DE2632097C2 - Cyclopentanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Cyclopentanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2632097C2
DE2632097C2 DE2632097A DE2632097A DE2632097C2 DE 2632097 C2 DE2632097 C2 DE 2632097C2 DE 2632097 A DE2632097 A DE 2632097A DE 2632097 A DE2632097 A DE 2632097A DE 2632097 C2 DE2632097 C2 DE 2632097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
trans
ppm
nmr
singlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632097A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 6232 Neuenhain Bartmann
Ulrich Dipl.-Chem. Dr. 6238 Hofheim Lerch
Bernward Dr. 6233 Kelkheim Schölkens
Hermann Dipl.-Chem. Dr. Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2632097A priority Critical patent/DE2632097C2/de
Priority to NL7707691A priority patent/NL7707691A/xx
Priority to NL7707695A priority patent/NL7707695A/xx
Priority to ES460608A priority patent/ES460608A1/es
Priority to ES460623A priority patent/ES460623A1/es
Priority to CH869977A priority patent/CH631441A5/de
Priority to LU77762A priority patent/LU77762A1/xx
Priority to LU77767A priority patent/LU77767A1/xx
Priority to IL52523A priority patent/IL52523A0/xx
Priority to IL52522A priority patent/IL52522A/xx
Priority to AU27057/77A priority patent/AU517876B2/en
Priority to IE1476/77A priority patent/IE45760B1/en
Priority to AT512777A priority patent/AT362536B/de
Priority to SE7708245A priority patent/SE7708245L/xx
Priority to SE7708244A priority patent/SE7708244L/xx
Priority to ZA00774254A priority patent/ZA774254B/xx
Priority to DK322077A priority patent/DK322077A/da
Priority to CA000282807A priority patent/CA1134356A/en
Priority to DK322177A priority patent/DK322177A/da
Priority to ZA00774255A priority patent/ZA774255B/xx
Priority to US05/816,207 priority patent/US4182773A/en
Priority to HU77HO2001A priority patent/HU178578B/hu
Priority to AU27056/77A priority patent/AU2705677A/en
Priority to JP8555577A priority patent/JPS5334754A/ja
Priority to JP8555377A priority patent/JPS5312843A/ja
Priority to BE179437A priority patent/BE856914A/xx
Priority to GB30062/77A priority patent/GB1589526A/en
Priority to BE179433A priority patent/BE856910A/xx
Priority to FR7721921A priority patent/FR2358392A1/fr
Priority to GB30061/77A priority patent/GB1589525A/en
Priority to FR7721923A priority patent/FR2358393A1/fr
Publication of DE2632097A1 publication Critical patent/DE2632097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632097C2 publication Critical patent/DE2632097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4018Esters of cycloaliphatic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

-C(CH1)J-CH3-O-C3H,
^Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der Formel
worin R1 und RJ die zur Formel I in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, R' Wasserstoff oder eine TeS abspal.bare Schutzgruppe bedeutet und Y eine Elnbehblndung die CH.Gruppe^ oder dte G« κ -C(CH,), darstellt durch saure Solvolyse die Ketalschutzgruppe und, sofern R * H ist, gleichzeitig auch wc * Schutzgmppe R' entfernt, und, gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I. worin R Wasserski bedeutet verestert oder in ein physiologisch verträgliches Metallsalz überführt.
4 ARneSStel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder bestehend aus einer solchen Verbindung.
Prostaglandine sind eine Gruppe von Fettsäuren, die In zahlreichen Geweben und OrganeP von^Mensch und Tier vorkommen Das Grundgerüst der natürlichen Prostaglandine besteht aus 20 Kohlenstoffatomen, die In <><> Form eines Fünfrings und zweier benachbarter linearer Sounketten angeordnet sind.
DTe pha makelogfschen Effekte der Prostaglandine erstrecken s.ch α * auf die Gebiete der R^^ton. de
Bronchialmuskeltonus des Blutdrucks und der Gastroenterologe. Die pharmakologischen Elgenschaf en der
LTSSISÄ.« sind Gegenstand zah.relcher übers.chtsartlkel, ζ B. NH Andersen,und P. W.
Ramwell in Arch Internal Med. 133. 30 (1974); R. L. Jones In Pathobiology Ann. 1972, 359, J. Pike in bucnt.
<> Scan 225 84 U971) oder M. P. L. Caton In Progress in Med. Chem., vol. 8. ed, Butterworth. London.
19DIe Synthesen von nicht natürlich vorkommenden Analogen von Prostansäuren, in denen die Vielzahl der phSmakologlschen Wirkungen der natürlichen Prostaglandine differenziert s.nrt, gewinnt zunehmend an Bedeu-
6» '"we vorliegende Erfindung betrifft neue, prostaglandinanaloge Cyclopentanderivate der Formel I
COOR1
λλ/ ι «
(,5 I I
OH
worin R1 Wasserstoff, geradkettiges Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder ein physiologisch verträgliches Meiallion und R2 einen Alkylrcst mit 1-6 C-Atomen, der substituiert sein kann mit Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, oder einen Oycloalkylresl mit 5-7 C-Atomen bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Cyclopcntandcrivalc der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) einen Alkohol der Formel II
CH2OH
CN zu einem Aldehyd der Formel III oxidiert
CHO
lu
ΙΠ
CN
b) den Aldehyd der Formel III mit einem Dithiol der Formel IV HS — CH2-X — CH2-SH
CH3
worin X eine Einfaehhindur?,, eine CH2-Gruppe oder eine — C- -Gruppe bedeutet,
CH3
in Gegenwart saurer Katalysatoren in ein Dithioacetal der Formel V
s ο v^ri2v
CH\ /X
XS CH2/
CN
worin X die /ur Formel IV genannte Bedeutung hat selck'iv überführt, c) das Oithioacctal der Formel V mit einem Diol der Formel VI
HO-H2C-Y-CH2-OH
CH3
worin Y eine Einfachbindung, eine CH2-Gruppe oder eine — C — -Gruppe bedeutet,
CH3
in Gegenwart saurer Katalysatoren zu einem Ketal der Formel VII
/Y\
H2C CH2
.0
CH
-CH2
CH2
CN
IV
35
4(1
VI
vn
65
worin X die zur Formel IV und Y die zur Formel VI genannten Bedeutungen haben, umselzi, d) das Nit.nl der Formel VIT zu einem Aldehyd der Formel VIII
jll
(.11
e:3c
/γ\
CH2
O. ,O
-CH2
CH:
-CH2'
VIII
CHO
worin X die zur Formel IV und Y die zur Formel VI genannten Bedeutungen haben, reduziert, e) den Aldehyd der Formel VIII mit einem Phosphonat der Formel IX
O O
(R7O)2P— C H2— C-R2
IX
worin R2 die zur Formel I angegeber·; Bedeutung hat und R7 einen unverzweigten (Ci-C)-Aikylrest bedeutet, zu einem ungesättigten Keton der Formel X
H2C
worin X die zur Formel IV und Y die zur Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, D das ungesättigte Keton der Formel X zu einem Alkohol der Formel XI
CH
-CH2
XI
worin R2 die zur Formel I, X die zur Formel IV und Y die zur Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, reduziert,
g) die Allkoholfunktion der Verbindung der Formel XI mit einer unter sauren Bedingungen leicht sb.spallbarcn Gruppe schützt, wobei eine Verbindung der Formel XII
1N,
CH,
XIl
R8O
worin K1 die zur Formel I. X die zur Formel IV, Y die zur Formel VI angegebenen Bedeutungen haben und R* eine leicht abspaltbarc Schutzgruppe bedeutet, entsteh!.
h) die Thloacetalgruppe der Verbindung der Formel XI oder XII schonend abspaltet, wobei ein Aldehyd der Formel XlII
H2C CH
CHO
R9O
worin R2 die zur Formel I, Y die zur Formel VI angegebenen Bedeutungen haben und R' Wasserstoff oder eine icichi abspaUbare Schutzgruppe bedeutet, gebildet wird,
j) eine Verbindung der Formel XIlI mit einem YlId der Formel XVI
(R1V=CH- CO2R1 XIV 2n
In der die Reste R10 gleich oder verschieden sein können und geradkettiges Ci-d-Alkyl oder Phenyl bedeuten und R1 dieselbe Bedeutung wie in Formel I hat, zu einer Verbindung der Formel XV
/Y\
H2C CH2
I I
x ,COOR1 -«'
V XV
C R2
R'c/ 3S
worin R1 und R* die zur Formel I, R' die zur Formel XIII und Y die zur Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
k) aus der Verbindung der Formel XV, in der R' eine leicht abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, durch schonende saure Hydrolyse eine Verbindung der Formel XV worin R' Wasserstoff bedeutet, gewinnt, odeir
I) durch saure Solvolyse in der Verbindung der Formel XV die Ketalschutzgruppe und, sofern R' nicht Wssserstoff bedeutet, gleichzeitig auch die Schutzgruppe R' entfernt, wobei man eine Verbindung der Formel I erhält, worin R1 und R2 die zur Formel in Anspruch i angegebene Bedeutung haben, und gegebenenfalls
m) eine Verbindung der Formel I, worin R1 Wasserstoff bedeutet und R4 die zur Formel I in Anspruch 1 ange- Ai gebenen Bedeutungen hat, zu einer Verbindung der Formel I, worin R1 einen geradkettigen Alkylrest mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen bedeutet, verestert, und gewOnschtenfalls
n) eine Verbindung der Formel I, worin R1 Wasserstoff bedeutet und R* die zur Formel I in Anspruch I angegebenen Bedeutungen hat, in ein physiologisch verträgliches Meiallsalz überführt.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwandte 2(l-HydroxypentyI)-3-oxo-cycIopentylnitril der Formel II kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Ein in dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrittener Weg besteht darin, daß man Cyclopentan-l-on-carbonsäure-äthylester der Formel XVI
,CO2R
mit 5-Acetoxy-pentylchIorid der Formel XVII
'I YW
CI-(CHj)4-CH2-O-C-CHj xvn
II)
zu dem 1-substituierten Cyclopentan^-on-carbonsäureäthylester der Formel XVIII O η
H 'ι
1 /(CH2J4-CH2-O-C-
ι κ XVIII M
CO2R
umsetzt, mit Eisessig / H2SCt zur Verbindung XIX decarboxyliert
0 B
(CHj)4-CH2-O-C-CH3
XIX fi
:" und analog zu dem in der DE-OS 24 30 700 beschriebenen Verfahren über die Verbindungen
O °
/ \K \/ N/ XX
X = Halogen I
.1D
— O —C-CH3
XXI
P zur Verbindung II gelangt. I
■*" Das erfindungsgemüße Verfahren besteht nun darin, daß man den Alkohol der Formel II zu dem Aldehyd tier Formel III oxydiert.
Die Oxydation von II zu III erfolgt mit Oxydationsmitteln, die für die Oxydation von aliphatischen Alkoholen zu Aldehyden gebräuchlich sind. Einige Methoden sind z, B. in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 7/1, Georg Thleme Verlag Stuttgart 1954, Seite 159 ff. angegeben. ·*> Weitere geeignete Oxydationsmittel sind der aus Thloanlsol und Chlor gebildete Komplex (J. Org. Chem. 38,
1233 (1973), der Chromtrioxyd-Pyridln'komplexe (J. Org. Chem. 35, 4000 (1970) bzw. J. Org. Chem. 26, 4814 (1961)). sowie Dlmethylsulfoxyd mit verschiedenen Koreaktanten (J. Amer. Chem. Soc. 87, 5661 (1965), S8, f
1762 (1966), 89, 5505 (1967) Chem. Rev. 67, 247 (1967)). ®
Ein besonders bevorzugtes Verfahren stellt die Oxydation mit dem aus Dimethylsulfld und N-chlorsucclnimld gebildeten Komplex dar. Dabei folgt man im wesentlichen den Angaben in J. Amer. Chem. Soc. 94, 7586 (1972).
Der Aldehyd der Formel III kann nun destillativ oder durch Chromatographie gereinigt werden, es ist jedoch =
vorteilhaft, ihn in roher Form in Gegenwart saurer Katalysatoren in inerten Lösungsmitteln mit Diihlolen der §
Formel IV zu den Dithioacetalen der allgemeinen Formel V direkt und selektiv umzusetzen. |
Dabei wird der selektive Schutz der Aldehydgruppe in III vor der ebenfalls in III vorhandenen Ketofunktion durch Arbeiten mit in etwa stöchiometrischen Mengen an Dithiolen der Formel IV erreicht, wobei die Reaktion zwischen -10° C und -30° C durchgeführt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man den rohen Aldehyd III mit einem geringen Überschuß eines Dithiols der Formel IV in Gegenwart von Bortrifluoridätherat Wl und gegebenenfalls eines wasserbindenden Mittels wie Magnesiumsulfat in Benzol oder Methylenchlorid bei |
Temperaturen zwischen -5 und +10° C reagieren läßt. |
Die so entstandenen Dilhioacetale V können schließlich durch Destillation oder Chromatographie gereinigt oder aber direkt mit einem Diol der Formel VI in Gegenwart saurer Katalysatoren in inerten Lösungsmitteln wie Benzol oder Toluol gegebenenfalls in Gegenwart wasserbindender Mitte! zu den Kelaler. der Forme! VH umgesetzt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nun darin, daß man das Dithioacetal V mit etwas mehr als der berechneten Menge eines Diols VI in Benzol oder Toluol mit einem sauren Katalysator wie zum Beispiel p-ToluolsuIfonsäure am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt ||
und anschließend in üblicher Weise aufarbeitet.
Die Ketale der Formel VII können durch Hochvakuumdestillation oder Chromatographie gereinigt werden und anschließend in an und für sich bekannter Weise zu den Aldehyden der Formel VIII reduziert werden. Hierfür eignen sich alle für die Reduktion von Nitrilen zu Aldehyden bekannten Reduktionsmittel, vorzugsweise komplexe Metallhydride wie Lllhlumtrlathoxyaiumlnlumhydrid. Besonders bevorzugt ist Dlisobutylaluminiumhydrld In Incr'.sn Lösungsmitteln wie aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder wasser- s freien Äthern wie Dläthylilther, Tetrahydrofuran oder 1,2-D!methoxyälhan.
Die Reduktion wird bei -40 bis +40° C, vorzugsweise bei -10 bis +10° C durchgeführt.
Die Reduktion von ViI kann man beispielsweise so durchführen, daß man bei -5 bis +5° C zu einer Losung von VIl in Toluol die aquimolare Menge oder einen geringen Überschuß an Dlisobutylaluminiumhydrid zutropft. Nach zwei bis drei Stunden ist die Reduktion im allgemeinen beendet und das Aldimln kann durch Zugabe von Eisessig und Wasser zum Aldehyd VIII hydrolysiert werden.
Aldehyde der Formel VIII können ohne weitere Reinigung für den nächsten Verfahrensschritt eingesetzt werden. Gegebenenfalls können sie durch Säulenchromatographie gereinigt werden. Die Umsetzung der Phosphonaic der Formel IX mit Verbindungen der Formel VIII kann unter den für die Homer-Reaktion gebräuchlichen Bedingungen durchgeführt werden, beispielsweise in Äthern bei Raumtemperatur. Als Äther kommen bevorzugt in Betracht Diüthyläther, Tetrahydrofuran und Dimethoxyäthan. Das Phosphonat wird zur besseren Vervollständigung der Reaktion Im Überschuß eingesetzt.
Die Ro-itkiiuii ist gewöhnlich nach 3-24 Stunden bei Temperaturen zwischen. 20 und 50° C beendet. Das Reak tlonsprodukl der allgemeinen Formel I wird dann durch übliche Verfahren aus der Reaktionsmischung isoliert und gereinigt. Einzelheiten über die Durchführung dieser Reaktion sind in J. Amer. Chem. Soc. 83, 1733 (1961) beschrieben.
Die Phosphonate der Formel IX sind entweder bekannt [J. Org. Chem. 30, 680 (1965)] oder können analog zu bekannten Veifahren hergestellt werden [z. B. J. Amer. Chem. Soc. 88, 5654 (1966)].
Verbindungen der Formel X! können durch die Behandlung der Verbindungen der Forme! XIV mit einem Reduktionsmittel erhalten werden. Die Reduktion kann mit allen Reduktionsmitteln bewerkstelligt werden, die eine selektive Reduktion einer Ketogruppe zu einer Hydroxylgruppe in Gegenwart einer olefinischen Doppelbindung ermöglichen. Bevorzugte Reduktionsmittel sind komplexe Metallhydride, Insbesondere die Borhydride wie Kalium- oder Natriumborhydrid, Zinkborhydrid oder Lithlumperhydro^b-bora-phenalkylhydrid [J. Amer. Chem. Soc. 92, 709 (1970)] oder auch Aluminiumhydride wie z. B. Natrium-b!s-(2-methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid oder Diisobutylalumlniumhydrid. Gewöhnlich wird die Reduktion zwischen -10° und 50° C in einem ·ιη gegenüber den Hydriden Inerten Lösungsmittel wie Äthern, z. B. Dläthylilther. Dlmethoxyäihun. Dioxan. Tetrahydrofuran oder Düithylenglykoldlmethylüther oder Kohlenwasserstoffen wie z. B. Benzol oder in einem Alkohol/Wassergemisch wie z. B. Äthanol/Wasser durchgeführt.
Die bei der Reduktion entstehenden Isomeren z- und /J-Hydroxyverbindungen XI können mit Hilfe dei üblichen chromalogniphischcn Methoden in die beiden Isomeren getrennt werden. Die nachfolgenden Reaktionen -!> geüngcn auch mit einem Gemisch aus diesen beiden Isomeren, so daß eine Trennung in y.- und /?-Hydro);yverbindungen auf jeder beliebigen, der Reduktion folgenden. Stufe durchgeführt werden kann. Prinzipiell kann die Alkoholfunktion in Verbindungen der Formel XI mit allen leicht wieder abspaltbaren Schutzgruppen geschützt werden. Insbesondere eignen sich für die Überführung von Verbindungen der Formel XI In Verbindungen der Formel XII jene, die durch saure Katalyse eingeführt werden, hauptsächlich durch Umsetzung mit einem F~iolälher. Als Enoläther sind uüsonders geeignet 2,3-Dlhydropyran, Äthylvinyläther oder Methylisopropenyläther, als saure Katalysatoren z. B. p-Toluol-sulfonsäure oder Schwefelsäure. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Diäthyläther, Dioxan oder Benzol durchgeführt, wobei Temperaturen /wischen -20° und +40° C eingehalten werden.
Die Freisetzung der Aldehyde XIII aus den Dithioacetalen XI kann In Gegenwart von Schwermetallsalzen wie 4:i I IgCI. oder einem Alkylhalogenld in einem Gemisch eines organischen Lösungsmittels mit Wasser erfolgen. Als organische Lösungsmittel kommen insbesondere die mit Wasser mischbaren in Betracht, z. B. THF oder Dioxan, vorzugsweise dipolarc aprotlsche Lösungsmittel wie Acetonitril oder DMF. Die Abspaltung der Schutzgruppe wird vorteilhafterweise in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen bei 0 bis 100° C. vorzugsweise bei 10-60° C. 5"
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens rührt man die Dithioketale XI in einem DMF-Wasser-Gemisch mit überschüssigen Methyljodtd und Calciumcarbonat 2-5 Stunden bei 30-50° C. Die entstehenden Aldehyde der Formel XIII können nach dem Entfernen der anorg. Salze und des Lösungsmittels direkt weiter umgesetzt oder chromatographisch gereinigt werden.
Die Aldehyde der Formei XIV werden durch Umsetzung mit einem Phosphoniumylid der Formel XIV in ?> dem der Rest R10 vorzugsweise Phenyl bedeutet, in einem geeigneten Lösungsmittel zu Verbindungen der Formel XV umgesetzt. Die Phosphoniumylide und die ihnen zugrunde liegenden Phosphoniumsalze werden nach analogen, in der Literatur beschriebenen Vorschriften hergestellt, (z. B. Organic Reactions, Volume 14, (1965) S. 270 if. ed. John Wiley and Sons, New York, London, Sidney).
Die Lösung des resonanzstabilisierten Ylides der allgemeinen Formel XIV wird dabei in geringem Überschuß 6n zu der Lösung der Aldehyde XIII gegeben und das Reaktionsgemisch zwischen 2 und 12 Stunden auf 40-100° C erhitzt. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Äther wie Diäthyläther. Tetrahydrofuran. Diäthylenglykoldimelhyläther, Di-niederalkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Amide von Carbonsäuren wie Dimethylformamid, Dimethyäacetamid oder Hexamethylphosphcrsäuretriiinid (HMPT), oder Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol.
F.ine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man zu der Lösung des Aldehyds XIII in Toluol die Lösung des Methoxycarbonylmethyien-triphenylphosphoran in Toluol in geringem Überschuß zulropft und das Reaktionsgemisch zwischen 4 und 6 Stunden in einer Inertgasatmosphäre -
beispielsweise unter Argon - auf 40-80° erhitzt und das Ende der Reaktion mit Hilfe der Dünnschlchlchromatogföphle bestimmt. Die entstandenen Verblödungen der Formel XV werden Im allgemeinen nach üblicher Aufarbeitung durch Chromatography gereinigt. Sie können jedoch auch als Rohprodukte weiter verwendet werden.
Die Schutzgruppe für die Hydroxyfunktlon (R' Φ H) und die Kelalschutzgruppe können nacheinander oder zusammen in einer Eintropfreaktion abgespalten werden. Unter milden Bedingungen, z. B. In einem Alkohol-Wassergemisch, das etwa 1% Oxalsäure enthält, vorzugsweise In Äthylenglycol In Gegenwart eines sauren Katalysators wie Dichloressigsäure, Bortrlfluorid-Ätherat oder Oxalsäure erhält man bei Temperaturen zwischen Q und 30° C überwiegend Verbindungen der Formel XV (R' Φ H).
ι» Unter verschärften Hydrolysebedingungen wird neben der Schutzgruppe R' (sofern R9^H) auch die Ketalschutzgruppe der Verbindungen XV abgespalten und man erhält die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I (R' Φ H). Im einzelnen kann man dabei so vorgehen, daß man Verbindungen der Formel XV In einem Äthanol-Wassergemisch löst, das 1-3% Oxalsäure enthält. Die Abspaltung der Schutzgruppen erfolgt bei Temperaturen /wischen 20 und 50° C bei einer Reaktionsdauer von 3-24 Stunden. Die Ketonsäuren werden nach
is Verdampfen des Lösungsmittels bei tiefen Temperaturen zweckmäßigerweise auf chromatographischem Wege gereinigt Sie können aber auch nach dem Entfernen des sauren Katalsysators, z. B. durch Verteilen des Rohproduktes zwischen Wasser oder gesättigter Kochsalzlösung und einem unpolaren Lösungsmittel wie Benzol, direkt yrfgiiA>* «!!^-'^sesz* were!**1"1
Im dligemeinen werden unter diesen Bedingungen die z, /J-ungesättigten Ester der allgemeinen Formel I
JO (R' Φ )l) schwer verseift. Um zu Verbindungen der allgemeinen Formel I zu gelangen. In denen R' φ Η ist, schließt man zweckmäßigerweise etne alkalische Verseifung mit einer Alkalllauge In wäßrig-alkoholischer Lösung an.
Ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel I. In denen R' gleich H ist, kann man in bekannter Weise entsprechende Ester herstellen
-* Dies geschieht in einfacher Weise durch Reaktion der Carbonsäuren mit einem Dlazoalkan in einem Lösungsmittel wie Diäthyläther oder THF. Auch aromatische Lösungsmittel wie Benzol oder halogenicrtc Kohlenwasserstoffe wie Chloroform eignen sich für diese Umsetzungen.
Eine v/eitere Möglichkeit zur Herstellung dieser Ester bietet die Umsetzung von Salzen der Carbonsäuren mit einem Alkylhalogenid. Als Lösungsmittel eignen sich hierfür Insbesondere dipolare, aprotlsche Lösungsmittel
3<i wie Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid; die Reaktionstemperaturen können zwischen -10° und +100° C liegen, bevorzugt werden Temperaturen zwischen 20° und 60° C.
Prinzipiell kann man nach diesen Methoden alle beliebigen Carbonsäuren der Formel I (R1 = H) in die entsprechenden Ester überführen.
Das gieiche gilt auch für die Reduktion der Ketofunktion in 3-Stellung der unteren Seltenketten (Reaktion X - XI)
Die entsprechenden Stereoisomeren können direkt nach deren Entstehung oder auch nach jeder folgenden Reaktionsstufe getrennt werden. Das bedeutet, daß alle beschriebenen Reaktionen mit dem reinen a- bzw. /I-lsomeren durchgeführt werden können, aber auch mit ar, /3-lsomerengemischen.
Verbindungen der Formel I, worin R! = H ist. lassen sich durch Zugabe der äquimolaren Menge einer Base,
■"' eines Carbonpts in die entsprechenden Metallsalze überführen. Geeignete Metallionen sind die der Alkali- und Erdalkalimetalle.
In den Verbindungen H-V, VII. VIII. X, XI, XII, XlII und XV können die Seitenketten in 2- und 3-Stcllung des Cyclopentanringes in eis- bzw. trans-Stellung zueinander stehen. Nach Abspaltung der Ketalschu-Zgruppe in 1-Stellung des Cyclopentanringes ist jedoch die trans-Anordnung der beiden Seitenketten thermodynamisch
■'S begünstigt. Behandelt man daher Verbindungen der Formel I, mit Basen, so erhält man überwiegend die transVerbindungen bezüglich der Verknüpfung der Seitenketten im Fünfring. Meist erhält man die trans-Anordnung der Seitenketten schon bei der Herstellung und Reinigung dieser Verbindungen.
Die Reaktionen zur Einführung der Doppelbindungen verlaufen nicht vollkommen stereospezifisch. Im allgemeinen kann man jedoch davon ausgehen, daß bei der Homer-Reaktion, durch die Reaktionsführung bedingt, überwiegend eine trans-Verknüpfung erhalten wird und das entsprechende cis-Produkt nur in geringem Umfang entsteht und durch chromatographische Reinigungsschritte entfernt wird. Ähnlich wird bei der Wittig-Reaktion zur Einführung der Carboxylseltenkette hauptsächlich das entsprechende trans-Olefin gebildet. Auch hier kann das als Nebenprodukt in geringem Maß auftretende cis-Olefin durch entsprechende Reinigungsoperationen abgetrennt werden.
^ Sofern die einzelnen Reaktionsprodukte nicht bereits in genügend reiner Form anfallen, so daß sie für den folgenden Reaktionsschritt eingesetzt werden können, empfiehlt sich eine Reinigung mittels z. B. Säulen-, Dünnschicht- oder auch Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden gewöhnlich in Form der Racemate erhallen. Diese können gegebenenfalls nach den üblichen Methoden der Racemattrennung in Form der optisch aktiven
l>u Antipoden erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich einerseits durch spasmogene. andererseits durch bronchodilatutorische, ferner blutdrucksenkende, magensaftsekretionshemmende, luteolytische und abortive Eigenschaften aus. Sie können daher als Arzneimittel angewandt werden.
Der pharmakologische Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen verglichen mit Prostaglandinen ähnlicher
6-s Wirkung, z. B. PGE2 oder PGE2-analogen Verbindungen, liegt darin, daß sie eine gute blutdrucksenkende Wirkung zeigen, jedoch nur sehr geringe spasmogene Eigenschaften haben.
Die entsprechenden pharmakologischen Werte für einige der erfindungsgemäßen Verbindungen (ermittelt am
narkotisierten Hund nach i. v.-AppHkatlon; spssmogene Wirkung bestimmt am isolierten Rattenmagen) sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle
Verbindungen der Formel I
Blutdrucksenkung 4p 0,1 mg/kg i.v.
Spasrnogene Wirkung
ED50 (ng/mil
R1 = H
R2 = - C(CH3)I - CH2 - O - C2H5
R1 = Na
R2 C(CHi)2 - CH2 - O - C2H5"
systol. diastol.
systol. diastor.
16% 24%
26% 28%
141
141
R1 = H
R2 = Cyclohexyl
systol.
diastoi.
10%
10%
ED25:160
R1 = CH3 systol. 16%
R2 = - C(CHs)2 - CH2 - O - C2H5 diastol. 40% n. best.
R1 = H systol. 24% 100
R2 = C5Hn diastol. . 40%
R1 -- C2H,
R-7 = C(CHi)2 - CH2 - O - C2H5
durchschn. 10-15%*) n. best.
R1 = H systol. 8% ED25:1600
R2 = - (CHi)2 - O - C2H5 diastol. 8%
R1 = H systol. 25% n. best.
R2 = - CH(CH3) - (CH2)2 - O - C2H5 diastol. 38%
R1 = CH3 systol. 30% 3000
R2 = Cyclohexyl diastol. 30%
Analoge PGE2-Verbindungen (z. B. R1 = H, R2 = - C(CH3J2 - CH2 - O - C2H5) zeigen dagegen bei derselben Applikationsart nach Dcsierung keine signifikante blutdrucksenkende Wirkung, bei einer starken spasmogenen Wirkung (ED50 = 4 ng/ml)
25
'V Λρ-Wcrle hei 0.01 mg/kg i v.
Die crrindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können als freie Säuren, in Form ihrer physiologisch unbedenklichen anorganischen und organischen Salze oder als Ester zur Anwendung kommen.
Säuren und Salze bzw. Ester können in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder Suspensionen oder auch gelöst oder suspendiert in pharmakologisch unbedenklichen organischen Lösungsmitteln wie ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Äthanol, Äthylenglykol oder Glycerin, Ölen wie z. B. Sonnenblumenöl oder Lebertran, Athern wie z. B. Diathylenglykoldlmethyläther oder auch Polyäthern wie z. B. Polyäthylenglykole der auch In Gegenwart anderer pharmakologisch unbedenklicher Polymerträger wie z.B. Polyvinylpyrrolidon zur Anwendung gelangen.
Als Zubereitungen können die üblichen galenlschen Infusions- oder Injektionslösungen und Tabletten, sowie örtlich anwendbare Zubereitungen wie Cremes, Emulsionen. Suppositorien, insbesondere auch Aerosole in Frage kommen
!•line weitere Anwendung der neuen Verbindungen liegt In der Kombination mit anderen Wirkstolten. Neben
anderen geeigneten Substanzen gehören dazu vor allem;
FortlliUllsrcgulicrcnde Hormone bzw. Releasing-Hormone wie LH, FSH, Östradiol. LFI-RH. Diuretika, wie z.B. l-uroscmid, Antidiabctika wie z. B. Glycodlazln, Tolbutamld, Gllbenclamid. Pheninform, Buformiri, Metformin, Kreislaufmittel Im weitesten Sinne, z. B. Coronardll atatoren wie Chromonar oder Prenylamln, blutdrucksenkende Sloffe wie Reserpin, a-Methyl-Dopa oder Clonldlne oder Antiarrhythmika, Lipldsenker, Geriatrlka und andere stoffwechselwirksame Präparate, Psychopharmaka, wie z. B. Chlordiazepoxid. Dlazepam oder Meprobamat sowie Vitamine, oder Prostaglandine oder prostaglandin-ähnllche Verbindungen sowie auch Prostaglandln- »ntugonlslen und Prostaglandln-Blosynthesehemmer. wie z. B. nlcht-steroldale Antlphlogistika.
Die Verbindungen der Formeln II, III, V, VII, VIII, X, XI, XU, XtII, XIV und XV sind neue wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen der Formel I.
Beispiel 1
H5-Aceioxypentyl)-2-oxo-cyclopentancaAonsäureäthyIester
18Og [1 15] J-Oxo-cyclopentancarbonsäureäthylester wurden in 30SmI Dimethylformamid mit 170 g [L23] Kaliumcarbonat"versetzt, 281,5g [1.1] 5-Acetoxypentyljodid zugetropft und die Mischung 4 Stunden auf 100_C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bn Vakuum abdesUlliert, der Rückstand in Diäthyläther digeriert da Lösungsmittel vom festen Rückstand abdekantiert, der Äther mit Wasser gewaschen, über Na2SO, getrocknet
κι jLwSdeT^ g^h^ erhalten, der ohne
weitere Reinigung In die folgende Reaktion eingesetzt wurde.
Beispiel 2
245-AcetoxypentyD-cyclopentanon
300e 1 (5-AcciOxypentyl)-2-oxo-cyclopentancarbonsäureäthylester wurden in 1,51 Essigsäure, 600 ml Wasser und300g Scta »Sure 5 Stunden am Rücknuß gekocht. Danach wurde die Lösung im Vakuum eingeengt, mit 1 Ltr halbρ ättlgter Kochsalzlösung versetzt und mit Essigsüur-thylester e-.trahiert Die organische Phase wurde mit 500 η gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Es wurden 50 ml Z JnKrIc"üben und 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Das «mittelI würfe im Vakuum abdeslilliert und der Rückstand über eine 30 cm hohe Kolonne im Vakuum fraktioniert destilliert. Es wurden 170 g. eines hellen Öles vom Siedepunkt Kp0., 113°-117° C erhalten.
Beispiel 3
2-(5-Acetoxypentyl)-cyclopent-2-cnon
161 κ [0 76] J-fS-AceioxypentyD-cyclopentanon wurden in 440 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und bei 10-15° C unter Rühren die Lösung von 76 ml [0.935] Sulfurylchlorid In 75 ml Tetrachlorkohlenstorrzugciroi.fl und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Toluol gelo'it mit Wasser und Bikarbonatiösung gewaschen und über Magnesiumsuiral getrocknet Die Rltrierte Lösung wurde mit 150 ml [1.25] 2,4,6 Trimethylpyridin versetzt und 15 Stunden unter RuCkRuIi gerührt Nach dem Abkühlen wurde 2 mal mit 2 η HCl. lmal mit Wasser und einmal mit Natriumbikarbonatlösung gewaschein, über Natriumsuirat getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum abdesUlliert. Der Rückstand wurde bei 0.5 mm Druck über eine 10 cm lange Kolonne im Vakuum destilliert und
106 g vom Kp0 5 mm 120-125° C
erhalten
Beispiel 4
2-(5-Acetoxypentyl)-3-oxo-cyclopentancarbonltril
98 κ 11 5] Kaliumcyanld wurden in 600 ml Methanol suspendiert und innerhalb von 2.5 Stunden 105 g [0.51 2-(5-Acetoxypentyl)cyclopent-2-enl-on. gelöst in 45 ml Essigsäure, zugetropft. Nach 20stündtgem Rühren bei R^LtempeVJr wurde in Eiswasser unter Rühren eingetropft. 3mal m't DllihyUther strahiert de Atherph,,-sen vereinigt und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in 200 ml Pyridin und 30 ml Acetanhydrid 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilllert. Der Rückstand wurde im Kugelrohr destilliert und
102 {! vom Kp 180°/0.4 mm
IR: 2.120 cm '
erhalten.
Beispiel 5
2<(5-Hydroxypentyl)-3-oxo-cyclopentancarbonlirlI
102 g 2-(5-Acetoxypentyl)-3-oxo-cyclopentancarbonitrlI wurden in 1 I Methanol mit 5 ml konz. Schwefelsaure 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 10 g NaHCO, eingetragen, das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt, der ölige Rückstand in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen und eingeengt. -,»„-«,,,
Es waren «14,7 g Rohprodukt entstanden, die ohne weitere Reinigung In die folgende Reaktion clngcsct/t werden konnten.
Zur Charakterisierung wurde eine Analysenprobe im Vakuum destilliert.
IR: 3400 cm'1 (OH)
2240 cm"1 (CN)
Beispiel 6
2-(4-Formylbutyi)-3-oxo-cyclopeniancarbonitril
19,5 g [0.1] 2-(5-HydroxypentyI)-3-oxo-cyctopentancarbonitrll in 30 ml Toluol wurden zu sineir Suspension von '" [0.5] = 66,8 g N-Chlorsuccinlmid und [0.6] = 43,8 m! Dimethylsulfid in 200 ml absolutem Toluol bei -10° ■ --15° C zugetropft, 3 Std. bei -10 --15° gerührt, anschließend 75 ml ~ [0.6] Triethylamin zugegeben, 1 Stunde bei -10° nachgerührt und die Reaktionsmischung auf eiskalte gesättigte Kochsalzlösung gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 1 η HCl neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Es wurden 17 g Aldehyd erhalten.
Die Analysenprobe wurde an Kieselgel Chromatographien
NMR <5 9,7 breites Signal. 1 H
Beispiel 7
2-[4-(l,3-Dithia-2-cyclopentyl(butyI]-3-oxo-cyclopentancarbonitril
17 g [0.063] 2-(4-Formylbutyl)-3-oxo-cyclopentancarbonItril wurden in 200 ml Toluol gelöst und mit [0.08] = 6,7 ml 1,2-ÄlhandithioI und 2 ml Bortrifluoridätherat 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt., mit Wasser und 2:> Niitrlumbikarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es wurden 15,6 g eines hellen ölcs erhallen.
DIc Annlyscnprobc wurde an Kieselgel chromatographiert.
NMR S 3.? ppm. Singulett, 4 H }"
4,3-4,6 ppm. Triplett. 1 H
Beispiel 8
7-{6-[4-( 1,3-Dllhla-2-cyclopentyl)butyll-l ,4-dioxasplro[4.4]nonan(carbonltriI 3>
6,8g [0.024] 2-[4-0,3-Dlthia-2-cyclopei.tyI)butyl]-3-oxo-cyclopentancarbonitrii wurden in 200ml Toluol mit 10 ml 1,2-Äthandiol und 3 ml Bortrifluorätherat 4 Stunden am Wasserabscheider zum Rückfluß erhitzt, weitere 10 ml 1,2-Äthandiol und 3 ml Bortrlfluoridätherat zugegeben und nochmals 3 Stunden zum Rückriuß erhitzt. Nach dem Erkalten wurde die Lösung auf Eiswasser gegeben, die organische Phase mit Dläthyläther verdünnt und mit 5%iger Natriumbikarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und 6,4 g eines heflen Öles erhalten. Die durch Chromatographie erhaltene Analysenprobe wies im NMR folgende charakteristischen Banden auf:
,5 4,4-4,7 ppm. Triplett, 1 H 3,9 ppm, Singulett, 4 H
3.2 ppm, Singulett. 4 H
Beispiel *>
7-l6-[4-( 1,3-Dithia-2-cyclopentyl)butyl]-l .4-dioxaspiro[4.4]nonan>carbaldehyd
13,3g [0.042] 7-i6-[4-(l,3-Dlthla-2-cyclopentyl)butyl]-l,4-dioxasplo[4.4]nonanicarbonitril wurden in 200ml Toluol gelöst, auf 5° C abgekühlt und 9 g [0.064] ~ 53 ml 20%ige Diisobutylaluminlumhydridlösung in Toluol so langsam zugetropft. daß die Temperatur 70C nicht überstieg. Nach 2stündiger Reaktionszeit wurden 15 ml 5S Eisessig in 30 ml Toluol zugetropft, anschließend 50 ml Wasser und eine halbe Stünde nachgerührt. Es wurde über ein Klärschichlfllter filtriert, die organische Phase mit Äther verdünnt und vom Wasser abgetrennt. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und 11g öliger Aldehyd erhalten. Die Analysenprobe wurde an Kieselgel chromatographiert und wies Im NMR folgende charakteristischen Signale auf.
(5 9,5-9,7 ppm, Doubletl, 1 H
4,3-4,6 ppm. Triplett, 1 H
3,9 ppm.Singulcü, 4 H
3,2 ppm, Singulett, 2 H 6>
Beispiel 10a
!-{ö-W-dJ-Dithia-l-cyclopentyDbutylll^-dioxaspiroW.^on^-yU-l-trans-octen-S-on
s. [30 mmo!] = 870 mg 80%iges Natriumhydrid wurden in 90 ml Glykoldimethyläther suspendiert und mit [25 tnmol] = 5 55 g Dimethyl-2-oxoheptylphosphonat in 100 ml Glykoldimethyläther tropfenweise versetzt und 1 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit war eine weiße Emulsion entstanden, zu der die Lösung von [20mmol] = 6,32 g 7-{6-[4-<l,3-Dithia-2-cycIopentyl)butyl]-l,4-dioxaspiro[4.4]nonan}-carbaldehyd in 60 ml Glykoldimethyläther zugetropft und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die leicht trübe Losung wurde mit
ίο Essigsäure versetzt, bis eine Probe in Wasser neutral reagierte. Es wurden 2 Spatelspitzen Tierkohle zuse'ugt und über ein Klärschichtfilter filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und ergab 6,7 g eines hellgel-
Die Analysenprobe wurde an Kieselgel Chromatographien und durch Elution mit Toluol/Essigester im Verhältnis 9:1 erhalten.
Sie hatte folgende NMR Daten
δ 5,8-7,0 ppm, Multiplett, 2 H
4,4 ppm, Triplett, 1 H
3,9 ppm. Singulett, 4 H
ίο 3,2 ppm, Singulett, 4 H
In vollkommen analoger Weise v«irde hergestellt aus 7-{6-[4-(l,3-Dithia-2-cycIopentyl)Dutyl]-l,4-dIoxiispiro[4.4]nonanlcarbaldehyd durch UmsaU mit:
2i Beispiel 10b
Dimethyl^-cyclohexyl^-oxo-äthylphosphonat das non^-yU-S-cyclohexyl-l-trans-propen-S-on.
30 · NMR: «5 5,8-7,1 ppm, Multiplett, 2 H
Beispiel 10c
Dimethyl-2-(l,l-dirnethyl-3-oxapentyl)-2-oxo-äthy!phosphonat das l-{6-[4-(l,3-Dithla-2-cyclopentyl)butyI]-I,4-3' dioxaspiro[4.4]non-7-ylt-3-(l,l-dimethyI-3-oxa-pentyI)-l-trans-propen-3-on,
NMR: i5 5.8-7,0 ppm, Multiplett, 2 H
Beispiel 1Od
Dimethyl^-cycloheptyl^-oxo-äthylphosphonat das l-lo-[4-(1.3-Dithia-2-cyclopenlyl)buiyl]-l,4-dloxasplro[4.4| non^-yllJ-cycIoheptyl-l-trans-propenJ-on
NMR: δ 5.8-7,0 ppm, Multiplett, 2 H
Beispiel 1Oe
Dimethyl-2-oxo-pentylphosphonat das !-{o-M-d trans-he\en-3-on.
NMR: δ 5.8-7,0 ppm. Multiplett, 2 H
Beispiel 1Of
5* Analog wurde durch Umsatz mit Dimethyl ·2-isobutyl-2-oxo-äthylphojphonat das l-{6-[4-(1.3-Dithia-2-cyclopenty!)butyl]-1.4-dioxaspiro[4.4]non-7-yH-5.5-dirnethy!-l-trans-penten-3-on hergestellt.
NMR: 5,9-7 ppm. Multiplett. 2 H
4.5 ppm. Triplett, 1 H
wi 3,95 ppm. Singulett. 4 H
3,2 ppm, Singulett, 4 H
Beispiel 10g
Analog wurde durch Umsatz mit DimethyU2-(l,l-dirnethylpentyl)-2-oxo-äthylphosphonat das 1 -{6-[4-( 1,3-Dithia-2-cyclope-st,yl)butyl]-l,4-dioxaspiro[4.4]non-7-yU-4,4-dimelhyl-l-trans-octen-3-on hergestellt.
NMR: δ 5,9-7 ppm, Multiplett, 2 H
12
Beispiel 11a
l-{6-[4-d J-Dlthla^-cyclopentyDbutylH^-dioxaspiroH^lnon^-ylKl-trans-octenO-ol
ft,2 g |I5 mmol] l-{6-[4-(l,3-Dithia-2-cyclopentyl)butyl)-l,4-dloxasplro[4.41-non-7-y|}-l-irans-ocien-3-on S wurden in 90 ml Methanol gelöst, uuf O0C gekühlt und mit einer Lösung von [75 mrnol) = 2,7 g Nairlumborhydrld in 30 ml Methanol und 3 ml Wasser, die ebenfalls auf 0° C gekühlt waren, tropfenweise versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührl, mit Essigsäure neutralisiert und Im WaS-icrsirahlpunnpenvakuum konzentriert. Der Rückstand wurde Iri Dlüthylüther und Wasser gelöst und die organische Phase mehrfach mit Wasser gewaschen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum blieben "> fi g eines gelben Öles zurück.
U.R. = 3500 cm ', keine Carbonylbande
NMR: 5,5-5,9 ppm, Multiple», 2 H
4,4 ppm, Triplett, 2 H i>
3,9 ppm, Singulett, 4 H
3,2 ppm, Singulett, 4 H
Beispiel Ub 2"
Aus I-{6-[4-(l,3-Dlthia-2-cyclopentyl)butyl]-l,4-dloxasplro[4.4]non-7-ylt-3-cyc!ohexyl-l-trans-propen-3-on das l-{6-[4-(l,3-Dithla-2-cyclopentyl)butyl]-l,4-dloxaspiro[4.4]non-7-yl}-3-cyclohexyl-l-trans-propen-3-ol.
U.R. 3500 cm ' 25
NMR: 5.5-5.9 ppm. Multiplen, 2 H
Beispiel Hc
Aus !{fi-H-d^-Dilhia^-cyclopentylibutyll-l^-dioxaspiroH^lnon^-yllO-d.l-difnethylO-oxapeTityD-l-trans- 'in propcn-3-oii das l-!6-[4-(l,3-Dithla-2-cyclopentyl)butyl]-1.4-dioxaspiro[4.4]non-7-yl}-3-(I,l-dimethyl-3-oxapenlylH-l-trans-propen-3-ol.
U.R. 3500 cm '
Aus l-{6-[4-(l,3-Dithia-2-cyclopentyl)butyl]-l,4-dioxaspiro[4.4]non-7-ylt-3-cycloheptyl-l-trans-propen-3-on das !-{ö-H-d.S-Dithia^-cyclopentylJbutyll-l^-dioxasplroW^inon^-yU-S-cycloheptyl-l-trans-propen-S-oI.
U.R. 3500 cm"1
Beispiel He
Aus !-{o-W-n^-DithiaJ-cyclopentyObutylM^-dioxaspiroK^lnon^-ylKl-trans-hexenO-on das l-{6-[4-(l,3- ■*> Dithia^-cyclopentyDbutyll-M-dioxaspiroR^lnon^-yU-l-trans-hexen-S-ol.
U.R. 3500 cm '
Beispiel 1 If A
Analog dem Beispiel 11a wurde hergestellt aus Mo-H-d^-DithiaJ-cyclopentyDbuiyll-M-dioxaspiro [4.4]non-7-yIi-5,5-dimethyl-l-irans-penten-3-on das l-io^-dJ-Dithla^-cyclopentyObutylj-M-dloxaspiro H^lnon^-yll-S.S-dimethyl-l-trans-penten-l-ol.
U.R. 3500 cm"1
Beispiel Hg
Analog, dem Beispiel Ha wurde hergestellt aus !-{ö-H-dJ-Dithia^-cycIopentyD-butyll-M-dioxaspiro «· [4.4]non-7-yll-4,4-dimethyl-l-trans-octen-3-on das !-{ö-H.d^-DKhiaJ-cycIopentyDbutylj-M-dioxaspiro
U.R. 3500 cm !
NMR: 5,3-5,7 ppm, Multiplett, 2 H 65
Beispiel 12a
l-{6-[4-(l,3-Dithia-2-cyclopentyl)butyl]-l,4-dloxaspiro[4.4]non-7-yl[-l-trans-octcn-3-ol-tetrahydropyranylnthcr j
3.82g [9.2 mmolIl-iö-H-d^-DithUi^-cv'clopentyDbutyll-l^-dioxaspiro^^lnon-y-yli-l-trans-octenO-ol wurden in 75 ml Diiithylülher mit 4.2 ml 2,3-Dihydropyran und 80 mg p-ToluolsuIfonsäure 4 Stunden bei Raumlcmpcraiur gerührt.
Anschließend wurde mit Ig festem Natriumkarbonat 15 Minuten gerührt. Nach Filtration wurde das Flllral ι» im Vakuum eingeengt und 3,9 g eines hellgelben Öles erhalten.
Die analysenreine Probe erhielt man durch Chromatographie an Kleselgel und Eluleren mit Toluol/Essigcstcr ~ im Verhältnis 9: 1. f
NMR: 3 5,4-5,7 ppm. Multiplen, 4 H
is 4,4-4,8 ppm. Multiple«, 2 H
3,9 ppm, Slngulett. 4 H
3,2 ppm, Slngulett, 4 H
Aus den Alkoholen gemäß Beispiel 1 Ib-IIn wurden vollkommen analog Beispiel 12a die loigenden Tetrahy- yi dropyranyläther hergestellt.
Beispiel 12b |
l-{6-[4-(l,3-Dithia-2-cyclopentyl)butyl]-l,4-dloxaspiro[4.4]non-7-yU-3-cyclohexyl-l-trans-propen-3-ol-25 tetrahydropyranylüther
NMR: 4,5-4.8 ppm. Multiplen, 2 H
Beispiel 12c
l-{6-[4.(l,3-Dlthia-2-cyclopentyl)butyl]-l,4-dioxasplro[4,4]non-7-ylr-3-(l,l-dimethyl-3-oxapentyl)-l-transpropen-3-ol-tetrahydropyranylälher.
NMR: 4.5-4,8 ppm. Multiplen, 2 H
Beispiel 12d
l-{6-[4-(l,3-Dithia-2-cyclopentyl)butyl]-l,4-dioxaspiro[4.4]non-7-yl}-3-cycloheptyl-l-trans-propen-3-oltetrahydropyranylüiher.
NMR: 4,5-4,8 ppm. Multiplen. 2 H
Beispiel 12e
■'S !-{ö-H-d.S-Dlthia^-cyclopentyDbutyll-l.'i-dioxasplroH^lnon^-ylt-l-trans-hcxenO-ol-tetrahydropyranylüthcr.
NMR: 4,5-4,8 ppm. Multiplen, 2 H *'
Beispiel 12f
tetrahydropyranyläther.
NMR: 4,5-4,8 ppm. Multiplen, 2 H |
55 $&
Beispiel 12g
l-{6-[4-(l,3-Dithia-2-cycIopentyI)butyl]-l,4-dioxaspiro[4.4]non-7-ylf-4,4-dimethyl-l-trans-oclen-3-oltetrahydropyranyläther.
NMR: 4.5-4.8 ppm. Multiplen, 2 H
Beispiel 13a
65 5-[7-(3-Tetrahydröpyranyioxy-I-trans-octenyI}-i,4-dioxaspiroi4.4]non-6-yijpenianaidehyd
3,9 g [7,8 mmoi] l-{6-[4-(l,3-Dlthia-2-cyclopentyl)butyI]-l,4-dioxaspiro[4.4]non-7-yl}-l-trans-oclen-3-oI-tetrahydropyranyläther wurden in 40 ml Dimethylformamid gelöst, 62,4 mmoi = 6,24 g CaCOi und 1,1 ml H2O
/.ugcscl/.l und nach Zugabe von 6,93 g [54.6 mmol] 3 Stunden bei 600C gerührt. Nach Abkühlen wurde die Lösung mit Aceton versetzt und nitriert. Das Fillrat wurde im Vakuum zur Trockene gedampft und der Rückstand In Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Es wurden 3,2 g eines braunen Öles erhalten. Die Analysenprobe wurde In Diäthylülher gelöst über eine Kleselgelsiiure filtriert. <
NMR: ti 5,35,7 ppm. Multiplen, 2 11
«",7 ppm (c), breites Signal 1 H
U.R. 1730 cm1
Vollkommen analog Beispiel 13a wurde aus den Tetrahydropyranyläther gemäß Beispiel 12b-12n die folgen- l(1 den Aldehyde erhalten.
Beispiel 13b
5-[7-(3-Cyclohexyl-3-letrahydropyranyloxy-l-trans-propenyl)-l,4-dioxaspiro[4.4]non-6-yl]pentaiiiildehyd. '5
U.R. 1730 cm-'
Beispiel 13c
5-(7-I3-(l,l-Dlmethyl-3-oxapentyl)-3-tetrahydropyranyloxy-l-trans-propenyl]-l,4-dioxasp!ro[4.4]non-6-yl}pentanaldehyd
U.R. 1730 cm"1
Beispiel 13d
5-[7-(3-Cycloheptyl-3-tctrahydropyranyloxy-l-irans-propenyl)-l,4-dloxaspiro[4.4]non-6-yl]pentainaldehyd.
U.R. 1730 cm ' M
Beispiel 13e
5-[7-(3-Tctrahydropyranyloxy-l-trans-hexenyl)1.4-dioxasplro[4.41non-6-yl]pentanaldehyd. U.R. 1730 cm1
Beispiel 13Γ
5-[7-(3-Tetrdhydropyranyloxy-5,5-diniethyl-l-trans-pentenyl)-l,4-dioxaspiro[4.4]non-6-yl]pentanaldehyd herge- w stellt.
U.R. 1730 cm"1
Beispiel 13g -15
5-[7-(3-Tctrahydropyranyloxy-4,4-dlmethyl-l-trans-octenyl)-l,4-dioxaspirot4.4]non-7-yl]-pentanaldehyd hergestellt.
U.R. 1730 cm ' ~ 5"
Beispiel 14a
7-[7-(3-Tetrahydopyranyloxy-l-lrdns-octenyl)-K4-dioxaspiro[4.4]non-6-yI]-2-irans-heptensäuremethylester
2,78 g [6.6 mmol] 5-[7-(3-Tetrahydropyranyloxy,-l-lrans-octenyl)-l,4-dioxaspiro[4.4]non-6-yl]pentanaldehyd wurden mit 2,88 g [8,6 mmol] Methoxycarbonylmethylentrlphenylphosphoran in 200 ml Toluol 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Diäthyläther gelöst über eine Kieselsäule filtriert. Der Äther wurde verdampft und 2,6 g eines hellen Öles erhalten.
NMR: δ 5,2-7,2 ppm, breites Multiplen, 4 H
3,9 ppm, Singulett, 4 H
3,7 ppm, Singulett, 3 H
In dem Beispiel 14a analoger Weise wurde aus den Pentanaidehyden, wie sie gemäß den Beispielen 13b-13n 6S erhallen werden, die folgenden Ester synthetisiert.
Beispiel 14b
7-17-(3-Cyclohexyl-3-tetriJhydropyranyloxy-l-trans-propenyl)-l,4-dioxaspiro[4,4]non-7-yl]-2-trans-heptensüuremethylcster.
NMR: δ 3,9 ppm, Singulett, 4 H 3,7 ppm, Singulett, 3 H
Beispiel 14c in
7-{7-[3-(l,l-Dlmethyl-3-oxapentyl)-3-tetrahydropyranyloxy-l-trans-propenyl]-l,4-dloxaspiro[4,4]non-6-yll-2-trans-heptensäuremethylester.
NMR: δ 3,9 ppm, Singulett, 4 H 3,7 ppm Singulett. 3 H
Beispiel 14d
7-[7-(3-CycIoheptyi-3-ietrahydropyranyioxy-i-irans-propenyi)-i,4-dioxaspiro[4,4]non-6-yl]-2-trans-'neptensäuremcthylester
NMR: ö 3,9 ppm. Singuletl. 4 H 3,7 ppm, Singulett, 3 H
-5 Beispiel 14e
7-[7-(3-Tetrahydropyranyloxy-l-trans-hexenyl)-l,4-dioxasplro[4,4]non-6-yl]-2-trans-heptensüuremcthylcstcr.
NMR: δ 3,9 ppsri. Singulett, 4 H 3,7 ppm. Singulett, 3 H
Beispiel 14Γ
7-[7-(3-Tetrahydropyranyloxy-5,5-dimethyl-l-trans-pentenyl)-l,4-dioxaspiro[4,4]non-6-yl]-2-trans-heptensüuremethylester.
iLJn. ein Ct .ΐΛ·· a LJ
lTin.. υ J,7 μμπι, oiilguiCit, 4 ii
3,7 ppm, Singulett, 3 H
Beispiel 14g
7-[7-(3-Tetrahydropyranyloxy-4,4-dimethyl-l-trans-octenyl)-l,4-dioxaspiro[4,4]non-7-yl]-2-trans-heptensäuremethylester.
■»s NMR: 3,9 ppm, Singulett, 4 H
3,7 ppm, Singulett, 3 H
Beispiel 15a 5" 7-[2-(3-Hydroxy-l-trans-octenyl)-5-oxo-cyclopentyl]-2-trans-heptensäuremethylester
2 g [4,2 mmol] 7-[7-(3-Tetrahydropyranyloxy-l-trans-octenyl)-l,4-dioxaspirö[4,4]non-6-yl]-2-trans-hepicn-
säuremethyles'er wurden in 200 ml Äthanol mit 20 ml 10%iger, wäßriger Oxalsäure 8 Stunden bei 40° C gerührt und anschließend im Vakuum das Lösungsmittel eingeengt. Der Rückstand wurde in Diäthyläther und Wasser
^ gelöst, die organische Phase mehrfach mit Wasser gewaschen und nach Trocknen über Magnesiumsulfat im Vakuum das Lösungsmittel abgezogen. Es waren 1,3 g eines hellen Öles entstanden.
NMR: δ 3,7 ppm. 3 H. Singuletl
600 mg dieses Öles wurden an Kieselgel chromatographiert und mit Cyclohexan-Essigester im Verhältnis 9 : I 240 mg eines schneller wandernden Isomeren = Isomer B und 160 mg eines langsam wandernden Isomeren = Isomer A erhalten.
Völlig analog Beispiel 15a wurde aus den substituierten Heptensäurestern, wie sie gemäß den Beispielen 14b-14n erhalten werden, die folgenden Heptensäureester erhalten.
16
Beispiel 15b
7-[2-(3-Cyc!ohexyl.?-hydroxy-l-trans-propenyl)-5-oxo-cyc!opentyl]-2-trans-heptensäuremethy!ester.
NMR: δ 3,7 ppm, Singulett, 3 H 5
Beispiel 15c
7-{2-[3-(l,l-Dimethyl-3-oxapentyl)-3-hydroxy-l-trans-propenyl]-5-oxo-cyclopentyl]-2-trdns-heptensäuremethyI- ^ r
csier. ' m ]
NMR: δ 3,7 ppm, Singulett, 3 H f
Beispiel 15d ,:
7-[2-(3-Cycloheptyl-3-hydroxy-l-trans-propenyI)-5^xo-cyclopentyl]-2-trans-heptensäuremethyIester. ||
NMR: δ 3,7 ppm, Singulett, 3 H
S Beispiel 15e .20
7-[2-(3-Hydroxy-l-trans-hexenyl)-5-oxo-cyclopentyl]-2-trans-heptensäuremethylester. NMR: i) 3,7 ppm, Singulett. 3 H
Beispiel 15f
7-[2-(3-Hydroxy-5,5-dimethyI-]-trans-pentenyl)-5-oxo-cyclopenlyI]-2-irans-heptensäuremethylester.
NMR: (5 3,7 ppm. Singulett, 3H -'"
Beispiel 15g
7-[2-(3-Hydroxy-4,4-dimethyl-l-trans-octenyl)-5-oxo-cyclopentyl]-2-trans-heptensäuremethylester.
NMR: δ 3,7 ppm, Singulett 3 H
Beispiel 16a
7-]2-(3-Hydroxy-l-trans-octenyl)-5-oxo-cycIopentyl]-2-trans-heptensaure ·"'
340 mg 7-[2-(3-Hydroxy-l-trans-octenyl)-5-oxo-cyf!opentyI]-2-trans-heptensaurcmeihylesicr Isomer B wurden bei Raumtemperatur 60 Stunden mit I η NaOH in methanollsch-wäßrigcr Lösung gerührt und 280 mg rohe SSurc durch Ansäuren und Ausülhern isoliert.
Die analysenreine Substanz hatte folgende analytische Daten: ·»*
NMR: S 5,5-7.2 mehrere Multlpletts. 6 H
4,2 (C) Multlplett, 1 H
Völlig analog Beispiel I6a wurde aus den substituierten Heptensäureestern. wie sie gemäß den Beispiel 5" 15b-15n erhalten werden die folgenden Heptensäuren erhalten.
Beispiel 16b
7-[2-(3-cyclohexyl-3-hydroxy-l-Irans-pro penyD-S-oxo-cycIopentyll^-trans-heptensüure.
NMR; 6,7-7,8 Multiplen. 3 H
5,5-6,0 Multiplen, 3 H
3,8-4,1 Multiplen, 1 H ω
Beispiel 16c T^-P-iUl-DimethylO-oxapentyDO-hydroxy-l-trans-propenyll-S-oxo-cyclopentylj^-irdns-hepiensäurc.
NMR: 6.7-7,8 Multiplen, 3 H
5.5-6,0 Multiplen, 3 H
3.9-4,1 Multiplen, 1 H
3,5 Quartett, 2 H
3,3 Singulett, 2 H
1,2 Triplett, 3 H
n,9 Singulett. 6 H
Beispiel 16d i> 7-[2-(3-Cycloheptyl-3-hydroxy-l-irans-propenyl)-5-oxo-cyclopentyl]-2-trans-heptensäure.
NMR: 6,7-7,9 Multiplen, 3 H 5,5-5,0 Multiplen, 3 H 3,8-4,1 M»!üp!eu, 1 H
Beispiel 16e
7-[2-(3-Hydroxy-l-trans-hexenyI)-5-oxo-cyclopentyl]-2-trans-heptensäure.
is NMR: 6,7-8,0 Multiplen, 3 H
5.5-6,0 Multiplen, 3 H 3,8^.1 Multiplen, 1 H
Beispiel 16f .w
7-[2-(3-Hydroxy-5,5-dImethyl-l-trans-pentenyI)-5-oxo-cyclopentyl]-2-trans-heptensäure.
NMR: 6,7-7,8 Multiplen. 3 H 5,5-6,0 Multiplen, 3 H 3,7-4.2 Multiplen. 1 H
Beispiel 16g 7.[2.(3-Hydroxy-4,4-dimethyl-l-trans-ocienyl)-5-oxo-cyclopcntyl[-2-trans-hcptcnsäurc.
NMR: 6,7-7,8 Multiplen. 3 H
5,5-6,0 Multiplen, 3 H
3,6-3.8 Multiplen. 1 H
0,8-0,9 2 Singulett, 6 H
18

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindungen der Formel I
O
COOR1
OH
worin R1 Wasserstoff, geradkettiges Alkyl mit 1-6 C-Atomen, oder ein physiologisch ^^"c]^ "=lol"on und R2 einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, der substituiert sein kann mit Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, oder i> einen Cycloalkylrest mit 5-7 C-Atomen bedeuten. ,
2. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, worin R1 die genannten Bedeutungen hat vi R den
DE2632097A 1976-07-16 1976-07-16 Cyclopentanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2632097C2 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632097A DE2632097C2 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Cyclopentanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
NL7707691A NL7707691A (nl) 1976-07-16 1977-07-11 Werkwijze voor het bereiden van nieuwe cyclopen- taanderivaten.
NL7707695A NL7707695A (nl) 1976-07-16 1977-07-11 Werkwijze ter bereiding van cyclopentaanderivaten alsmede geneesmiddelen, die deze verbindingen als actieve component bevatten.
ES460608A ES460608A1 (es) 1976-07-16 1977-07-11 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de ci-clopentano.
ES460623A ES460623A1 (es) 1976-07-16 1977-07-11 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de ci-clopentano.
CH869977A CH631441A5 (de) 1976-07-16 1977-07-13 Verfahren zur herstellung neuer cyclopentanderivate.
LU77767A LU77767A1 (de) 1976-07-16 1977-07-14
IL52523A IL52523A0 (en) 1976-07-16 1977-07-14 Novel cyclopentane derivatives and process for their manufacture
IL52522A IL52522A (en) 1976-07-16 1977-07-14 Prostadienoic acid derivatives,process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
LU77762A LU77762A1 (de) 1976-07-16 1977-07-14
IE1476/77A IE45760B1 (en) 1976-07-16 1977-07-15 Prostaglandins and process for their manufacture
AT512777A AT362536B (de) 1976-07-16 1977-07-15 Verfahren zur herstellung von neuen cyclopentanderivaten
SE7708245A SE7708245L (sv) 1976-07-16 1977-07-15 Nya cyklopentanderivat och forfarande for deras framstellning
SE7708244A SE7708244L (sv) 1976-07-16 1977-07-15 Nya cyklopentanderivat och forfarande for deras framstellning
ZA00774254A ZA774254B (en) 1976-07-16 1977-07-15 Novel cyclopentane derivatives and process for their manufacture
DK322077A DK322077A (da) 1976-07-16 1977-07-15 Cyclopentanderivater samt deres fremstilling og anvendelse
AU27057/77A AU517876B2 (en) 1976-07-16 1977-07-15 Prostaglandin-analogous cyclopentane derivatives
DK322177A DK322177A (da) 1976-07-16 1977-07-15 Cyclopentanderivater samt deres fremstilling og anvendelse
ZA00774255A ZA774255B (en) 1976-07-16 1977-07-15 Novel cyclopentane derivatives and process for their manufacture
US05/816,207 US4182773A (en) 1976-07-16 1977-07-15 Novel prostaglandin derivatives
HU77HO2001A HU178578B (en) 1976-07-16 1977-07-15 Process for preparing cyclopentane derivatives
AU27056/77A AU2705677A (en) 1976-07-16 1977-07-15 Cyclopentane derivatives
CA000282807A CA1134356A (en) 1976-07-16 1977-07-15 Cyclopentane derivatives and process for their manufacture
JP8555377A JPS5312843A (en) 1976-07-16 1977-07-16 Novel cyclopentane derivatives and process for preparing same
JP8555577A JPS5334754A (en) 1976-07-16 1977-07-16 Novel cyclopentane derivatives and process for preparing same
GB30062/77A GB1589526A (en) 1976-07-16 1977-07-18 Prostaglandins and process for their manufacture
BE179433A BE856910A (fr) 1976-07-16 1977-07-18 Nouveaux derives du cyclopentane, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
FR7721921A FR2358392A1 (fr) 1976-07-16 1977-07-18 Derives de 2,11-desoxy pge ou pgf, leur procede de preparation et leur application therapeutique
BE179437A BE856914A (fr) 1976-07-16 1977-07-18 Nouveaux derives du cyclopentane, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
GB30061/77A GB1589525A (en) 1976-07-16 1977-07-18 Prostaglandins and process for their manufacture
FR7721923A FR2358393A1 (fr) 1976-07-16 1977-07-18 Derives de 2,11-dexoxy pge, leur procede de preparation et leur application en therapeutique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632097A DE2632097C2 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Cyclopentanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632097A1 DE2632097A1 (de) 1978-01-19
DE2632097C2 true DE2632097C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=5983219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632097A Expired DE2632097C2 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Cyclopentanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5334754A (de)
AU (1) AU2705677A (de)
BE (2) BE856914A (de)
DE (1) DE2632097C2 (de)
DK (1) DK322177A (de)
ES (1) ES460623A1 (de)
FR (1) FR2358392A1 (de)
GB (1) GB1589525A (de)
IL (1) IL52523A0 (de)
LU (1) LU77767A1 (de)
NL (1) NL7707695A (de)
SE (1) SE7708245L (de)
ZA (2) ZA774255B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834249A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Hoechst Ag Neue prostaglandinderivate in der delta 2-11-desoxy-pgf tief 2 bzw. pge tief 2 -reihe
US20230097470A1 (en) * 2021-08-23 2023-03-30 Chirogate International Inc. Processes and intermediates for the preparations of carboprost and carboprost tromethamine, and carboprost tromethamine prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
ES460623A1 (es) 1978-05-16
IL52523A0 (en) 1977-10-31
ZA774255B (en) 1978-06-28
ZA774254B (en) 1978-06-28
FR2358392A1 (fr) 1978-02-10
BE856910A (fr) 1978-01-18
DK322177A (da) 1978-01-17
LU77767A1 (de) 1978-02-08
BE856914A (fr) 1978-01-18
FR2358392B1 (de) 1980-02-08
NL7707695A (nl) 1978-01-18
SE7708245L (sv) 1978-01-17
JPS5334754A (en) 1978-03-31
JPS6218548B2 (de) 1987-04-23
AU2705677A (en) 1979-01-18
DE2632097A1 (de) 1978-01-19
GB1589525A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5886034A (en) Prostaglandins E and anti ulcers containing same
US5225439A (en) Prostaglandins E and anti ulcers containing same
DE2845770A1 (de) Neue prostacyclin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH637376A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate.
CH626876A5 (de)
DE2355731C3 (de) Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)
DE2355540A1 (de) Neue derivate von prostaglandinanaloga und verfahren zu deren herstellung
EP0007490B1 (de) Neue Prostaglandinderivate der Delta-2,4-11-Desoxy-PGE-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3006865A1 (de) Hetero-imino-prostacycline
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2632097C2 (de) Cyclopentanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2422924A1 (de) Thiaprostaglandine
DE2610503C2 (de) Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
US4304783A (en) Thienyl, thienyloxy or furyl substituted prostaglandin derivatives in the 6-keto-PGE1 series
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE2337581A1 (de) Derivate von 9-hydroxy-13-trans-prostensaeure
DE2606051A1 (de) 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2825855C3 (de) 15-substituierte-&amp;iota;-Pentanorprostaglandin-derivate
DE2524955C3 (de) Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0008077B1 (de) Neue Prostaglandinderivate in der Delta-2-PGF2 und Delta-2-PGE2-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2508826A1 (de) Neue 1,3-benzodioxan-prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD202429A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandine und prostacycline
DE3717846C2 (de) Carbacyclinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2702370

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2702370

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee