DE2632042A1 - Verfahren und einrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit und des gasvolumenanteils eines fluessigmetallstromes - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit und des gasvolumenanteils eines fluessigmetallstromes

Info

Publication number
DE2632042A1
DE2632042A1 DE19762632042 DE2632042A DE2632042A1 DE 2632042 A1 DE2632042 A1 DE 2632042A1 DE 19762632042 DE19762632042 DE 19762632042 DE 2632042 A DE2632042 A DE 2632042A DE 2632042 A1 DE2632042 A1 DE 2632042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
liquid metal
flow
pair
probe tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632042B2 (de
DE2632042C3 (de
Inventor
Stefan Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE2632042A priority Critical patent/DE2632042C3/de
Priority to US05/817,029 priority patent/US4145924A/en
Priority to FR7721987A priority patent/FR2358661A1/fr
Publication of DE2632042A1 publication Critical patent/DE2632042A1/de
Publication of DE2632042B2 publication Critical patent/DE2632042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632042C3 publication Critical patent/DE2632042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/08Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/022Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
    • G21C17/025Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators for monitoring liquid metal coolants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

GESELLSCHAFT FÜR Karlsruhe, den 1. Juli IQ76
KEHIiFORSCHUJiG M5H · PLA 7639 Hä/sz
Verfahren und Einrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssignetallstromes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteiles eines Flüssigmetallstromes und eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Derartige Verfahren und Einrichtungen gewinnen an Bedeutung durch den Einsatz von Flüssigmetallen wie z.B. Natrium als Kühlmittel von Kernreaktoren,, wobei an vielen Komponenten des Kreislaufes die Geschwindigkeiten bzw« die Durchsätze gemessen werden müssen. Insbesondere ist im Bereich der Brennelemente zur Vermeidung lokaler Überhitzungen z.B. durch Teilblockaden eine ständige Kontrolle des Flüssigmetallstromes erforderlich.
Weiterhin ist es von Bedeutung,, daß das Schadhaftwerden eines Brennstabes, das sich durch das Einblasen einer Spaltgasmenge in das Kühlmittel bemerkbar machts rechtzeitig detektiert werden kann.
09883/0475
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse die Rohrleitung mit dem Flüssigmet'allstrom, dessen Geschwindigkeit zu messen ist, zwischen den Polschuhen eines Permanentmagneten anzuordnen und die nach dem Faradayschen Induktionsgesetz bei Bewegung eines Leiters senkrecht zu eil em Magnetfeld induzierte Spannung zu messen (Siemens-Zeitschrift 48 (1974) Seiten 6l4 bis 617). Derartige Meßeinrichtungen erfordern jedoch eine Eichung mit temperaturabhängigen Kennlinien, die in auf v/endigen Anlagen meist nur "beim Hersteller ermittelt werden können. Da die magnetische Flußdichte in das Meßergebnis eingeht und das Feld der Permanentmagnete sich durch Alterung ändert sind Nacheichungen erforderlich, die in eingebautem Zustand sehr aufwendig und oft überhaupt nicht durchführbar sind (EUR I631 d, 1964).
Zur Durchführung von Zweiphasenstrommessungen in elektrisch leitenden Flüssigkeiten ist es bekannt, Chen-Sonden zu verwenden (The Reviev of Scientific Instruments, Vol. 39 (I968) Seiten 1710 bis 1713)» die aus zwei in das zu kontrollierende Medium eingebrachten Mantelthermoelementen bestehen, deren Meßleiter an der Meßstelle mit dem umschließenden Mantel verlötet sind. Die freien Enden des einen Meßleiters sind mit den Polen einer stabilisierten Gleichspannungsquelle verbunden. Leitfähigkeitsänderungen im Bereich der Ghen-Sonden sind als Spannungsänderungen an den freien Enden des anderen Meßleiters meßbar.
Mit derartigen Sonden sind jedoch nur lokale Messungen in einem eng begrenzten Bereich möglich. Zum Ausführen integraler Messungen z.B. über eine Ringraumebene ist der Einbau einer \fielzahl am Umfang des Ringraumes verteilter Sonden erforderlich. Das Meßergebnis wird verfälscht, weil kleinere Gasblasen den Sonden ausweichen und nur größere Blasen zu einer Spannungsänderung führen. Nachteilig ist auch, daß die Strömungsgeometrie durch die in die Strömung hineinragenden Sonden gestört wird, und daß eine stabilisierte FremdspannungsVersorgung erforderlich ist.
709883/0475
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, die Strömungsgeschwindigkeit eines Flüssigmetallstromes unabhängig von Temperatureinflüssen, Langzeitdriften und Gammastrahleneinflüssen zu messen und eine einfache Eichung bekannter Durchflußmesser vorzunehmen. Das Verfahren soll ferner in einer Zweiphasenströmung aus Flüssigmetall und Gas zum Bestimmen der Volumenanteile von Gas und Flüssigmetall einsetzbar sein. Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils des Flüssigmetallstromes in einfacher Weise realisiert werden kann und die frei ist von den Nachteilen der bekannten Einrichtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit einer in den Flüssigmetallstrom eingetauchten Magnetsonde in einem ersten und einem zweiten vorbestimmten Volumen nach dem Faradayschen Induktionsprinzip eine erste und eine zweite. Spannung induziert wird, daß die erste und die zweite Induktionsspannung in ihrem zeitlichen Verlauf als Geschwindigkeitsfluktuation als Maß der Strömungsgeschwindigkeit gemessen wird, daß die Transportzeit T eines vorbestimmten Flüssigmetallvolumens von einem ersten zu einem zweiten Elektrodenpaar gemessen und aus dem bekannten axialen Abstand L der Elektrodenpaare die Strömungsgeschwindigkeit ν = h/T ermittelt wird, und daß die in ihrer Höhe mit zunehmendem Gasvolumenanteil abfallende Induktionsspannung als Maß für den Gasvolumenanteil verwendet wird.
Eine überraschend einfache Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens besteht im wesentlichen darin, · daß ein einseitig verschlossenes Sondenrohr konzentrisch in-ein den Flüssigmetallstrom führendes Rohr eingesetzt ist und einen Ringkanal für den Durchfluß des Flüssigmetalls bildet, daß zwei scheibenförmige Dauermagnete in einem vorbestimmten axialen Abstand L in dem Sondenrohr angeordnet sind, daß in der Mittelebene jedes der zwei scheibenförmigen Dauermagnete zwei Elektroden durch das Sondenrohr geführt sind, und daß die Elektrodenpaare mit den Eingängen einer elektronischen Meßwertverarbeitung verbunden sind.
- 3 709883/0475
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die scheibenförmigen Dauermagnete diametral magnetisiert sind und an ihrem Rand in einer zur Magnetachse um 90 Grad versetzten Achse mit zwei diametral angeordneten Ausschnitten für die Elektroden und deren Verbindungsleitungen mit der Meßwertverarbeitung versehen sind, und daß die Elektroden eines ersten Elektrodenpaares in zwei diametralen Bohrungen der Wand des Sondenrohres verschweißt sind, und daß in einem vorbestimmten axialen Abstand L von dem ersten Elektrodenpaar ein zweites Elektrodenpaar in der gleichen Art und so angeordnet ist3 daß die Verbindungslinie des ersten Elektrodenpaares und die Verbindungslinie des zweiten Elektrodenpaares einander parallel und in der gleichen Richtung verlaufen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in zwei räumlich eng benachbarten Strömungsquerschnitten die Strömungsgeschwindigkeit über Laufzeitmessungen der Geschwindigkeitsfluktuationen gemessen wird, so daß das Meßergebnis unabhängig ist vom Temperaturgang der Sonde, von der Temperatur des strömenden Flüssigmetallss von Langzeitdriften, Alterungserscheinungen und Gammastrahleneinflüssen0
Die gleiche Meßanordnung ermöglicht synchron mit Messungen der Strömungsgeschwindigkeit die Ermittlung des Gasvolumenanteiles einer aus Gas und Flüssigmetall bestehenden Zweiphasenströmung mit einer Grenzfrequenz von einigen kKz„
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 Achsschnitt einer Meßsondes
Fig. 2 Radialschnitt einer Meßsonde,
Fig. 3 Blockschaltbild der Meßwertverarbeitungs
Fig. k Geschwindigkeitsfluktuationssignale,
Fig. 5 Kreuzkorrelationsfunktion der Geschwindigkeitsfluktüations· signale,
Fig. 6 Meßsignale eines Flüssigmetallstromes mit einzelnen Gasblasen, ---...
Fig. 7 Vergleich der Meßsignale einer Chen-Sonde und einer Magnetsonde bei 20 % Gasvolumenanteils
- 4 -:■■ .
-■.:'■ 70.9883/0478.. . : -...
Pig. 8 Vergleich der Meßsignale einer Chen-Sonde und einer Magnetsonde bei 55 % Gasvolumenanteil.
Eine Meßsonde nach der Erfindung ist als Achsschnitt in Pig. I und als Radialschnitt in der Ebene AA in Fig. 2 dargestellt. Ein Sondenrohr 1 ist in einem den Flüssxgmetallstrom 2 führenden Rohr 3 von 12 mm Innendurchmesser durch drei um 120 Grad versetzte Stege 4 konzentrisch angeordnet. Das Sondenrohr 1 besteht aus einem unmagnetischen Edelstahl und ist an seinem unteren Ende durch einen angeschweißten, strömungsgünstig geformten Edelstahleinsatz verschlossen. In dem Sondenrohr 1 sind zwei scheibenförmige diametral magnetisierte Dauermagnete 6 angeordnet, deren Mittelebenen einen axialen Abstand L von 10 mm haben. Jede Magnetscheibe ist 3,5 mm dick, hat einen Durchmesser von 6,6 mm und ist an ihrem Rand in einer zur Magnetachse um 90 Grad versetzten Achse mit zwei diametral angeordneten Ausschnitten 7 versehen. Der Spalt zwischen dem Dauermagneten 6 und dem Sondenrohr 1 beträgt maximal 0,01 mm. Im Bereich der Mittelebene der scheibenförmigen Dauermagnete 6 sind in diametralen Bohrungen der Wand des Sondenrohres 1 in dem axialen Abstand L = 10 mm ein erstes Elektrodenpaar 8 und ein zweites Elektrodenpaar 9 so angeordnet, daß die Verbindungslinie des ersten Elektrodenpaares >8 und des zweiten Elektrodenpaares 9 einander parallel und in der gleichen Richtung verlaufen. Das Sondenrohr 1 und die Elektroden 8, 9 bestehen aus einem unmagnetischen Edelstahl gleicher chemischer Zusammensetzung. Als Elektrodenzuleitung 10 wird eine Mantelmeßleitung verwendet, die aus einem zentralen Leiter besteht, der von einem Mantel aus Metall umschlossen und von diesem durch eine Metalloxydschicht getrennt ist. Der zentrale Leiter und der Mantel bestehen aus einem unmagnetischen Edelstahl wie V2A. Der zentrale Leiter ist als Elektrode 9, 10 in der Bohrung der Wand des Sondenrohres 1 verschweißt.
Die scheibenförmigen Dauermagnete 6 bestehen aus einem bis zu 600 0C beständigen Magnetwerkstoff wie z.B. AlNiCo 450 und werdei gegen axial benachbarte Bauelemente durch zylindrische Zwischen-
- 5 709883/0476
stücke 11, 12, 13 aus einem unmagnetischen und mindestens bis
600 0C temperaturbeständigen Werkstoff wie z.B. gesinterter;
Magnesiumoxyd oder Aluminiumoxyd auf einem vorbestimmten Abstand gehalten. ν
Am oberen Ende des Sondenrohres 1 ist ein Führungsrohr 14 angeschlossen, welches die Elektrodenzuleitungen 10 aufnimmt.
Jeder der scheibenförmigen Dauermagnete 6 erzeugt in dem Ringraum zwischen dem Sondenrohr 1 und dem den Flüssigmetallstrom 2 führenden Rohr 3 ein Magnetfeld, dessen Feldstärke H über dem Radius X den in Fig. "1 angegebenen Verlauf hat und den Rihgraum 15 vollständig durchdringt. - \.
Ein vereinfachtes Blockschaltbild der Meßeinrichtung zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit eines Flüssigmetallstromes und dessen Gasvolumenanteil zeigt Fig. 3„ Die Elektroden des Elektro-. denpaares 8 sind über Elektrodenzuleitungen 10 auf einen ersten Verstärker 16 und die Elektroden des Elektrodenpaares 9 auf einen zweiten Verstärker 17 geschaltet. Die im Flüssigmetallstrom 2 von den scheibenförmigen Dauermagneten 6 infolge der Geschwindigkeitsfluktuationen induzierten Spannungen werden von den Elektroden 8, 9 abgegriffen. Die verstärkten die Geschwindigkeitsfluktuatdonssignale darstellenden Spannungen stehen an den Ausgängen 15, 19der Verstärker l6, 17 zur Verfugung.
Die Ausgänge l8, 19 können auf einen Korrelator 20 zum Bilden der Kreuzkorrelationsfunktion und/oder auf einen Schnellschreiber 21 zum Ermitteln der Laufzeit T beim Auftreten von einzelnen Gasblasen geschaltet werden.
Jedes der Elektrodenpaare 8,-9 kann auch auf einen schnellen Gleichspannungsmesser 22 geschaltet werden, mit dem die geschwindiKkeitsproportionale Gleichspannung langsam und schnell (instationäre Vorgänge) erfaßt werden kann. . ·
709883/0475
Kit abnehmender Temperatur des Plussigmetalls fällt die Steigung der Geraden.
In Pig. 4 sind Geschwindigkeitsfluktuationssignale 23, 24, wie sie an den Ausgängen 18, 19 der Verstärker 16, 17 auftreten, als Punktion der Zeit dargestellt.
Fig. 5 zeigt das mit dem Korrelator 20 aus den Geschwindigkeitsfluktuationssignalen 23, 24 erzeugte Kreuzkorrelationssignal 25, aus dem sich die Laufzeit einer Signaländerung ergibt. Eine derartige Signaländerung kann auch z.B. durch eine bestimmte Gasblase im Flüssigmetall verursacht sein und wird zum Zeitpunkt 0 an dem ersten Elektrodenpaar 8 und zum Zeitpunkt an dem zweiten Elektrodenpaar 9 gemessen. Die als Ausführungsbeispiel beschriebene Einrichtung hat einen axialen Abstand der Elektrodenpaare 8,9 von L = 10 mm. Die Laufzeit = 0,899 ms folgt aus Fig. 5, so daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigmetalls v=L/ =10 mm/0,899 ms =11,1 m/s beträgt.
Das in Fig. 3 verwendete schnellregistrierende Meßgerät 21 kann auch aus einem Oszillographen bestehen. Fig. 6 zeigt die Meßsignale 26, 27 der Elektrodenpaare 8, 9 der in Fig. 1 dargestellten Meßanordnung eines Flüssigmetallstromes mit einzelnen Gasblasen. Jede Gasblase verursacht einen Rückgang der im Flüssigmetallstrom induzierten Spannung, der als Peak 28 sichtbar wird. Die zeitliche Verschiebung des Peaks 28 zwischen den zwei Meßsignalen 26, 27 ist die Laufzeit
Bei einem Gasvolumenanteil von 20 % in flüssigem Natrium wird das in Fig. 7 gezeichnete Meßsignal 29 mit einer Chen-Sonde und das Meßsignal 30 mit der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung nach der Erfindung gemessen und das Meßergebnis mit einem Schnellschreiber 21 (Fig. 3) registriert. Aus dem Registrierstreifen kann der Gasvolumenanteil auf einige Prozent genau ermittelt werden,
709883/0475
Das Meßsignal 29 der Chen-Sonde zeigt wesentlich weniger Signale infolge der auf die unmittelbare Umgebung beschränkten Wirksamkeit der Chen-Sonde und der Tatsache, daß kleinere ,Gasblasen der Sonde ausweichen.
Fig. 8 zeigt einen entsprechenden Vergleich der Meßsignale einer Chen-Sonde (Kurve 31) mit den Meßsignalen der Magnetsonde nach der Erfindung (Kurve 32) bei einem Gasvolumenanteil von 55 ^°
709883/0475

Claims (1)

  1. GESELLSCHAFT PUR Karlsruhe, den 1. Juli 1976
    KERNPORSCHUKu MBH PLA 7639 Hä/sz
    Patentansprüche : -- ■■■-■■_
    Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteiles eines Flüssigmetallstromes, dadurch gekennzeichnet j daß mit einer in den Flüssigmetallstrom eingetauchten Magnetsonde in einem ersten und einem zweiten vorbestimmten Volumen nach dem Faradaysehen Induktionsprinzip eine erste und eine zweite Spannung induziert wird, daß die erste und die zweite Induktionsspannung in ihrem zeitlichen Verlauf als Geschwindigkeitsfluktuation als Maß der Strömungsgeschwindigkeit gemessen wird, daß die -Transportzeit (T) eines vorbestimmten Flüssigmetallvolumens von einem ersten zu einem zweiten Elektrodenpaar (8, 9) gemessen und aus dem bekannten axialen Abstand (L) der Elektrodenpaare (8, 9) die Strömungsgeschwindigkeit ν = L/ τ" ermittelt wird, und daß die in ihrer Höhe mit zunehmendem Gasvolumenanteil abfallende Induktionsspannung als Maß für den Gasvolumenanteil verwendet wird.
    2, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einseitig verschlossenes Sondenrohr (1) konzentrisch in ein den PlüssiEmetallstrom (2) führendes Rohr (3) eingesetzt ist und einen Ringkanal (15) für den Durchfluß des Flüssigmetalls bildet, daß zwei scheibenförmige Dauermagnete (6) in einem vorbestimmten axialen Abstand (L) in dem Sondenrohr (1) angeordnet sind, ' daß in der Mittelebene jedes der zwei scheibenförmigen Dauer-• magnete (6) zwei Elektroden (8, 9) durch das Sondenrohr (1) geführt sind, und daß die Elektrodenpaare (89 S) mit den Eingängen einer elektronischen Meßwertverarbeitung verbunden sind.
    ORIGINAL INSPECTED 709883/0475 ■
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Dauermagnete (6) diametral magnetisiert sind und an ihrem Rand in einer zur Magnetachse um 90 Grad versetzten Achse mit zwei diametral angeordneten Ausschnitten (7) für die Elektroden (8, 9) und deren Verbindungsleitungen (10) mit der Meßwertverarbeitung versehen sind.
    4» Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden eines ersten Elektrodenpaares (8) in zwei diametralen Bohrungen der Wand des Sondenrohres (1) verschweißt sind, und daß in. einem vorbestimmten axialen· Abstand (L) von dem ersten Elektrodenpaar (8) ein zweites Elektrodenpaar (9) in der gleichen Art und so angeordnet ist, daß die Verbindungslinie des ersten Elektrodenpaares (8) und die Verbindungslinie des zweiten Elektrodenpaares (9) einander parallel und in der gleichen Richtung verlaufen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sondenrohr (1) und die Elektrodenpaare (8, 9) aus einem unmagnetischen Edelstahl gleicher chemischer Zusammensetzung bestehen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrodenzuleitung (10) eine Mantelmeßleitung verwendet wird, deren Zentralleiter und deren Mantel aus einem unmagnetischen Edelstahl wie V2A besteht, und daß der zentrale Leiter als Elektrode (9, 10) in der Bohrung der Wand des Sondenrohres (1) verschweißt ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 6S dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Dauermagnete (6) aus einem bis zu Betriebstemperaturen von 600 C beständigen Magnetwerkstoff wie AlNiCo 450 bestehen.
    - 10 - . "■
    709883/0475
    8. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Dauermagnete (6), gegeneinander und . gegen axial benachbarte Bauelemente durch zylindrische Zvrischenstücke (11, 12, 13) aus einem unmagnetischen und mindestens bis 6GO Grad temperaturbeständigen Werkstoff. auf einem vorbestimmten ,Abstand gehalten werden.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daßdie zylindrischen Zwischenstücke (lls 12, 13) aus gesintertem Magnesiumoxyd bestehen. '
    10. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenzuleitungen (10) des ersten und des zweiten Elektrodenpaares (8, 9) auf einen ersten bzw. einen zweiten Verstärker (16, 17) geschaltet sind.
    11. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignalausgänge (l8, 19) des ersten und des zweiten Verstärkers (16, 17) zum Ermitteln der Kreuzkorrelationsfunktion und der Transport zeit (f) auf einen Korrelator (20) geschaltet sind..
    12. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignalausgänge (18, 19) des ersten und des zweiten Verstärkers (l6, 17) zum Ermitteln des Gasvolumenanteiles auf ein schnellregistrierendes Meßgerät (21) geschaltet sind.
    - 11 -
    703883/0475
DE2632042A 1976-07-16 1976-07-16 Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes Expired DE2632042C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632042A DE2632042C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes
US05/817,029 US4145924A (en) 1976-07-16 1977-07-18 Method and apparatus for measuring the flow speed and the gas volume proportion of a liquid metal stream
FR7721987A FR2358661A1 (fr) 1976-07-16 1977-07-18 Procede et dispositif pour la mesure de la vitesse d'ecoulement et de la proportion de volume de gaz inclus dans un courant de metal liquide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632042A DE2632042C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632042A1 true DE2632042A1 (de) 1978-01-19
DE2632042B2 DE2632042B2 (de) 1980-01-31
DE2632042C3 DE2632042C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5983183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632042A Expired DE2632042C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4145924A (de)
DE (1) DE2632042C3 (de)
FR (1) FR2358661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117319A1 (de) * 1980-05-02 1982-06-24 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo "verfahren zum ueberwachen der stroemungsverhaeltnisse eines fluessigen metalls"
US4716769A (en) * 1984-12-26 1988-01-05 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Radial field electromagnetic flow meter
CN112230013A (zh) * 2020-09-18 2021-01-15 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种高温导电流体流速测量方法和装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905070A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Kernforschungsz Karlsruhe Einrichtung zum messen des durchflusses
US4402230A (en) * 1981-07-17 1983-09-06 Raptis Apostolos C Method and apparatus for measuring flow velocity using matched filters
DE3147421A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "verfahren und vorrichtung zum nachweis von blasen in einer fluessigkeit"
DE3734912A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Kernforschungsz Karlsruhe Induktive stroemungssonde zum messen der stroemungsgeschwindigkeit eines fluessigmetallstromes
GB2253907B (en) * 1991-03-21 1995-05-24 Halliburton Logging Services Device for sensing fluid behaviour
DE4316344A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Amepa Eng Gmbh Strömungsmeßeinrichtung
US6904809B1 (en) 2004-04-30 2005-06-14 Medtronic, Inc. Magnetic flowmeter with integral liquid trap
US7416542B2 (en) * 2004-04-30 2008-08-26 Medtronic, Inc. Open circuit gravity-assisted uroflowmeter
US6931943B1 (en) 2004-04-30 2005-08-23 Medtronic, Inc. Permanent magnet flowmeter with noncircular sensing passage
DE102008011117A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Erkennung von Luftblasen in einer fluiddurchströmten Heizeinrichtung sowie ein Verfahren für eine solche Vorrichtung
DE102013114427A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Anordnung und Verfahren zur Bestimmung einer durchflussbezogenen Messgröße

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782369A (en) * 1953-05-04 1957-02-19 Callery Chemical Co Determination of contamination of liquid metals
FR2147780B1 (de) * 1971-06-09 1974-04-26 Commissariat Energie Atomique
US3736798A (en) * 1971-06-24 1973-06-05 Atomic Energy Commission Permanent magnet probe flowmeter
US3830095A (en) * 1973-06-26 1974-08-20 Atomic Energy Commission Gas void detector for liquid metal
US3967500A (en) * 1975-05-29 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Magnetic transit-time flowmeter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117319A1 (de) * 1980-05-02 1982-06-24 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo "verfahren zum ueberwachen der stroemungsverhaeltnisse eines fluessigen metalls"
US4716769A (en) * 1984-12-26 1988-01-05 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Radial field electromagnetic flow meter
CN112230013A (zh) * 2020-09-18 2021-01-15 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种高温导电流体流速测量方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2358661A1 (fr) 1978-02-10
US4145924A (en) 1979-03-27
DE2632042B2 (de) 1980-01-31
FR2358661B1 (de) 1984-02-10
DE2632042C3 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632042A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit und des gasvolumenanteils eines fluessigmetallstromes
EP0046517B1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE2448153A1 (de) Wirbelstromsonde
DE102020114517A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung
DE2448945A1 (de) Induktiver durchflussmesser
EP2954292B1 (de) Magnetisch induktive durchflussmesseinrichtung
DE2542774B2 (de) Magnetmessvorrichtung
DE4316344A1 (de) Strömungsmeßeinrichtung
EP1431716A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE2117266A1 (de) Magnetometer
DE3734912C2 (de)
EP4160159B1 (de) Verfahren und durchflussmessgerät zum erfassen einer durchflusszeit eines fluids
EP0080055A2 (de) Elektromagnetischer Wegsensor
DE1498482C3 (de) Induktions Durchflußmesser
DE4220440A1 (de) Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen
DE221590C (de)
DE2229703A1 (de) Bewegungselektrischer wandler
DE102018132603B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Messstelle zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
DE3113302C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE19843808A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Massen- und Volumendurchflusses elektrisch nicht leitender Medien durch dielektrische Polarisation im Magnetfeld
EP1273892A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers
DE4327130C2 (de) Vorrichtung zur Stromerfassung bei Leitungen
WO2023104490A1 (de) Sensoranordnung
DE1773199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Wandstärke oder deren Homogenität bzw. des spezifischen elektrischen Widerstandes und dessen Homogenität von rohrförmigen Metallkörpern
DE102011008295A1 (de) Verfahren zur Durchflussmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)