DE263207C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263207C
DE263207C DENDAT263207D DE263207DA DE263207C DE 263207 C DE263207 C DE 263207C DE NDAT263207 D DENDAT263207 D DE NDAT263207D DE 263207D A DE263207D A DE 263207DA DE 263207 C DE263207 C DE 263207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current
drive
switched
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263207D
Other languages
English (en)
Publication of DE263207C publication Critical patent/DE263207C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/04Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using dc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

KAISERlIGifES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263207 KLASSE 20/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Oktober 1912 ab.
Wird die Stromzufuhr zu einem Gleichstromhauptschlußmotor, dessen Feld durch einen im Nebenschluß zur Feldwicklung liegenden Widerstand geschwächt ist, unterbrochen, so darf, auch wenn der Motor sich noch nahezu mit derselben .Umlaufszahl dreht, der Strom bekanntlich nicht ohne weiteres wieder eingeschaltet werden. Denn andernfalls wird infolge des induktiven Widerstandes der FeIdwicklung unmittelbar nach dem Wiedereinschalten des Stromes die Feldwicklung nur ein geringer Strom durchfließen, es wird dementsprechend nur ein schwaches Feld erzeugt werden, und das letztere kann nur eine ge-
J5 ringe Gegen-E. M. K. erzeugen. Es ergibt sich daher eine sehr große Stromaufnahme des Ankers, die zu einem Rundfeuer am Kollektor und zu Überschlägen zwischen den Bürsten oder nach Erde führt. Zur Abhilfe ist bereits vorgeschlagen worden, besondere Schalter im Nebenschlußstromkreise vorzusehen, die beim Ausbleiben des Stromes geöffnet werden und erst einige Zeit nach der Wiederkunft des Stromes geschlossen werden, damit dem zum Anker fließenden Strom zuerst nur der Weg durch die Feldwicklung offen steht. Die Verwendung solcher Vorrichtungen hat jedoch bedeutende Nachteile. Bleibt nämlich der Strom aus, so nimmt naturgemäß mit der Zeit die Drehzahl des Motors ab. Wird der Motor mit der Feldwicklung allein wieder eingeschaltet, so kann insbesondere bei Motoren mit starker Eisensättigung nur eine der geringeren Drehzahl entsprechende Gegen-E. M. K. erzeugt werden, und die Stromaufnahme kann eine wesentlich größere als vor dem Ausbleiben des Stromes sein. Dieser größeren Stromaufnahme entspricht aber auch ein größeres Drehmoment, welches den Motor und die von ihm angetriebene Maschine mechanisch beanspracht. Wird nun selbsttätig hinter der Wiederkehr des Stromes in kurzem Zeitabstand der Nebenschlußwiderstand wieder eingeschaltet, so steigt infolge der Feldschwächung die Stromaufnahme des Ankers sprungweise noch weiter an. Die hiermit verbundene sprungweise Änderung des Drehmoments kann aber die mechanische Beanspruchung auf ein solches Maß steigern, daß Brüche eintreten. Auch ist es nicht ausgeschlossen, daß die starke Stromaufnahme an sich, beispielsweise durch Erzeugung von starkem Bürstenfeuer, gefährlich wird.
Andererseits kann hierbei auch das Kraftwerk ungünstig beeinflußt werden. Ist beispielsweise auf einer elektrischen Bahn infolge zu starker Belastung im Kraftwerk der selbsttätige Schalter in der Speiseleitung herausgefallen und wird dieser nach einiger Zeit wieder eingelegt, so ist mit Sicherheit darauf zu rechnen, daß beim selbsttätigen Wiedereinschalten der Nebenschlußwiderstände eine so hohe Stromaufnahme erfolgt, daß der Schalter in der Speiseleitung wieder ausgelöst wird. Da sich dieses Spiel mehrmals wiederholen kann, sind längere Betriebsstörungen möglich.
65
■ Diese Nachteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß ein im Nebenschlußstromkreise vorgesehener Schalter nur auf den Ubergangsstellungen des Fahrschalters (d. h. also solchen Stellungen, in denen der Fahrschalter nicht stehenbleiben kann) durch Kontakte eingelegt wird, und daß der Schalter Hilfskontakte besitzt, die nach dem Schließen des Fahrschalters die Steuerspulen des Schalters auch in den Fahrstellungen eingeschaltet erhalten. Bei dieser Einrichtung wird beim Ausbleiben des Stromes in Übereinstimmung mit den bekannten Anordnungen der Nebenschlußstromkreis unterbrochen. Es findet jedoch bei der Wiederkehr des Stromes kein selbsttätiges Schließen statt, vielmehr ist hierzu die Mitwirkung des Führers erforderlich.
In der Zeichnung ist die neue Anordnung dem Wesen nach dargestellt.
α ist der Anker, b die Feldwicklung des Elektromotors, c der Nebenschlußwiderstand zur Schwächung des Feldes, d eine Abwicklung der Fahrschalterwalze unter Fortlassung aller Teile, welche für vorliegenden Fall ohne Belang sind, e ist der Hüpf er mit den Kontaktbrücken g, h und f seine Erregerspule. i, k, I, m sind vier Kontaktfedern, von denen die beiden ersten auf dem Kontaktstück η, die beiden letzten auf dem Kontaktstück 0 der Fahrschalterwalze schleifen.
Die Wirkung der Einrichtung ist folgende: Wird die Fahrschalterwalze beim Einschalten über die Ubergangsstellung langsam hinwegbewegt, so wird die Spule f auf dem Wege: Fahrleitung^, Stromabnehmerq, Spule/", Kontaktfeder^, Kontaktstück 0, Kontaktfederm, Erde von Strom durchflossen, der Hüpfer e wird geschlossen und verbindet hierbei mittels der Kontaktbrücke h die Spule f unmittelbar mit Erde, so daß der Hüpfer e auch geschlossen bleibt, wenn die Fahrschalterwalze in die folgende Fahrstellung gelangt. In dieser werden die Kontaktfedern i und k durch das Kontaktstück η überbrückt und der Nebenschlußwiderstand c eingeschaltet.
Wird die Stromzufuhr bei eingeschalteter Walze d vorübergehend unterbrochen, so wird die Spule f stromlos und der Hüpfer e geöffnet. Beim Wiedererscheinen des Stromes kann der Hüpf er aber nicht ohne weiteres erregt werden, da die Verbindung der Spule./" mit Erde durch das Öffnen des Hüpfers e aufgehoben worden ist. Es müssen durch Drehung der Schaltwalze die Kontaktfedern I, m erst durch das Kontaktstück 0 verbunden werden. In der Zwischenzeit ist das Feld des Motors voll erregt worden, so daß beim darauffolgenden Wiedereinschalten des Neberischlußwiderstandes c keine schädlichen Erscheinungen auftreten können.
Es ist selbsverständlich ohne weiteres zulässig, ein zweites Kontaktstück in einer HilfsStellung hinter der letzten Fahrstellung anzubringen. In diesem Falle wird die Fahrschalterwalze nach dem Wiedererscheinen des ausgebliebenen Stromes vorübergehend in die hinter der Fahrstellung liegende Hilfsstellüng gebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Anordnung zur Regelung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren, mittels Feldschwächung, bei der im Nebenschlußstromkreise ein besonderer, beim Ausbleiben des Netzstromes selbsttätig sich öffnender Schalter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schalter (e, g) nur auf den Übergangsstellungen des Fahrschalters durch Kontakte (0) eingelegt wird und daß der Schalter (e, g) Hilfskontakte (h) besitzt, die (nach dem Schließen des Fahrschalters) die Steuerspulen (f) des Schalters (g) auch in den Fahrstellungen (unter Umgehung der ·..■ besonderen Fahr-Schalterkontakte 0) eingeschaltet erhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    GiäbRudKi- ito üer SEicM
DENDAT263207D Active DE263207C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263207C true DE263207C (de)

Family

ID=520620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263207D Active DE263207C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212303C (de)
DE263207C (de)
DE614107C (de) Gleichstromverbundmaschine fuer elektrodynamische Bremsung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE573440C (de) Elektrische Lokomotive fuer Verschiebe- und Abdrueckbetrieb
DE377608C (de) Verfahren zum schnellen Steuern von Hauptstromantrieben, bestehend aus Generatoren, die im Einzelantrieb Motoren speisen
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE83851C (de)
AT83881B (de) Einrichtung zum schnellen Anlassen und schnellen Regeln von Gleichstrommotoren.
DE279629C (de)
AT125600B (de) Kurzschluß-Bremseinrichtung für elektrisch angetriebene, insbesondere gleislose Fahrzeuge.
DE281109C (de)
DE231648C (de)
DE567168C (de) Selbsttaetig gesteuerte Verkehrssignalanlage
DE848669C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Hauptschlussmotoren mit an die Fahrleitung anschliessbaren, im Nebenschluss zu den Reihenschlusswicklungen und Ankern der Motoren liegenden Hilfserregerwicklungen
DE729597C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven
DE670425C (de) Anordnung zur Steuerung von Hauptstrom- oder Verbundmaschinen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
AT264669B (de) Entregungsanordnung
DE108265C (de)
DE692617C (de) Verfahren zum Fernanlassen einer beliebigen Anzahl von Gleichstrommotoren
DE496994C (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeugelektromotoren, die durch einen umlaufenden Spannungsteiler angelassen und geregelt werden
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE885863C (de) Einrichtung bei Stellwerken, im besonderen solchen mit elektrischen Verschluessen mit Weichenantriebsersatzgeraet
DE356051C (de) Schaltung fuer Weichenstellwerke mit UEberwachungsmagnet
DE618321C (de) Selbsttaetige Ladevorrichtung fuer Stromsammler, die durch einen Teilstrom von Motoren aufgeladen werden
DE252651C (de)