DE2643043A1 - Spielgeraet - Google Patents

Spielgeraet

Info

Publication number
DE2643043A1
DE2643043A1 DE19762643043 DE2643043A DE2643043A1 DE 2643043 A1 DE2643043 A1 DE 2643043A1 DE 19762643043 DE19762643043 DE 19762643043 DE 2643043 A DE2643043 A DE 2643043A DE 2643043 A1 DE2643043 A1 DE 2643043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
play
game device
base
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643043
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLMAN JULIUS
LERNER GEORGE
Original Assignee
ELLMAN JULIUS
LERNER GEORGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLMAN JULIUS, LERNER GEORGE filed Critical ELLMAN JULIUS
Publication of DE2643043A1 publication Critical patent/DE2643043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

? Γ. Λ 3
31 764
JULIUS ELIiMAN, Brooklyn, New York (V. St. A.) GEORGE LERNER, Preeport, New York (V. St. A.)
Spielgerät
Die Erfindung betrifft ein Spielgerät, das insbesondere zum Abfangen einer sich bewegenden Kugel dient. Zu dem Spiel gehören mindestens zwei Spielstationen, die zweckmäßig miteinander durch einen Sockel verbunden sind. Auf diesem steht ein zentraler Tragkörper, in dem ein Ausleger drehbar gelagert ist. Am einen Endteil des Auslegers ist eine Kugel und in nächster Nähe derselben ein abwärtsgerichteter Zapfen befestigt. In jeder Spielstation ist ein Fanghebel schwenkbar gelagert, der in seinem einen Endteil mit Ausnehmungen ausgebildet ist. Wenn ein Spieler angespielt hat, kann jeder Spieler versuchen, den Ball zu schlagen oder zu fangen, indem er den abwärtsgerichteten Zapfen in einer der Ausnehmungen auffängt, so daß die Kugel nicht weiter umlaufen kann.
Es sind Spiele bekannt, bei denen auf einen Gegenstand geschlagen oder ein Gegenstand angehalten oder aufgefangen wird. Dabei kann ein solcher Gegenstand z. B. eine Kugel oder ein Ball sein. Beispielsweise ist unter der Bezeichnung "tether-ball" ein Spiel bekannt, bei dem eine Schnur am einen Ende an einem Ball und am andern Ende an einem aufrechtstehenden, starren und unbeweglichen
7098U/0722
ORiGfMAL iNSPECTEÖ
2 -"- -',3043
Pfosten befestigt ist. Mit Hilfe der Hände oder von geeigneten Schlägern wird nun der Ball vor und zurückgeschlagen. Derartige oder ähnliche Spiele sind in den US-Patentschriften 786 997, 1 708 796, 3 809 406, 3 764 HO, 3 729 195, 3 521 885 und 3 455 552 beschrieben.
Bs sind ferner Spiele bekannt, bei denen auf das untere Ende eines Hebels ein Ball gelegt wird, der mittels einer Schnur oder einer Stange mit einer Stütze verbunden ist. Wenn der obere !Teil des Hebels abwärtsgedrückt wird, bewegt sich das untere Ende des Hebels aufwärts, so daß der Ball in die Luft geschleudert wird. Bann schlägt man mit einem geeigneten Schläger auf den Ball. Die Schnur begrenzt die Bewegung des Balles und verhindert einen Verlust desselben. Derartige Spielgeräte sind in mehreren Patentschriften beschrieben, beispielsweise den USA-Patentschriften 3 243 620 und 3 161 409.
In weiteren Spielen soll mit einer Stange eine Kugel gefangen werden, die in ihrer Oberfläche mehrere Ausnehmungen besitzt. Ein derartiges Spiel ist in der US-PS 609 390 angegeben. In den US-Patentschriften 1 252 957 und 2 211 330 sind ähnliche Spiele angegeben, in denen eine mit Ausnehmungen versehene, sich abwälzende Kugel mittels eines Speeres oder einer Stange angehalten wird·
In den bekannten Spielen wird eine Kugel oder ein Ball entweder geschlagen oder eine Kugel oder ein Ball angehalten oder gefangen. Es sind aber keine Spiele bekannt, in denen beide Funktionen vereinigt sind.
7098U/0722
ORiGlNAL INSPECTED
V /: 3 O 4
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines Spielgeräts, mit dem eine Kugel geschlagen und gefangen werden kann.
Ferner !besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines leicht transportierbaren Spielgeräts.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Spiels, das an beliebigen Stellen gespielt werden 'kann, auch in begrenzten Räumen, beispielsweise in einem Wohnzimmer.
Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben werden zwei Spielstationen durch einen Tragkegel miteinander -verbunden. Jede Spielst at ion besitzt ein aufrechtstehea&des Gehäuse«, In dem eine oben offene Ausnehmung gebildet ist· In der Ausnehmung jedes Gehäuses ist mit Zapfen ein Fanghebel schwenkbar gelagert. Dieser Fanghebel hat an seinem äußeren Ende «eine ebene Fläche, so daß ein Spieler dar auf schlagen kann« Der andere Endteil des Hebels ist mit drei Vertiefungen oder Löchern ausgebildet· Der Tragkegel ist an. seiner Basis mit Ansätzen versehen, die mit Nuten der beiden Spielstationen so zusammenwirken, daß die drei feile mit einander verbunden werden. In dem Iragkegel ist ein horizontal angeordneter Ausleger mit einem abwärtsgerichteten Drehzapfen um eine Drehachse frei drehbar gelagert* Am einen Ende des Auslegers sind eine Kugel und ein dieser zugeordneter, abwärtsgerichteter Zapfen befestigt. Durch einen Schlag gegen die auf dem Ausleger befindliche Kugel wird der Ausleger in Drehung versetzt. Danach kann man abwärts auf die äußeren Enden der Fanghebel schlagen, so daß man den der Kugel zugeordneten Zapfen in den Vertiefungen oder Löchern des Fanghebels auffangen und dadurch die Kugel anhalten kann.
7O98U/O722
V ·■ 3 O 4 -χ- S
Die Erfindung besteht aus Konstruktionsmerkmalen, Kombinationen von Elementen und Anordnungen von Teilen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 schaubildlich die bevorzugte Ausführ-ungsform der Erfindung,
Fig. 2 schaubildlich mit auseinandergezogenen Teilen die Ausbildung und Anordnung des Sockels, des Tragkegels, des Auslegers und der Drehlagerung,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 im Querschnitt längs der Linie 4 - 4 in Fig. 1 einen Hebel,
Fig. 5 in einer Draufsicht eine Ausführungsform der Erfindung mit drei Spielstationen, die in Winkelabständen von 120 ° voneinander angeordnet sind,
Fig. 6 in einer Druntersieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Spielstationen, die in Winkelabständen von 90 ° voneinander angeordnet sind,
Fig. 7 in einer Teildarstellung schaubildlich eine weitere Ausführungsform, in welcher der Fanghebel mit dem Zapfen und der Ausleger mit den Vertiefungen oder Ausnehmungen ausgebildet ist, und
Fig. 8 schaubildlich eine Ausführungsform, in welcher der Ausleger in einer Vertikalebene rotiert.
709G U/07*,1
2 ^'3 0
Das in Fig. 1 dargestellte Spielgerät umfaßt zwei zusammenpassende Spielstationen 10, die so miteinander verbunden sind, daß sie in der Mitte einen Sockel bilden. In dieser Ausführungsform der Erfindung besteht der Sockel 12 aus zwei Teilen, die mit je einer der Spielstationen 10 einstückig sind.
Im Rahmen der Erfindung können die Spielstationen auch von dem Sockel getrennt sein. In diesem Fall kann man die Spielstationen und den Sockel gegebenenfalls auf einer gemeinsamen Grundplatte montieren, damit der Abstand zwischen den Spielstationen besser aufrechtgehalten werden kann. Wenn der Sockel nicht aus mit je einer Spielstation einstückigen Teilen besteht, müssen die Spieler darauf achten, daß alle Spielstationen unbeweglich in gleichen Abständen von dem Sockel angeordnet sind. Ferner dürfen die Spielstationen nur so weit von dem Sockel entfernt sein, daß sich der nachstehend beschriebene Ausleger 62 über die Spielstationen bewegen kann.
Jede Spielstation 10 ist im wesentlichen trapezförmig und von ihrem inneren Ende 14 zu ihrem äußeren Ende 16 in der Breite verjüngt. Die Spielstationen 10 können auch dreieckig sein oder jede andere geeignete Form haben. Man kann die Spielstationen und den Sockel aus den verschiedenartigsten Werkstoffen herstellen, beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder Holz.
Jede Spielstation 10 ist an ihrem äußeren Ende 16 mit zwei aufwärtsgekehrten Lagerkörpern 20 versehen, die vorzugsweise mit der Spielstation einstückig sind und eine oben offene Ausnehmung 34 begrenzen. In den einander zugekehrten Seiten der Lagerkörper 20 können Nuten 35 ausgebildet sein. Jede der einander zugekehrten Seiten der Lagerkörper 20 ist mit einer Vertiefung oder einer Ausnehmung 22 ausgebildet. Diese beiden
709814/0722
ORIGINAL INSPEGTiO
2' '.3043
Vertiefungen oder Ausnehmungen 22 liegen in einer gemeinsamen Horizontalebene«
In der Ausnehmung 34 ist ein Fanghebel 24 schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck ist der Fanghebel 24 mit miteinander fluchtenden Zapfen 26 versehen, die auf jeder Seite des Fanghebels 24 symmetrisch angeordnet sind. Dabei sind die Nuten in den einander zugekehrten Seiten der Lagerkörper 20 natürlich nicht unbedingt erforderlich.
Der Fanghebel 24 ist in seinem vorderen Endteil mit mindestens einer Vertiefung, beispielsweise einem Blindloch oder einer Ausnehmung 33, und in der vorliegenden Ausbildungsform mit drei kreisförmigen Ausnehmungen versehen. Wenn mehr als eine derartige Ausnehmung vorgesehen ist, liegen diese Ausnehmungen in einer zu der Ebene des Fanghebels rechtwinkligen Ebene. An seinem anderen Ende besitzt der Fanghebel einen Betätigungsteil 28, der jede geeignete Form haben kann und in der dargestellten Ausführungsform aus einer im wesentlichen trapezförmigen Platte 30 besteht, die mit dem Fanghebel 24 einstückig sein kann.
An dem äußeren Ende 16 der Spielstation 10 ist diese einstückig mit einem Anschlag 18 ausgebildet, der gemäß Fig. 3 die Form eines Keils haben kann.
Beim Herunterdrücken des Betätigungsteils 28 (Pfeil A in Fig. 1} wird der vordere Endteil 36 aufwärtsbewegt (Pfeil B in Fig. 1)· Die Abwärtsbewegung des Betätigungsteils 28 und damit auch die Aufwärtsbewegung des vorderen Endteils 36 wird durch den Anschlag 18 begrenzt, damit sich die den. abwärtsgerichteten Zapfen 80 aufnehmenden Ausnehmungen 38 nicht so weit aufwärtsbewegen können, daß der vordere Endteil 36 an der Unterseite des rotierenden Auslegers 62 anschlagen und diesen beschädigen kann.
rf098 U/0722
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist jede Spielstation 10 mit einem Teil des Sockels 12 einstückig. Der Sockel 12 kann jede gewünschte Form und Größe haben. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Sockel 12 kreisförmig und mit einer zentralen Vertiefung 40 und in dieser mit mehreren vertikalen Nuten 42 und horizontalen Nuten ausgebildet. Die Vertiefung 40 kann gegebenenfalls auch mit mehreren Zapfen 46 versehen sein, die das fluchtende Einsetzen des nachstehend beschriebenen Tragkegels 56 erleichtern. Wenn die Spielstationen 10 mit je einem Teil des Sockels ausgebildet sind, haben diese Teile gemäß Fig. 2 die Form von Halbkreisen.
Zum Verbinden der Spielstationen 10 sind diese an ihren inneren Stirnflächen 48 mit je einem Satz von Ansätzen 50 und Nuten 52 versehen, die beim Zusammensetzen der Stationen so ineinandergreifen, daß die inneren Stirnflächen unter Bildung einer Teilfuge 54 (Fig. 1) glatt aneinanderlxegen.
Für den Ausleger 62 ist ein Tragkörper vorgesehen, der jede beliebige Größe und Form haben kann und dessen Unterteil in seiner Form dem Sockel 12 angepaßt sein soll. Beispielsweise soll bei einem kreisförmigen Sockel 12 der Tragkörper einen kreisförmigen Unterteil haben. In der vorliegenden Ausführungsform besteht der Tragkörper aus einem Kegel 56 mit einem kreisförmigen Unterteil 57· Von dem Unterteil auswärts vorspringende Ansätze 53 stehen mit den vertikalen und horizontalen Nuten 42 und 44 des Sockels 12 im Eingriff.
Der Unterteil 57 des Tragkegels 56 wird so in die Vertiefung 40 eingesetzt, daß die Ansätze 58 in die vertikalen Nuten 42 eingreifen. Dann wird der Tragkegel
70981 A/0722
-#- ix
3 O 4 3
so weit gedreht, daß die Ansätze 5S in die horizontalen Nuten 44 eingreifen. In dieser Stellung kann der Tragkegel 56 nicht aus der Vertiefung 40 des Sockels 12 herausgehoben werden und sind die Spielstationen 10, der Sockel und der Tragkegel 56 formschlüssig miteinander verbunden. Zur Freigabe dieser Teile wird der Tragkegel 56 in der entgegengesetzten Richtung wie beim Einsetzen gedreht und dann aus der Vertiefung 40 herausgehoben.
Der Sockel 12 kann auch eine beliebige andere Form haben, mit der er zum Tragen, Halten und/oder Pestlegen eines Tragkörpers für einen rotierenden Ausleger geeignet ist. Man kann den Tragkörper auch weglassen und anstattdessen einen besonders langen Drehzapfen 64 vorsehen. In diesem Fall muß der Drehzapfen 64 so lang sein, daß sich der rotierende Ausleger 62 in der richtigen Höhe befindet. Dabei wird der Drehzapfen 64 natürlich in dem Sockel 12 in geeigneter Weise gelagert. Diese Variante ist vorteilhaft bei einem Spielgerät, in dem die Spielstationen 10 nicht mit Teilen des Sockels 12 einstückig sind.
Der Tragkegel 56 oder ein anderer geeigneter Tragkörper ist am oberen Ende zweckmäßig mit einer Buchse 60 versehen, die zur drehbaren Lagerung des Auslegers 62 in dem Tragkegel 56 dient. Der Ausleger 62 ist mit einem abwärt sgerichteten Drehzapfen 64 versehen, der in der Buchse drehbar gelagert ist. Zum Festlegen des in der Buchse 60 des Tragkegels 56 drehbar gelagerten Drehzapfens 64 am unteren Ende der Buchse 56 dient gemäß Fig. 3 eine Schraube 65. Im unteren Endteil der Buchse 60 und an beiden Enden des Drehzapfens 64 sind Lager 66 vorgesehen, so daß zwischen diesen relativ zueinander drehbaren Teilen nur eine geringe Reibung vorhanden ist. Diese Lager können aus jedem geeigneten reibungsarmen Material bestehen, beispielsweise aus Teflon. In
7098U/0722
2^3043 -er-
der vorliegenden Ausführungsform des Spielgeräts ist der Ausleger 62 in einer Horizontalebene frei drehbar, wie in Fig. 1 durch, den Pfeil C angedeutet ist.
Im Rahmen der Erfindung kann man natürlich auch den Ausleger mit der Buchse und den Tragkörper mit dem Drehzapfen versehen. Wie nachstehend an Hand der Fig. 8 erläutert wird, kann der Ausleger auch in einer Vertikalebene drehbar sein.
Der Ausleger 62 ist zum Gewichtsausgleich an seinem einen Ende 82 mit einem geeigneten Gegengewicht versehen, beispielsweise mit einem Bleigewicht 84 oder einem anderen in dem Ausleger eingebetteten Gewicht. Infolge dieses Gewichtsausgleichs ist der Ausleger 62 leicht drehbar·
Der Ausleger 62 ist an seinem Ende 68 vorzugsweise von einer Ausnehmung 72 durchsetzt. Die Kugel 70 besteht zweckmäßig aus zwei Halbkugeln 74 und 74'· Die obere Halbkugel 74 ist mit einem Zapfen 75 versehen, der ein Gewindeloch besitzt und sich abwärts durch die Ausnehmung 72 erstreckt, so daß die obere Halbkugel 74 auf dem Endteil 68 des Auslegers 62 ruht. Die untere Halbkugel 74' ist ebenfalls mit einem Zapfen 75* versehen, der ein durchgehendes Übermaßloch und in seinem unteren Teil eine konzentrische Flachsenkung 78 besitzt, so daß ein geeignetes Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube 76, durch den Zapfen 75* gesteckt werden kann. Während man die untere Halbkugel 74' an die obere Halbkugel 74 anhält, wird die Schraube 76 in das Loch 78 gesteckt und in den Zapfen 75 geschraubt. Dadurch werden die beiden Hälften der Kugel
70981 4/0722
ORIGINAL INSPECTED
2-'3043
an dem von ihnen aufgenommenen Endteil 68 des Auslegers 62 festgelegt. In je einer der Halbkugeln ausgebildete Kerben bilden in der Kugel 70 eine Ausnehmung 71» die bewirkt, daß die Kugel 70 zunächst mit Spiel auf den Ausleger 62 aufgesetzt und auf dem Endteil 68 des Auslegers 62 leicht in die richtige Stellung gebracht werden kann.
In nächster Nähe der Kugel 70 ist der Endteil 68 des Auslegers 62 mit einem abwärtsgerichteten Zapfen 80 versehen, der vorzugsweise mit dem Endteil 68 einstückig ist und beim Spielen in die Vertiefungen oder Ausnehmungen 38 des Fanghebels 24 jeder Spielstation so eingreifen kann, daß der rotierende Ausleger 62 angehalten wird.
Beim Spielen befindet sich in der Nähe des äußeren Endes 16 jeder Spielstation 12 ein Spieler und wird ein Spieler für das Anspiel ausgewählt. Jeder Spieler hält einen Schläger 86, mit dem er zum Anspielen gegen die Kugel 70 schlägt, so daß der Ausleger 62 fortlaufend rotiert. Jeder Spieler versucht nun, den Zapfen 80 in einer der Vertiefungen oder Ausnehmungen 62 seiner Spielstation 10 aufzufangen, und drückt zu diesem Zweck den Betätigungsteil 28 des Fanghebels 24 seiner Spielstation herunter, so daß sich das vordere Ende 36 des Fanghebels aufwärtsbewegt. Der Spieler, der den rotierenden Ausleger 62 auf diese Weise anhält, hat die Hunde gewonnen. Dabei kann man jeder Ausnehmung einen bestimmten Wert zuweisen, beispielsweise jeder äußeren Ausnehmung einen Wert von einem Punkt und der mittleren Ausnehmung einen Wert von zwei Punkten. Das Spiel wird fortgesetzt, bis einer der Spieler eine vorherbestimmte Punktzahl, beispielsweise 11 Punkte, erzielt hat. Bei jedem Vorbeigang der Kugel 70 vor einem Spieler
7098U/0722
kann dieser in der vorstehend beschriebenen Weise versuchen, die Kugel zu fangen; er kann aber auch mit seinem Schläger so gegen die Kugel schlagen, daß der Ausleger in derselben oder der entgegengesetzten Richtung rotiert, oder er braucht gar nichts zu tun. Wenn ein Spieler die Kugel unbeeinflußt vorbeilaufen läßt, läuft die Kugel danach etwas langsamer um, so daß dieser Spieler die Kugel möglicherweise fangen kann, wenn der Gegner die Kugel verfehlt.
In der in Pig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der Tragkegel 56* mit dem Sockel 12* und den Stationen 10* einstückig und besitzt das Spielgerät drei Spielstationen 10*.
Das in Fig. 6 dargestellte Spielgerät besitzt vier Spielstationen 10", an deren unteren Flächen ein Bandscharnier 82 befestigt ist, so daß nach dem Abnehmen des Tragkegels 56 die Spielstationen 10" für den Versand oder zur Aufbewahrung auf kleinen Raum zusammengeklappt werden können.
Eine weitere Ausführungsform des Spielgeräts ist in Fig. 7 dargestellt· Der vordere Endteil 36· des Fanghebels 24* besitzt keine Ausnehmungen, sondern ist mit einem aufwärtsgerichteten Zapfen 80* versehen. Ferner ist der Endteil 68* des Auslegers 62 nicht mit einem Zapfen 80, sondern mit mehreren Ausnehmungen 38* versehen. Diese Ausnehmungen 38* sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die zu der Längsebene und der Vertikalebene des Auslegers 62 rechtwinklig ist.
70 98U/0722
ORIGINAL INSPECTS:
Γ: * '.3043
Die Ausführungsfora gemäß Fig. 8 besitzt einen Ausleger 62*tf, der in einer Vertikalebene um eine den Tragkegel 56·lf durchsetzende, horizontale Achse drehbar ist. Der Zapfen 80"' erstreckt sich parallel zu dieser Achse einwärts. Die Spielstationen sind mit abgewinkelten Fanghebeln 24'ft versehen, die bei ihrer Betätigung durch einen Spieler um geeignete Achsen schwenken, so daß die Vertiefungen oder Ausnehmungen 38"· den Zapfen 80111 aufnehmen können.
Vorstehend wurden in den Zeichnungen dargestellte, praktisch verwirklichte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt ist, da im Rahmen des Erfindungsgedankens auch weitere Ausführungsformen möglich sind.
7098 U/0722

Claims (24)

  1. 2B430A3
    Patentansprüche:
    •1. Spielgerät, gekennzeichnet durch einen Sockel, einen Ausleger, der mittels einer Drehlagerung auf dem Sockel drehbar gelagert ist, mindestens eine Spielstation, wobei bei mehreren Spielstationen diese in gleichen Abständen von der Drehachse des Auslegers angeordnet sind, und eine in jeder Spielstation vorgesehene und von einem Spieler betätigbare Fangeinrichtung ziuii Anhalten des rotierenden Auslegers.
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger in einer Horizontalebene rotiert ·
  3. 3. Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger eine Ausnehmung und die Fangeinrichtung einen in der Spielstation vorgesehenen Teil aufweist, der ebensoweit von der Drehachse des Auslegers entfernt ist wie die Ausnehmung und in diese eingreifen kann.
  4. 4« Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger einen vorspringenden Teil und die Fangeinrichtung einen in der Spielstation gelagerten Teil aufweist, der mit einer Ausnehmung versehen ist, die ebenso weit von der Drehachse des Auslegers entfernt ist wie der vorspringende Teil und diesen aufnehmen kann.
  5. 5. Spielgerät nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung einen in der Spielstation schwenkbar gelagerten Fanghebel aufweist.
    7 0 9 8 1 U Π 1 7%
    2-^3043
  6. 6. Spielgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghebel in einem Endteil mit mindestens einer Ausnehmung ausgebildet ist.
  7. 7. Spielgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Lagerung des Fanghebels in der Spielstation zwei einander zugekehrte Lagerkörper angeordnet sind, zwischen denen eine Ausnehmung vorhanden ist und die in ihren einander zugekehrten Flächen miteinander fluchtende Ausnehmungen besitzen, und der Fanghebel mit zwei in den Ausnehmungen der Lagerkörper gelagerten Zapfen versehen ist, die eine Schwenkachse für den Fanghebel bestimmen.
  8. 8. Spielgerät nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghebel an seinem der oder den Ausnehmungen des Fanghebels entgegengesetzten Ende einen Betätigungsteil hat.
  9. 9· Spielgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielstation einen Anschlag besitzt, der die Abwärtsbewegung des Betätigungsteils und damit die Aufwärtsbewegung des anderen Endes des Fanghebels begrenzt.
  10. 10. Spielgerät nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung für den Ausleger einen auf dem Sockel montierten, stehenden Tragkörper aufweist.
  11. 11. Spielgerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung für den Ausleger einen auf dem Sockel montierten, stehenden Tragkörper aufweist.
    7098U/0722
  12. 12. Spielgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger mit einem abwärtsgerichteten Drehzapfen versehen ist, der in einer Ausnehmung am oberen Ende des stehenden Tragkörpers in der genannten Horizont al ebene drehbar gelagert ist·
  13. 13· Spielgerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur drehbaren Lagerung des Drehzapfens in der Ausnehmung am oberen Ende des stehenden Tragkörpers·
  14. 14- Spielgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel mehrere horizontale und vertikale Nuten und der stehende Tragkörper Ansätze aufweist, die zum formschlüssigen Yerbinden des stehenden Tragkörpers und des Sockels in die vertikalen und horizontalen Nuten einführbar sind.
  15. 15· Spielgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der stehende Tragkörper kegelförmig ist.
  16. 16· Spielgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Spielstation mit einem Teil des Sockels einstückig ist.
  17. 17. Spielgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spielstation mit einem Satz von Nuten und Ansätzen versehen ist, so daß die Spielstationen satt aneinandergelegt werden können·
  18. 18· Spielgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel, der stehende Tragkörper und die Spielstationen Miteinander einstückig sind.
    7098U/0722
    2 :'3043
  19. 19. Spielgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielstationen durch eine Scharnieranordnung miteinander verbunden sind.
  20. 20. Spielgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger einen Endteil hat, der einen Gewichtsausgleich bewirkt.
  21. 21. Spielgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Ausleger vorspringende Teil aus einem mit dem Ausleger einstückigen, abwärtsgerichteten Zapfen besteht.
  22. 22. Spielgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ausleger in nächster Nähe des abwärtsgerichteten Zapfens eine Kugel montiert ist.
  23. 23» Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger in einer Vertikalebene rotiert.
  24. 24. Spielgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der der Fangeinrichtung zugeordnete Endteil des Auslegers radial weiter auswärts angeordnet ist als der einen Gewichtsausgleich bewirkende Endteil des Auslegers, so daß der Spieler im allgemeinen nicht den einen Gewichtsausgleich bewirkenden Endteil des Auslegers, sondern dessen der Fangeinrichtung zugeordneten Teil fangen kann.
    7098U/0722
DE19762643043 1975-09-25 1976-09-24 Spielgeraet Pending DE2643043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/616,688 US4078794A (en) 1975-09-25 1975-09-25 Rotatable bar game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643043A1 true DE2643043A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=24470566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643043 Pending DE2643043A1 (de) 1975-09-25 1976-09-24 Spielgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4078794A (de)
JP (1) JPS5260737A (de)
AU (1) AU1768476A (de)
DE (1) DE2643043A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US719448A (en) * 1901-07-20 1903-02-03 William Carlton Farnum Game apparatus.
US1527532A (en) * 1924-01-04 1925-02-24 Alcaraz Jose Juggling toy
US2523911A (en) * 1946-05-13 1950-09-26 George W Mckay Rotatable disk chance device
US3047295A (en) * 1961-05-22 1962-07-31 Sachs David Lassoing toy
US3161409A (en) * 1962-10-25 1964-12-15 William B Nutting Ball and paddle game
US3606324A (en) * 1969-04-23 1971-09-20 Dale K Welbourn Pendulum lancemanship game
US3649009A (en) * 1970-01-19 1972-03-14 Marvin Glass & Associates Skill type game
US3724855A (en) * 1971-08-20 1973-04-03 K Chu Basketball game
US3743285A (en) * 1972-07-11 1973-07-03 L Walker Pendulum game
US3904203A (en) * 1974-06-24 1975-09-09 Tomy Kogyo Co Simulated tennis game
US3936050A (en) * 1974-08-21 1976-02-03 Hornsby Jr James R Tether ball apparatus with attached striking members

Also Published As

Publication number Publication date
US4078794A (en) 1978-03-14
JPS5260737A (en) 1977-05-19
AU1768476A (en) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203407T2 (de) Trainingsvorrichtung für ballspiele
DE2637971A1 (de) Tischfussballspiel
DE60008379T2 (de) Spielzeugball-spiel mit spielmechanismus
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
DE2136190A1 (de) Sportgeraet zum durchwerfen, -schiessen, -koepfen oder -schlagen eines balles
DE2643043A1 (de) Spielgeraet
DE102013000605B4 (de) Tischkegel- oder -bowlingspiel mit einer Kugel aus magnetischem oder magnetisierbarem Material
DE202006006998U1 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät
DE102006020233A1 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät
DE19514934C2 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
DE658874C (de) Gesellschaftsspiel, das nach Art eines Rasensportspieles mit Hilfe von Figuren auf dem Tisch ausgeuebt werden kann
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE2801772A1 (de) Ballspiel
EP1649908B1 (de) Tischfussballspiel
DE29513035U1 (de) Fußball-Kickergerät
DE961870C (de) Ballschlaeger fuer Tischspiele
EP0054220A1 (de) Kugelspiel
DE3206168A1 (de) Kegelspiel
DE1906870A1 (de) Kleinkegelspiel
DE102011011753B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät, vorzugsweise Tischfußball, mit verschiebbaren und verdrehbar gelagerten Spielfiguren, die aneinander vorbeibewegbar sind
DE2224927A1 (de) Spieleinrichtung mit mehreren spielmoeglichkeiten
DE19529838A1 (de) Spielgerät mit an Spielstangen befestigten Spielerfiguren
DE2647450B1 (de) Vielfach-Spielgeraet
DE2932518A1 (de) Tischballspielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee