefunden, daß bei NPK-Düngemitteln besonders gute Ergebnisse erzielt wurden, wenn das Düngemittel zuerst mit dem Pulver und dann mit der erfindungsgemäßen Zubereitung behandelt wird.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können bei den meisten Düngemitteltypen eingesetzt werden, und sie tendieren dazu, um so besser zu arbeiten, je trockner das Düngemittel ist. Es wird daher bevorzugt, daß das Düngemittel weniger als 0,4 Gew.-%s insbesondere bevorzugt weniger als 0,35 Gew.-^ Wasser enthalte Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden daher bevorzugt kurz nach der Trocknungsstufe im Herstellungsverfahren der Düngemittel aufgebracht. Die Zubereitun- · gen sind insbesondere bei stickstoffhaltigen Düngemitteln, wie beispielsweise bei Calciumammoniumnitrat, brauchbar, wo es bevorzugt wird, eine Zubereitung zu verwenden, die auch ein Fettamin enthält, und bei NPK-Düngemitteln, wo es bevor-
70981 S/0887
zugt wird, zuerst das Düngemittel mit einem Pulver zu behandeln.
Die vorliegende Erfindung wird nun in den nachfolgenden Beispielen, die diese jedoch nicht beschränken sollen, näher
erläutert, in welchen der Grad des Zusammenbackens des Düngemittels mit der "Zusammenback-Zahl" gemessen wird, die
eine Zahl ist, welche die Kraft kennzeichnet, welche zur
Zerteilung des Düngemittels erforderlich ist. In dem Versuch wird das Düngemittel unter einem Standarddruck von
40 kg pro cm in einem aufgeschnittenen Zylinder 24 Stunden lang gelagert und die Kraft gemessen, die zur Trennung der
zwei Teile des Zylinders erforderlich ist und gemäß der
nachfolgenden Formel
Trennkraft (in g)
n p^
umgewandelt, wodurch man die Zusammenback-Zahl des Düngemittels erhält. Eine Zusammenback-Zahl von weniger als 20 zeigt ein zufriedenstellendes,das Zusammenbacken verringerndes Verhalten an, jedoch ist eine Zusammenback-Zahl von weniger als 10 bevorzugt.
Beispiel 1
17 Gew.-% des Natriumsalzes einer Alkylarylsulfonsäure vom
- 11 -
26A4522
nt
Molekulargewicht 520 wurde in einem paraffinischen Mineralöl mit einer Viskosität von 3,55 Centistoke bei 100° C und 11,3 Centistoke bei 50° C gelöst. Diese Lösung wurde dann auf getrocknetes Calciumammoniumnitrat-Düngemittel auf Basis einer Grundrnasse, enthaltend 75 Gew.-% belgische Kreide (Belgian chalk) und 25 Gew.·*% Welsh-Kreide, und enthaltend etwa 26 % Stickstoff, 13 % Ammoniak und 0,34 Gew.-^ Wasser O,'23 bis 0,25 Gew.-% Wasser, aufgesprüht. 0,23 bis 0,25 Gew.-% der Zubereitung wurden auf das Düngemittel aufgebracht, während es durch eine Beschichtungstrommel für die Lagerung hindurchgeführt wurde und das Düngemittel anschließend gelagert. Nach einer Lagerzeit von mehreren Monaten in Haufen oder in Säcken war kein Zeichen eines Zusammenbackens zu sehen.
Beispiel 2
Verschiedene Mengen der in Beispiel 1 angewandten Sulfonatlösung wurden auf das Düngemittel von Beispiel 1 aufgebracht und so verschiedene Behandlungsraten von SuIfonat auf Düngemittel erzielt. Jede frisch behandelte Probe wurde dem Zusammenback-Test mit den folgenden Ergebnissen unterworfen:
- 12 -
1S*
Gew.-% von Sulfonatlösung „„ OTT1Trl , „ , „ , Ί
an Düngemittel Zusammenback-Zanl
0 zwischen 40 und 60
0,,2O zwischen 12 und 17
0,25 zwischen 9 und 14
0,30 zwischen 4 und 10
Aus Vergleichsgründen wurde das Düngemittel mit dem gleichen öl behandelt, das jedoch kein Sulfonat enthielt., und zwar mit Behandlungsraten im Bereich von 0,2 bis 0,40 Gew.-% öl, bezogen auf das Düngemittel, und es lag die Zusammenback-Zahl in allen Fällen zwischen 20 und 30.
Beispiel 3
Das Monoathanolamxnsalz der Sulfonsäure, aus welcher 'das Natriumsulfonat von Beispiel 1 abstammte, wurde hergestellt und getrennt in dem gleichen öl gelöst, wie es in Beispiel 1 angewandt wurde. Man stellte so Lösungen mit 9 bzw. 13 Gew.-% her. Diese Lösungen wurden auf das gleiche Düngemittel wie in Beispiel 1 mit verschiedenen Behandlungsraten aufgebracht, und die Zusammenbackzahl des Düngemittels gemessen. Die Ergebnisse sind in der Figur 1 niedergelegt.
- 13 -
70081570867
- «τη
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei anstelle von Monoäthanolarninsalz das Diäthanolaminsalz verwendet wurde. Es wurden drei Lösungen zu 5 Gew.-^5 9 Gew.-%
und 13 Ge\>r.-% SuIfonat verwendet. Die Zusammenback-Zahl des
Düngemittels bei verschiedenen Behandlungsraten ist in Figur 2 niedergelegt.
Beispiel 5
Das in Beispiel 1 eingesetzte Sulfonat wurde mit einer gleichen Menge einer 20 %igen Fettaminlösung (kommerziell verfügbar als Noram SH) gemischt und auf 200 Tonnen Düngemittel mit einer Behandlungsrate von 0,2 Gew.-% in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht. Man erhielt eine Zusammenback-Zahl zwischen 7 und 12. Nach einer Lagerung von β Monaten, und zwar sowohl in Beuteln als auch in Haufen, ließ
sich das Düngemittel normal handhaben.
Beispiel 6
Das das Zusammenbacken verringernde Mittel von Beispiel 1
wurde auf 2000 Tonnen eines ähnlichen Düngemittels wie in
Beispiel 1 aufgebracht, mit der Ausnahme, daß das das Zusammenbacken verringernde Mittel unmittelbar nach dem Trocknen
des Düngemittels im Verlaufe des Herstellungsverfahrens desselben aufgebracht wurde und nicht erst nach dessen Transport
- 14 -
709815/0867
ins Laboratorium wie in Beispiel 1. Es wurde eine Behandlungsschwelle von 0,25 Gew.-/2 an das Zusammenbacken verringernde Mittel, bezogen auf das Düngemittel, angewandt.
Die Zusammenback-Zahl dieses Düngemittels war weniger als 4 und das Material ließ sich nach einer Lagerung von 6 Wochen in Haufen und nach einer Lagerung von 6 Monaten in Säcken leicht handhaben.
Wenn nach der Herstellung eine Probe des Düngemittels in das Laboratorium gebracht und das das Zusammenbacken verringernde Mittel dann aufgebracht wurde, war die durchschnittliche Zusammenback-Zahl 8..
Beispiel 7
Eine Zubereitung, die die SuIfonatlösung von Beispiel 1 und zusätzlich 1,4 Gew.-% eines kommerziell verfügbaren Fettamins mit 30 % C1/--Aminen und 60 % CLn-Aminen enthielt, wurde auf den gleichen Düngemitteltyp wie in Beispiel 1 unmittelbar nach Beendigung der Düngemittelherstellung aufgebracht. Man wandte Behandlungsraten von 0,10 Gew.-%„ 0,15 Gew.-% und 0,20 Gew.-%, bezogen auf das Düngemittel, an.
Der Zusammenback-Index dieser Düngemittel war folgender:
- 15 -
708.81-1/0067
Behandlungsrate (Gew.-Ji)
Zusammenback-Zahl
0,10 4
O515 etwa 4
0,20 4
Die Zusammenback-Zahl des unbehandelten Düngemittels betrug von 10 bis 12.
Beispiel
Zwei kommerziell verfügbare Calciumammoniumnitrat-Düngemittel mit einem Gehalt von 26 % Stickstoff wurden mit verschiedenen, das Zusammenbacken verringernden Zubereitungen überzogen und die Zusammenbackzahl gemessen. Die Ergebnisse sind folgende:
Zusammenbackenverringernde Zubereitung
Behandlungsrate Gew.-# Düngemittel
Natriumsulfonat von Beispiel 1
0 0,2
Düngemittel/ Zusammenback-Zahl
132
14
41 35
Natriums ulfonat ) von Beispiel 1 ) + 1 % Pettamin )
0,1
- 16 -
7098iS/Qä67
Zusammenbacken- Behandlungsrate verringernde Zubereitung Gew.-% Düngemittel
Düngemittel/ Zusammeriback-Zanl
Natriumsulfonat ) von Beispiel 1 + ) 2 % Fettamin )
1 % Fettamin allein
2 % Fettamin allein
Athanolaminsulfo- ) nat von Beispiel 4 ) + 1 % Fettamin )
Athanolaminsulfo- ) nat von Beispiel 4 ) + 2 % Pettamin )
Beispiel 9
Ein Ammoniumnitrat-Düngemittel mit einem Gehalt von 36 Gew.-5S Stickstoff, das unbehandelt eine Zusammenback-Zahl von 32 aufwies, wurde mit der Äthanolaminsulfonat-Lösung von Beispiel 4 mit einem Gehalt von 1 % Pettamin in einer Behandlungsrate von 0,1 Gew.-^, bezogen auf das Düngemittel, behandelt.
Die Zusammenback-Zahl des behandelten Materials wurde mit 4 bestimmt.
- 17 -
709815/0867
Beispiel
Ein NPK-Düngemittel mit einem Gehalt von 17 Gew.-$ Stick ■ stoff, 2 Gew.-% Phosphor und 27 Gevt.-% Kalium wurde den verschiedenen Behandlungen unterworfen, die summarisch nachfolgend wiedergegeben sind3 und die Zusamiaenback-Zahl einer jeden Probe gemessen.
Zus ammenb ack-Zahl
Düngemittel + 1 Gew.~% Diatomeenerde
Düngemittel + 1 Gew.-^ Diatomeenerde )
+ 0,2 Ge\v.-% Natriumsulfonat-Lösung )
von Beispiel 1 (nacheinanderfolgende )
Behandlung) )
Düngemittel + 0^2 Gew.-% Natriumsul- )
fonat-Lösung von Beispiel 1 + )
1 Gew.-% Diatomeenerde (nacheinander- )
folgende Behandlung) )
Düngemittel +0-2 Gew.-^ Katriumsul- )
fonat-Lösung und 1 Gew.-% Diatomeen- )
erde (gleichzeitige Behandlung) )
Düngemittel +0,2 Gew.-% Natriumsul- ) ^2
fonat-Lösung von Beispiel 1 )
70981 S/0867
Zusammenback-Zahl
Düngemittel + 0,2 Gew.-% Hatriumsul- ) fonat-LÖsung von Beispiel 1 mit einem ) Gehalt von 1,4 Gew.-% eines Fettamins )
Es sei darauf hingewiesen daß eine erhebliche Abweichung in den Eigenschaften innerhalb eines großraumgelagerten Düngemittels und von einem Ansatz zum anderen der erzeugten Düngemittel vorhanden ist, in der gleichen Weise, wie insbesondere in der Morphologie und dem Wassergehalt des Düngemittels. Demzufolge sind die für die Zusammenback-Zahl gegebenen Werte Durchschnittswerte und der Zweck der angegebenen Werte besteht darin, den erhaltenen Trend zu zeigen, wenn man die verschiedenen, das Zusammenbacken verringernden Zubereitungen einsetzt.
981 5/0867

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /lj Verfahren zum Verringern der Tendenz von Düngemitteln zum Zusammenbacken durch überziehen der Düngemittelkörner mit einer das Zusammenbacken verringernden Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zusammenbacken verringernde Zubereitung eine hydrophobe Flüssigkeit enthält, die zumindest 0,01 Gew.-%3 und bevorzugterweise von 0,01 bis 20 Gew.-% eines Alkylarylsulfonates, das von einer Alkylarylsulfonsäure mit einem Molekulargewicht von größer als 1JOO abstammt, gelöst enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zei chne t , daß das SuIfonat das SuIfonat einer Stickstoff enthaltenden Verbindung, ausgewählt aus Ammoniak, Ä'thanolamin, Ä'thoxyaminen und Fettsäureaminen, ist.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zusammenbacken verringernde Zubereitung auch ein Fettamin enthält.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß das Düngemittel mit einer Menge im Bereich von 0,005 Gew.-^ bis 0,4 Gew.-!
    - 20 -
    709816/0867
    an der das Zusammenbacken verringernder Zubereitung überzogen ist.
    5ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Düngemittel auch mit einem das Zusammenbacken verringernden Pulver überzogen ist.,
    β ο Verfahren nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet j daß das Pulver auf das Düngemittel vor dem Aufbringen der das Zusammenbacken verringernden Zubereitung aufgebracht wird.
    7- Düngemittelkörnchen, dadurch gekennzeichnet s daß sie nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt worden sind.
    8= NPK-Düngernittel-Körnchen., dadurch gekennzeichnet s daß sie einen ersten überzug aus einem das Zusammenbacken verringernden Pulver und einen zweiten überzug aus einer hydrophoben Flüssigkeit tragen, in welcher zumindest 0s01 Gew<,-$, und bevorzugt von 0,01 bis 20 Gew--$ eines Älkylarylsulfonats s das von einer Alkylarylsulfonsäure mit einem Molekulargewicht von größer als 400 abstammt j gelöst sind»
    - 21 -
    2844522
    9. Calciumarnmoniumnitrat-Körnchen, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen überzug aus einer hydrophoben Flüssigkeit tragen, in welcher zumindest 0,01 Gew.-%, und bevorzugt von 0,01 bis 20 Gew.-% eines Alkylarylsulfonats, das von einer Alkylarylsulfonsaure mit einem Molekulargewicht von größer als 400 abstammt, und ein Fettami η gelöst sind.
    709815/0867
DE19762644522 1975-10-02 1976-10-01 Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2644522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40320/75A GB1562390A (en) 1975-10-02 1975-10-02 Method of treating fertilizers using anticaking compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644522A1 true DE2644522A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=10414317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644522 Withdrawn DE2644522A1 (de) 1975-10-02 1976-10-01 Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5244780A (de)
BE (1) BE846893A (de)
CA (1) CA1083376A (de)
DE (1) DE2644522A1 (de)
FR (1) FR2326228A1 (de)
GB (1) GB1562390A (de)
IT (1) IT1073911B (de)
NL (1) NL7610832A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026395A1 (de) * 1979-07-13 1981-02-05 Produits Ind Cie Fse Mittel zur verhinderung der klumpenbildung und deren verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102757279A (zh) * 2011-04-26 2012-10-31 冯涛 水溶性追施复合肥料
CN102731212B (zh) * 2012-07-10 2013-11-20 湖北富邦科技股份有限公司 一种用于磷酸二铵的内添加造粒防结多功能助剂
CN103288520A (zh) * 2013-06-14 2013-09-11 贵州仙龙药业有限公司 一种苦参催苗专用肥
CN110683888A (zh) * 2019-11-08 2020-01-14 史丹利农业集团股份有限公司 一种功能性复合肥料及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214514A1 (en) * 1973-01-22 1974-08-19 Produits Ind Cie Fse Anti-agglomeration additives - comprising alkaline earth salts of alkyl arylsulphonates, for use with salt and fertiliser compsns.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026395A1 (de) * 1979-07-13 1981-02-05 Produits Ind Cie Fse Mittel zur verhinderung der klumpenbildung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1073911B (it) 1985-04-17
JPS5244780A (en) 1977-04-08
FR2326228A1 (fr) 1977-04-29
NL7610832A (nl) 1977-04-05
GB1562390A (en) 1980-03-12
BE846893A (nl) 1977-04-01
CA1083376A (en) 1980-08-12
FR2326228B1 (de) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849617C2 (de)
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2749751A1 (de) Verfahren zur konservierung von schmelzkaese
DE1905834A1 (de) Mit einem UEberzug zur Vermeidung des Staubens und Zusammenbackens versehene Salze und Duengemittel
DE2120385A1 (de) Überzugszusammensetzung zur Behandlung von Düngemittel
DE1521386B2 (de) Promotormasse zum Aufbringen von metallischen Überzügen auf metallische Gegestände
DE2550122C3 (de) Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen
DE2644522A1 (de) Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung
DE3026395A1 (de) Mittel zur verhinderung der klumpenbildung und deren verwendung
DE967976C (de) Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln
DE1621500B1 (de) Waessriges Korrosionsschutzmittel fuer Metalloberflaechen
DE1279658B (de) Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen
DE2360851C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Backneigung eines anorganischen Düngesalzes
DE60105822T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bioziden konzentrates
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE60201835T2 (de) Zusatzstoffe gegen die verklumpung und die befeuchtung von stickstoffdüngemitteln
DE3831550A1 (de) Freifliessende duengemittelzusammensetzung
DE2136973A1 (de)
EP0053286B1 (de) Verwendung von Alkylenoxidadditionsprodukten als Antibackmittel für Dünger
DE1923582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, freifließenden tertiären aliphatischen Aminoxiden
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE102020120287A1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus prozessströmen
DE4219181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Mitteln zum Färben von menschlichen Haaren
DE3834875A1 (de) Staubfreie zusammensetzungen
DE2402927C3 (de) Antibackmittel und Verfahren zur Antibackbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal