DE2641046A1 - Geraet zum messen der phasenumwandlung in metallischen werkstoffen - Google Patents

Geraet zum messen der phasenumwandlung in metallischen werkstoffen

Info

Publication number
DE2641046A1
DE2641046A1 DE19762641046 DE2641046A DE2641046A1 DE 2641046 A1 DE2641046 A1 DE 2641046A1 DE 19762641046 DE19762641046 DE 19762641046 DE 2641046 A DE2641046 A DE 2641046A DE 2641046 A1 DE2641046 A1 DE 2641046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test pattern
measuring
change
measuring according
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641046
Other languages
English (en)
Inventor
Harri Dipl Ing Nevalainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovako Bar Oy
Original Assignee
Ovako Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovako Oy AB filed Critical Ovako Oy AB
Publication of DE2641046A1 publication Critical patent/DE2641046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/1223Measuring permeability, i.e. permeameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Gerät zum Messen der Phasenumwandlung
  • in metallischen Werkstoffen0 Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät zum Erzeugen,Ermittelnund Registrieren der Änderungen der magnetischen Eigenschaften in einem metallischen Werkstoff,wie Stahl, in Bezug auf emperaturänderungen.
  • Die große Bedeutung von Stahl als Bauwerkstoff beruht auf den Möglichkeiten der umfangreichen Veränderung seiner mechanischen Eigenschaften durch Wärmebehandlung.
  • Um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten,ist ein geeigneter Stahl auszuwählen entsprechend den Veränderungseigenschaften von Austenit und geeignete Abkühlungsmöglichkeiten dafür zu finden.
  • Das Mikrogefüge,das sich aus der Veränderung (Umwandlung) von Austenit im Stahl ergibt und von dem die Eigenschaften von Stahl abhängen,ist üblicherweise als isothermales oder kontinuierlich ablaufendes Abkühlungs-Phasenumwandlungs-Diagramm ( IT -oder CCT- Diagramm) dargestellt,von denen das CCT-Diagramm vorzugsweise praktische Bedeutung erlangt hat.
  • Verschiedene Verfahren zur Festslegung solcher Diagramme sind bekannt.Viele dieser Verfahren werden nur für die Studian (Untersuchungen) bei isothermalen kristallinen Phasenumwandlungen verwendet.
  • Im Prinzip sind folgende Verfahren als geeignet für eine Untersuchung eines kontinuierlichen Abkühlens bekannt Röntgenstrahlen-Diffraktion ;Widerstandsveränderungsmessungen;Dilatometer;magnetische Messenden und thermische Analysen.
  • Auf der Basis-aller dieser Verfahren sind Anstrengungen unternommen worden,um Meßgeräte für Phasenumwandlungsprozesse zu bauen. Es haben sich jedoch große Schwierigkeiten in der Meßtechnik bei der Ausbildung dieser Geräte ergeben,so daß bisher nur auf der Basis der Dilatometer-Verfahren geeignete Geräte geschaffen sind0 Zur Zeit sind im allgemeinen nur Dilatometer als Phasenumwandlungsmeßgeräte geeignet.
  • Bei dem Dilatometer-Verfahren ist die Feststellung der kristallinen Phasenumwandlung auf der Grundlage der Ermittlung der volumetrischen Änderungen geçündet,die sich bei der Umwandlung ergeben. Ein hierbei verwendetes Werkstoff-Testmuster besteht aus einem dünnen zylindrischen Stab,dessen Veränderung der Länge mit Hilfe einer Quarzstange übertragen werden,wobei das Ende der Teststange einen induktiven Detektor berUhrt.Schwierigkeiten bei dieser Methode werden durch die große Empfindlichkeit beim Messen bei geringen Veränderungen der Länge und auch des mechanischen Kontaktes hervorgerufen,der zwischen dem Meßdetektor und der Teststange besteht. Daher ist die Dilatometer-Meßgeräteausführung nicht geeignet für Phasenumwandlungsmessungen,die bei hohen Abkühlungsraten auftreten ( > 100 OC/s), Die magnetischen Veränderungen,die mit der Phasenumwandlung verbunden sind,sind bereits herangezogen worden,wenn ein Phasenumwandlungsmeßgerät entwickelt worden ist .Hierzu wird auf die Zeitschrift"Steel"vom Januar 1968 S.14 verwiesen.Dieses Meßgerät besteht aus zwei Paaren von Spulen, von denen das eine Paar ein Vergleichspaar bildet.Die Spulen werden durch eine Brückenschaltung so verbunden,daß kein Strom durch das Meßgerät zwischen den BrUckenverbindungsstellen fließt. Wenn jedoch magnetische Eigenschaften des Testwerkstoffes sich ändern'fließt ein Strom zwischen den Spulen ,dessen Wert von dem Strommesser ablesbar ist und die Größe der auftretenden magnetischen änderungen können dadurch ermittelt werden.Solche oder ähnliche Geräte haben nicht die notwendige Genauigkeit.Zusätzlich dazu ist die Verwendung von zwei Spulen-Paaren und einigen Brückenverbindungen nachteiligha der erhaltene Stromwert in eine ausreichende Größe der Phasenumwandlung übertragen werden muss.
  • Ein Meßgerät mit kommerzieller Bedeutung,das besser vergleichsweise ist als ein Gerät nach dem Dilatometer-Prinzip muß folgende Eigenschaften besitzen Das Gerät muss zur Phasenumwandlungsmessung geeignet sein bei hohen Abkühlungsraten (-1000C/s herunter bis zu 1OC/min Die Meßergebnisse dürfen nicht umfangreich und doch leicht durchzuführen sein.
  • Die Meßgeräte müssen einfach und leicht zu handhaben sein, Die Meßwerte sollen leicht schätzbar sein.
  • Das Testmuster soll einfach und klein gehalten sein.
  • Die effektive Lebensdauer des Gerätes soll lang sein.
  • Es nuß möglich sein,verschiedene praktische Fälle und theoretische Anwendungen mit Hilfe des Gerätes zu simulieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,ein Meßgerät zu schaffen,das auf der Ermittlung der Permeabilitätsveränderungen beruht und die vorstehenden Anforderungen erfüllt.
  • Gemaß der Erfindung ist ein Gerät zum Messen der kristallinen Phasenumwandlung in metallischen Werkstoffen unter BerAcksichtigung der ferromagnetischen Xnderungenin Abhängigkeit von Temperaturänderungen dadurch gekennseichnet,daß eine ein Testmuster umfassende Spule mit einem die Permeabilitätsveränderungendes Testmusters messenden Gerät wie harmonischen Osziallator elektrisch leitend verbunden ist,das vorzugsweise mit einem die Frequenzänderungen aufnehmenden Anzeigegerät verbunden ist.
  • Dabei ist es bevorzugt,einen das Testmuster enthaltenden, mit einem Kühlmittel beaufschlagten strahlendurchlässigen Behälter vorzusehen,der teilweise in die Spule hineinragtwobei der Behälter aus Quarz bestehen kann.
  • Weiterhin ist es bevorzugt,daß im Abstand zum Testmuster ein Hohlspiegel mit einer in seinem Brennpunkt angeordneten Wärmequelle wie Strahlungslampe angeordnet ist,deren Strahlen auf das in einem anderen Brennpunkt des Hohlspiegels angeordnete Testmuster gerichtet ist.
  • An dem Testmuster sind in bevorzugter Weise Drähte eines Thermoelementes befestigt,das rückkoppelnd mit einer elektrischen Steuereinrichtung für die Temperatur des Testmusters verbunden ist.
  • Mit der Änderung der Permeabilität verändert sich die Induktivität der Spule und des Meßgerätes wie harmoiischen Oszillators,dessen Frequenzänderungen durch bekante Anzeigegeräte sichtbar gemacht werden.Dabei kann die Frequenzänderung mittels pulsierender Technik in Gleichspannung umgewandelt werden; eine Umwandlung in eine digitale Form ist auch möglich.
  • Das Meßgerät hat den Vorteil,die Zerfalls-Eigenschaften von Austenit bei Abkühlungsgeschwindigkeiten von max.
  • 1 000 °C/s prüfen zu können.
  • Anstelle der Permeabilitätsänderung kann auch die Widerstandsänderung des Testmusters zur Änderung der Frquenz des Oszillators herangezogen werden.
  • Im wesentlichen besteht das Meßgerät aus einer Anzeigeeinrichtung für die Phasenumwandlung,Testmuster-Halterungen Heiz-und Kühleinrichtungen für das Testmuster,Temperaturmeßeinrichtungen,Steuer-und Leistungseinheit.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein Block-Diagramm eines Permeabilitätsmeßgerätes, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Meßgerät der Phasenumwandlung in Prinzipdarstellung, Fig. 3 ein typisches Messdiagramm bei Veränderungen der Permeabilität in Abhängigkeit von der Temperatur, Fig. 4 ein CCT-Diagramm als Diagramm der PHasenumwandlung, In dem Meßgerät gemäß der Erfindung beruht die Ermittlung der Phasenumwandlung auf der Messung magnetischer Veränderungen (Permeabilitätsveränderung) im zu testenden Werkstoff-Muster.Es ist bekannt,daß Austenit (und Ferrit oberhalb der Curie-Temperatur) paramagnetisch ist (relative Permeabilität) während Ferrit unterhalb der Curie-Temepratur ferromagnetisch ist. Mit der Auflösung von Austenit unterhalb der Curie-Temperatur,was gewöhnlich der Fall ist,steigt die Permeabilität des Testmusters im Verhältnis zur Bildung von Ferrit, Mit dem Meßgerät gemäß der Erfindung wird die Veränderung der Permeabilität des Testmusters mit Hilfe einer Feststellungs-Spule 2 ermittelt,die das Testmuster umgibt.
  • Diese Feststellungs-Spule 2 ist Teil eines harmonischen Oszillators 3 und bringt die Impedanz,welche die Oszillationsfrequenz des Oszillators setzt.
  • Die Veränderung in der Permeabilität des Testmusters bewirkt die Veränderung in der Impedanz der Feststellungs-Spule 2,die im Wechsel den Wechsel in der Frequenz des Oszillators bewirkt,dessen Wechsel proportional zu der Größe der Permeabilitätsveränderung ist. Zusammen mit diesem Wechsel (dieser Veränderung) findet auch eine Änderung im Widerstand innerhalb des Testmusters statt,der von der Veränderung in der Temperatur und der Phasenumwandlung herrührt.Jedoch ist der Effekt in der Veränderung der Frequenz nicht so bedeutend wie im Vergleich zur Permeabilität;jedoch kann bei paramagnetischem Werkstoff diese Änderung in der Frequenz als eine Quelle für korrespondierende Beobachten benutzt werden.DerWechsel in der Frequenz ändert sich bei der Verwendung der an sich bekannten Pugierungstechnik in eine direktproportionale Veränderung der Gleichspannung in einer Umwandlungseinheit 4.
  • Die verwendete Grundfrequenz ist verhältnismäßig groß ausgewählt (2600/s),um selbst bei geringen Änderungen der Permeabilität Meßergebnisse zu haben0 Natürlich ist es möglich,das Meßgerät mit mehr als einer Grundfrequenz auszustatten.
  • Das Testmuster 1,das in dem erfindungsgemäßen Umwandlungs-Meßgerät eingesetzt werden kann,kann klein gehalten sein und auch in seiner Form nicht genau festgelegt sein.Vom technischen Standpunkt aus ist vorzugsweise ein zylindrisches Testmuster vorgesehen, Das Testmuster 1 kann durch Schweißen mit einer Stromentnahme an einem Musterhalter 5 befestigt sein0 Auf dem gleichen Wege sind weiterhin mit dem Testmaster 1 die Drähte 6 eines Pt-PtRh-Thermoelementes befestigt.Der btusterhalter 5 hat zum Auswechseln des Musters ein Stativ 7,das ebenso wie der Musterhalter,das Thermoelementes 6 und das Testmuster 1 selbst in einer Quarzglasröhe 8 im Hinblick auf die Feststellungsspule 2 so gelagert,daß das Testmuster 1 so zentral wie möglich innerhalb der Spule 2 liegt. Als Schutzgas wird beispielsweise Argon in die Quarz glasröhre 8 von einer getrennten Quelle aus zugeführt mittels eines Stutzens 9.Die Aufgabe des Schutzgases ist es,einerseits das Testmuster gegen Oxidation zu schützen und andererseits zu kühlen0 Zur Beheizung des Testmusters wird eine Strahlungsquelle wie eine Lampe (z.B. Halogenlampe) 11 verwendet ,daeine Strahlungswätme das Messen der Permeabilität und der Temperatur nicht stört.Das Testmuster 1 ist in einem Brennpunkt eines elliptischen Spiegels 10 angeordnet,der im Abstand zur Feststellungsspule 2 angeordnet ist so,daß die Wärmestrahlen das estmuster 1 treffen,das in einem anderen Brennpunkt angeordnet ist. Dazu ist die Quarzglasröhre etwa parallel zu den Wärmestrahlen angeordnet und mit ihrem das Testmuster enthaltenen geschlossenen Ende in die Spule 2 hineinragt.
  • Die Leistung der Wärmequelle 11 wird vorzugsweise reguliert mit Hilfe einer stufenlos programmierten Steuereinrichtung 12, die von verschiedenen Abkühlungskurven programmiert wird.Eine Rückkopplungsverbindung besteht zwischen der Thermoelement 6 und der Steuereinrichtung 12.Das Permeabilitätsmeßgerät 13 gemäß Fig.l hat einen Oszillator 3,der mit einem weiteren Meßgerät 14 verbunden ist "das mit dem Thermoelement 6 bezw.
  • dem Stativ 7 verbunden ist.Die Steuereinrichtung 12 ist auch mit dem Meßgerät 14 verbunden.
  • Die Feststellung oder Untersuchung der Pasenumwandlung in dem Testmuster 1 wird mit dem erfindungsgemäßen Meßgerät wie folgt ausgeführt Die gewünschte Abkühlungskurve wird der Steuereinheit 12 aufgegeben.Das Testmuster 1 mit dem Musterhalter 5 und dem Stativ 7 ist in Stellung gebracht und das Schutzgas tritt durch den Stutzen 9 in die Quarzglasröhre 8 ein.Die Wärmelampe 11 wird gedreht.Nachdem das Testmuster eine ausreichende Temperatur durch die darauf gerichtete Wärmelampe erreicht hat'werden das Permeabilitätsmeßgerät 13,das Meßgerät 14, die Steuereinrichtung 12 auf die Messung eingerichtet.Die Steuereinrichtung 12 legt die Leistung der Wärme lampe 11 so fett'daß die Abkühlung des Testmusters 1 durch das Gas der gewünschten Kurve folgt.Wenn die Kurven gemäß Fig. 3 gewählt werden,welche die Temperatur einerseits und die Veränderung der Permeabilität des Testmusters andererseits anzeigen und diesen beiden entsprechen,ist es leicht,die Anfangs-und Endpunkte von verschiedenen Phasenumwandlungen festzustellen.
  • Die Durchführung ausreichender Anzahl von Tests mit verschiedenen Abkühlungsraten ist auf der Grundlage dieser Versuche möglich und ein sehr genaues (verglichen mit Dilatormetermessungen) CCT-Diagramm zu zeichen,das für jeden Werkstoff (Stahl) charakteristisch ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Meßgerät besteht der wesentliche Vorteil auch darin,daß Testmuster dazu leicht herzustellen sind und auch leicht in der Feststellungs-Spule 2 untergebracht werden können.Weiterhin kann das Testmuster klein sein;es findet keine Wärmeübertragung aus der Umgebung in unerwünschter Weise statt,so daß es möglich ist,sehr gute Abkühlungsverfahren vorzunehmen.
  • Zusätzlich dazu kann das erfindungsgemäße Meßgerät zur Simulation von komplizierteren Arbeitsmethoden bei der Wärmebehandlung benutzt werden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Gerät zum Messen der Phasenumwandlung in metallischen Werkstoffen unter Berücksichtigung der ferromagnetischen Änderungen in Abhängigkeit von Temperaturänderungen, gekennzeichnet durch eine ein Testmuster umfassende Feststellungs-Spule (2) ,die mit einem die Perneabilitätsveränderungen im Testmuster messenden Gerät (13) wie harmonischen Oszillator elektr,leitend verbunden ist.
  2. 2. Gerät zum Messen nach Anspruch l'dadurch gekennzeichnet,daß ein das Testmuster enthaltendes,mit einem Kühlmittel beaufschlagten,strahlendurchlSssigenBehälter vorgesehen ist,der teilweise in die Spule (2) hineinragt,wobei der Behälter (8) aus Quarz vorzugsweise gebildet ist.
  3. 3. Gerät zum Messen nach den Ansprüchen 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß im Abstand zum Testmuster bezw.
    dessen Halter (5) ein Hohlspiegel ( 10) mit einer in seinem Brennpunkt angeordneten Wärmequelle(ll) wie Strahlungslampe vorgesehen ist,deren Strahlen auf das in einem anderen Brennpunkt angeordnete Testmuster gerichtet sind.
  4. 4. Gerät zum Messen nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,daß an dem Testmuster zu befestigende Drähte (6) vorgesehen sind,die zu einem Thermoelement geführt sind,das rUckkoRelnd mit einer elektrischen Steuereinrichtung (12) für die Temperatur des Testmusters (1) leitend verbunden rist.
  5. 5. Gerät zum Messen nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet'daß das Testmuster (1) an einem Halter(5) befestigt ist,der mit einem Stativ (7) verbunden ist.
  6. 6. Gerät zum Messen nach den Ansprüchen 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß das Meßgerät (13) mit einem weiteren Meßgerät (14) geschaltet ist,das mit dem Thermoelement (6) verbunden ist.
  7. 7. Gerät zum Messen nach den Ansprüchen 1 bis 6'dadurch gekennzeichnet,daß der Oszillator (13) eine Frequenz von 72000 1/8 hat.
DE19762641046 1975-09-11 1976-09-11 Geraet zum messen der phasenumwandlung in metallischen werkstoffen Withdrawn DE2641046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI752545A FI57181C (fi) 1975-09-11 1975-09-11 Fastransformationsmaetare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641046A1 true DE2641046A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=8509421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641046 Withdrawn DE2641046A1 (de) 1975-09-11 1976-09-11 Geraet zum messen der phasenumwandlung in metallischen werkstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4105971A (de)
DE (1) DE2641046A1 (de)
FI (1) FI57181C (de)
FR (1) FR2324011A1 (de)
GB (1) GB1557063A (de)
SE (1) SE7610075L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177626A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Kawasaki Steel Corporation System zum On-Line-Erfassen eines Umwandlungswertes und/oder der Ebenheit von Stahl- oder Magnetmaterial

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000058A1 (en) * 1983-06-15 1985-01-03 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for measuring transformation rate
FR2550628B1 (fr) * 1983-08-08 1986-04-11 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de mesure de la permeabilite initiale de materiaux ferrimagnetiques dans une large bande de frequences
US4891591A (en) * 1988-02-16 1990-01-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Nonintrusive method and apparatus for monitoring the cure of polymeric materials
US5280240A (en) * 1989-10-02 1994-01-18 North American Philips Corporation Methodology using odd harmonic components of an induced magnetic field for analyzing superconducting magnetic materials and their properties
US5283524A (en) * 1989-10-02 1994-02-01 U.S. Philips Corporation AC magnetic susceptometer with odd harmonic measurement for analyzing superconductive magnetic materials
US5597527A (en) * 1995-06-01 1997-01-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermomagnetic apparatus for determining optimum heat treatment of alloys
EP1115280B1 (de) * 1999-07-21 2005-03-09 Dow AgroSciences LLC Schädlingsbekämpfungsverfahren
US7348890B2 (en) * 1999-07-21 2008-03-25 Dow Agrosciences Llc Pest control techniques
US7212129B2 (en) * 1999-07-21 2007-05-01 Dow Agrosciences Llc Devices, systems, and method to control pests
US6914529B2 (en) * 1999-07-21 2005-07-05 Dow Agrosciences Llc Sensing devices, systems, and methods particularly for pest control
US7262702B2 (en) 1999-07-21 2007-08-28 Dow Agrosciences Llc Pest control devices, systems, and methods
US7212112B2 (en) * 1999-07-21 2007-05-01 Dow Agrosciences Llc Detection and control of pests
US6208253B1 (en) * 2000-04-12 2001-03-27 Massachusetts Institute Of Technology Wireless monitoring of temperature
US6455825B1 (en) 2000-11-21 2002-09-24 Sandia Corporation Use of miniature magnetic sensors for real-time control of the induction heating process
DE10201009C1 (de) * 2002-01-11 2003-10-16 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus Stahl und danach hergestelltes Produkt
WO2008082541A1 (en) 2006-12-19 2008-07-10 Dow Agrosciences, Llc High reliability pest detection
CN103461303B (zh) 2006-12-21 2018-05-08 美国陶氏益农公司 包括热塑性聚合物、害虫食物材料和杀虫剂的复合材料
TWI478665B (zh) 2008-08-19 2015-04-01 Dow Agrosciences Llc 含有聚胺甲酸酯發泡體之誘餌材料、害蟲監控裝置及其他的害蟲管控裝置
US9196334B2 (en) 2012-04-19 2015-11-24 Qualcomm Incorporated Hierarchical memory magnetoresistive random-access memory (MRAM) architecture
US9368232B2 (en) 2013-03-07 2016-06-14 Qualcomm Incorporated Magnetic automatic test equipment (ATE) memory tester device and method employing temperature control
JP6432645B1 (ja) * 2017-06-28 2018-12-05 Jfeスチール株式会社 焼鈍炉中の鋼板の磁気変態率測定方法および磁気変態率測定装置、連続焼鈍プロセス、連続溶融亜鉛めっきプロセス
CN113552516B (zh) * 2021-06-30 2024-04-26 广东工业大学 一种用于研究相变过程的试验装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239826A (en) * 1962-04-03 1966-03-08 Du Pont Transducer apparatus
JPS4843837B1 (de) * 1964-02-05 1973-12-20
GB1385198A (en) * 1971-07-16 1975-02-26 British Iron Steel Research Method and apparatus for testing ferromagnetic material
CH541141A (fr) * 1972-01-31 1973-08-31 App De Mesure Et De Laboratoir Dilatomètre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177626A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Kawasaki Steel Corporation System zum On-Line-Erfassen eines Umwandlungswertes und/oder der Ebenheit von Stahl- oder Magnetmaterial
US4686471A (en) * 1984-10-09 1987-08-11 Kawasaki Steel Corporation System for online-detection of the transformation value and/or flatness of steel or a magnetic material by detecting changes in induced voltages due to interlinked magnetic fluxes in detecting coils

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610075L (sv) 1977-03-12
FI57181B (fi) 1980-02-29
GB1557063A (en) 1979-12-05
FI752545A (de) 1977-03-12
FR2324011A1 (fr) 1977-04-08
FR2324011B1 (de) 1981-11-27
FI57181C (fi) 1980-06-10
US4105971A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641046A1 (de) Geraet zum messen der phasenumwandlung in metallischen werkstoffen
DE3404720C2 (de)
DE2755713C2 (de)
DE2410067A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung von leitfaehigkeit und/oder temperatur an metallen mittels wirbelstroeme
DE2152406B2 (de) Anordnung zum Bestimmen der Aktivität von Versuchstieren
DE2256887A1 (de) Temperaturmessgeraet
DE2049976B2 (de) Verfahren zur messung der dicke von schichten im bauwesen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahren
DE2710861C3 (de) Verfahren zur Atomisierung von in einem Atomabsorptionsspektrometer zu untersuchenden Proben und Vorrichtung dieses Verfahrens
DE1573486B2 (de) Einrichtung zur Durchführung metallkundlicher Untersuchungen
DE2325055B2 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE2652433B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Badspiegels in einer Stranggießkokille
DE1959406B2 (de) Messonde fuer wirbelstroeme
DE2619897C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Korrosionszustandes von Gegenständen aus einer Nickellegierung
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE2258490B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen
DE1905468A1 (de) Strommesszange
DE2300167C3 (de) Einrichtung zur Messung der Temperatur ferromagnetischer Körper
DE1473863C3 (de) Vorrichtung zum Ausmessen metallisch umkleideter Hohlräume
DE954361C (de) Bolometeranordnung
DE887272C (de) Temperaturmessverfahren
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE609736C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers
DE1937803A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Unstetigkeit im Oberflaechenzustand eines beweglichen Teils
DE2539252C3 (de) Verfahren zum Messen des Verschleißes einer Kuhlzellenanordnung
DE2143552C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee