DE2631752B2 - Schwenkende Berieselungsvorrichtung Ets. Carpano & Pons, Cluses, Haute-Savoie (Frankreich) - Google Patents

Schwenkende Berieselungsvorrichtung Ets. Carpano & Pons, Cluses, Haute-Savoie (Frankreich)

Info

Publication number
DE2631752B2
DE2631752B2 DE2631752A DE2631752A DE2631752B2 DE 2631752 B2 DE2631752 B2 DE 2631752B2 DE 2631752 A DE2631752 A DE 2631752A DE 2631752 A DE2631752 A DE 2631752A DE 2631752 B2 DE2631752 B2 DE 2631752B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
liquid
rotating body
sprinkling
alternately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2631752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631752A1 (de
DE2631752C3 (de
Inventor
Michel Cluses Haute- Savoie Chauvigne (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE2631752A1 publication Critical patent/DE2631752A1/de
Publication of DE2631752B2 publication Critical patent/DE2631752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631752C3 publication Critical patent/DE2631752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/0436Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible by reversing the direction of rotation of the rotor itself

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Berieselungsvorrichtung mit einem von der unter Druck zugeführten Berieselungsflüssigkeit abwechselnd in der einen und anderen Drehrichtung angetriebenen Drehkörper und mit einem hin- und herschwenkenden Verteiler, welcher ständig mechanisch mit dem Drehkörper verbunden ist und auf einer horizontalen Achse in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Drehkörpers abwechselnd in der einen oder anderen DrehriehtHng schwenkt und welcher am Ende jeder Schwenkbewegung in der einen oder anderen Richtung die Umkehrung der Drehrichtung des
Drehkörpers steuert. Dabei ist unter Berieselungsflüs-
sigkeit nicht nur Wasser, sondern im weiteren Sinne auch jede andere Flüssigkeit zu verstehen, wie Dünger, Pflanzenschutzmittel usw.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser,Art (DE-AS 19 12 315) ist es für eine einwandfreie Funktionsweise erforderlich, daß die Abdichtung bei den Umschaltventilen verhältnismäßig gut ist, damit die Berieselungsflüssigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich nur in eine Leitung fließt, während eine andere Leitung geschlossen ist Wenn die Abdichtung des geschlossenen ·' Ventils jedoch schadhaft ist, läuft die Flüssigkeit gleichzeitig aucjh in die an sich geschlossene Leitung, was die Drehbeviegungdes Drehkörpers stört
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer
konstruktiv vereinfachten Vorrichtung aus weniger Teilen und ohne Ventile, deren Sitze einwandfrei dicht sein und auch bleiben müssen.
Hierzu ist eine Berieselungsvorrichtung der vorstehend erwähnten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine einzige Zuleitung für die dem Drehkörper zugeführte Berieselungsflüssigkcit und durch eine Einrichtung zum Umlenken des aus dieser einzigen Zuleitung austretenden Flüssigkeitsstromes abwechselnd in eine von zwei Richtungen.
Eine solche Berieselungsvorrichtung gewährleistet eine einwandfreie Verteilung einer Flüssigkeit auf einer etwa rechteckigen Fläche durch einen verhältnismäßig leicht zu realisierenden Mechanismus, welcher nur wenige Bestandteile enthält, die außerdem keine große Herstellungsgenauigkeit erfordern, da die Schwierigkeiten einer einwandfreien Ventilabdichtung nicht besteht. Hierdurch werden die Nachteile dieser bisher bekannten Vorrichtungen vermieden. Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung kann dadurch lange arbeiten, ohne daß die geringste Wartung notwendig ist. Ihre
Funktionsweise ist stets sicher und zuverlässig, selbst
dann, wenn Fremdkörper in der Flüssigkeit vorhanden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrich-
tung besteht die Einrichtung zum Umlenken des Flüssigkeitsstromes aus einem Umlenker vor dem Austritt der einzigen Zuleitung, welcher zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist Ein solcher beweglicher Umlenker kann dabei wenigstens mit einer in den Flüssigkeitsstrom schwenkbaren Fläche versehen sein. Er kann aber auch zwei einander gegenüberliegende Flächen aufweisen, welche beiderseits einer gemeinsamen Schwenkachse vor dem Flüssigkeitsaustritt angeordnet sind.
Es kann aber auch ein beweglicher Umlenker mit zwei gewinkelt zueinander angeordneten Flächen verwendet werden, deren gemeinsame Kante gegen den einzigen Flüssigkeitsaustritt gerichtet und quer davor verschiebbar ist, wobei abwechselnd jede der beiden Flächen in den Flüssigkeitsstrom geschwenkt wird. Dabei können diese Flächen eben oder rinnenförmig gekrümmt sein, und zwar Sowohl auf der ganzen Fläche als auch nur an ihrer gemeinsamen Kante. Außerdem können diese beiden Flächen noch vervollständigt werden durch zusätzliche Lenkflächen entlang des abgelenkten Flüssigkeitsstromes. Die Querverschiebung des beweglichen Umlenkers erfolgt entweder geradlinig oder um eine Achse, welche in einer der
gemeinsamen FISehenksnte entgegengesetzten Richtung ungeordnet ist, Diese Schwenkachse kann koaxial zu der Drehkörperachse liegen.
Eine andere Ausföhrungsmöglichkeit besteht in der Verwendung eines Umlenkers, welcher wenigstens den Zuführungsaustritt der Berieselungsflüssigkeit abwechselnd in zwei Richtungen verschiebt Dabei besteht dieser Umlenker zv/eckmäßigerweise aus einem Rohr aus flexiblem Material, dessen Austrittsende in der einen oder anderen Richtung verbiegbar ist Diese Rohr kann auch aus einem starren Material bestehen und an seinem Eintrittsende beweglich angelenkt sein.
In ,ilen Zeichnungen, sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Berieselungsvorrichtung dargestellt wobei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Linie I-I in F i g. 4 einer ersten Ausführungsform,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 dieser Ausführungsform,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 dieser Ausführungsform,
Fig-4 einen Schritt nach der Linie IV-IV in Fig. I dieser Ausführungsform,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 1 dieser Ausführungsform,
F i g. 6 einen gleichen Schnitt wie F i g. 2 einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 7 einen gleichen Schnitt wfc F i g. 2 einer dritten Ausführungsform und
Fig.8 einen gleichen Schnitt wie Fig.2 einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie aus den F i g. 1 bis 5 dargestellt ist, enthält die Berieselungsvorrichtung einen Drehkörper 1 in Form einer Turbine, welche um eine Achse 2 drehbar ist, die mit einem Ende in einem ersten Gehäuse 3 gelagert ist Ein fest an der Turbine sitzendes Ritzel 4 steht in ständigem Eingriff mit einem Zahnrad 5 auf einer Welle 6, die mit einem ihrer Enden in einem zweiten Gehäuse 7 gelagert ist. Ein Ritzel 8 an dem Zahnrad 5 steht in ständigem Fingriff mit der Zahnung eines Zahnrades 9. Diese Zahnrad 9 besitzt einen äußeren zylindrischen Abschnitt 12, womit es in einer zylindrischen Bohrung
13 des zweiten Gehäuses 7 drehbar gelagert ist.
Das Zahnrad 9 besitzt ferner eine axiale Ausnehmung
14 zur Aufnahme des anderen Endes der Achse 2. Auch besitzt da·! Zahnrad 9 noch eine .-weite zylindrische, axiale Ausnehmung 15, in welcher das eine Ende 16 eines rohrförmigen Verteilers 17 sitzt, welcher dadurch axial zu der Achse 2 angeordnet ist. Das innere Ende 16 des Verteilers 17 sitzt drehfest in dem Zahnrad 9, während sein anderes Ende 18 drehbar in einem Lager 19 in einpm festen Arm 20 des zweiten Gehäuses 7 gelagert ist Dieser Verteiler 17 ist mit entsprechend ausgerichteten Öffnungen 21 versehen.
Eine Nocke 24 sitzt auf dem inneren Ende 16 des Verteilers 17 und ist mit ihm drehfest verbunden. Wie Fig.5 zeigt, besitzt diese Nocke 24 einen Bereich mit hohem Radialniveau 25 und einen Bereich mit niedrigem Niveaubereich 26. Zwischen diesen beiden Niveaubereichen befinden sich schräge Abschnitte 27 und 28. Gegenüber der Nocke 24 sind zwei Hebel 29 und 30 angeordnet, deren Winkellage zueinander fest ist und die fest an einer Nabe 31 sitzen. Diese Nabe 31 sitzt ihrerseits drehfest auf dem Ende der Welle 6 in dem Gehäuse 7. Die Nocke 24 und die Hebel 29 und 30 sind abgedeckt durch eine Schutzkappe 32, die an dem zweiten Gehäuse 7 befcf «igt ist.
Das andere Ende der Welle 6 sitzt in einer Ausnehmung 35 des ersten Gehäuses 3, in welchvT sie drehbar gelagert ist Wie insbesondere F i g. 4 zeigt, befindet sich ein Träger 36 zwischen dem Zahnrad 5 und dem ersten Gehäuse 3 auf der Welle 6, auf welcher er drehfest angeordnet ist Eine gekrümmte Drahtfeder 37 ist mit einem Ende an dem Träger 36 mittels einer Schraube 38 befestigt und sitzt mit ihrem anderen, umgebogenen Ende in einer Öffnung 39, wo sie drehbar geführt wird. Diese öffnung 39 befindet sich in einem Flanscii der beiden halbkreisförmigen Flansche 40 und 41, die beiderseits der Turbine angeordnet sind.
Der untere Teil dieser beiden Flansche 40 und 41 trägt nun einen Umlenker 42, wie es in den Fig. 1, 2 und 3 erkennbar ist Dieser Umlenker 42 ist um die Achse 2 verschwenkbar, und zwar einerseits durch eine öffnung 43 in dem Flansch 41 und andererseits durch eine Öffnung 44 in einer Verlängerung 45 des Flansches 40. Diese Verlängerung 45 ist. über einen Teil 46, welcher sich parallel zur Achse 2 erstreckt, mit dem Flansch 40 verbunden (F i g. 1,3 und 4). Eine Auskerbung 47 (F i g. 1, 2 und 4) in dem Flansch 40 gestattet den Durchgang des Ritzels 4.
Der Umlenker 42 besitzt zwei gewinkelt zueinander angeordnete Flächen 48 und 49, deren gemeinsame Kante 50 gegen den Austritt 51 einer einzigen Zuleitung 52 aus einer Kammer 53 gerichtet ist. Diese Kammer 53 steht selbst ständig in Verbindung mit einem Anschlußstutzen 54, an welchem die nicht dargestellte Zuleitung für die Berieselungsflüssigkeit angeschlossen ist
Die meisten der Teile dieser Berieselungsvorrichtung befinden sich dadurch in einer Kammer 55, welche an sich aus den beiden Gehäusen 3 und 7 gebildet wird. Diese Kammer 55 ist mit der Berieselungsflüssigkeit gefüllt, so daß sie dicht sein muß. Diese Abdichtung wird erzielt durch eine Dichtung 56 zwischen den Verbindungsflächen der beiden Gehäuse 3 und 7, durch eine Ringdichtung 57 zwischen den Zylinderabschnitt 12 des Zahnrades 9 und der zylindrischen Bohrung 13 des Gehäuses 7 und durch eine weitere Ringdichtung 58 zwischen der Welle 6 und ihrem Lager in dem Gehäuse 7. Oarüberhinaus erfolgt eine Abdichtung zwischen der zylindrischen Ausnehmung 15 des Zahnrades 9 und dem inneren Ende 16 des Verteilers 17, beispielsweise durch eine feste Einpassung oder durch Verschweißen des Verteilers 17 in dieser Ausnehmung 15.
Weiterhin sind Öffnungen 59 in dem Zahnrad 9 vorgesehen (F i g. I und 5), um den Durchgang der Berieselungsflüssigkeit aus der Kammer 55 in den Verteiler 17 zu ermöglichen.
Während des Berieselungsvorganges tritt die Berieselungsflüssigkeit in die Berieselungsvorrichtung durch den Anschlußstutzen 54, die Kammer 53 und die einzige Zuleitung 52 ein. Am Austritt 51 dieser Zuleitung 52 trifft der Flüssigkeitsstrom in der Stellung nach den Fig.2, 3 und 4 auf die Fläche 49 des Umlenke-s 42, welcher ihn in Richtung des Pfeiles 62 ablenkt Dadurch wird der Drehkörper 1 in Richtung des Pfeiles 63 in Umdrehung versetzt. Über das Ritzel 4, das Zahnrad 5 und dessen Ritzel 8 wird das Zahnrad 9 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 63 in Umdrehung versetzt und damit auch der Verteiler 17, jedoch mit einer Geschwindigkeit, welche viel geringer ist als diejenige des Drehkörpers 1. Gleichzeitig gelangt die Berieselungsflüssigkeit, welche den Drehkörper 1 angetrieben hat, in die Kammer 55 und tritt durch die öffnungen 59 in den Verteiler 17, von wo aus sie mit Druck aus den öffnungen 21 austritt. Die Ausrichtung der öffnungen
21 gestatte» auf diese Weise die Berieselung einer etwa rechteckigen Fläche.
Gleichzeitig damit wird die Nocke 24 von dem Verteiler 17 in Richtung des Pfeiles 63 in Umdrehung versetzt. Wie F i g. 5 zeigt, drückt dabei der Abschnitt 28 zu einem bestimmten Zeitpunkt auf den Hebel 30, so daß dadurch die Welle 6 und damit der Träger 36 (Fig.4) in Richtung des Pfeiles 64 verschwenkt wird. Die Drahtfeder 37 wird dadurch mehr und mehr gespannt, und zwar bis der Flansch 40 schlagartig, in Richtung des Pfeiles 63 verschwenkt wird. Der Umlcnker 42 wechselt dadurch ebenfalls schlagartig seine Lage und schlägt gegen die gegenüberliegende Fläche 65 der Austrittsöffnung 51 an (F i g. 2 und 3). Der Flüssigkeitsstrom trifft dadurch auf die andere Fläche 48 des Umlenkers 42. Damit wechselt aber auch der Drehkörper 1 sofort seine Drehrichtung und dreht in Richtung des Pfeiles 66 (Fig. 3. 4 und 5). Gleichzeitig damit schwenkt aber auch der Verteiler 17 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 66. Nach einer gewissen Zeitspanne gelangt der Verteiler 17 in eine Lage, wo die Flüssigkeit vertikal nach oben durch die öffnungen 21 herausgedrückt wird. Anschließend daran wird eine gleiche, symmetrische Rechteckfläche berieselt bis zu dem Augenblick, wo der Abschnitt 27 der Nocke 24 den Hebel 29 in Richtung des Pfeiles 67 (F i g. 5) betätigt.
Sobald diese Kippsystem aus dem Träger 36, der Drahtfeder 37 und dem Flansch 40 von neuem gewirkt hat, befinden sich alle Teile wieder in einer Lage, wie sie in den F i g. 2 bis 4 dargestellt ist.
Wie F i g. 2 und 3 zeigen, befindet sich die Kante 50 in den beiden seitlichen Endstellungen des Umlenkers 42 zweckmäßigerweise in einer von zwei Ausnehmungen 68, die beiderseits des Austrittes 51 der einzigen Zuleitung 52 angeordnet sind. Der Flüssigkeitsstrom trifft auf diese Weise immer voll auf den Mittelteil des Umlenkers 42, ohne auf die Kante 50 zu treffen.
Bei einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Berieselungsvorrichtung nach F i g. 6 sind die Ausnehmungen 68 weggelassen und der Umlenker 42 ist durch einen Umlenker 71 ersetzt, dessen beide Schrägflächen 72 und 73 durch zusätzliche Lenkflächen 74 und 75 verlängert sind, die jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. Durch diese zusätzlichen Lenkflächen 74 und 75 werden echte Kanäle 76 und 77 gebildet, welche das Richten des abgelenkten Flüssigkeitsstromes noch verbessern. In diesem Fall sind die beiden Flansche 40 und 41 durch eine Wand 78 verbunden, in denen die beiden Kanäle 76 und 77 vorgesehen sind. Wie in der Zeichnung dargestellt ist.
befindet sich die Kante 79 zwischen den beiden Schrägflächen 72 und 73 vorzugsweise in einer etwas verschobenen Stellung gegenüber dem Austritt 51 der Zuleitung Ü2. Der Flüssigkeitsstrom trifft auf diese Weise im wesentlichen den mittleren Bereich des Umlenkers 71 und nicht dessen Kante 79. Alle anderen Teile sind gleich denjenigen der vorher beschriebenen ersten Auslührungsform und auch die Funktionsweise der Vorrichtung ist die gleiche.
Bei einer dritten Ausführungsform nach Fig.7 sind der IJmlenker 42 und die Flansche 40 und 41 der ersten Ausführungsform weggelassen. Diese Teile sind hierbei ersetzt durch einen Umlenkcr 82 mit zwei gegenüberliegenden Flächen 83 und 84 beiderseits einer gcmeinsamen Schwenkachse 80 parallel zur Welle 6. Die öffnung 39. in welcher das Ende der Drahtfeder 37 sitzt und die in Fig. 7 nicht dargestellt ist, kann beispielsweise an dem Ende des Umlenkers 82 vorgesehen werden. Alle anderen Teile sind gleich denjenigen der ersten Ausführungsform und auch die Wirkungsweise ist die gleiche. Der Wechsel der Drehrichtung des Drehkörpers wird hierbei durch den Wechsel in der Winkelstellung des Umlenkers 82 gesteuert, welcher die beiden in Fig. 7 eingezeichneten Stellungen einnehmen kann.
Das dem Austritt 51 der Zuleitung 52 zugekehrte Ende des Umlenkers 82 sitzt in seinen Endstellungen ebenfalls wieder in einer Ausnehmung 68.
Bei e;ner weiteren, in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind der Umlenker 42 und die Flansche 40 und 41 der ersten Ausführungsform ebenfalls weggelassen und der '"lansch 40 ist hierbei ersetzt durch einen Schwenkarm 85 auf der Achse 2. Dieser Schwenkarm 85 besitzt die in Fig. 8 nicht dargestellte öffnung 39, in welche das Ende der Drahtfeder 37 eingreift. Zwei Zapfen 86 und 87 an seinem Ende sind beiderseits eines flexiblen Rohrabschnittes 88 angeordnet dessen Eintrittsende fest mit dem Austritt 51 der Zuleitung 52 verbunden ist und dessen Austrit (sende 89 schlagartig in Richtung der Pfeile 90 und 91 von den beiden Zapfen 86 und 87 verschoben werden kann. Die Umlenkung des Flüssigkeitsstromes wird daher hierbei durch Verschiebung des Austrittsendes 89 des flexiblen Rohrabschnittes 88 bewirkt. Die Wirkungsweise der anderen Teile der Vorrichtung ist gleich derjenigen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann überall da verwendet werden, wo eine hin- und hcrschwcnkcnde Beriesehingsvorrichtung einwandfrei ohne irgendwelche Schwierigkeiten bei der Abdichtung von Ventilen funktionieren soll.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    J, Beriesefongsvorrientung mit einem von der unter Druck angeführten Berieselungsflüssigkeit abwechselnd in der einen und anderen Drehrichtung angetriebenen Drehkörper und mi einem hin- und herschwenkenden Verteiler, welcher ständig mechanisch mit dem Drehkörper verbunden ist und auf einer hrozontalen Achse in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Drehkörpers abwechselnd in der ejnen oder anderen Drehricbtung schwenkt und welcher am Ende jeder Schwenkbewegung in der einen oder anderen Richtung die Umkehrung der Drehrichtung des Drehkörpers steuert, gekennzeichnet durch eine einzige Zuleitung(52) für die dem Drehkörper (1) zugeführte Berieselungsflüssigkeit und durch eine Einrichtung (42; 71; 82; 85—88) zum Umlenken des aus dieser einzigen Zuleitung austretenden Flüssigkeitsstromes abwechselnd in eine von zwei Richtungen.;
  2. 2. Bericselungsvorrichlung nach Anspruch 1, gekennzeichAet durch einen Umlenker (42; 71; 82) vor dem Austritt (51) der einzigem Zuleitung (52), welcher zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist.
  3. 3. Berieselungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Umlenker (85—87), welcher wenigstens den Zufühningsaustritt (89) abwechselnd in zwei Richtungen verschiebt
  4. 4. Berieselungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen beweglichen Umlenker (42; 71; 82) mit wenigstens einer in den Flüssigkeitsstrom schwenkbaren Fläche (48,49; 72,73).
  5. 5. Berieselungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen beweglichen Umlenker (82) mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen, welche beiderseits einer gerne* .samen Schwenkachse (80) angeordnet sind.
  6. 6. Berieselungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen beweglichen Umlenker (42; 71) mit zwei gewinkelt zueinander angeordneten Flächen (48, 49; 72, 73), deren gemeinsame Kante (50; 79) gegen den einzigen Austritt (51) gerichtet und quer davor verschiebbar ist, wobei abwechselnd jede der beiden Flächen in den Flüssigkeitsstrom geschwenkt wird.
  7. 7. Berieselungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen um eine Achse (2) schwenkbaren Umlenker (42; 71), welche in einer der gemeinsamen Kante (50; 79) entgegengesetzten Richtung angeordnet ist.
  8. 8. Berieselungsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine zu der Drehkörperachse (2) koaxial angeordnete Umlenkerschwenkachse.
  9. 9. Berieselungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch zusätzliche Lenkflächen (74, 75) entlang des abgelenkten Flüssigkeitsstromes.
DE2631752A 1975-07-22 1976-07-15 Schwenkende Berieselungsvorrichtung Expired DE2631752C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522856A FR2318581A1 (fr) 1975-07-22 1975-07-22 Dispositif d'arrosage oscillant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631752A1 DE2631752A1 (de) 1977-01-27
DE2631752B2 true DE2631752B2 (de) 1979-03-15
DE2631752C3 DE2631752C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=9158203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631752A Expired DE2631752C3 (de) 1975-07-22 1976-07-15 Schwenkende Berieselungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4069976A (de)
CH (1) CH595744A5 (de)
DE (1) DE2631752C3 (de)
DK (1) DK328476A (de)
FR (1) FR2318581A1 (de)
GB (1) GB1513506A (de)
IT (1) IT1064604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833984A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Gardena Kress & Kastner Gmbh Antriebsvorrichtung fuer eine beregnungsvorrichtung oder dgl.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201344A (en) * 1977-12-23 1980-05-06 The Toro Company Shiftable stator sprinkler head
US4253608A (en) * 1979-05-21 1981-03-03 The Toro Company Part-circle sprinkler with reversible stator
IL76281A0 (en) * 1985-09-03 1986-01-31 Mamtirim Dan Turbine operated rotary sprinkler
US4860954A (en) * 1987-04-20 1989-08-29 Rain Bird Consumer Products Mfg. Corp. Adjustable oscillating wave-type sprinkler
US7090146B1 (en) 2004-03-23 2006-08-15 Orbit Irrigation Products, Inc. Above-ground adjustable spray pattern sprinkler
TWI273883B (en) * 2005-11-30 2007-02-21 Yuan Mei Corp Automatic switching device for water entry of sprinkler
TWI266604B (en) * 2005-11-30 2006-11-21 Yuan Mei Corp Splash change controlling device of sprinkler
US7988072B2 (en) * 2008-09-30 2011-08-02 Robert Bosch Gmbh Water sprinkler with water motor
US9731303B2 (en) 2014-03-31 2017-08-15 Hydra-Flex, Inc. Oscillating nozzles
US9775306B2 (en) 2015-04-14 2017-10-03 Yuan-Mei Corp. Above ground sprinkler
US10322421B2 (en) 2015-04-14 2019-06-18 Yuan-Mei Corp. Sprinkler
US11338315B2 (en) * 2019-12-31 2022-05-24 A. Raymond Et Cie Articulating nozzle
US11919014B2 (en) 2020-02-13 2024-03-05 Sonny's HFI Holdings, LLC. Nozzle assembly
US11633703B2 (en) 2020-04-10 2023-04-25 Sonny's Hfi Holdings, Llc Insert assembly for foaming device
CA3204924A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Sonny's Hfi Holdings, Llc Foam generating device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1187373A (en) * 1915-11-29 1916-06-13 Kunisaburo Nomiya Lawn-sprinkler.
US2461768A (en) * 1945-08-07 1949-02-15 James T Porter Oscillating water sprinkler
US3073532A (en) * 1960-08-31 1963-01-15 Internat Patent Res Corp Adjsutable oscillating lawn sprinkler
US3829018A (en) * 1973-10-15 1974-08-13 Burgess Vibrocrafters Oscillating water sprinkler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833984A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Gardena Kress & Kastner Gmbh Antriebsvorrichtung fuer eine beregnungsvorrichtung oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1064604B (it) 1985-02-25
CH595744A5 (de) 1978-02-28
FR2318581B1 (de) 1977-12-16
US4069976A (en) 1978-01-24
GB1513506A (en) 1978-06-07
DE2631752A1 (de) 1977-01-27
DE2631752C3 (de) 1979-11-08
DK328476A (da) 1977-01-23
FR2318581A1 (fr) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631752C3 (de) Schwenkende Berieselungsvorrichtung
EP0826426B1 (de) Regner
CH644750A5 (de) Pulsierende wasserstrahlen erzeugende massagebrause.
DE2615111B2 (de) Brausekopf für eine Dusche
DE1912315B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE9013943U1 (de) Laserdüse
DE2736314C3 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
DE2209998C3 (de) Sprühvorrichtung
DE2715243A1 (de) Sektorregner mit strahlrohr und ruecklaufpendel
DE3230247A1 (de) Verstellduesenanordnung
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE733188C (de) Schwenkregner
DE3817825A1 (de) Punktstrahlduese fuer hochdruckreingiungsgeraete
DE3506135C2 (de) Auftragevorrichtung zum Auftragen einer zähen Flüssigkeit
DE950704C (de) Durch Reaktionskraft angetriebener Sektorregner
EP4031481B1 (de) Zapfventil mit arretierbarem steuerhebel
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE2702278A1 (de) Reinigungs- und massagegeraet
DE1912315C (de) Beregnungsvorrichtung
DE2517724C3 (de) Selbstauslösende Rückstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige
DE577007C (de) Drehbarer Regner
DE2052155C3 (de) Anpreßdruckanzeigeeinrichtung an einem Reitstock
DE418551C (de) Ortsfeste Beregnungsvorrichtung mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Duese
DE1926735C (de) Auf unterschiedlich große Beregnungs flachen einstellbarer Regner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee