DE2639348C2 - Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein Antennensystem - Google Patents

Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein Antennensystem

Info

Publication number
DE2639348C2
DE2639348C2 DE2639348A DE2639348A DE2639348C2 DE 2639348 C2 DE2639348 C2 DE 2639348C2 DE 2639348 A DE2639348 A DE 2639348A DE 2639348 A DE2639348 A DE 2639348A DE 2639348 C2 DE2639348 C2 DE 2639348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
antennas
couplers
transmitters
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639348B1 (de
Inventor
Dirk Johan Dipl.-Ing. 8501 Heroldsberg Braak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE2639348A priority Critical patent/DE2639348C2/de
Priority to AT718576A priority patent/AT359132B/de
Priority to GB35904/77A priority patent/GB1555591A/en
Priority to NO772983A priority patent/NO149191C/no
Priority to US05/828,627 priority patent/US4148038A/en
Priority to SE7709739A priority patent/SE437316C/xx
Priority to NL7709525A priority patent/NL7709525A/xx
Priority to DK388077A priority patent/DK144399C/da
Priority to CH1062877A priority patent/CH623428A5/de
Priority to FR7726496A priority patent/FR2363936A1/fr
Priority to IT27111/77A priority patent/IT1085165B/it
Priority to AU28446/77A priority patent/AU509501B2/en
Publication of DE2639348B1 publication Critical patent/DE2639348B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639348C2 publication Critical patent/DE2639348C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Antennensystem w übertragen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Schaltungsanordnung ferner so auszubilden, daß sie einfach aufzubauen ist und nur einen geringen Platzbedarf erfordert
Die Erfindung erreicht das gestellte Ziel dadurch, daß zum Anschalten von vier Sendern (51 bis 54) an ein aus vier gleichen Einzelantennen (Al bis A4) mit Richtwirkung bestehendes Antennensystem vier 3-dB-Koppler (Kl bis K 4) vorgesehen sind, wobei an die Eingänge zweier Koppler (K 1, K3) je ein Sender (S t, 52 und 53, 54) und an die Ausgänge der beiden anderen Koppler (K2, KA) je eine Antenne (A 1, A 2 und Λ3, A4) angeschlossen ist und die Koppler mit ihren anderen Ein- und Ausgängen miteinander zu einem Ring zusammengeschaltet sind, wobei jeweils ein Ausgang eines Kopplers mit einem Eingang des benachbarten Kopplers verbunden ist und jeweils auf einen mit Sendern verbundenen Koppler ein mit Antennen verbundener Koppler folgt (F i g. 1).
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an einc^m Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zum Anschalten von vier Funksendern an ein Antennensystem anhand der Figuren näher erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt das elektrische Schaltbild der beispielsweisen Schaltungsanordnung nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt die räumliche Anordnung der Antennen nach der F ig. 1;
F i g. 3 zeigt den stockwerkartigen Aufbau mehrerer gleicher Schaltungsanordnungen, wie in der Fig.2 dargestellt
In der Fig. 1 bezeichnen Kl bis K4 die vier 3-dB-Koppler. Die vier 3-dB-Koppler Kl bis K 4 sind jeweils mit dem einen Eingang 1 und dem diagonal gegenüberliegenden Ausgang 2 in Reihe hintereinandergeschaltet und bilden so eine zweite Brückenschaltung. Das Antennensystem, an welches die vier Sender 51 bis 54, von denen jeder auf eine andere Sendefreqrenz fest abgestimmt ist angeschaltet sind, besteht nach der Erfindung aus vier Einzelantennen A1 bis A 4. Die vier Einzelantennen Al bis A4 sowie die vier Sender 51 bis 52 sind je paarweise an den jeweils anderen Eingang 3 sowie an den jeweils anderen Ausgang 4 der 3-dB-Koppler Kl bis K 4 angeschaltet Die Anschaltung ist dabei nach der Erfindung ferner so vorgenommen, daß je zwei Sender 51,52; 53,54 bzw. je zwei Einzelantennen A1, A 2; A 3, A 4 mit dem Ein- und Ausgang 3,4 der beiden übernächsten 3-dB-Koppler K I, K 3 bzw. K 2, K <S verbunden sind
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit vier
3-dB-Kppplern unterscheidet sich somit von den z, B, aus dem Kathrein-Prospekt: »3-dB-Koppler«, herausgegeben im Oktober 1969, oder aus dem Anspruch 2 der DT-AS J219 999 bekannten Schaltungen mit 3-d3-Kopplem dadurch, daß sie keinen Belastungswiderstand aufweist Demgegenüber haben alle bekannten Schaltungsanordnungen von 3-dB-Kopplern zum rückwirkungsfreien Zusammenschalten zweier Sender und einer Antenne einen Belastungswiderstand, der einen Verlustwiderstand darstellt
Dies hat zur Folge, daß die von den Sendern auf die Antennen übertragene Sendeleistung um etwa 6 dB gedämpft wird. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind hingegen diese Belastungswiderstände jeweils durch einen Sender oder eine Antenne ersetzt Die Sendeleistung wird infolgedessen nahezu ungedämpft auf das Antennensystem übertragen. Dies bedeutet, daß zum Erreichen der gleichen abgestrahlten Antennenleistung wie bei den bisher bekannten 3-dB-Kopplern die Sendeleistung eines jeden Senders 51 bis S4 nur etwa den vierten Teil derjenigen betragen muß, die bei den bekamrten Anordnungen erforderlich ist
In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind die vier Brückenzweige der vier 3-dB-Koppler Kl bis K4 jeweils mit drei Leitungen der Länge λ/4 sowie einer Leitung der Länge 3 A/4 aufgebaut Vorzugsweise werden als Leitungen Koaxialleitungen verwendet Die Leitungen stellen für die zu übertragenden Frequenzen jeweils nur eine sehr geringe Dämpfung dar.
Die Eingangs- bzw. Ausgangswiderstände der Einzelantennen At bis Λ 4 und der Sender 51 bis 54 sind untereinander gleich und an den Wellenwiderstand der 3-dB-KoppIerX:i bis K 4 angepaßt
Als Einzelantennen A 1 bis A 4 sind weiter Richtantennen vorgesehen. Die Richtantennen sind insbesondere als λ/2 Dipole ausgebildet die als 90°-Winkelreflektorstrahler mit senkrechter Polarisation ausgelegt sind.
Jede dieser Richtantennen hat somit innerhalb eines Sektors von etwa 90" eine keulenförmige Charakteristik der Strahlung, die in den beiden ±45°-Strahlrichtungen zur Hauptstrahlrichtung urn 3 dB geringer ist Die Richtantennen At bis A4 sind räumlich so aufgestellt daß die Hauptstrahlrichtungen von je zwei Richtantennen Ai, A3 bzw. A2, A4 zueinander entgegengesetzt sind. Ferner so, daß die Hauptstrahlrichtungen beider Antennengruppen Al, A3 bzw. A 2, A 4 senkrecht zueinander stehen.
Die getroffene Anordnung der Richtantennen ergibt für die vier Sender 51 bis 54 folgende relativen Phasenlagen an den Richtantennen A 1 bis A 4:
5,:
Ai 0 S2: A1 π S3. A, 0 S4: Α\ 0
A2 0 A2 π A2 π A2 π
A3 π A3 η A3 π A3 0
Aa 0 A4 0 A4 π A4 0
In den Zentren der Überschneidungsgebiete je zweier Richtantennen z. B. A MA 2; A 31A 4 können somit Strahlungsminima und damit Feldstärkeminima auftreten. Diese werden vermieden, wenn in Weiterbildung der erfindungsgemaßen Schaltungsanordnung zwei der in entgegengesetzter Rirhtung strahlenden Richtantennen, z. B. A 2, A 4, über ein Laufzeitglied L etwa um A/4 größere Leitungslänge an die 3-dB-Koppler K 2, K 4 angeschlossen werden als die beiden anderen Richtantennen/4 1./4 3.
An den vier Richtantennen A 1 bis A 4 ergeben sich dann folgende relativen Phasenlagen:
S1: As O .V::
A1 r.ll
Ay -
Ax nil
In den Überlappungsgebieten der Richtantennen A 1 bis A 4 treten damit um /Z größere Feldstärken auf, als sie an der gleichen Stelle von einer Richtantenne erzeugt werden. Die vier Richtantennen erzeugen dann ein annähernd kreisförmiges Summen-Richtdiagramm.
Ein besonders günstiger platzsparender sowie übersichtlicher Aufbau der Schaltungsanordnung wird erreicht, wenn die vier als Winkelreflektorantennen ausgebildeten Richtantennen A 1 bis A 4 sowie die vier 3-dB-Koppler K 1 bis K 4, wie die F i g. 2 zeigt, zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Die vier 3-dB-Koppler Ki bis K 4 sind hierbei zweckmäßig zwischen den im rechten Winkel zueinander aufgestellten vier Richtantennen A 1 bis A 4 angeordnet. Die zugehörigen vier Sender 5 t bis S4 können von der Baueinheit entfernt an günstiger Stelle aufgestellt werden und sind über Verbindungskabel an die 3-dB-Koppler angeschlossen.
Sind in einem Funkverkehrsbereich eine größere Zahl von Sprechkanälen vorgesehen und dementsprechend mehrere Sender und Sendeantennen mit 3-dB-Kopplern erforderlich, so werden mehrere der vorstehend beschriebenen Baueinheiten stockwerkartig übereinander aufgestellt. Vorteilhafterweise werden dazu die
26 39 348 A, O nil 6 A1 O
A2 3 Sy 3,τ/2
A1 η Sy: Ay IT nil Ay O
A) in/2 A, 3 Ai nil
Ay .7
Ai η/1
jeweils vier Richtantennen A \ bis A 4 jeder Gruppe untereinander in gleicher Höhe an einem als Tragrohr vorgesehenen Hohlrohr geeigneten Durchmessers
to sowie passender Wandstärke befestigt. Die zu jeder Antennengruppe gehörenden vier 3-dB-Koppler, die z. B. mit konzentrischen Leitungen aufgebaut sind, werden im Innern des mit Durchführungen versehenen Tragrohres angebracht. Um möglichst kurze Verbin-
r, dungsleitungen zwischen den 3-dB-Kopplern K 1 bis K4 und den angeschlossenen Sendern Sl bis 54 zu erhalten, empfiehlt es sich, in diesem Falle die Sender auf der gleichen Stockwerkshöhe wie die 3-dB-Koppler und die Sendeantennen aufzustellen.
>o Liegen die verwendeten Sendelrequenzen im Bereich von etwa 450 MHz, so können beispielsweise zwölf der beschriebenen Baueinheiten mit je vier Sendern, vier Richtantennen und vier 3-dB-Kopplern in einem Turm von nur etwa 3 in Hohe untergebracht werden.
_>-, Verwendet man ferner als Richtantennen A \ bis /\ 4 Winkelreflektoramennen, die den bekannten Corner-Reflektorantennen ähnlich sind, mit einem öffnungswinkel von etwa 0,7 χ 0,7 Metern, so ergeben sich als Grundflacne für den Turm etwa 2 χ 2 m.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Schaltungsanordnung mm gegeneinander entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschied- lieber Sendefrequenzen an ein Antennensystem mittels 3-dB-Kopplern mit je zwei Eingängen und Ausgängen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschalten von vier Sendern (S 1 bis 54) an ein aus vier gleichen Einzelantennen (At bis A 4) mit Richtwirlcung bestehendes Antennensystem vier 3-dB-Koppler (K ibis K 4} vorgesehen sind, wobei an die Eingänge zweier Koppler (Kt, K 3) je ein Sender (Sl, S2 und S3,54) und an die Ausgänge der beiden anderen Koppler (K% KA) je eine Antenne (Ai, A 2 und A3, Λ4) angeschlossen ist und die Koppler mit ihren anderen Ein- und Ausgängen miteinander zu einem Ring zusammengeschaltet sind, wobei jeweils ein Ausgang eines Kopplers mit ernenn Eingang des benachbarten Kopplers i-irbunden ist und jeweils auf einen mit Sendern verbundenen Koppler ein mit Antennen verbundener Koppler folgt (F i g. 1).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einzelantennen (A 1—A4) mit Richtwirkung vertikal polarisierte Winkelreflektorantennen mit keulenförmigem Richtdiagramm vorgesehen sind, die so aufgestellt sind, daß die Richtdiagramme je zweier Winkelreflektorantennen entgegengesetzt zueinander sowie senkrecht zu den Richtdiagrammen der beiden anderen Winkelreflektorantennen ausgerichtet sind
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel des Richtdiagramms jeder Winkelreflektorantenne (Al-A4)90° ist
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel der Richtdiagramme jeder Winkelreflektorantenne (At-A4) größer als 90° so gewählt ist, daß die Strahlungsintensität der Richtdiagramme bei ±45° Abweichung von der Haupt- und Symmetrieachse annähernd um 3 dB kleiner als diejenige der Hauptachse ist
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen eines annähernd kreisförmigen Richtdiagramms der vier Winkelreflektorantennen (Ai-A4) zwischen zwei der Winkelreflektorantennen entgegengesetzter Strahlungsrichtung und den Eingang bzw. den Ausgang des mit diesen Winkelreflektorantennen beschalteten 3-dB-Kopplers je ein λ/4-Laufzeitglied eingeschaltet ist
6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die vier Winkelreflektorantennen (Al-A4) in einer Ebene liegend an einem Tragrohr befestigt und die vier zugehörigen 3-dB-Koppler im Innern des Tragrohres untergebracht sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von je vier Winkelreflektorantennen (Ai-A4) mit den dazugehörenden 3-dB-Kopplern übereinander an einem gemeinsamen Tragrohr angeordnet sind. b5
Pie Erfindung befaßt sich mit einer Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein Antennensystem mittels 3-dB-Koppler mit je zwei Eingängen und Ausgängen,
Funknetze, die ein dicht besiedeltes Gebiet, beispielsweise eine Großstadt, mit sehr vielen beweglichen Funkteünehmern funkmäßig versorgen sollen, benötigen dementsprechend viele Funksprechkanäle, Nur dadurch kann ein reibungsloser Funkverkehr mU kurzen Wartezeiten beim Aufbau einer Funksprechverbindung zwischen einem Drahtteilnehmer des Fernsprechnetzes und einem Funkteilnehmer des Funknetzes und umgekehrt erreicht werdea Eine Vielzahl von Sprechkanälen bedingt aber auch den Einsatz entsprechend vieler Funksender und Funkempfänger, da für jeden Sprechkanal ein eigener Funksender und Funkempfänger erforderlich sind
Sieht man für jeden Funksender eine eigene Sendeantenne vor, so bereitet die Ankopplung eines Senders an seme Sendeantenne keine Schwierigkeiten. Auch ist die Ankopplungsdämpfung gering, und es können Sender kleinerer Leistung eingesetzt werden. Jedoch sind in diesem Falle bei vielen Funksendern entsprechend viele Sendeantennen erforderlich. In dicht besiedelten Gebieten und daher beschränkten Platzverhältnissen ist es aber sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, mehrere* Sendeantennen auf engstem Räume so aufzustellen, daß zum einen im gesamten Sendegebiet eine gleichmäßige Feldstärkeverteilung erreicht wird und daß zum anderen die Sendeantennen sich gegenseitig nicht beeinflussen und somit Rückwirkungen auf die angeschlossenen Funksender auftreten, die z. B. Intermoduiationen in den Endstufen hervorrufen.
Schaltet man, um die Zahl der Sendeantennen herabzusetzen, mehrere Funksender an eine gemeinsame, entsprechend breitbandige Sendeantenne, so muß das Anschalten über Entkopplungsglieder erfolgen, um Rückwirkungen auf die Endstufen sr-i vermeiden. Ist der Frequenzabstand zwischen den einzelnen Sendefrequenzen hinreichend groß, können als Entkopplungsglieder Frequenzweichen, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 7 11 668 und der DE-AS12 33 513 bekannt sind die nur eine geringe Durchlaßdämpfung aufweisen, vorgesehen werden. Die Leistung der Funksender kann dann ebenfalls klein gehalten werden. Liegen die Sendefrequenzen jedoch dicht beeinander, so ist eine Entkopplung mit Frequenzweichen nicht mehr möglich. In diesen Fällen sind zum Anschalten mehrerer Funksender an eine gemeinsame Sendeantenne sogenannte 3-dB-Koppler erforderlich, beispielsweise bekannt aus der FR-PS14 55 139. Diese haben aber wieder den Nachteil, daß sie eine Kopplungsdämpfung von 3 dB aufweisen, so daß nur etwa ein Viertel der vom Funksender abgegebenen Leistung an die Sendeantennen gelangt Um im Sendegebiet die gleiche Feldstärke wie bei direkter Ankopplung von vier Funksendern an vier einzelne Sendeantennen zu erhalten, muß deshalb die Leistung der Sender um etwa das Vierfache höher sein.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher eine Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Funksender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein gemeinsames Antennensystem mittels 3-dB-Kopplern mit je zwei Eingängen und Ausgängen, die es ermöglicht, die volle Ausgangsleistung der Funksender nahezu ungeschwächt auf das
DE2639348A 1976-09-01 1976-09-01 Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein Antennensystem Expired DE2639348C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639348A DE2639348C2 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein Antennensystem
AT718576A AT359132B (de) 1976-09-01 1976-09-28 Schaltungsanordnung zum gegeneinander ent- koppelten anschalten mehrerer sender an ein antennensystem mittels mehrerer 3-db-koppler
GB35904/77A GB1555591A (en) 1976-09-01 1977-08-26 Circuit arrangement for the mutually decoupled connection of a plurality of transmitters with different transmission frequencies to an aerial system
US05/828,627 US4148038A (en) 1976-09-01 1977-08-29 Circuit arrangement for mutually decoupled connecting of plural transmitters
NO772983A NO149191C (no) 1976-09-01 1977-08-29 Koplingsanordning for innbyrdes avkoplet tilslutning av flere sendere
NL7709525A NL7709525A (nl) 1976-09-01 1977-08-30 Schakelstelsel voor het ten opzichte van elkaar ontkoppeld aansluiten van een aantal zenders.
SE7709739A SE437316C (sv) 1976-09-01 1977-08-30 Anordning for att koppla ett flertal sendare till ett antennsystem
DK388077A DK144399C (da) 1976-09-01 1977-08-31 Kobling til tilkobling af flere sendere til et antennesystem uden gensidig tilbagekobling
CH1062877A CH623428A5 (de) 1976-09-01 1977-08-31
FR7726496A FR2363936A1 (fr) 1976-09-01 1977-08-31 Montage pour le raccordement de plusieurs emetteurs mutuellement decouples
IT27111/77A IT1085165B (it) 1976-09-01 1977-08-31 Circuito per il collegamento reciprocamente disaccoppiato di piu' trasmittenti
AU28446/77A AU509501B2 (en) 1976-09-01 1977-09-01 A circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639348A DE2639348C2 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein Antennensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639348B1 DE2639348B1 (de) 1977-12-22
DE2639348C2 true DE2639348C2 (de) 1978-08-10

Family

ID=5986909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639348A Expired DE2639348C2 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein Antennensystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4148038A (de)
AT (1) AT359132B (de)
AU (1) AU509501B2 (de)
CH (1) CH623428A5 (de)
DE (1) DE2639348C2 (de)
DK (1) DK144399C (de)
FR (1) FR2363936A1 (de)
GB (1) GB1555591A (de)
IT (1) IT1085165B (de)
NL (1) NL7709525A (de)
NO (1) NO149191C (de)
SE (1) SE437316C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004817A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Deutsche Bundespost vertreten durch den Präsidenten des Fernmeldetechnischen Zentralamtes, 6100 Darmstadt Schaltungsanordnung zum gegeneinander entkoppelten anschalten mehrerer sender an ein antennensystem
US4833485A (en) * 1985-05-17 1989-05-23 The Marconi Company Limited Radar antenna array
GB2176057B (en) * 1985-05-17 1989-11-15 Marconi Co Ltd Radar antenna array
FR2627015B1 (fr) * 1988-02-08 1991-02-01 Applic Rech Electro Ste Antenne omnidirectionnelle multiacces
GB2279504A (en) * 1993-06-19 1995-01-04 Mercury Personal Communication Antenna system
GB2304496A (en) * 1995-08-17 1997-03-19 Motorola Ltd Coupling radio transmitters to antenna elements
US5781066A (en) * 1996-03-11 1998-07-14 The Mitre Corporation Pulse waveform generator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318237A (en) * 1940-06-08 1943-05-04 Rca Corp Antenna feed system
US3273067A (en) * 1963-03-28 1966-09-13 Whittaker Corp Hybrid ring multicoupler for a plurality of pairs of transmitters
US3226724A (en) * 1963-07-05 1965-12-28 Brueckmann Helmut Multiple antenna multiplex system
FR1442904A (fr) * 1964-08-07 1966-06-17 Marconi Co Ltd Dispositif combinant les signaux à fréquence radio
US3295134A (en) * 1965-11-12 1966-12-27 Sanders Associates Inc Antenna system for radiating directional patterns
US3518695A (en) * 1967-09-07 1970-06-30 Collins Radio Co Antenna array multifrequency and beam steering control multiplex feed
US3641578A (en) * 1970-07-21 1972-02-08 Itt Discone antenna
US4101901A (en) * 1975-12-22 1978-07-18 Motorola, Inc. Interleaved antenna array for use in a multiple input antenna system

Also Published As

Publication number Publication date
SE437316C (sv) 1987-08-17
FR2363936B1 (de) 1984-08-31
ATA718576A (de) 1980-03-15
GB1555591A (en) 1979-11-14
CH623428A5 (de) 1981-05-29
AU2844677A (en) 1979-03-08
AU509501B2 (en) 1980-05-15
DK144399C (da) 1982-09-06
DK144399B (da) 1982-03-01
DK388077A (da) 1978-03-02
NO772983L (no) 1978-03-02
NO149191B (no) 1983-11-21
DE2639348B1 (de) 1977-12-22
NL7709525A (nl) 1978-03-03
US4148038A (en) 1979-04-03
AT359132B (de) 1980-10-27
SE437316B (sv) 1985-02-18
IT1085165B (it) 1985-05-28
FR2363936A1 (fr) 1978-03-31
NO149191C (no) 1984-02-29
SE7709739L (sv) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532373T2 (de) Modulare Verbindungsmatrix für die matrische Verbindung von Antennen mit Funkkanaleinheiten
DE19806914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gruppenantenne
DE1199833B (de) Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet
DE69211330T2 (de) Funksende- und -empfangsanordnung
EP0829922A2 (de) Phasengesteuerte Antenne
DE2639348C2 (de) Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein Antennensystem
DE4327117A1 (de) Einrichtung für eine Antennenanlage zum Verteilen eines Satellitenempfangssignales
DE3151028C2 (de)
DE2719283C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE3004817C2 (de)
DE69107424T2 (de) Mikrowellen-Hybridkoppler mit 3xN Eingängen und 3xM Ausgängen, insbesondere 3x3 Koppler.
DE3435583C2 (de)
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
DE2150434C2 (de) Peilantennensystem zur Peilung bei Mehrwelleneinfall mit Hilfe eines Rechners
EP0227005B1 (de) Sendeeinrichtung für mindestens zwei auf unterschiedlichen Sendefrequenzen und mit unterschiedlichen Strahlungsdiagrammen abstrahlende Hochfrequenzsender
DE19532470B4 (de) Selektiver Multikoppler
DE3902739C2 (de) Radar-Gruppenantenne
DE1289897B (de) Anordnung zum Kombinieren zweier an zwei Eingangsklemmen angelegter HF-Signale unterschiedlicher Frequenzbaender
DE2828878C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE69004791T2 (de) Breitbandiger Diplexer, besonders für Dekameterwellen.
DE102023107317A1 (de) Antennenvorrichtung
EP0316611B1 (de) UKW-Hörfunk-Senderanlage bestehend aus mindestens zwei Sendern unterschiedlicher Frequenz
DE3433975A1 (de) Antennensystem
DE183253C (de)
DE3315686A1 (de) Yagi-gruppenstrahler mit sektorfoermigem richtdiagramm

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee