DE2643710C2 - Folienrohr sowie Vorrichtung zur Herstellung dieses Folienrohres - Google Patents

Folienrohr sowie Vorrichtung zur Herstellung dieses Folienrohres

Info

Publication number
DE2643710C2
DE2643710C2 DE2643710A DE2643710A DE2643710C2 DE 2643710 C2 DE2643710 C2 DE 2643710C2 DE 2643710 A DE2643710 A DE 2643710A DE 2643710 A DE2643710 A DE 2643710A DE 2643710 C2 DE2643710 C2 DE 2643710C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
film
roller
water outlet
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643710A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U S FARM PRODUCTS Ltd HONGKONG HK
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5989073&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2643710(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2643710A priority Critical patent/DE2643710C2/de
Priority to IL52454A priority patent/IL52454A/xx
Priority to GB28324/77A priority patent/GB1546527A/en
Priority to US05/814,727 priority patent/US4195784A/en
Priority to MX170695A priority patent/MX146715A/es
Priority to AU29122/77A priority patent/AU516536B2/en
Priority to JP11654277A priority patent/JPS5369137A/ja
Priority to FR7729129A priority patent/FR2365746A1/fr
Publication of DE2643710A1 publication Critical patent/DE2643710A1/de
Publication of DE2643710C2 publication Critical patent/DE2643710C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2410/00Agriculture-related articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Folienrohr entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Folienrohres.
  • Ein Folienrohr der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist durch die US-PS 38 70 236 (Fig. 5, 6) bekannt. Der Wasserzuführungskanal wird dabei durch zwei an ihren Längsrändern miteinander verschweißten Folien gebildet. Eine dieser beiden Folien ist darüber hinaus mit einer wesentlich schmaler gehaltenen dritten Folie verschweißt und bildet mit dieser den mit Richtungsumlenkungen versehenen Wasseraustrittskanal. Die Fertigung eines derartigen Folienrohres muß in mehreren Schritten vor sich gehen; insbesondere kann die Verschweißung der drei Folien nur in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen erfolgen. Besonders aufwendig ist die Fertigung von Folienrohren mit unterschiedlichem Durchmesser des Wasserzuführungskanales.
  • Zum Stand der Technik gehört ferner ein Folienschlauch (DE-OS 24 37 730), bestehend aus drei glatten, vorgelochten Folienstreifen gleicher Breite, die an ihrem Rand verschweißt sind. Bei diesem Folienschlauch ist kein Wasseraustrittskanal mit einem offenen, gleichbleibenden Querschnitt vorhanden. Der Zwischenraum zwischen den beiden vorgelochten Folienstreifen, durch den das Wasser zur Wasseraustrittsöffnung strömt, verengt sich vielmehr unter der Wirkung des im Wasserzuführungskanal herrschenden Druckes. Es ist daher mit diesem bekannten Folienschlauch nicht möglich, eine kleine und zugleich genau dosierte Wasseraustrittsmenge zu erzielen.
  • Gegenstand eines älteren Rechts (DE-AS 26 57 695) ist ferner ein Folienschlauch, bestehend aus zwei im Bereich der vier Folienränder miteinander verbundenen Folien, die einen Wasserzuführungskanal und einen Wasseraustrittskanal bilden und gegeneinander versetzte Öffnungen zum Wasserein- und -austritt aufweisen, wobei die eine Folie eine Profilierung aufweist, die zusammen mit der als glatte Deckfolie ausgebildeten anderen Folie den Wasseraustrittskanal bildet und wobei die beiden Folien in ihrer Berührungszone flächig miteinander verschweißt sind.
  • Schließlich ist es durch die FR-PS 22 81 720 bekannt, bei der Herstellung von Tropfbewässerungs-Folienrohren eine zusammenhängende Folienbahn nach Aufbringen von Tropfbewässerungselementen parallel zur Längsrichtung der Bahn in mehrere Folienstreifen zu zerschneiden, die dann zu je einem Folienrohr verformt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Folienrohr der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß es sich in fertigungstechnisch einfacher Weise mit unterschiedlich großem Wasserzuführungskanal herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Folienrohres sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Folienrohres ist Inhalt der Ansprüche 4 bis 9.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
  • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein in mehrere Abschnitte unterteiltes Folienrohr;
  • Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Abschnitt des erfindungsgemäßen Folienrohres;
  • Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2 und 3;
  • Fig. 5 eine Schemadarstellung einer Maschine zur Herstellung des erfindungsgemäßen Folienrohres;
  • Fig. 6 eine Ansicht der zur Maschine gemäß Fig. 5 gehörenden Formwalze;
  • Fig. 7 eine Aufsicht auf einen Folienmaterialstreifen vor Auftrennung in mehrere Folienrohre;
  • Fig. 8, 9 und 10 Querschnitte durch drei Folienrohre mit unterschiedlichem Querschnitt des Wasserzuführungskanales (in der Form unmittelbar nach der Herstellung);
  • Fig. 11 bis 13 die zu den Fig. 8 bis 10 gehörenden Querschnitte der Folienrohre im Betrieb;
  • Fig. 14 eine Schemadarstellung zur Erläuterung möglicher Unterteilungen des Wasseraustrittskanales;
  • Fig. 15 einen Teilschnitt durch ein zur Furchenbewässerung dienendes Folienrohr;
  • Fig. 16 einen Querschnitt durch ein aus vier Folien hergestelltes Folienrohr.
  • Das in Fig. 1 schematisch veranschaulichte Folienrohr 1 besteht, wie im einzelnen noch näher erläutert wird, aus drei Folien 2, 3, 4 und enthält einen von den Folien 2 und 3 gebildeten Wasserzuführungskanal 5 sowie einen von den Folien 3 und 4 gebildeten Wasseraustrittskanal 6.
  • Der Wasseraustrittskanal 6 weist, wie noch näher erläutert wird, eine Vielzahl von Richtungsumlenkungen auf und ist in gewissen Abständen, beispielsweise an den Stellen 7, 7 a, 7 b usw. unterbrochen. Der Wasseraustrittskanal 6 ist auf diese Weise in einzelne Abschnitte 8, 8 a usw. unterteilt.
  • Am einen Ende jedes Abschnittes steht der Wasseraustrittskanal 6 mit dem Wasserzuführungskanal 5 durch eine in der Folie 3 vorgesehene Öffnung 9 in Verbindung; am anderen Ende des betreffenden Abschnittes ist in der Folie 4 eine Öffnung 10 vorhanden. Diese Öffnungen 9 und 10 können beispielsweise als Schlitze ausgebildet sein.
  • Das durch den Wasserzuführungskanal 5 zugeleitete Wasser (Pfeil 11) tritt durch die Öffnungen 9 in den Wasseraustrittskanal 6 ein, durchströmt diesen Wasseraustrittskanal 6 unter mehrfacher Richtungsumlenkung (wobei in erwünschter Weise Strömungsenergie des Wassers verbraucht wird) und tritt durch die Öffnungen 10 tropfenweise aus.
  • Anhand der Fig. 2 und 4 sei nun der Aufbau des erfindungsgemäßen Folienrohres näher erläutert. Während die Folien 2 und 3 eine im wesentlichen glatte (im Betrieb etwa halbkreisförmige) Gestalt aufweisen, ist die Folie 4 profiliert. Sie enthält bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen bordürenartig unter ständiger Richtungsumkehr verlaufenden Wasseraustrittskanal 6, der durch eine entsprechende Profilierung der Folie 4 gebildet wird und auf der Innenseite durch die Folie 3 begrenzt wird. Es sei hervorgehoben, daß die in Fig. 2 veranschaulichte Form des Wasseraustrittskanales 6 nur als Beispiel anzusehen ist; es sind auch zahlreiche Abwandlungen der Form und des Verlaufs dieses Wasseraustrittskanales im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Die drei Folien 2, 3 und 4 sind in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise miteinander verbunden, und zwar ist die mittlere Folie 3 etwa in derselben Zone ihrer beiden Außenseiten mit den beiden anderen Folien 2 und 4 verbunden. Die Längsränder der drei Folien 2, 3 und 4 liegen, mit anderen Worten, übereinander und sind miteinander verbunden (was bei Kunststoff-Folien zweckmäßig durch Verschweißen oder Verkleben erfolgt).
  • Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Folienrohres. Die in Fig. 5 dargestellte Anlage enthält eine Vakuum-Tiefziehwalze 12, die an ihrem Umfang mit mehreren parallel zueinander angeordneten Profilreihen versehen ist, die zur Erzeugung je eines Wasseraustrittskanales 6 bestimmt sind. Mit dieser Vakuum-Tiefziehwalze 12 werden damit in eine Folienbahn 4&min; nebeneinander mehrere bordürenartig verlaufende Vertiefungen (zur Bildung je eines Wasseraustrittskanales 6) im Vakuum-Tiefziehverfahren hergestellt. Die Folienbahn 4&min; erhält somit beim Passieren der Vakuum- Zone 12&min; ein Aussehen, wie dies schematisch in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Weiterhin enthält die Anlage gemäß Fig. 5 mehrere Heiztrommeln 13, 13&min;, 14, 14&min;, 15, 15&min; zum Erwärmen der Folienbahnen 2&min;, 3&min; bzw. 4&min;, weiterhin eine Druck- und Schneidwalze 16 zum Schneiden und Anpressen der Folienbahn 3&min; an die auf der Vakuum-Tiefziehwalze 12 verformte Folienbahn 4&min; sowie eine Schneidwalze 31 zur Herstellung der notwendigen Schlitze in der Folienbahn 4&min;.
  • Die Anlage gemäß Fig. 5 ist ferner mit einer Formwalze 17 versehen, die in Fig. 6 näher veranschaulicht ist. Sie enthält an ihrem Umfang mehrere parallel zueinander angeordnete Rillen 18, 18 a, 18 b, 18 c, die durch einzelne Stege 19, 19 a usw. voneinander getrennt sind. Der Abstand a zwischen benachbarten Stegen 19, 19 a entspricht der Breite eines Folienrohres (im flachen aufeinanderliegenden Zustand der drei Folien; dieser Abstand a ist auch in Fig. 7 angedeutet). Die Tiefe b der einzelnen Rillen 18, 18 a usw. bestimmt - wie anhand der Fig. 8 bis 13 noch näher erläutert wird - die Größe des von der Folie 2 umschlossenen Wasserzuführungskanales 5.
  • Die Herstellung des Folienrohres mit der Anlage gemäß Fig. 5 dürfte nach den obigen Erläuterungen ohne weiteres verständlich sein: In der Folienbahn 4&min; werden beim Auflaufen auf die Vakuum-Tiefziehwalze 12 die Profilierungen gebildet, die später die Wasseraustrittskanäle 6 der einzelnen Folienrohre darstellen. Die dann auf die Folienbahn 4&min; auflaufende Folienbahn 3&min;, die gleichfalls hoch vorgewärmt ist, wird durch die Druckwalze 16 angedrückt und verschweißt mit der Folienbahn 4&min; an den Stellen, an denen diese Bahnen miteinander in Berührung sind (z. B. in den Zonen 20, vgl. Fig. 3). Die dann auflaufende Folienbahn 2&min; wird durch die Formwalze 17 so an die Folienbahn 3&min; angedrückt, daß die Stege 19, 19 a usw. der Formwalze 17 im Bereich der Zonen 21, 21 a (vgl. Fig. 4 und 7) eine Schweißverbindung zwischen den drei Folienbahnen 2&min;, 3&min;, 4&min; herstellen.
  • Schneideinrichtungen, die in Fig. 5 nicht im einzelnen veranschaulicht sind, trennen dann die drei miteinander verschweißten Folienbahnen in einzelne Folienrohre (z. B. 1, 1 a, 1 b). Der Schnitt erfolgt dabei jeweils im Bereich der verschweißten Zonen 21, 21 a usw. (Schnittlinie 22, 22 a). Die Schneideinrichtung zum Auftrennen der verschweißten Folienbahnen in einzelne Folienrohre kann entweder unmittelbar auf der Vakuum-Tiefziehwalze 12 vorgesehen sein oder durch eine gesonderte Schneideinrichtung gebildet werden, die die Folienbahnen noch während ihres Transportes auf der Tiefziehwalze 12 schneidet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die in der Folienbahn 4&min; anzubringenden Öffnungen (10 gemäß Fig. 1) durch die Schneidwalze 31 und die in der Folienbahn 3&min; vorzusehenden Öffnungen (9 gemäß Fig. 1) durch die Druck- und Schneidwalze 16 erzeugt. Es versteht sich, daß diese Walzen synchron mit der Vakuum-Tiefziehwalze 12 laufen müssen.
  • Die Fig. 8 bis 13 veranschaulichen, wie man mit der Anlage gemäß Fig. 5, insbesondere unter Beibehaltung der Vakuum- Tiefziehwalze 12, durch bloßes Auswechseln der Formwalze 17 Folienrohre 1, 1&min; bzw. 1&min;&min; mit unterschiedlich großem Wasserzuführungskanal 5 bzw. 5&min;, 5&min;&min; herstellen kann. Die Formwalze 17 wird zu diesem Zweck gegen eine andere Formwalze ausgewechselt, die zwar denselben Rillenabstand a, jedoch eine unterschiedliche Rillentiefe b besitzt. Dementsprechend ergibt sich ein unterschiedlich tiefes Profil der durch die Formwalze 17 geformten Folien 2 bzw. 2&min;, 2&min;&min; (die Formwalze 17 kann beispielsweise gleichfalls eine Vakuum- Tiefziehwalze sein oder auch als eine einfache, beheizte Prägewalze ausgebildet sein, die mit einer entsprechend profilierten Gegenwalze zusammenwirken kann).
  • Die Fig. 11 bis 13 veranschaulichen die im Querschnitt etwa kreisrunde Form, die die Folienrohre gemäß den Fig. 8 bis 10 im Betrieb unter der Wirkung des inneren Wasserdrucks annehmen. Die drei Folienrohre 1, 1&min;, 1&min;&min; besitzen gleiche Wasseraustrittskanäle 6, jedoch unterschiedlich große Wasserzuführungskanäle 5, 5&min;, 5&min;&min;. Erfindungsgemäß besitzt also die den Wasserzuführungskanal 5 auf der dem Wasseraustrittskanal 6 gegenüberliegenden Seite begrenzende Folie 2, 2&min; bzw. 2&min;&min; eine dem gewünschten Durchmesser des Wasserzuführungskanales 5 angepaßte Breite W.
  • Es versteht sich, daß das Rillenprofil der Formwalze 17 nicht nur rechteckig (wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel angenommen) sein kan, sondern beispielsweise auch dreieckförmig, halbkreisförmig, oval usw.
  • Wie eingangs anhand von Fig. 1 erläutert, ist es zur Erzielung eines gleichmäßigen Wasseraustritts im allgemeinen zweckmäßig, den Wasseraustrittskanal 6 in einzelne Abschnitte zu unterteilen. Die entsprechende Unterteilung wird im Oberflächenrelief der Vakuum-Tiefziehwalze 12 vorgesehen, wobei die Möglichkeit besteht, durch Verwendung einiger auswechselbarer Elemente der Profilierung der Vakuum-Tiefziehwalze 12 Wasseraustrittskanäle ganz unterschiedlicher Länge mit ein und derselben Vakuum- Tiefziehwalze herzustellen. So deutet Fig. 14 beispielsweise die Möglichkeit an, den dort dargestellten Wasseraustrittskanal an bestimmten Stellen (z. B. zwischen B und A&min; oder zwischen B&min; und A&min;&min;) zu unterbrechen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Verstellung der Schneideinrichtungen die Anzahl und Lage der Wassereintritts- und Wasseraustrittsöffnungen 9 bzw. 10 den jeweils vorliegenden Verhältnissen anzupassen.
  • Das erfindungsgemäße Folienrohr besitzt somit einen modularen Aufbau, der es ermöglicht, mit ein und derselben Vorrichtung (unter Auswechslung weniger, einfacher Elemente) Folienrohre mit ganz unterschiedlichem Durchmesser sowie mit ganz unterschiedlicher Wasseraustrittsmenge herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Folienrohr kann aus Kunststoff, Metall, Papier oder Kombinationen dieser Materialien (insbesondere aus mit Kunststoff beschichteten Stoffen) hergestellt werden. Vorteilhaft kann die Anbringung von Verstärkungseinlage sein.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist beispielsweise im Bereich der beiden Verbindungszonen der übereinander liegenden Folien wenigstens ein in Längsrichtung des Rohres verlaufendes Verstärkungselement vorgesehen, vorzugsweise ein zwischen den miteinander verschweißten bzw. verklebten Folien angeordneter Draht, Faden oder Streifen aus Kunststoff, Glasfaser oder Metall.
  • Als Ausgangsprodukt für die Herstellung des erfindungsgemäßen Folienrohres können auch extrudierte Materialbahnen im warm-plastischen Zustand Verwendung finden.
  • Während ferner bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die den Wasseraustrittskanal bildende, profilierte Folie eine der beiden äußeren Folien des aus drei Folien hergestellten Folienrohres bildet, ist im Rahmen der Erfindung auch eine Ausführung möglich, bei der die den Wasseraustrittskanal bildende, profilierte Folie die innere Folie des Folienrohres darstellt.
  • Fig. 15 veranschaulicht in einem Teilschnitt ein erfindungsgemäßes Folienrohr, das im Rohrdurchmesser, in den Kanalquerschnitten und in den Wasserdurchtrittsöffnungen wesentlich größer dimensioniert ist, so daß es für eine Furchenbewässerung verwendbar ist. Das Rohr 37, das in der bereits erläuterten Weise aus drei Folien hergestellt wird, enthält einen Wasserzuführungskanal 35 und einen Wasseraustrittskanal 36; letzterer wird von der profilierten Folie 34 und von der Folie 33 begrenzt. Die Folie 34 ist in gewissen Längsabständen mit nach außen vorstehenden Erhöhungen 34 a versehen, von denen der äußere Teil etwa an der Stelle 34 b zur Bildung von Wasserdurchtrittsöffnungen abgeschnitten werden kann. Dieses Abschneiden kann beispielsweise am Verwendungsort (unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Bedürfnisse) erfolgen.
  • Fig. 16 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Folienrohres 41, das aus zwei Hälften hergestellt wird, von denen jede aus einer profilierten Folie 44 bzw. 44&min; und einer Deckfolie 43 bzw. 43&min; besteht. Alle vier Folien sind etwa in derselben Zone im Bereich ihrer Längsränder miteinander verbunden. Ein solches Folienrohr besitzt somit einen von den Folien 43, 43&min; begrenzten Wasserzuführungskanal sowie zwei von den profilierten Folien 44, 44&min; gebildete Wasseraustrittskanäle. Die Herstellung kann beispielsweise so erfolgen, daß zunächst auf einer Vakuum-Tiefziehwalze eine profilierte Folie hergestellt und mit einer Deckfolie abgedeckt wird und daß anschließend zwei derartige Gebilde durch Aufeinanderlegen in der aus Fig. 16 ersichtlichen Weise miteinander verbunden werden.

Claims (1)

    1. Folienrohr zur Tropfbewässerung, bestehend aus wenigstens drei miteinander verbundenen Folien, die einen Wasserzuführungskanal und einen durch Profilierung einer Folie gebildeten, eine Vielzahl von Richtungsumlenkungen aufweisenden Wasseraustrittskanal bilden, wobei die den Wasseraustrittskanal bildenden Folien im Bereich ihrer Berührungszonen flächig miteinander verbunden sind und wobei in der zwischen dem Wasserzuführungskanal und dem Wasseraustrittskanal vorhandenen Folie sowie in der den Wasseraustrittskanal nach außen begrenzenden Folie Öffnungen zum Wasserdurchtritt vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Folie (3) etwa in derselben Zone ihrer beiden Außenseiten mit den beiden anderen Folien (2, 4) verbunden ist und daß die den Wasserzuführungskanal (5) auf der dem Wasseraustrittskanal (6) gegenüberliegenden Seite begrenzende Folie (2, 2&min;, 2&min;&min;) eine dem gewünschten Durchmesser des Wasserzuführungskanales (5) angepaßte Breite (W) besitzt.
    2. Folienrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden Verbindungszonen der übereinanderliegenden Folien wenigstens ein in Längsrichtung des Rohres verlaufendes Verstärkungselement vorgesehen ist, vorzugsweise ein zwischen den miteinander verschweißten bzw. verklebten Folien angeordneter Draht, Faden oder Streifen aus Kunststoff, Glasfaser oder Metall.
    3. Folienrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) ersetzt ist durch eine weitere profilierte Folie (44&min;) und eine Deckfolie (43&min;), die einen zweiten Wasseraustrittskanal miteinander bilden, wobei alle vier Folien (43, 44, 43&min;, 44&min;) in derselben Zone im Bereich ihrer Längsränder miteinander verbunden sind.
    4. Vorrichtung zur Herstellung eines Folienrohres nach Anspruch 1, enthaltend wenigstens eine Vakuumtiefziehwalze, Heizeinrichtungen zum Vorheizen der der Vakuumtiefziehwalze zugeführten Folie, wenigstens eine Druckwalze zur Verbindung der Folien sowie Schneideinrichtungen zum Erzeugen der Wasserdurchtrittsöffnungen, gekennzeichnet durch eine Formwalze (17), die an ihrem Umfang mit mehreren parallel zueinander angeordneten, zur Formung der Folie (2) für je einen Wasserzuführungskanal (5) dienenden Rillen (18, 18 a) versehen und gegen andere Formwalzen von gleichem Rillenabstand (a), jedoch unterschiedlicher Rillentiefe (b) auswechselbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumtiefziehwalze (12) an ihrem Umfang mit mehreren parallel zueinander angeordneten, zur Erzeugung je eines Wasseraustrittskanales (6) bestimmten Profilreihen versehen ist und daß die Druckwalze mit der Vakuumtiefziehwalze zusammenwirkt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalze (17) eine Vakuum- Tiefziehwalze ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalze (17) eine vorzugsweise beheizte Prägewalze ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalze (17) zugleich eine mit der Vakuumtiefziehwalze (12) in Berührung stehende, zur Verbindung der übereinanderliegenden Folien (2, 3, 4) dienende Druckwalze bildet.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalzen (17) ein unterschiedliches, beispielsweise rechteckiges, dreieckförmiges, halbkreisförmiges oder ovales Rillenprofil aufweisen.
DE2643710A 1976-09-28 1976-09-28 Folienrohr sowie Vorrichtung zur Herstellung dieses Folienrohres Expired DE2643710C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643710A DE2643710C2 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Folienrohr sowie Vorrichtung zur Herstellung dieses Folienrohres
IL52454A IL52454A (en) 1976-09-28 1977-07-05 Drip irrigation tube and method for producing same
GB28324/77A GB1546527A (en) 1976-09-28 1977-07-06 Conduct means
US05/814,727 US4195784A (en) 1976-09-28 1977-07-11 Three layer irrigation tube and apparatus and method for producing same
MX170695A MX146715A (es) 1976-09-28 1977-09-26 Mejoras en tubo de hojas de metal delgadas para irrigacion por goteo y metodo para producirlo
AU29122/77A AU516536B2 (en) 1976-09-28 1977-09-26 Foil tube
JP11654277A JPS5369137A (en) 1976-09-28 1977-09-27 Foilltube * its manufacturing method and its device
FR7729129A FR2365746A1 (fr) 1976-09-28 1977-09-28 Tubes en feuilles, procede et appareil pour la fabrication de ces tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643710A DE2643710C2 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Folienrohr sowie Vorrichtung zur Herstellung dieses Folienrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643710A1 DE2643710A1 (de) 1978-03-30
DE2643710C2 true DE2643710C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=5989073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643710A Expired DE2643710C2 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Folienrohr sowie Vorrichtung zur Herstellung dieses Folienrohres

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4195784A (de)
JP (1) JPS5369137A (de)
AU (1) AU516536B2 (de)
DE (1) DE2643710C2 (de)
FR (1) FR2365746A1 (de)
GB (1) GB1546527A (de)
IL (1) IL52454A (de)
MX (1) MX146715A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54134784A (en) * 1978-04-12 1979-10-19 Toyo Soda Mfg Co Ltd Water-dripping pipe and its manufacturing
IL55798A0 (en) * 1978-10-25 1978-12-17 Drori Mordeki Fluid distribution devices particularly useful for drip irrigation and mathod and apparatus for making same
DE2924708A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-22 Gideon Gilead Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
IL60071A (en) * 1980-05-14 1990-02-09 Gilead Gideon Apparatus for drip irrigation
FR2506668A1 (fr) * 1981-06-02 1982-12-03 Gaucher Denis Procede de fabrication d'une structure autoportante rigidifiee a l'aide d'un fluide sous pression et structure obtenue par ledit procede
US4474330A (en) * 1981-06-22 1984-10-02 Ris Irrigation Systems Drip irrigation conduit and method of making the same
US4572756A (en) * 1982-04-01 1986-02-25 Chapin Richard D Drip irrigation system employing adjacently arranged flow-restricting passages
US4534515A (en) * 1982-04-01 1985-08-13 Chapin Richard D Drip irrigation system employing adjacently arranged flow-restricting passages
US4642152A (en) * 1982-04-01 1987-02-10 Chapin Richard D Drip irrigation system employing flow regulation
US4473191A (en) * 1982-04-01 1984-09-25 Chapin Richard D Drip irrigation system employing flow regulation
US4702787A (en) * 1983-06-10 1987-10-27 Agrifim Irrigation International Nv Process for making drip irrigation lines
US4626130A (en) * 1983-12-12 1986-12-02 Chapin Richard D Drip irrigation system
WO1989003172A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Townsend Controls Pty. Ltd. Irrigation tape and method of producing same
US5052625A (en) * 1990-03-02 1991-10-01 Ruskin Rodney R Pressure compensating drip irrigation system
US5111995A (en) * 1990-12-18 1992-05-12 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Drip irrigation tube
GR1001357B (el) * 1990-12-20 1993-10-29 Plastika Kritis A V E E Τροποποιήσεις σωλήνα στάγδην άρδευσης με ενσωματωμένο συνεχή αγωγό μείωσης πίεσης.
US5634595A (en) * 1994-07-19 1997-06-03 T-Systems International, Inc. Drip irrigation hose and method for its manufacture
US5865377A (en) * 1994-07-19 1999-02-02 T-Systems International, Inc. Drip irrigation hose and method for its manufacture
JP2943132B2 (ja) * 1994-10-27 1999-08-30 三井化学株式会社 灌水ホース
CN107926627A (zh) * 2017-12-26 2018-04-20 太原市网健科技有限公司 一种使用交叉双通与套装微喷管的灌溉装置
CN109258410B (zh) * 2018-10-31 2023-09-19 青岛农业大学 双层卷制滴灌管、加工设备及其加工方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL35081A (en) * 1969-08-11 1973-03-30 A C I Operations Trickle irrigation system
FR2098837A5 (de) * 1970-07-29 1972-03-10 Rinko Irrigation Systems
US3830067A (en) * 1970-08-06 1974-08-20 D Boyle Irrigation system
US3939875A (en) * 1970-08-06 1976-02-24 Boyle And Osborn Permeable flexible plastic tubing
JPS5030376B2 (de) * 1972-09-20 1975-09-30
US3850203A (en) * 1972-12-29 1974-11-26 S Shobert Porous tube device for bilateral osmotic processes
US3870236A (en) * 1973-03-14 1975-03-11 Sahagun Barragan Jaime Dripping irrigation tubing
US3896999A (en) * 1973-09-28 1975-07-29 Jaime Sahagun Barragan Anti-clogging drip irrigation valve
ZA754678B (en) * 1974-08-06 1976-06-30 U Tiedt Control system for the uniform distribution of fluid in a hose or tube
IL45466A (en) * 1974-08-14 1976-07-30 Hydro Plan Eng Ltd Drip irrigation
NL7610383A (nl) * 1975-09-22 1977-03-24 Sumitomo Chemical Co Irrigatie-leiding.
IL48810A (en) * 1976-01-08 1977-11-30 Gilead Gideon Hose conduits for drip or trickle emission
JPS5714036Y2 (de) * 1976-06-01 1982-03-23

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5369137A (en) 1978-06-20
AU2912277A (en) 1979-04-05
IL52454A (en) 1979-12-30
FR2365746B1 (de) 1984-06-22
DE2643710A1 (de) 1978-03-30
AU516536B2 (en) 1981-06-11
IL52454A0 (en) 1977-10-31
US4195784A (en) 1980-04-01
MX146715A (es) 1982-08-03
GB1546527A (en) 1979-05-23
FR2365746A1 (fr) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643710C2 (de) Folienrohr sowie Vorrichtung zur Herstellung dieses Folienrohres
DE1932178C3 (de) Geprägte Kunststoffolienbahn
DE2657695C3 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69013581T2 (de) Verfahren und einrichtung für die ununterbrochene herstellung absorbierender körper.
DE3737968C2 (de)
DE2607563A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2309059B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn durch Kalandrieren
DE2938781C2 (de) Extruderkopf zum Koextrudieren eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Verbundrohres
DE2431385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des produktionsausstosses bei der herstellung von gestreckten flachfolienbahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE1988760U (de) Bauplatte.
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2836192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dialysators
DE1816108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen
DE2051980C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen
DE10127278A1 (de) Hygieneprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2617283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folien aus vulkanisierbarem Kautschuk
DE1948442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Folien bzw. Baender aus thermoplastischem Kunststoff
DE2254533C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Gegenständen aus zweierlei unabhängig voneinander extrudierten Strängen
DE102006056552A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
DE3721417C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01G 25/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: U.S. FARM PRODUCTS LTD., HONGKONG, HK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL. PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee