DE2631926C3 - Optischer Block für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer - Google Patents

Optischer Block für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Info

Publication number
DE2631926C3
DE2631926C3 DE19762631926 DE2631926A DE2631926C3 DE 2631926 C3 DE2631926 C3 DE 2631926C3 DE 19762631926 DE19762631926 DE 19762631926 DE 2631926 A DE2631926 A DE 2631926A DE 2631926 C3 DE2631926 C3 DE 2631926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
optical block
foot
reflector
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631926
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631926A1 (de
DE2631926B2 (de
Inventor
Olivier Paris Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2631926A1 publication Critical patent/DE2631926A1/de
Publication of DE2631926B2 publication Critical patent/DE2631926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631926C3 publication Critical patent/DE2631926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Block für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, bestehend aus einem Reflektor mit einem das offene Reflektorende umschließenden Befestigungsflansch, einer Lampe, einer Frontglasscheibe, die über ein zwischen ihr und dem Befestigungsflansch angeordnetes Klebemittelband mit dem Reflektor verbunden ist, und aus mehreren rückseitig am Befestigungsflansch verteilt angeordneten Füßen, die mit einem Endstück von Einstell- und Befestigungsbauteilen verbunden sind, die sich an der Fahrzeugkarosserie verstellbar abstützen.
Ein solcher optischer Block, bei dem die Einstell- und Befestigungsbauteile Schraubbolzen mit einem kugelförmigen Endstück sind, das von einer Kugelpfanne im Fuß aus Kunststoff aufgenommen ist ist bereits bekannt (FR-GM 2103101). Ein solcher optischer Block gewährleistet einen dichten Abschluß zwischen dem Reflektor und der Frontglasscheibe, vermeidet radial vorspringende Befestigungslappen urd wird als fertige
-to Einheit in das Scheinwerfergehäuse eingebaut, wodurch sich die Montage vereinfacht Auch kann der Scheinwerfer bzw. optische Block auf einfache Weise mittels der verschraubbaren Bauteile eingestellt bzw. ausgerichtet werden.
Bei dem bekannten optischen Block sind zum Verbinden der Kunststoff-Füße mit dem Befestigungsflansch des Reflektors Metallbügel an ihren beiden Enden mit der Rückseite des Befestigungsflansches verschweißt, verklebt; vernietet oder sonstwie verbun-
■io den, wobei das mit axialem Abstand zum Befestigungsflansch angeordnete Mittelteil des Bügels jeweils einen Fuß trägt Diese Art der Verbindung der Füße mit dem Befestigungsflansch ist im Hinblick auf die Befestigung der Metallbügel kompliziert und aufwendig, was die Konstruktion entsprechend verteuert Außerdem führt die Befestigung der Füße mittels der Metallbügel zu einem unerwünschten Raumbedarf in axialer Richtung.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung einfacher, billiger und kompakter zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindundungsgemlD dadurch gelöst, daß die Füße sich durch im Befestigungsflansch vorgesehene öffnungen erstrecken und eine den Öffnungsrand übergreifende Sohle aufweisen, die in das
Klebemittelband eingebettet ist
Es ist zwar bereits ein Kraftfahrzeug-Scheinwerfer bekannt, dessen Reflektor mit einem nach außen vorragenden Ringflansch versehen ist, in dem in
Unifangsrichtung verteilt öffnungen vorgesehen sind, die der Durchführung von Einstellschrauben dienen (AT-PS 1 44 610), Hierbei handelt es sich jedoch um sine völlig andersartige Scheinwerfer-Konstruktion, bei der die öffnungen im Reflektorflansch nicht der Befestigung vergleichbarer Füße dienen, die Einstellschrauben zu einer Verstellung des Reflektors gegenüber dem Scheinwerfergehäuse und der getrennt befestigten Frontglasscheibe führen und auch nur nach dem Abnehmen dieser Frontglasscheibe zugänglich sind.
Durch die angeführte kennzeichnende Ausbildung lassen sich die Füße auf einfache Weise und zugleich sicher mit dem Befestigungsflansch des Reflektors verbinden. Dabei komme« Metallbügel od. dgl. zwischengeschaltete Verbindungselemente in Fortfall, was H die Herstellung beträchtlich vereinfacht weil zugleich auch das Anschweißen oder Ankleben entfällt Beim Erfindungsgegenstand werden die Füße lediglich durch die betreffende Flanschöffnung gesteckt ggf. unter momentaner elastischer Verformung oder Drehung um die Längsachse. Die den Öffnungsrand übergreifende Sohle sichert die Füße in der Verbindungytellung, wobei zugleich die Einbettung in das Klebemittelband eine zusätzliche Schicht zwischen der Frontglasscheibe und dem Befestigungsflansch bzw. der Fußsohle 2s entbehrlich macht Ferner ist ohne weiteres einzusehen, daß bei dieser Ausbildung die Füße um eine nur vergleichsweise geringe Strecke gegenüber dem Befestigungsflansch nach hinten vorspringen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen jo ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt eines optischen Blockes, Ji F i g. 2 den Schnitt U-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
F i g. 5 eine Teilansicht von oben des Flansches zum Befestigen, der am Reflektor gemäß F i g. 4 ausgebildet ist,
F i g. 6 eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes und 4r,
F i g. 7 eine Teilanaicht von oben de: Flansches des in F i g. 6 dargestellten Reflektors.
Der in den Zeichnungen dargestellte optische Block hat einen Reflektor 10 mit einer nicht gezeichneten Lampe und eine Frontglai-cheibe 12, die am Reflektor in 10 in herkömmlicher Weise mittels eines Klebemittelbandes 14 befestigt ist Das zum Befestigen der Frontglasscheibe 12 am Reflektor 10 verwendete Klebemittel kann mit Vorteil von einem Klebemittel auf der Basis von Epoxidharzen gebildet sein. Das i> Klebemittelband 14 ist zwischen einem Umfangsrand 16 der Frontglasscheibe 12 und eitlem Flansch 18 zum Befestigen angeordnet, der auf dem ganzem Umfang des offenen Endes des Reflektors 10 ausgebildet ist.
Der Reflektor 10 selbst ist an der Karosserie des eo Fahrzeuges mit einer Vielzahl, vorzugsweise mit drei Bauteilen 20 zum Befestigen und Einstellen befestigt, von denen jedes beispielsweise von einer Schraube gebildet ist die mit einer nicht gezeichneten, mit der Karosserie fest verbundenen Mutter zusammenwirkt Ein Endstück 22 des Bauteils 20 endet in einem Bauteil in Gestalt einer Gelenkkugel
Der Flansch 18 weist eine Vielzahl von Öffnungen 24
auf, die in zweckentsprechender Weise angeordnet sind und durch die Füße 26 zum Befestigen einführbar sind, die mit dem als Gelenkkugel ausgebildeten Endstück 22 der Bauteile 20 zum Befestigen und Einstellen zusammenzuwirken vermögen. Bei jedem Fuß 26 endet der dem Flansch 18 benachbarte Teil in einer Sohle 28, die in das Klebemittelband 14 einbettbar ist
Gemäß F i g, 2 ragt die Sohle 28 über die im Flansch 18 ausgebildete öffnung 24 hinaus, so daß sie ein Sichlösen des Fußes 26 in Richtung des hinteren Teiles des Reflektors 10 verhindert
Der Flansch 18 weist in der Nähe der öffnungen i!4 beispielsweise durch Ziehen erhaltene örtliche Verformungen 30 auf, die zu verhindern vermögen, daß die überstehende Sohle 28 den Umfangsrand 16 der Frontglasscheibe 12 berührt Die örtlichen Verformungen 30 gestatten ein besseres Einbetten der Sohle 28 in das Klebemittelband 14.
Da die optischen Blöcke in ihrem Scheinwerfergehäuse lösbar angebracht sein müssen, damit sie bei Beschädigung ausgewechselt werden können, sind die Füße 26 mit elastischen Vorrichtungen versehen, die mit dem zum Befestigen dienenden Endstück 22 des Bauteils 20 zusammenzuwirken vermögen. Im speziellen Fall, wo die Bauteile 20 als Schraube ausgebildet sind, die in einem Bauteil in Gestalt einer Gelenkkugel endet, kann jeder Fuß 26 an seinem offenen Ende beispielsweise als Kapsel ausgebildet sein, deren freie Ränder 32 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff hergestellt sind und die im Innern eine spärische Aufnahme 34 zur Aufnahme des gelenkkugelförmigen Endstückes 22 des als Schraube ausgebildeten Bauteils 20 bildet Gemäß F i g. 2 weisen die Ränder 32 der Kapsel einen Schlitz 36 auf, so daß sie sich leichter voneinander entfernen können und das Einführen des gelenkkugelförmigen Endstückes 22 über eine Verengungsstelle 38 hinaus zulassen, die im Innern der Kapsel ausgebildet ist
Der dargestellte optische Block gestattet eine Einsparung bei seinen Herstellungskosten, da es -nicht mehr notwendig ist an der Außenfläche des Reflektors Lappen oder ähnliche Bauteile anzubringen, wobei bei diesen Lappen im übrigen die Gefahr besteht, daß sie beim Anbringen beschädigt werden. Die Anordnung nach der Erfindung gestattet auch eine beti ächtliche Minderung der Verformungsgefahr für dsn Spiegel des Reflektors.
Die in F i g. 3 bis 7 dargestellten Ausführungsformen stellen geringfügige Varianten der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dar. Die zusätzlichen Merkmale dieser weiteren Ausfuhrungsformen wurden im wesentlichen aus dem Grund eingeführt, um die zwei nachstehend genannten Bedingungen erfüllen zu können:
— Man hat versucht die Klebefläche zwischen der Frontglasscheibe 12 und dem Flansch 18 so weit wie möglich zu vergrößern. Diese erste Bedingung kann durch größtmögliches Verringern der Abmessung des durchdringenden Teils der Füße 26 sowie der überstehenden Sohle 28 erfüllt werden.
- Vor dem Abbinden des Klebemittels muß die Verbindung abgedichtet sein, Um zu verhindern, daß das Klebemittel, solange es noch flüssig ist an den Füßen 26 entlangläuft.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform hat die überstehende SOhIe die Gestalt einer kleinen Scheibe 40, die mit dem eigentlichen Fuß 26 durch einen Abschnitt von kleinerem Durchmesser verbunden ist, der eine ringförmige Kehle 42 bildet. Der Umfangsrand
der Scheibe 40 muß geschmeidig und elastisch verformbar sein, damit er durch die zugehörige, im Flansch 18 ausgebildete Öffnung 24 hindurchgehen kann. Zum Instellungbringen der Füße 26 am Flansch 18 genügt es also, die Scheibe 40 durch einfachen Druck durch die zugehörige öffnung 24 hindurch einzuführen. Sobald die den Rand der Öffnung 24 bildende Kante in die ringförmige Kehle 42 einrastet, ist der Fuß 26 am Flansch 18 in Stellung gehalten. Bei dieser Ausführungsform hat die Scheibe 40 eine verhältnismäßig kleine radiale Abmessung, was eine maximale Vergrößerung der Klebefläche zwischen der Frontglasscheibe 12 und dem Flansch 18 zuläßt. Mit Vorteil hat jeder Fuß 26 auf der Höhe seines sich an den Flansch 18 anlegenden Teils eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme einer Dichtscheibe 44. Die Hauptaufgabe der Dichtscheibe 44 besteht darin, zu verhindern, daß das Klebemittel zu dem Zeitpunkt, wo es während des Zusammenbaues des optischen Blockes noch flüssig ist, am Fuß 26 entlangläuft.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 4 und 5 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß die überstehende Sohle als zwei entgegengesetzt gerichtete Lappen 46 ausgebildet ist. Die Lappen 46 haben die Aufgabe, im Zusammenwirken mit einer Öffnung 48 entsprechender Gestalt das ι Anbringen des Fußes 26 am Flansch 18 nach Art einer Bajonett-Verbindung zuzulassen. Bei dieser Ausführungsform hat jeder Fuß 26 ebenfalls eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme einer Dichtscheibe 44.
Bei der in Fig.6 und 7 dargestellten Ausführungs-
in form ist das System für die Befestigung der Füße 26 am Flansch 18 ebenfalls von der Art einer Bajonett-Verbindung. Diese Variante des Erfindungsgegenstandes unterscheidet sich jedoch von der vorstehend beschriebenen dadurch, daß die Füße 26 am Umfang ihres sich
I^ an den Flansch 18 anlegenden Teils eine geschmeidige Dichtlippe 50 aufweisen. Die Dichtlippe 50 erfüllt neben ihrer Aufgabe als Dichtglied die Funktion einer Feder, die das Befestigen der Füße 26 am Flansch 18 des Reflektors t0 mit einer echten Bajonett-Verbindung gestatten. Die geschmeidige Dichtlippc 50 ist mit Vorteil einstückig bzw. fest mit dem Fuß 26 verbunden und ist vorzugsweise an diesen angegossen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Optischer Block for einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, bestehend aus einem Reflektor mit einem das offene Reflektorende umschließenden Befestigungsflansch, einer Lampe, einer Frontglasscheibe, die Ober ein zwischen ihr und dem Befestigungsflansch angeordnetes Klebemittelband mit dem Reflektor verbunden ist und aus mehreren rückseitig am Befestigungsflansch verteilt angeordneten Füßen, die mit einem Endstück von Einstell- und Befestigungsbauteilen verbunden sind, die sich an der Fahrzeugkarosserie abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (26) sich durch im Befestigungsflansch (18) vorgesehene öffnungen (24, 48) erstrecken und eine den Öffnungsrand übergreifende Sohle (28,40,46) aufweisen, die in das Klebemittelband (14) eingebettet ist
2. Optischer Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauteil (20) als Schraube ausgebildet »si, die mit einer mit der Karosserie fest verbundenen Mutter zusammenwirkt, wobei das mit dem Flansch (18) zusammenwirkende Endstück (22) des als Schraube ausgebildeten Bauteils (20) in einem Bauteil in Gestalt einer Gelenkkugel endet
3. Optischer Block nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Füße (26) an der der überstehenden Sohle (28) entgegengesetzten Seite mit elastischen Vorrichtungen ausgestattet ist, die mit dem Endstück (22) des Bauteils (20) zusammenzuwirken vermögen.
4. Optischer Block nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet -*iaß der Flansch (18) in der Nähe seiner Öffnungen (24) örtliche Verformungen (30) aufweist <-s zu verhindern vermögen, daß die überstehende Sohle (28) jedes Fußes (26) den Umfangsrand (16) der Frontglasscheibe (12) berührt
5. Optischer Block nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß (26) an seinem offenen Ende in Form einer Kapsel ausgebildet ist, deren freie Ränder (32) elastisch verformbar sind und die im Innern eine sphärische Aufnahme (34) biJdet, in der das Endstück (22) des Bauteils (20) verriegelbar ist
6. Optischer Block nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die überstehende Sohle als Scheibe (40) von geringer radialer Abmessung ausgebildet ist, die mit dem Fuß (26) durch einen Abschnitt von kleinerem Durchmesser verbunden ist, der eine ringförmige Kehle (42) bildet, wobei der Umfangsrand der Scheibe (40) geschmeidig und elastisch verformbar ist, so daß er die entsprechende, in den Flansch (18) des Reflektors (10) eingearbeitete Öffnung (24) zu durchdringen vermag, wobei die den Rand der öffnung (24) bildende Kante somit in die ringförmige Kehle (42) einrastet
7. Optischer Block nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überstehende Sohle als zwei entgegengesetzt gerichtete Lappen (46) ausgebildet ist, die durch Zusammenwirken mit einer öffnung (48) entsprechender Gestalt das Anbringen des Fußes (26) am Flansch (18) des Reflektors (10) nach Art einer Bajonett-Verbindung gestatten.
8. Optischer Block nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Außenfläche des Flansches (18) des Reflektors (10) und dem Fuß (26) eine Dichtsehejbe (44) angeordnet ist
9. Optischer Block nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß (26) auf der Höhe seiner sich an den Flansch (18) des Reflektors (10) anlegenden Fläche eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme der Dichtscheibe (44) aufweist
10. Optischer Block nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß (26) am Umfang seines sich an den Flansch (18) anlegenden Teils eine geschmeidige Dichtlippe (50) aufweist
11. Optischer Block nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Dichtlippe (50) mit dem Fuß (26) einstückig bzw. fest verbunden ist und vorzugsweise an diesen angegossen ist
DE19762631926 1975-07-15 1976-07-15 Optischer Block für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer Expired DE2631926C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522054A FR2318383A1 (fr) 1975-07-15 1975-07-15 Bloc optique pour projecteur de vehicule automobile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631926A1 DE2631926A1 (de) 1977-01-20
DE2631926B2 DE2631926B2 (de) 1979-05-10
DE2631926C3 true DE2631926C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=9157910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631926 Expired DE2631926C3 (de) 1975-07-15 1976-07-15 Optischer Block für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Country Status (10)

Country Link
AR (1) AR209490A1 (de)
BR (1) BR7604068A (de)
DE (1) DE2631926C3 (de)
ES (1) ES448551A1 (de)
FR (1) FR2318383A1 (de)
GB (1) GB1552376A (de)
IT (1) IT1061121B (de)
MX (1) MX142875A (de)
TR (1) TR19112A (de)
YU (1) YU37087B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431032C2 (de) * 1984-08-23 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2624452B1 (fr) * 1987-12-14 1991-09-20 Cibie Projecteurs Organe de fixation et d'articulation notamment pour dispositif de reglage d'un element optique en particulier pour projecteur de vehicule automobile
DE8811059U1 (de) * 1988-09-01 1989-12-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kugelgelenk, insbesondere für Verstelleinrichtungen bei Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037884B (de) * 1957-10-28 1958-08-28 Westfaelische Metall Industrie Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung fuer Rechts- oder Linksverkehr
GB1301231A (de) * 1970-07-21 1972-12-29

Also Published As

Publication number Publication date
ES448551A1 (es) 1977-07-16
FR2318383B1 (de) 1979-08-03
AR209490A1 (es) 1977-04-29
TR19112A (tr) 1978-05-25
FR2318383A1 (fr) 1977-02-11
DE2631926A1 (de) 1977-01-20
IT1061121B (it) 1982-10-20
GB1552376A (en) 1979-09-12
DE2631926B2 (de) 1979-05-10
MX142875A (es) 1981-01-13
BR7604068A (pt) 1977-07-05
YU159376A (en) 1983-04-27
YU37087B (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023078T2 (de) Befestigungsanordnung.
DE112015000782T5 (de) Clip zur Befestigung einer Platte an einem Träger, Verfahren zur Anwendung des Clips, und Motorfahrzeugausrüstung
EP0109621B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeugscheibe
DE2651565C3 (de) Uhrgehäuse
DE2631926C3 (de) Optischer Block für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE3706283A1 (de) Drehachsenlager fuer sonnenblenden
DE19728446C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und mit einer Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2930640C2 (de) Befestigung für den stirnseitigen Rand der Seitenabschnitte einer äußeren Dachverkleidung eines Fahrzeugs
DE3829466A1 (de) Wischarm
DE3401437C2 (de) Baugruppe eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE102005010188A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE69717717T2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten mechanischen Struktur
DE3604364A1 (de) Festeingebaute scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE102021207542B4 (de) Halteelement zur Lagefixierung einer Scheibe, Scheibe mit einem solchen Halteelement sowie Fahrzeug
DE907745C (de) Blendschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1052166A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kunststoffscheibe an einem Rahmen, insbesondere einem Karosserieflansch
DE3431032A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2436751C3 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer automatischen Vorrichtung zur Reinigung der Glasscheibe des Scheinwerfers
DE2113620C3 (de) Rückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69401259T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elekronisches Bauteil auf einer flexiblen Schaltung und Gehäuse mit einer derartigen Vorrichtung
DE2727217C2 (de) Kontaktträgervorrichtung für einen untersetzten Antrieb, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE1943274U (de) Halterung fuer an kraftfahrzeugradern anzubringende abdeck- oder zierblenden.
DE1907577C (de) Signalgeber
DD254481A5 (de) Haltemittel, insbesondere fuer befestigung von mikrofonkapseln
DE7239065U (de) Kuehlerverkleidung insbesondere kuehlergrill

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee