DE2638462A1 - Verfahren zur adaptiven stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer stellantriebe - Google Patents

Verfahren zur adaptiven stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer stellantriebe

Info

Publication number
DE2638462A1
DE2638462A1 DE19762638462 DE2638462A DE2638462A1 DE 2638462 A1 DE2638462 A1 DE 2638462A1 DE 19762638462 DE19762638462 DE 19762638462 DE 2638462 A DE2638462 A DE 2638462A DE 2638462 A1 DE2638462 A1 DE 2638462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating
control
difference
differential quotient
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638462
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Grad Ewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762638462 priority Critical patent/DE2638462A1/de
Priority to JP10149177A priority patent/JPS5327780A/ja
Publication of DE2638462A1 publication Critical patent/DE2638462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1445Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with a plurality of loops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43115Adaptive stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Verfahren zur adaptiven Stellungsregelung integral wirkender,
  • vorzugsweise elektromotorischer Stellantriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur adaptiven Stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer Stellantriebe.
  • Elektromotorische Stellantriebe weisen üblicherweise einen sogenannten Nachlauf auf, d. h. infolge der Rotationsenergie des Motors und der angeschlossenen mechanischen Übertragungsglieder zum Stellglied wird dieses nach Abschalten des Motors noch um eine mehr oder weniger große Strecke des Stellweg weiterbewegt.
  • Der Nachlauf des Antriebs führt bei einer Stellungsregelung zum Uberfahren des Stellungssollwertes und kann Dauerschwingungen im Regelkreis auslösen.
  • Zur Verhinderung des Nachlaufs hat man deshalb bereits elektrische oder mechanische Bremseinrichtungen vorgesehen, die jedoch den Nachteil eines relativ großen Aufwandes und des mechanischen Verschleißes aufweisen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zur Stellungsregelung anzugeben, welches mit einfachen analogen Schaltmitteln gestattet, den Nachlauf des Stellantriebs in die Stellungsregelung mit einzubeziehen und etwaige zeitliche oder lastbedingte Änderungen des Nachlaufs zu berücksichtigen.
  • Eine Lösung der Aufgabe wird in einem Verfahren zur adaptiven Stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer Stellantriebe gesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Regeldifferenz der mit einem von Vorzeichen und Betrag der Restregeldifferenz nach Beendigung eines vorhergehenden Stellvorgangs abhängigen Faktor gewichtete Differentialquotient f der Regelgröße x subtraktiv aufgeschaltet wird.
  • Die Gewichtung kann dadurch erreicht werden, daß nach jedem Stellvorgang die Restregeldifferenz über eine konstante Zeit aufintegriert und die integrierte Größe bei dem folgenden Stellvorgang multiplikativ mit dem Differentialquotienten * der Regelgröße verbunden wird.
  • Somit wird der Stellantrieb jeweils schon vor Erreichen der Sollstellung abgeschaltet und die Soll stellung mit dem Nachlauf erreicht, so daß hier keine Bremseinrichtung benötigt wird. Nachlaufänderungen werden automatisch erfaßt und berücksichtigt.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausführungsbeispiel einer Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Der eigentliche regler besteht, wie üblich, aus der Vergleichsstelle 1'zur Bildung der Regeldifferenz Xd, den darauf folgenden Regelverstärker 2, hier als Dreipunktschalter, dessen Ausgangsimpulse den Elektromotor 3 im Stellantrieb 4 ansteuern. Der Stellantrieb 4 soll außer dem Elektromotor 3 auch sämtliche mechanischen übertragungsglieder bis zum eigentlichen, hier nicht dargestellten Stellglied, umfassen.
  • Die Regelgröße x des Stellungsreglers, der Stellweg des Stellglieds, wird auf die Vergleichsstelle 1 zurückgeführt. Die Führungsgröße w, der Stellungssollwert; wird üblicherweise von einem Führungsregler vorgegeben oder kann von Hand eingestellt werden.
  • Die Regelgröße x wird ferner einem Differenzierglied 5 zugeführt, in welchem der Differentialquotient i, di e die Stellgeschwindigkeit, gebildet wird. Da die Drehzahl des Motors proportional der Stellgeschwindigkeit ist, kann auch an die Stelle des Differenziergliedes 5 eine Drehzahl-Meßeinrichtung treten. Das Ausgangssignal des-Differenzierglieds 5 ist dem einen Eingang eines Multiplizierers 6 aufgeschaltet. Dessen anderer Eingang ist mit dem Ausgang eines Integrators 7 verbunden, auf dessen Eingang die Regeldifferenz xd schaltbar ist. Der Ausgang des Multiplizierers 6 ist mit der Vergleichs stelle 1 verbunden.
  • Die zusätzliche Aufschaltung der Stellgeschwindigkeit auf die Regeldifferenz bewirkt, daß der Stellmotor 3 bereits vor Brreichen der Regeldifferenz xd = 0 abgeschaltet wird und diesen Punkt durch den Nachlauf des Otellantriebs 4 erreicht. Zur Berücksichtigung von Nachlaufänderungen wird jedoch, wie hier gezeigt, die Stellgeschwindigkeit mit einem veränderlichen Faktor b multiplikativ verbunden. Der Faktor b hängt von Betrag und Vorzeichen der Restregeldifferenz ab, d. h. der Regeldifferenz, die nach dem Auslaufen des Stellmotors noch verbleibt, wenn der Nachlauf ein Unter- oder Überschreiten des Sollwerts bewirkt hat.
  • Der Faktor b wird auf folgende weise gewonnen: Der Ausgang des Differenzierglieds 5 steht mit dem Eingang einer Grenzwertkontrolleinrichtung 8 in Verbindung, welche beim Erreichen des Grenzwerts * = 0 ein Zeitglied 9 ansteuert, welches einen Schalter SI für eine kurze Zeit t in der Größenordnung von 50 msec schließt und damit eine der Restregeldifferenz xd' entsprechende Spannung für diese vorgebbare Zeit auf den Integrator 7 schaltet. Je nach Vorzeichen der Restregeldifferenz xd' wird der Integrator 7 ge-oder entladen und der Integratorinhalt vergrößert oder verkleinert. Zur vorzeichenrichtigen Aufschaltung der Restregeldifferenz Xd( bei Drehrichtungsumkehr des Stellmotors 3 ist noch eine Vorzeichenumkehrstufe 11 vorgesehen mit einem Schalter S2 in ihrer Ausgangsleitung und einem Schalter S3 in einer parallelen Kurzschlußleitung, die von der bistabilen Schalteinrichtung 10 gegenläufig betrieben werden. Die bistabile Schalteinrichtung 10 ist eingangsseitig mit dem Ausgang des Regelverstärkers 2 verbunden und spricht bei jeweiliger Vorzeichenumkehr der Reglerausgangssignale an.
  • Zur Erläuterung der Funktion sei angenommen, daß die Regelt in richtung bei einem vorhergehenden Stellschritt den Sollwert exakt erreicht hat. Der Integratorinhalt entspreche beispielsweise der Größe 1, bei dem nun folgenden Stellschritt wird also die Stellgeschwindigkeit f voll aufgeschaltet, da b = 1 ist.
  • Wird nun, z. B. infolge Laständerung, der Sollwert nach Abschalten des Motors 3 im Nachlauf nicht erreicht, so bleibt eine Restregeldifferenz xdt stehen, welche, wie bereits beschrieben, kurzzeitig auf den Integrator 7 geschaltet wird und dessen Inlialt im Sinne einer Verkleinerung des Faktors b verändert. Der Faktor b sei nunmehr 0,8. Beim nächsten Stellschritt wird die Stellgeschwindigkeit um den Faktor b geschwächt der Vergleichs stelle 1 subtraktiv aufgeschaltet, was eine Verlängerung der Einschaltdauer des Stellmotors 3 bewirkt, so daß beim nächsten Stellschritt die Sollstellung genau erreicht wird.
  • enn sich das Lastmoment über den Stellweg x und damit der Nachlauf stark ändert und dieser Verlauf bekannt ist, so kann dieses bei der Bildung des Gewichtsfaktors b berücksichtigt werden, indem man z. B. dem Ausgangssignal des Integrators 7 eine in einem hier nicht gezeichneten Funktionsgeber gebildete, von x abhängige Größe, hinzuaddiert. Ebenso ist es möglich, bei vermaschten Prozeßregelungen dem G'ewichtsfaktor b einen von einer anderen Prozeßgröße abhängigen Wert hinzuzufügen.
  • Bei schnellen Regelungen kann es vorkommen, daß sich die Führungsgröße w, der Stellungssollwert, während der Zeit, in der der Schalter S geschlossen ist, ändert, und so der Faktor b über den Integrator 7 verfälscht wird. Um dieses zu vermeiden, kann eine zweite Zeitstufe 12 vorgesehen werden, deren Eingang mit dem Ausgang des Dreipunktschalters 2 verbunden ist. Jedesmal dann, wenn dertDreipunktschalter den Motor 3 ausschaltet, wird durch die Zeitstufe 12 und über ein logisches ODER-Glied 13 der Schalter S4 für eine bestimmte Zeit t2, die gleich oder größer ist als die Auslaufzeit des Motors 3, geöffnet. Als zweite Eingangsgröße ist dem ODER-Glied 13 die Ausgangsgröße der Zeitstufe 9 aufgeschaltet. Damit ist sichergestellt, daß sich die dem Stellungssollwert w über den Integrator 14 nachgeführte Führungsgröße w nicht ändern kann, solange der Motor ausläuft und der Schalter S1 geschlossen ist.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verfahren zur adaptiven Stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer Stellantriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeldifferenz (Xd) der mit einem von Vorzeichen und Betrag der Restregeldifferenz (cd') nach Beendigung eines vorhergehenden Stellvorgangs abhängigen Faktor (b) gewichtete Differentialquotient (b) der Regelgröße (x) subtraktiv aufgeschaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Stellvorgang die Restregeldifferenz (xd) über eine konstante Zeit (t1) aufintegriert, die integrierte Größe bei dem folgenden Stellvorgang multiplikativ mit dem Differentialquotienten (f) (Stellgeschwindigkeit) verbunden wird.
  3. 3. Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 mit einer Vergleichsstelle zur Bildung der Regeldifferenz und einem folgenden Regelverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzierglied (5) zur Bildung des der Stellgeschwindigkeit entsprechenden Differentialquotienten (*) der Regelgröße(x) ausgangsseitig mit dem ersten Eingang eines Multiplizierers (6) und mit einer Grenzwertstufe (8) verbunden ist, von der nach einem Stellvorgang bei dem Grenzwert (t = O) über ein Zeitglied (9) ein Schalter (ski) betätigbar ist, mittels dessen der Angang des Regelverstärkers (2) für eine vorgebbare Zeit (t1) mit dem Eingang eines Integrators (7) verbindbar ist und daß der Ausgang des Integrators (7) mit dem zweiten Eingang des Multiplizierers (6) und dessen Ausgang mit der Vergleichsstelle (1) verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang des Regelverstärkers (2) ein bei Vorzeichenwechsel des Stellsignals ansprechendes bistabiles Schaltglied (10) verbunden ist, welches eine zwischen Regelverstärkereingang und Integrator (7) geschaltete Vorzeichenumkehrstufe (ii) steuert.
DE19762638462 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren zur adaptiven stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer stellantriebe Withdrawn DE2638462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638462 DE2638462A1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren zur adaptiven stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer stellantriebe
JP10149177A JPS5327780A (en) 1976-08-26 1977-08-24 Optimum position control method and apparatus for integration electromotive operation machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638462 DE2638462A1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren zur adaptiven stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer stellantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638462A1 true DE2638462A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638462 Withdrawn DE2638462A1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren zur adaptiven stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer stellantriebe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5327780A (de)
DE (1) DE2638462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522844A1 (fr) * 1982-03-02 1983-09-09 Daimler Benz Ag Procede et dispositif de regulation automatique de position d'un organe de manoeuvre comportant une servo-valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595110A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 Lion Corp 口腔用組成物
JP2546226B2 (ja) * 1984-02-23 1996-10-23 ライオン株式会社 安息香酸類配合練歯磨組成物の肌荒れ防止方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522844A1 (fr) * 1982-03-02 1983-09-09 Daimler Benz Ag Procede et dispositif de regulation automatique de position d'un organe de manoeuvre comportant une servo-valve
US4546426A (en) * 1982-03-02 1985-10-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method for controlling the position of an actuator in a manner whereby the adjustment is adaptive

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5327780A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3417089A1 (de) Vortriebsregeleinrichtung
DE2855326A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der fahrstabilitaet im bremsfalle bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE19543873A1 (de) Motor-Steuereinrichtung
DE3407952C2 (de)
DE2638462A1 (de) Verfahren zur adaptiven stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer stellantriebe
DE2842023A1 (de) Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2726112C3 (de) Regeleinrichtung mit einem integral wirkenden Stellantrieb
DE3001778A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wegregelung eines positionsantriebes
CH629318A5 (de) Drehzahlverhaeltnis-regelanordnung.
DE3909042A1 (de) Elektrischer stellantrieb
WO2000049472A1 (de) Schrittregler
DE2742079A1 (de) Antriebsanordnung zur positionierung einer antriebswelle
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE2917673B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder
DE2601332A1 (de) Verfahren zur adaptiven steuerung von stellantrieben
DE591809C (de) Schaltung fuer Fahrbetriebe
DE4004183C2 (de) Schrittregler
DE2511594C3 (de) Anordnung zum Erzeugen einer Hysterese bei der Analog-Digital-Umsetzung
DE2552367C2 (de) Regeleinrichtung mit einem Regler und einem Stellantrieb mit mindestens zwei Stellgeschwindigkeiten
DE2011444C3 (de) Einrichtung zur Abbremsung elektromotorischer Stellantriebe mit Impulssteuerung
DE2260939C3 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1098081B (de) Steuersystem mit mindestens zwei stabilen Zustaenden
DE1481711B2 (de) Geschwfndigkefts-SoHwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE1808934B2 (de) Myoelektrische steuerschaltung fuer proportional gesteuerte servomotorisch betaetigte kunstglieder

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee