DE2642490C3 - Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer - Google Patents

Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer

Info

Publication number
DE2642490C3
DE2642490C3 DE2642490A DE2642490A DE2642490C3 DE 2642490 C3 DE2642490 C3 DE 2642490C3 DE 2642490 A DE2642490 A DE 2642490A DE 2642490 A DE2642490 A DE 2642490A DE 2642490 C3 DE2642490 C3 DE 2642490C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
suction cup
sensor
objects
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642490A1 (de
DE2642490B2 (de
Inventor
Franco Bologna Aiula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Original Assignee
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA filed Critical Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Publication of DE2642490A1 publication Critical patent/DE2642490A1/de
Publication of DE2642490B2 publication Critical patent/DE2642490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642490C3 publication Critical patent/DE2642490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/843Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer, bestehend aus einem mit einer kontinuierlichen Bewegung beaufschlagten Abgabeförderer, der die betreffenden Gegenstände untereinander in unregelmäßigem Abstand angeordnet trägt, einem Überführungsförderer, der vom Abgabeförderer mit kontinuierlicher Bewegung und mit einer anderen Geschwindigkeit als der des Abgäbeförderers läuft und einen ersten zum Abgabeförderer parallelen Abschnitt sowie einen zweiten zum Aufnahmeförderer parallelen Abschnitt aufweist, aus Saugnäpfen zur Abnahme der Gegenstände, welche auf dem Überführungsförderer in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind und zur Überführung der Gegenstände vom Abgabeförderer und zu deren Anordnung in regelmäßigen Abständen auf dem Aufnahmeförderer dienen, aus wenigstens einem Fühler, der stationär vor dem ersten Abschnitt des Überführungsförderers angeordnet ist und auf dem Abgabeförderer die Lage der vorbeilaufenden Gegen· stände ermittelt,
Bei einer aus der DEOS 23 62 727 bekannten Vorrichtung dieser Art werden die Saugnäpfe zur Erfassung der Gegenstände mittels Nocken auf den Abgabeförderer so weit abgesenkt, bis sie mit den Gegenständen in Eingriff gelangen. Der Eingriffspunkt bleibt jedoch unbestimmt, weil die Lage der Saugnäpfe bezüglich der Gegenstände von der zufälligen Anordnung der Gegenstände auf dem Abgabeförderer abhängt. Dadurch werden die Gegenstände nicht immer ordnungsgemäß erfaßt, insbesondere wenn es sich um
Produkte handelt, die wegen ihrer Form und Beschaffenheit eine gezielte Einwirkung der Saugnäpfe srfordern wurden.
Es ist zwar eine Vorrichtung bekannt (US-PS 32 42 342), mit der es möglich ist, den Mittelpunkt eines Gegenstandes zu ermitteln und, sobald die Länge des Gegenstandes bestimmt ist, einen Schieber anzusteuern. In der bekannten Vorrichtung ist aber der Schieber nicht im Takt mit rter Aufnahmemaschine beweglich, so daß eine Oberführung der Gegenstände mit konstantem ι u Abstand nicht erfolgen kann.
Bei einer weiteren, aus der US-PS 38 72 964 bekannten Vorrichtung wird die ordnungsgemäße Anordnung von Gegenständen auf einer Transportebene geprüft und beim Auftreten einer Unregelmäßigkeit in der Förderung der Gegenssände die Transportebene solange angehalten, bis die Unregelmäßigkeit beseitigt worden ist Die Probleme, die durch eine unregelmäßige Förderung der Gegenstände wie z. B. durch Schwankungen der Förderung oder unregelmäßigen Abstand zwischen den Gegenständen gegeben sind, werden mit der bekannten Vorrichtung nicht gelöst
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach vorstehender Gattung derart auszubilden, daß auf einem Abgabeförderer in ungleichmäßiger Folge ankommende Gegenstände von empfindlicher Beschaffenheit ohne nennenswerte Beanspruchungen und mit großer Präzision erfaßt und derart auf einen Aufnahmeförderer übergeben werden, daß sie dort in gleichmäßiger Folge weiterbewegt werden. jo
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie ein jedem Saugnapf zugeordnetes und in bezug auf diesen zwei stabile Stellungen, und zwar eine Aktivierungs- und eine Deaktivierungsstellung des js Saugnapfes einnehmendes Ventil aufweist, das von der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung durch zwei entlang des ersten Abschnittes des Überführungsförderers angebrachte Steuerungseinrichtungen bringbar ist, von denen eine im Abstand vom Fühler ortsfest angeordnet ist und die zweite vom Fühler derart steuerbar ist, daß sie die Aktivierung des Saugnapfes nur dann einleitet, wenn der Fühler die rechtmäßige Lage eines Gegenstandes in Bezug auf diesen Saugnapf ermittelt, und daß rine weitere Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die in Bereich des zweiten Abschnittes des Überführungsförderers angeordnet ist und mit den Ventilen der Saugnäpfe in Eingriff gelangt, damit diese die Deaktivierungsstellung einnehmen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Saugnäpfe gezielt auf die Gegenstände einwirken können.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den Zeichnungen und der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung im Aufriß einer Vorrichtung zur überführung von Seifenstücken,
Pig. 2 die Vorrichtung von Fig. I gemäß einer Ansicht senkrecht zur vorhergehenden Darstellung, und
F i g. 3a bis 3g verschiedene Arbeitszustände der Vorrichtung.
In der Zeichnung sind mit den Bezugsziffern 1 und 2 der Abgabeförderer bzw. der Aufnahmeförderer für die Gegenstände bezeichnet Oer Abgabeförderer besteht aus einem in sich geschlossenen Band, welches um Walzen läuft von denen die in der Zeichnung sichtbare Walze mit 3 bezeichnet ist Eine dieser Walzen wird mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, so daß sich das obere Trum des Bandes 3 in Richtung A bewegt Der Aufnahmeförderer 2 besteht ebenfalls in an sich bekannter Weise aus einem in sich geschlossenen Band, welches Fortsätze 2a besitzt die in gleichmäßigen Abständen verteilt sind Jedes Paar von Fortsätzen begrenzt daher einen Sitz der zur Aufnahme eines Gegenstandes 4 dient Auch das Band 2 läuft auf Walzen mit horizontaler Achse, von denen in der Zeichnung nur die Walze 5 sichbar ist Die Bänder 1 und 2 sind senkrecht zueinander angeordnet und das obere Trum des Bandes 2 liegt in der gleichen Ebene des oberen Trums des Bandes 1 und läuft mit einer intermittierenden Bewegung in Richtung B, wobei jeder Schritt gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fortsätzen 2a. Die Bewegung ist so gewählt, daß das Band 2 über eine gewisse Zeitdauer eine konstante Geschwindigkeit erreicht und beibehält deren Betrag und Richtung gleich die einer oberhalb aer Bänder 1 und 2 angeordneten Kette 6 ist
Die Kette 6 läuft mit konstanter Geschwindigkeit C um drei Zahnräder 7,8 und 9 mit vertikaler Achse, die so angeordnet sind, daß die Kette die Form eines rechteckigen Dreiecks aufweist dessen zueinander senkrechte Seiten zu den oberen Trumen der Bänder 1 und 2 parallel sind. Die Kette 6 trägt in regelmäßigen Abständen Saugnäpfe 10 für die Abnahme der Gegenstände 4. Die Geschwindigkeit der Keite 6 ist von der Geschwindigkeit des Bandes 1 verschieden. Im folgenden wird angenommen daß die Geschwindigkeit der Kette 6 größer als die Geschwindigkeit des Bandes 1 sei und daß jedem Saugnapf 10 ein Sitz des Bandes 2 zugeordnet ist, d. h, daß bei jsdem Takt der Vorrichtung bzw. bei jeder Schrittbewegung des Bandes 2 ein Saugnapf 10 sich einem zugehörigen Sitz des Bandes 2 überlagert
leder Saugnapf besteht aus einem unteren Teil 1 ». der eine ebene Unterseite 12 aufweist an der eine Ringdichtung 12a aus elastischem Materia! angebracht ist An der oberen Seite des Teiles 11 ist abgedichtet ein Saugrohr 13 befestigt, welches von der Kette 6 getragen wird und dauernd an eine an sich bekannte und daher nicht gezeigte Saugpumpe angeschlossen ist. Der Anschluß des Rohres 13 an die ortsfeste Pumpe erfolgt mittels einer biegsamen Leitung und eines Drehverteilers, welcher bei jedem vollen Umlauf der Kette 6 eine volle Drehung durchführt Im Teil 11 ist (s. F i g. 1 rechts) ein Saugkanal 14 geformt mit welchem das Rohr 13 verbunden ist Ferner weist das Teil U einen Hilfskanal 15 auf, der einerseits im Saugkanal 14 und andererseits in eine abgeschrägte Fläche 16 des Teiles 11 mündet Die Fiäcvie 16 bildet mit der Unterseite einen Winkel des etwas größer als 90° ist. Oberhalb des Kanals 15, auf der hinteren Seite des Teiles U ist mittels eine» Zapfens 17 ein Verschluß 18 angelenkt, der eine mit einer Dichtung 18a versehene Seite aufweist, die den Eintritt des Hilfskanals 15 verschließen kann. Die Lage des Verschlusses 18 wird durch Halteorgane bestimmt, die befähigt sind, den Verschluß in der Offen- bzw. Schließstellung (rechte bzw. linke Stellung in fig. I) zu halten. Der Stellungswechsel des Verschlusses 18 wird durch Steuerungseinrichtungen bewirkt, wie in der Folge dargelegt wird
Die Halteorgane bestehen aus einer Zugfeder 19, deren Enden am Verschluß 18 bzw. am Teil 11 befestigt sind. Wenn die durch die Eingriffspunkte 20 und 2t der
Feder 19 am Verschluß 18 und am Teil 11 durchgehende Wirklinie der Feder 19 oberhalb des Zapfens 17 liegt, wird der Verschluß 18 mittels eines Anschlages in der maximalen Offenstellung gehalten, wodurch die angesaugte Luft sowohl durch den Kanal 14 als auch durch den Hilfskanal 15 fließt. Der Luftstrom im Rohr 13 setzt sich somit aus der Summe der Luftströme in d°n Kanälen 14,15 zusammen. Wenn hingegen die Wirklinie der Feder 19 unterhalb des Zapfens 17 liegt, wird der Hiifskanal 15 verschlossen und die ganze Luft im Rohr 13 durch den Kanal 14 angesaugt, so daß die Ansaugkraft in diesem Fall höher ist als bei offenem Hilfskanal 15. Der Saugnapf ist demnach in der Lage einen Gegenstand, der sich auf dem darunter laufenden Band 1 befindet, zu ergreifen und abzunehmen. Die Aktivierung der Saugnäpfe. d. h. die Schließung des Hilfskanals 15. geschieht entlang des Abschnittes der Kette 6 der sich parallel zum Band 1 erstreckt, damit die Saugnäpfe. wenn sie die betreffenden, auf dem Band liegenden Gegenstände erreicht haben, letztere erfassen und vom Band abheben. Wenn ein Saugnapf den betreffenden Gegenstand 4 über einen Sitz des Bandes 2 im Bereich der Einlaufwalze 5 gebracht hat, so wird der Verschluß 18 geöffnet und der Gegenstand kann in den darunterbefindlichen Sitz hineinfallen. Das Hineinfallen des Gegenstandes erfolgt in dem Moment in dem die Relativbewegung zwischen Band 2 und Kette 6 Null beträgt. Die Öffnung des Verschlusses wird durch eine seitlich des Verschlusses montierte Rolle 22 bewirkt, die gegen eine Rolle 23 anschlägt die von einer am Rahmen der Vorrichtung befestigten Säule 24 getragen ist. Eine weitere stationäre Steuerung analog zur Rolle 23, die entlang des parallelen Abschnittes des Bandes 1 und der Kette 6 angeordnet ist, kann die Schließung der Verschlüsse 18 durch Eingriff mit deren Rollen 22 bewirken.
In der Praxis wurde jedoch gefunden, daß es zweckmäßig ist entlang dieses Abschnittes eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Steuerungen vorzusehen, die nur unter bestimmten Bedingungen wirksam werden um die Schließung der Verschlüsse zu bewirken. Es ist
wcrdcr
die Ssü-riS-f |:~
Band 1 abgenommenen Gegenstände nur dann richtig in die Sitze des Bandes 2 ablegen, wenn die Abnahme eines Gegenstandes während der Annäherungsphase des Saugnapfes zur Mitte des Gegenstandes erfolgt, also wenn sich ein Saugnapf einem Gegenstand von hinten nähert.
Um diesen optimalen Zustand zu erreichen, ist vor dem gemeinsamen Abschnitt der Kette 6 und des Bandes I ein Fühler" für die Gegenstände angeordnet. Der Fühler besteht beispielsweise aus zwei zueinander im Abstand liegenden photoelektrischen Zellen 25 die bei jedem Vorbewegungsschritt des Bandes 2 für eine voreingestellte Lesezeit gleichzeitig wirksam werden. Auf diese Weise da die Saugnäpfe 10 mit dem Band 2 taktmäßig gebunden sind, wird die gegenseitige Lage zwischen einem bestimmten Gegenstand und einem Saugnapf 10 entlang des gemeinsamen Abschnittes vom Band 1 und Kette 6 bestimmt. Aufgrund dieser Ermittlung wird festgestellt ob ein Saugnapf 10 in der Lage ist den betreffenden Gegenstand zu erreichen oder nicht Im bejahenden Fall wird der Verschluß in Schließstellung gebracht Wenn dagegen sich der Saugnapf vor dem Gegenstand befindet oder diesen nicht mehr einholen kann, bleibt der Saugnapf unwirksam und die Abnahme des Gegenstandes wird dem folgenden Saugnapf überlassen. Zu diesem Zweck .st nach dem Fühler eine erste Steuerung zum Schließen des Verschlusses der Saugnäpfe vorgesehen, der aus einer Rolle 26 besteht die aus der Bewegungsbahn der Rollen 22 der Verschlüsse entfernt werden kann. Im -, Abstand vom Fühler ist hingegen eine weitere Rolle 27 vorgesehen welche auf der ortsfesten Säule 20 drehbar gelagert ist und mit dem Rollen 22 der Verschlüsse anschlagen kann wenn die Rollen 22 nicht bereits von den Rollen 26 niedergedrückt worden sind.
in Wenn aufgrund der Ermittlung des Fühlers, ein Saugnapf unwirksam bleiben soll, weil er sonst den betreffenden Gegenstand ungünstig auffangen würde, so wird die Rolle 26 in eine neutrale Stellung verschwenkt. Die Rolle 26 ist am Ende eines
ι, Schwinghebels 29 montiert der bei 30 in einer ortsfesten Säule 31 drehbar gelagert ist und dessen anderes Ende mittels einer Lasche 32 gelenkig mit dem Anker eines Elektromagneten 33 verbunden ist, der auf einer Konsole der Säule Ji montiert ist. Eine Feder 34 zieiii
.><i den Schwinghebel in die Stellung in welcher sich die Rolle 26 auf der Bewegungsbahn der Rollen 22 der Verschlüsse befindet. Die Verschwenkung der Rolle 26 aus dieser Bahn erfolgt durch Betätigung des Elektromagneten 33 und aufgrund der Steuerung durch den
.'-, Fühler. Zum besseren Verständnis dieser Vorgänge wird Bezug auf die Fig. 3a bis 3g genommen. In Fi g. 3a —g besteht der Fühler aus zwei Photozellen I. Il die durch entsprechtride Lichtquellen la. Wa im Takt mit den Saugnäpfen und folglich mit dem Band 2 erregt werden.
in Die Photozellen (Photowiderstände) besitzen einen Abstand »a« voneinander der kleiner ist als die Länge »fr« eines Gegenstandes. Die Erregungsdauer (Lesezeit) der Photozellen ist so gewählt, daß der mit »cv bezeichnete Vorschubweg eines Gegenstandes wäh-
ΙΊ rend dieser Lesezeit kleiner als der Abstand »a« sei. Mit PX bzw. Pl ist ein am Anfang bzw. am Ende der Lesezeit befindlicher Gegenstand bezeichnet und mit P3 bzw. PA ist der gleiche Gegenstand am Anfang und am Ende der folgenden Lesezeit bezeichnet. Es ist offensichtlich, daß der von einem Gegenstand zwischen zwei Lesezeiten zurückgelegte Weg »rf« den geringsten .\bi!2^d d?«"?"' <***" dir Gpjpnuände auf dem Band 1 aufweisen müssen, weil ansonst. wenn dieser Abstand kleiner als »d« wäre, die Photozellen I. Il zwei
■ι-, Messungen auf dem gleichen Gegenstand während eines Arbeitszyklus der Vorrichtung ausführen könnten. Die Fig. 3a bis 3g zeigen verschiedene Ankunftsmöglichkeiten der Gegenstände in Bezug auf die Photozellen. Zum Beispiel zeigt F i g. 3a. daß in dem Augenblick
vi in dem die Photozellen erregt werden (Anfang der Lesezeit) der Gegenstand P\ sich noch nicht im Bei^-ich der Photozellen befindet, wodurch beide Photozellen belichtet werden (weiße Kreise), wogegen in dem Moment in dem die Photozellen entregt werden (Ende
5i der Lesezeit) die Photozelle I bereits nicht mehr belichtet ist (eingekreuzte Kreise), weil der Gegenstand P 2 zwischen die Photozelle 1 und die Lichtquelle la bewegt worden ist. Aus dem Zustand der Photozellen I, II am Anfang und am Ende der am Ende der Lesezeit.
bo durch geeignete logische Verknöpfungen mit Hilfe elektronischer Schaltungen, ist es möglich die Lage eines jeden Gegenstandes auf dem Band 1 und folglich bezüglich dem Saugnapf, der ihn auffangen soll, festzustellen. Zum Beispiel in der Annahme des in
ιλ Fig.3a dargestellten Zustandes. in dem der Saugnapf dem Gegenstand voretlt. wird der Elektromagnet 33 erregt der die Rolle 26 nach unten verschwenkt, wodurch der Gegenstand nicht vom betreffenden
Saugnapf, sondern vom darauffolgenden aufgefangen wird.
Die Zustände gemäß den Figuren 3b bis 3e sind für eine zcitgcrechtc Einwirkung des Saugnapfes geeignet, während in den Zuständen gemäß den F i g. 3f. 3g würde der Saugnapf dem Gegenstand nacheilen und nicht mehl in der Lage sein diesen einzuholen. In diesem Fall erfolgt die Aktivierung des Saugnapfes nur durch die Rolle 27.
Es ist offensichtlich, daß die gegenseitige Stellung der Photo/eilen I. Il der Rollen 26, 27 und die frühere oder
verspätete Aktivierung der Saugnäpfe seitens der Rollen 26, 27 von der Geschwindigkeit des Bandes 1 und der Kette 6 sowie von der Form, insbesondere den Längsabmessungen der Gegenstände abhängen.
Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, daß die Saugnäpfe sowohl bei der Abnahme als auch bei der Abgabe der Gegenstände rasch ansprechen, so daß eine präzise Arbeitsweise und eine erhöhte Produktivität erzielt wird. Überdies wirken die Saugnäpfe schonend auf die Gegenstände auch aufgrund der großen und weichen Kontaktfläche.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Oberführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer, bestehend aus einem mit einer kontinuierlichen Bewegung beaufschlagten Abgabeförderer, der die betreffenden Gegenstände untereinander in unregelmäßigem Abstand angeordnet trägt, einem Oberführungsförderer, der vom Abga- ι ο beförderer mit kontinuierlicher Bewegung und mit einer anderen Geschwindigkeit als die des Abgabeförderers läuft und einen ersten zum Abgabeförderer parallelen Abschnitt sowie einen zweiten zum Aufnahmeförderer parallelen Abschnitt aufweist, is aus Saugnäpfen zur Abnahme der Gegenstände, weiche auf dem Oberführungsförderer in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind und zur Oberführung der Gegenstände vom Abgabeförderer und deren Anordnung in regelmäßigen Abständen auf dem Aufnahmeförderer dienen, aus wenigstens einem Fühler, der stationär vor dem ersten Abschnitt des Oberführungsförderer angeordnet ist und auf dem Abgabeförderer die Lage der vorbeilaufenden Gegenstände ermittelt, da- 2*· durch gekennzeichnet, daß sie ein jedem Saugnapf (11) zugeordnetes und in Bezug auf diesen zwei stabile Stellungen, und zwar eine Aktivierungsund eine Deaktivierungsstellung des Saugnapfes (II) einnehmendes Ventil (18) aufweist, das von der «1 Deaktivierungjstellung in die Aktivierungsstellung durch zwei entlang des ersten Abschnittes des Überführungsförderers angebrachte Steuerungseinrichtungen (26, 27) bringbar ist, von denen eine im Abstand vom Fühler (25) ortsfest ungeordnet ist und J5 die zweite vom Fühler (25) derart steuerbar ist, daß sie die Aktivierung des Saugnapfes (II) nur dann einleitet, wenn der Fühler (25) die rechtmäßige Lage eines Gegenstandes (4) in Bezug auf diesen Saugnapf
(11) ermittelt, und daß eine weitere Steuerungseinrichtung (23) vorgesehen ist, die im Bereich des zweiten Abschnittes des Überführungsförderers (6) angeordnet ist und mit den Ventilen der Saugnäpfe (U) in Eingriff gelangt, damit diese die Deaktivierungsstellung einnehmen. *5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Überführungsförderer eine höhere Geschwindigkeit besitzt als der Abgabeförderer, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (25) die selektive Regelung der ersten Steuerungseinrichtung (26) derart durch- ή> führt, daß das Ventil (18) eines jeden Saugnapfes während der Annäherung zur Mitte des Betreffen* den abzunehmenden Gegenstandes (4) die Aktivierungsstellung einnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch v> gekennzeichnet, daß jeder Saugnapf (11) aus einem Teil besteht, der eine untere aktive Seite (12) und eine in Bezug auf diese hintere abgeschrägte Seite (16) aufweist, daß in diesem Teil ein mit einer Ansaugpumpe verbundener Kanal (14) geformt ist, eo der in die untere aktive Seite (12) mündet und mit einem in die abgeschrägte Seite (16) ausmündenden Hilfskanal (15) verbunden ist, und daß der Saugnapf (11) einen das Ventil bildenden Verschluß (18) aufweist, der zwischen einer Offenstellungn und μ einer den Hilfskanal (15) sperrenden Stellung beweglich ist und mit Organen (19) zu seiner Feststellung in diesen Stellungen versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellorgane aus einer zwischen dem Saugnapf (11) und dem Verschluß (18) eingespannten Zugfeder (19) bestehen deren Wirklinie abwechselnd oberhalb bzw. unterhalb der Anlenkachse des Verschlusses (18) am Saugnapf (11) durch die Steuerungseinrichtungen (26, 27, 23) verschiebbar ist, um den Verschluß in zwei stabilen Stellungen entsprechend der Offen- und Schließstellung des Hilfskanals (15) zu halten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang des ersten Abschnittes des Oberführungsförderers (6) angebrachten Steuerungseinrichtungen aus einer im Abstand vom Fühler (25) ortsfest angeordneten Rolle (27) und einer in der Nähe des Fühlers (25) beweglich angeordneten Rolle (26) bestehen, wobei die bewegliche Rolle (26) von einem Elektromagneten (33) betätigt wird, der vom Fühler (25) gesteuert ist derart, daß die Aktivierung des Saugnapfes (11) nur dann eingeleitet wird, wenn der Fühler (25) die rechtmäßige Lage eines Gegenstandes (4) in Bezug auf diesen Saugnapf (11) ermittelt hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (25) aus zwei Photozellen (I, II) besteht, die bei jedem Vorbewegungsschritt des Aufnahmeförderers (2) für eine vorbestimmte Zeit (Lesezeit) erregt werden, und deren Zustand am Anfang und am Ende dieser Lesezeit durch elektronische Schaltungen zur Ermittlung der Lage eines jeden Gegenstandes auf dem Abgabeförderer (1) in Bezug auf die Saugnäpfe (U) ausgewertet wird.
DE2642490A 1975-12-19 1976-09-22 Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer Expired DE2642490C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03625/75A IT1053104B (it) 1975-12-19 1975-12-19 Apparato per trasferire..secondo un passo predeterminato..oggetti a un convogliatore di ricezione..gli oggetti provenendo ad intervalli irregolari da un convogliatore di erogazione

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642490A1 DE2642490A1 (de) 1977-07-07
DE2642490B2 DE2642490B2 (de) 1980-11-06
DE2642490C3 true DE2642490C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=11110820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642490A Expired DE2642490C3 (de) 1975-12-19 1976-09-22 Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4059187A (de)
JP (1) JPS5277361A (de)
DE (1) DE2642490C3 (de)
GB (1) GB1564512A (de)
IT (1) IT1053104B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283973A (en) * 1979-11-15 1981-08-18 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for handling articles
IT1133485B (it) * 1980-08-29 1986-07-09 Cir Spa Divisione Sasib Dispositivo per la regolazione automatica dell aspriazione negli alveoli di un tamburo trasferitore pneumatico
DE3543152A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Lewecke Gmbh Maschbau Vakuum-hebegeraet
US4961490A (en) * 1986-04-14 1990-10-09 Elopak Systems A.G. Transfer mechanism with jam detector
DE3636523A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Lewecke Gmbh Maschbau Vakuum-hebegeraet
IT1225349B (it) * 1988-11-30 1990-11-13 Acma Spa Apparecchiatura per trasferire prodotti da una prima ad una seconda linea di trasporto regolarizzandone il passo
IT1233680B (it) * 1989-08-25 1992-04-14 Azionaria Costruzioni Acma Spa Apparecchiatura per alimentare prodotti da una unita' erogatrice ad una unita' ricevitrice
DE4414001A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Kronseder Maschf Krones Palettiermaschine
DE19636160A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Nsm Magnettechnik Gmbh Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Transportgütern mit Unterdruck
DE19744190C2 (de) * 1997-09-30 2000-08-03 Schmalz J Gmbh Unterdruckhandhabungsgerät
DE19745852B4 (de) * 1997-10-16 2004-03-18 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH Folienbeutelfüllmaschine und Folienbeutelfüllverfahren
DE10314818B4 (de) 2003-04-01 2006-05-04 Festo Ag & Co. Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE102004004896B4 (de) * 2004-01-30 2006-06-14 Festo Ag & Co. Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE102004012078A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen und Wegführen von Objekten zu bzw. von einer Maschine zum Dekorieren derselben
IT1396039B1 (it) * 2009-03-23 2012-11-09 Storci S P A Unita' modulare di confezionamento automatico per prodotti alimentari da confezionare in vaschette
CN103693426A (zh) * 2013-12-19 2014-04-02 常熟市联诚光源电器配件有限公司 芯柱机自动取芯柱机构
EP3250491B1 (de) * 2015-01-26 2022-06-01 Curt G. Joa, Inc. Produktdreher und -positionierer
CN106865184B (zh) * 2017-01-13 2018-12-28 台州风达机器人科技有限公司 一种汽车自动化生产线的中部部件运送架
FR3093370B1 (fr) * 2019-02-28 2021-03-05 Univ Bretagne Sud Systeme de stockage temporaire D’OBJETS

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066056A (en) * 1963-05-23 1967-04-19 Douglas William Ballantyne Mui Improvements in monitoring devices
US3242342A (en) * 1964-02-24 1966-03-22 Fmc Corp Means for locating the center of a moving article
US3302803A (en) * 1964-11-12 1967-02-07 Owens Illinois Inc Article handling and transfer device
GB1082266A (en) * 1965-07-23 1967-09-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to conveyor arrangements
US3335841A (en) * 1966-03-11 1967-08-15 Klingel Erwin Method and apparatus for feeding articles to a packaging machine
US3608895A (en) * 1969-10-02 1971-09-28 Gaf Corp Electropneumatic flat product shuffling and packaging system
US3637074A (en) * 1970-03-31 1972-01-25 Owens Illinois Inc Container handling apparatus
FR2121361B1 (de) * 1971-01-06 1976-05-28 Colgate Palmolive Co
US3872964A (en) * 1972-05-19 1975-03-25 Scandia Packaging Mach Assembly for detecting irregular feed conditions
IT968102B (it) * 1972-12-18 1974-03-20 Acma Spa Apparato per ordinare a passo oggetti provenienti disordina tamente da una linea erogatrice e per trasferirli quindi ad una linea ricevitrice
US3868009A (en) * 1973-03-29 1975-02-25 Carle & Montanari Spa Transferring device
US3941233A (en) * 1973-05-07 1976-03-02 Franco Aiuola Apparatus for transferring bodies of delicate consistency from a feed line to a reception line

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5277361A (en) 1977-06-29
US4059187A (en) 1977-11-22
GB1564512A (en) 1980-04-10
DE2642490A1 (de) 1977-07-07
IT1053104B (it) 1981-08-31
DE2642490B2 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642490C3 (de) Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE3243694C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen des losen Bahnendes einer zu einer Wickelrolle aufgewickelten Bahn aus Papier od. dgl. Bahnmaterial
DE2063493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf eine Reißverschlußgliederreihe
DE2702041B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
DE3417718C2 (de) Schlauchbandförderer
DE3128917C2 (de)
DE2853053C2 (de)
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DD237147A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von langen draehten und stangen
DE4203683A1 (de) Vorschubeinrichtung einer rollenmesserwinkelschere
DE2748434A1 (de) Foerder- und verteilanlage fuer stueckgut
DE3043035C2 (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer Stapelstation
DE4214674C1 (de)
DE1943778B2 (de) Fördervorrichtung, mit der auf einer Förderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Hängeförderers einer Spritzanlage o.dgl. abgegeben werden
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE2262374C3 (de) Vorrichtung zum deckungsgleichen Querfalten längsgefalteter Wäschestücke
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
WO1998022373A1 (de) Einrichtung zur steuerung des geradlaufes eines endlosen bandes
AT396729B (de) Waffelblockschneider
DE2921345C2 (de) Entgratungsmaschine für Rundstäbe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee